1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux Rechner im Windows Netzwerk

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Marc_01, Nov 3, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    Hi Leute,

    sorry wegen dem Doppel Post, aber ich glaub hier passt es besser rein.

    hat schon jemand mal getest einen Linux Rechner in ein Windows Netzwerk, sprich mit Arbeitsgruppe und allem, aufzunehmen?
    Wenn ich nämlich auf irgendeinem Windows Rechner kuck seh ich auch immer nur die Windows Rechner aber kein Linux oder ähnliches.

    Wenn ja wie geht das oder funzt das alles von alleine?
     
  2. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    hat den keiner schon mal ein Windows Netzwerk gehabt und dann kam noch ein Linux Rechner dazu so das man von einem Windows XP Rechner auf den Linux Rechner zugreifen kann?
     
  3. letscho

    letscho Byte

    Wenn du deine Distribution angäbst, wärs einfacher.
    Also. du musst auf jedenfall samba einspielen und starten.
    Hast du keinen DNS-Server musst du noch ein paar Handgriffe mehr machen. Dein Workflow sieht also so aus:

    -- Nutzer anlegen direkt am System, die später auch samba nutzen sollen
    -- samba installieren
    -- /etc/samba/smb.conf editieren
    -- /etc/samba/smbusers editieren
    -- Fehlerdiagnose mit testparm auf der Konsole
    -- samba in die Runlevel schreiben, z.B (SuSE) insserv nmbd && insserv smbd
    -- Passwörter vergeben smbpasswd -a User
    -- DNS angeben /etc/hosts
    -- Samba und Netbios neu starten rcnmb restart && rcsmb restart

    Dann sollte es eigentlich funzen. Hast du einen DNS-Server, dann kann die etc/hosts entfallen.
    Ab SuSE 9.x gibts im yast einen separaten Punkt zur Administration. Vorsicht vor swat, macht manchmal mehr kaputt und schreibt viel Blödsinn, wie yast übrigens auch.

    Denke dran, die Homeverzeichnisse browsaeble und writeable zu setzen. Soll es ein PDC werden, muss noch anderes gemacht werden, aber das würde deine Frage erstmal übersteigen.
     
  4. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    ich habe Suse 9.1
     
  5. letscho

    letscho Byte

    Also wenn Win-PC auf deinen Linux-Rechner zugreifen sollen, dann samba installieren. Soll es andersrum sein, brauchst du samba-server nicht, der client wird immer installiert.

    Viel Spass
     
  6. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    danke schön!
     
  7. Marc_01

    Marc_01 Kbyte

    ich habe jetzt nur noch ein Problem wo ich glaub woran es noch hängt ich kann bei der Samba Client Einstellung Standard Benutzername, Standard Passwort, Arbeitsgruppe und MS-Windwos-Kodierung einstellen.
    Ich weiß allerding nicht was ich bei MS-Windows-Kodierung einstellen soll da es so viel verschiedene gibt, was soll ich machen?

    Ich kann ja wenn alles richtig eingestellt ist in der Windows Netzwerkumgebung dann auf Arbeitsgruppe klicken und dann müsste da die ganzen Windows Rechner sein und der Linux Rechner oder?
     
  8. ReneW

    ReneW Megabyte

    Vielleicht bekomme ich ja eher eine Antwort.

    Bin von Suse8.2 auf 9.2 umgestiegen, wollte vorher der SMBClient nicht richtig, kann ich jetzt ohne Probleme von Suse auf die Windowsfreigabe zugreifen, der Windowsrechner sieht aber den Linuxrechner gar nicht (Ping funktioniert).

    Bevor ich es vergesse, der Ping funktioniert nur per IP, es müsste als noch ein Modul fehlen (bei 8.2 war es NetBIOS, nur finde ich das bei 9.2 nicht).
     
  9. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

  10. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Eune gute Möglichkeit unter Linux auf Windows-Freigaben zuzugreifen, bietet das Tool

    Linneighborhood

    Ist so eine Art Netzwerkumgebung für Linux, nur komfortabler als das Windows-Pedent.
     
    franzkat likes this.
  11. ReneW

    ReneW Megabyte

    Bei mir funktioniert aber die Richtung Suse-Windows, aber nicht Windows-Suse, der Windowsrechner kann nicht mal den IP in den Namen Auflösen.
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

  13. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    http://www.webmin.com/

    ;)

    #
    # Sample configuration file for the Samba suite for Debian GNU/Linux.
    #
    # $Id: smb.conf,v 1.2.4.6 2002/03/13 18:56:16 peloy Exp $
    #
    # This is the main Samba configuration file. You should read the
    # smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
    # here. Samba has a huge number of configurable options most of which
    # are not shown in this example
    #
    # Any line which starts with a ; (semi-colon) or a # (hash)
    # is a comment and is ignored. In this example we will use a #
    # for commentary and a ; for parts of the config file that you
    # may wish to enable
    #
    # NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
    # "testparm" to check that you have not many any basic syntactic
    # errors.
    #

    #======================= Global Settings =======================

    [global]

    # Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
    panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
    passwd program = /usr/bin/passwd %u
    obey pam restrictions = yes
    passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n .
    dns proxy = no
    encrypt passwords = true
    passdb backend = smbpasswd guest
    workgroup = HOMENET
    server string = debian server
    syslog = 0
    socket options = TCP_NODELAY
    netbios name = debianserver
    log file = /var/log/samba/log.%m
    invalid users = root
    max log size = 1000
    interfaces = 192.168.0.1/255.255.255.0
    bind interfaces only = yes

    [homes]
    comment = Home Directories
    browseable = no

    # By default, the home directories are exported read-only. Change next
    # parameter to 'yes' if you want to be able to write to them.
    writable = yes

    # File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
    # create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
    create mask = 0774

    # Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
    # create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
    directory mask = 0774

    # Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
    # (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
    ;[netlogon]
    ; comment = Network Logon Service
    ; path = /home/samba/netlogon
    ; guest ok = yes
    ; writable = no
    ; share modes = no

    [printers]
    comment = All Printers
    browseable = no
    path = /tmp
    printable = yes
    public = no
    writable = no
    create mode = 0777

    # A sample share for sharing your CD-ROM with others.
    ;[cdrom]
    ; comment = Samba server's CD-ROM
    ; writable = no
    ; locking = no
    ; path = /cdrom
    ; public = yes
    ~
    # The next two parameters show how to auto-mount a CD-ROM when the
    # cdrom share is accesed. For this to work /etc/fstab must contain
    # an entry like this:
    #
    # /dev/scd0 /cdrom iso9660 defaults,noauto,ro,user 0 0
    #
    # The CD-ROM gets unmounted automatically after the connection to the
    #
    # If you don't want to use auto-mounting/unmounting make sure the CD
    # is mounted on /cdrom
    #
    ; preexec = /bin/mount /cdrom
    ; postexec = /bin/umount /cdrom
     
  14. letscho

    letscho Byte

    Also die Sache mit dem Zugreifen von Win auf Samba hab ich auch, nur über suchen und IP-Adresse findet er den Server. Selbst das obligatorische eintragen der Namen in die /etc/hosts jhat eigenartigerweise noch nichts gebracht, das war eigentlich immer der Grund das die NetBIOS-Auflösung nicht funktionierte. Wenn jemand die Lösung hat, bitte posten, ich werd auch noch forschen wenn ich Zeit habe. Ich habe so ne Vermutung, das die Firewall irgendwie reinfunkt.
     
  15. ReneW

    ReneW Megabyte

    :aua:

    Bei 8.2 wurde der Server standardmäßig geladen und der Client nicht, bei 9.2 genau andersrum.
    Wie bekomme ich aber eine funktioniernde Freigabe hin? Wenn ich es so wie bei 8.2 mache kommt, kommt die Meldung das der Ordner (die Datei) nicht existiert.
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich habe hier auch eine 8.2er-Version laufen, bei es sich exakt so verhält, dass der Client standardmäßig geladen wird und nicht der Server. Nur so rum macht ja das Ganze auch Sinn.
     
  17. ReneW

    ReneW Megabyte

    @ franzkat

    Bei mir wurde bei 8.2 der Server geladen, aber der Client nicht. :confused:

    Habe aber immer noch Probleme mit der Freigabe, bei der Standardinstallation sind in der smb.conf 3 definiert, die ich aber nicht nutzen will (der komplette Linux-Account) oder kann (kommt die gleiche Meldung wie bei meinem manuellen Versuch).
     
  18. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hast du die Personal oder die Professional installiert ?
     
  19. ReneW

    ReneW Megabyte

    9.2 Professional
     
  20. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Dann liegt da der casus cnactus. Ich hatte die Personal- installiert und Server-Software später nachgerüstet. Allerdings leuchtet mit immer noch nicht ein, warum der Server , aber nicht auch der Client-Teil von Samba installiert wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page