1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux Kernel Teil2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by ReneW, Oct 10, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. leo7968

    leo7968 Byte

    Hallo,

    es fehlt nicht mehr viel, und Dein neuer Kernel bootet (sofern die Kernel-Konfiguration stimmt). Du musst die Datei System.map aus dem Verzeichnis, in dem Du den Kernel compiliert hast, nach /boot/System.map-2.4.11 (Dateiname nach Belieben) kopieren. Außerdem brauchst Du die bzImage aus dem Unterverzeichnis arch/i386/boot. Sie muss nach /boot/vmlinuz-2.4.11 kopiert werden. Anschließend trägst Du für den neuen Kernel eine zusätzliche Section in die /etc/lilo.conf ein (für die genaue Syntax kannst Du Dich an der bestehenden Section des alten Kernels orientieren). Danach musst Du noch /sbin/lilo aufrufen, damit Lilo neu geschrieben wird. Bei einem Neustart kannst Du den in der lilo.conf als "label" angegebenen Kernel-Namen eingeben, und es wird der neue Kernel gebootet. Falls dieser in Zukunft Standard sein soll, änderst Du den Parameter "default=..." in der lilo.conf und installierst Lilo mit /sbin/lilo wieder neu. Der Aufruf /sbin/lilo ist nach jeder Konfigurationsänderung am Lilo-Bootmanager nötig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page