1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux vor der Wahl: DRM oder Tod?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by sg69, Apr 11, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bam001

    bam001 Kbyte

    Ja, weil es zu dieser Zeit nicht verdeutlicht wurde, das es eine Straftat ist. Hier hat die Erziehung einfach fehlgeschlagen bzw. war zu langsam für die sich rasch entwickelnde Computer-Industrie. Warum es für andere nicht ok ist? Weils für mich auch nicht ok gewesen wäre, nur hats niemand gesagt. DAS ist ja genau das, worauf ich hinaus will. Man muß den Kindern verdeutlichen was Recht und was Unrecht ist. Das hat zu meiner Zeit gefehlt und fehlt auch heute noch in den meisten Erziehungen.

    Jaein. Sicher will ein Künstler bekannt werden. ABER er will auch seinen Lebensunterhalt finanzieren, sprich, er will in erster Linie Geld damit verdienen. Nur weil es Kunst ist, heißt es noch lange nicht, das jeder damit tun und lassen kann, was er will.

    SO stimmt das aber wiederum auch nicht. Es war/ist erlaubt, Kopien im engsten Bekanntenkreis zu verteilen (kostenlos). Allerdings war es nicht deshalb erlaubt, damit die Künstler bekannt werden, sondern weil es sich einfach nicht verhindern hat lassen und man nicht gleich alle Bürger kriminalisieren wollte. Übrigens waren auch die VHS-Kassetten bereits mit einem Kopierschutz versehen und damit das Kopieren nicht erlaubt.

    Blödsinn. Das pfeifen von Songs, sofern es nicht kommerziel ist, wird dir niemand verbieten. In dieser Hinsicht hat sich nicht viel zu früher geändert.

    Und das soll jetzt ein Freibrief zu illegealem Kopieren werden?

    Das Urhebergesetzt gibt es schon sehr sehr lange, und hatte damals absolut gar nichts mit der heutigen raffgierigen Industrie zu tun. Künstler wollen einfach Ihre Rechte gewahrt haben und jeder hat nun einmal das Recht, das nicht jeder mit den Werken Anderer tun und lassen kann, was er will. Dieses Recht ist für die Künstler durchaus sehr wichtig. Das die Musikindustrie zur Zeit zu Weit geht, ist ein anderes Blatt und das es Künstler gibt, die Ihre Werke frei zur Verfügung stellen ist auch gut, aber trotzdem ist das Urheberrecht sehr wichtig zum Schutz der Künstler. Das die Industrie zur Zeit auf dem Holzpfad ist, ist dabei ein anderes Thema und wird sich in naher Zukunft von selbst erledigen. Aber auch das ist kein Freibrief auf die Rechte der anderen zu pfeifen.

    Trotzdem genießen Sie das Urheberrecht und können selbst bestimmen, was mit Ihren Werken gemacht werden darf und was nicht.

    Klar, im Moment mag es danach aussehen, aber es wird nicht mehr lange dauern, da wird sich das auch wieder ändern. DRM gibt es übrigens schon sehr lange, Apples iTunes ist ja auch nichts anderes und trotzdem verkauft es sich prächtig. DRM bedeutet ja nicht automatisch totale Einschränkung. Es ist nur ein Mittel zu definieren, was der Konsument tun darf und was nicht. Theoretisch kann man auch mit DRM definieren, dass die Musik XY überall abgespielt werden darf und gebrannt werden darf. Aber es entscheidet eben der Urheber, was passieren darf und was nicht. Es wird also noch sehr lange nicht still werden.

    Widerstand leisten kann man ja gerne tun, aber dann bitte konsequent durch Verzicht und nicht durch illegales Kopieren.

    Und das nicht implementieren von DRM in Linux hat nichts und zwar absolut gar nichts mit Widerstand zu tun, sondern lediglich mit Bevormundung der Anwender. Es soll ja auch Leute geben, die gerne bei iTunes und Co Musik Online kaufen möchten, trotz der Einschränkungen.
     
  2. saep

    saep ROM

    Lactrik und der Real Manager haben Recht. Sich DRM zu verweigern wäre DER Untergang von Linux im Endverbrauchermarkt.
    Es steht ausser Frage das DRM im Musikkaufbereich eigentlich nichts zu suchen hat, wenn ich ein Lied kaufe, will ich es auch überall anhören können, und nicht blos auf meinem iPod, Mp3s werden überall unterstützt aber DRm files nur propietär.
    Aber DRm eröffnet interessante Möglichkeiten, die es vorher nicht gab, bsp. Online Video-Verleih, oder pay-per use abrechnungen im Muiskbereich. Vielleicht ist ein Film/Musiktitel schelcht? dann zahlt man auch nur einmal fürs anhören und anschaun. Theoretisch müssten Filme und Musiktitel eigentlich billiger als eine Cd sein, da man ja in den rechten eingeschränkt wird. Das blöde ist nur, das genau das Gegenteil der Fall ist.
    Aber nicht zu vergessen, es gibt schon einen rießigen Markt von DRM Musikdownloads und die Konsumenten die sich ihre eingeschränkten Titel gekauft haben, wollen die auch anhören können und das geht zur Zeit leider nur unter MacOs/windows. Ein zukünftiger rießiger Markt werden die Mediacenter Pcs werden, endlich eine Chance für Linux auf den Enduser Markt vorzupreschen, denn die Vorteile von Linux könnten hier voll ausgespielt werden: Sicheres stabiles und auf Wunsch schlankes und Lizenzfreies System. Das auf Linux keine Spiele laufen wär hier dann egal. Nur ... wenn sich Linux weigert DRm zu integrieren, wäre klar welches System sich wieder auf den Mediacenter PCs etablieren würde: Windows oder MACos. Das viele von euch DRM schlecht finden, hindert die Majors trotzdcem nicht daran ihre titel nur noch DRM verseucht zu verkaufen. Kommt mal in der Realität an, Leute.
     
  3. @bam001:

    Tatsächlich war in früheren Tagen das Kopieren und Weitergeben erlaubt. Dafür wurde dann die GEMA eingeführt und Leer-Tonträger mit einer Gebühr belegt, die den Künstlern als Entschädigung zukommen sollte. Somit wurde und WIRD der Künstler immer für jede (Hard-)Kopie entlohnt. Einschränkungen wie "nur für Familie und engste Freunde" wurden erst später gemacht... Diese Gebühr zahlen wir noch heute, aber ich frage Dich jetzt mal WOFÜR, wenn uns alles verboten ist ??? Und erkläre mir doch bitte, warum man im Gegenzug für Kopierverbot etc. diese Gebühren aber trotzdem nicht wieder abschaffen will, sondern eher noch darüber nachdenkt, wie man den "Kunden Dumm" noch weiter schröpfen könnte (GEZ für PC´s z.B.) !?

    Auch fällt es den meisten Menschen vielleicht ziemlich schwer, den seit Jahrtausenden gewohnten Umgang mit Kulturgut plötzlich als "illegal" anzusehen und das auch noch den Kindern erklären zu müssen...

    Und nicht jedes Gesetz macht auch Sinn, wie wir ja wohl schon ALLE hier einstimmig festgestellt haben. Warum also keinen Widerstand leisten, wenn der gesunde Menschenverstand "Alarm !" schreit !? Das halte ich sogar eher für eine Bürgerpflicht als sich kritiklos allem zu beugen.

    Logisch wollen Künstler auch Geld verdienen. GUTE Künstler tun das auch nach wie vor, selbst ohne DRM, Kopierschutz und weiß der Geier was noch... Liegt´s vielleicht daran, daß der Bürger doch nicht so dumm ist und sein Geld FREIWILLIG lieber für Qualität ausgibt, während er das Bezahlen von "McDonalds-Musik", "Junk-Sound", oder wie immer man das nennen könnte, ablehnt !?
    Es läßt sich auch feststellen, daß Leute die sich Musik "frei" beschaffen (das Wort "illegal" ist in diesem Zusammenhang einfach nicht gerechtfertigt), sich ihre Lieblingsmusik, oder anderst geagt, das was sich wirklich lohnt, auch in 1 Jahr noch zu hören, nacher auch käuflich erwerben. Zumindest ist das in meinen ganzen Bekanntenkreis so und der besteht aus sehr vielen Leuten von A-Z, dürfte also repräsentativ für den Durchschnitt sein.

    Dieses ganze "Geknebel" ist also mehr als unnötig und soll nur dazu dienen, daß Alles und Jeder in Zukunft alles und jeden Schrott, selbst für nur 2-3 maliges Anhören bezahlen muss.
    Damit kann man dan in Zukunft auch ganz auf qualifizierte Künstler verzichten und "Musik" komplett synthetisch und mit Dieter Bohlens billigen Retortenstars oder sonstigen "Vorzeigehampelmännern" "produzieren" und so zwangsverhökern... Nicht der Konsument regelt den Markt und entscheidet, was sich verkaufen läßt und was nicht, sondern der Markt regelt den Konsumenten und schreibt ihm vor was und wann er es zu kaufen hat...

    Natürlich will ich damit nicht die Rechte von Musikern beschneiden, das tut ja schon die Musikindustrie zur Genüge und schlachtet die Leute aus bis zum geht-nicht-mehr aus...
    Es sind inzwischen DEREN Rechte, die sie den Künstlern für einen Plattenvertrag abgenötigt haben und genau deswegen haben wir solch eine pervertierte Situation !

    saep hat es schön ausgedrückt: DRM hat im Musikbereich nichts zu suchen und Ende ! Im Bereich Film & Fernsehen halte ich das durchaus für eine nützliche Einrichtung. Pay per View auf dem PC ? Warum nicht ! Selbst das Probehören von Musik für ein paar wenige Cent würde ich gutheißen, aber diese Internet-Mucke kost ja hochgerechnet schon mehr, als ne CD und letztere wird es bald nicht mehr geben...

    Neenee...ich muss das nicht wirklich gut finden...

    CF
     
  4. DIAMANT

    DIAMANT Halbes Megabyte

    Ich habe nicht behauptet dass ALLE auf Linux wechseln werden. Vista wird mehr Leute zu Linux treiben.

    @saep
    Linux weigert sich nicht DRM zu implementieren! Es steht hier lediglich die Aussage im Text (falls ich es richtig gelesen habe) dass DRM FEST im Linux Kernel verankert werden sollte, was nie der Fall sein wird.

    Hmm. Wir reden hier von dem was "Künstler" wollen, aber wissen wir es auch wirklich? Natürlich gibt es manche denen es relativ egal ist ob ein paar Leute ihre Songs illegal holen oder nicht, aber es gibt auch viele denen das überhaupt nicht egal ist.
    Kann sich hier jemand als Repräsentant der Künstlerfraktion identifizieren?
     
  5. bam001

    bam001 Kbyte

    @Computerfuzzy

    Also, ich fasse einmal zusammen:

    Weil die Industrie heute zu einem Assgeier verkommen ist und die neuen Musiker nur noch Mist produzieren, ist es ok, auf die Rechte der Künstler zu pfeifen. Und weil man früher ja auch alles durfte ist es auch ok, die Musik von Fremnden aus dem Internet zu laden und an andere fremde weiter zu geben. Die Künstler sollen gefälligst froh sein, wenn ein paar noch die CD kaufen und überhaupt sollens still sein, weil die Industrie ist ja so böse, also wieso sollte da noch wer auf sein Urheberrecht bestehen. Die Kunst hat gefälligst zum Wohle der Allgemeinheit für alle kostenlos zur Verfügung zu stehen.

    Weiterhin ist es vollkommen ok, wenn Filme über DRM vertrieben werden, weil da ist es ja ganz nützlich und die Schauspieler müssen ja auch was verdienen. Für Musik hat es jedoch keine Schutzmöglichkeiten zu geben und die Musiker sollen sich gefälligst mit nem Trinkgeld zufrieden geben.

    Aja, und wenn einem ein Gesetz einfach nicht in den Kragen paßt, hat man es gefälligst zu brechen um es den Politikern zu zeigen. Früher hat man halt demonstriert und Kundgebungen gehalten und ist in einen Dialog eingetreten, aber klar, auf Gesetzte zu pfeifen ist natürlich einfacher.

    Aja, und weil Du natürlich soooo viele Leute kennst, die hin und wieder sich dazu durchreisen und vor lauter Mitleid eine CD kaufen, ist das natürlich allgemein gültig. Schliesslich würde die Mehrheit NIE auf die Idee kommen, nur zu saugen ohne zu kaufen.

    Und die Rechte der Musiker wird natürlich auch von der bösen Musikindustrie beschnitten, schliesslich werden die Künstler ja regelrecht zu den Verträgen gezwungen. Und weil ja die Musiker im endeffekt die beschiessenen sind, ist es eh ok wenn man sich nicht um Urheberrechte kümmert, der Musiker will ja eh keine Rechte an seinen Werken.


    Um es kurz zu sagen: Nein, ich finde es auch nicht ok, was zur Zeit abläuft. Was ich dagegen mache? Ich kaufe einfach nicht mehr. Aber nur weils einem nicht in den Kragen paßt hat man doch nicht das Recht die anderen um deren Rechte zu bringen.
     
  6. @bam001:

    Außer, daß Du daß Du mein Posting nach Gutdünken verzerrt hast, jedoch auf wesentliche, stichhaltige Argumente (GEMA, Urheberrechtsabgabe auf Leer-Tonträger etc. ) weder Antwort noch Kommentar weißt, kam ja nicht allzuviel...
    In Anbetracht dessen, daß Du auch nicht ok findest, was da abläuft, verblüfft mich das, daß Du Dir nichtmal die Mühe machst, meinen Beitrag RICHTIG zu lesen und zu verstehen.

    Vielleicht helfen Dir folgende Antworten weiter:

    Mit keiner Silbe hatte ich gesagt, daß auf die Rechte v. Musikern gepfiffen werden sollte. Im Gegenteil, habe ich dargelegt, daß selbst durch Hard-Kopien die Rechte und Tandiemen abgegolten werden. Und das sogar von JEDEM, der sich auch nur CD-Rohlinge kauft. Hier in Italien sind´s sogar ganze 74 ct pro STÜCK (!!!) bei DVD´s und ein bischen weniger bei CD´s. Des Weiteren habe ich mich über die Qualität der "Ware" beschwert und darüber, daß wir trotzdem noch IMMER MEHR bezahlen sollen, bei immer weniger Nutzungsmöglichkeiten. Soweit klar ?

    Einen Film mit DRM zu vertreiben ist in der Tat für mich ok. Es ist ein vollkommen anderes Medium als Musik, welches man sich 1-2 x ansieht, welches schon in der Produktion, und zwar auf Verlangen der Konsumenten nach immer mehr Effekten etc., sehr teuer ist und nicht z.B. dazu dient, jemanden wo immer er geht und steht zu unterhalten. Hier sollten wir also differenzieren und nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen.

    Jaja, wenn ein Gesetz so absurd karrikiert wird und es DEM GROSSTEIL DER MENSCHEN nicht in den Kragen passt, dann zeigt man das am Besten damit, daß man es boykottiert. Demonstriert, Kasernen blockiert, Menschenketten gebildet und mit Politikern diskutiert habe ich in den 80ern jahrelang fast täglich. Die Raketen wurden trotzdem stationiert, den Atommüll trotzdem quer durchs Land kutschiert und uns hat man belächelt... Nee lass mal, das hab´ ich schon hinter mir. Politik und Lobby reagieren nur, wenn man sie zur Aufgabe zwingt...

    Jaja, um eine repräsentative Behauptung aufzustellen, muss man schon sehr viele Leute kennen. Denkbar wäre z.B. 15 Jahre selbständige Arbeit im IT-Bereich, vor allem im Support, in 4 Ländern, bei großen Konzernen, wie auch bei kleinen Privatkunden etc... Da lernt man, sagen wir mal, so mindestens 15 - 20.000 Computernutzer quer Beet kennen, also genau die Zielgruppe, um die es sich hier dreht. Was würdest Du sagen, wenn ich GENAU DIESEN HINTERGRUND hätte ? Und was würdest Du sagen, wenn ich behaupte, daß die meisten davon, selbst wenn sie sich das ein oder andere schwarz runterladen, aber auch ihre Lieblingsmusik kaufen und das was nicht gefällt sowieso wieder von der Platte fliegt ? Und ich sehe es, wie viele andere auch, einfach nicht ein, daß ich, und die ganze breite Masse, wegen wegen ein paar mittellosen, Kazaa-wütigen Teenies, die sich 100 pro auch nicht durch DRM davon abhalten lassen, Musik GENERELL zu saugen, UND DIE MAN ALS ZURECHTGERECHNETEN VORWAND NIMMT, diese Knebelgesetze und -technologien auf den Weg zubringen,bestraft und eingeschränkt werde. Punkt !

    Und selbstverständlich beschneidet die liebe Musikindustrie keine Rechte von Musikern...neeeeiiiin.... Sie nimmt sie ihnen einfach zum Großteil GANZ weg. Ein Künstler muss heute, um überhaupt einen Plattenvertrag zu bekommen, die unmöglichsten Konditionen akzeptieren und unterschreiben. Dieser behält zwar die schlichten Urheberrechte, aber das Verwertungs- und Copyright tritt er an die Plattenfirma ab, welche dann GANZ ALLEINE entscheiden kann, was wann wo und wie veröffentlicht und wie es vermarktet/verwertet wird. Der Künstler hat dabei z.B. schon nicht einmal mehr das Recht, sollte er einmal die Plattenfirma wechseln, seine früheren, EIGENEN Erzeugnisse selbst zu veröffentlichen. Schon mal so einen Vertrag gesehen ? ICH JA !

    Kurzum: Ich bin kein durchgeknallter Spinner, sondern weiß ganz einfach wovon ich rede...

    Übrigens: ICH kaufe noch immer CD´s, sofern diese keinen Kopierschutz haben, und unterstütze damit die Künstler und Plattenfirmen, die noch ohne Abzocke und Knebeleien arbeiten...
    Den Rest besorge ich mir auch aus Tauschbörsen oder kopiere ihn mittels (dem hierzulande noch NICHT verbotenen) AnyDVD von Bekannten und brenne ihn auf eine CD/DVD auf die ich, für solche Zwecke, GEMA und Urheberrechtsabgabe zahle...
    Unabhängig, was daran nun legal, illegal oder sch...egal ist, UNRECHT sehe ich dabei jedenfalls keines, denn auf die eine oder andere Art ZAHLE ICH DAFÜR !!!

    Gute Nacht

    CF
     
  7. silkster

    silkster ROM

    Linux ist tot, Linux ist tot ...

    hrhr - gebt mir 5 Euro für jedesmal wo ich diese Hirnflatulenz schon gelesen habe und ich zahle Gates aus und lasse Windows einstampfen :auslach:
    Linux lebt weil es Menschen gibt die sich eben "nicht" zum Äffchen von Gates, Ballmer, Ayars & Co. machen lassen wollen.
    Sicher wird dieser DRM-Dünnschiss auch Einzug bei Linux halten. Aber nicht so wie diese Blutsauger es sich vorstellen, sondern so dass es jeder nach seinem "freien" Willen aktivieren kann oder besser eben nicht.

    Linux lebt :baeh:

    der silkster
     
  8. Faith

    Faith Kbyte


    also wenn ich diesen Blödsinn lese, wirds mir schlecht, zu all diesen Distris gibts ISOS zum Download und zwar KOSTENLOS !!!

    diese Preise die du da nennst, sind reine Support Preise nicht mehr und nicht weniger.

    Und der letzte Satz, den du da abgelassen hast, ist auch reiner Blödsinn .... bestes Beispiel ist Ubuntu/Kubuntu. Sie wollen und werden kostenlos bleiben, es ist ein Non Profit Schuppen. Wenn Geld, dann nur für den Server und Buisness Bereich und da geht es nicht um Profit und Geldgier.

    Man sieht mal wieder, dass Leute hier über Sachen posten, die absolut keine Ahnung haben.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Schön, daß auch Du nochmal die schon mehrmals gegebene Antwort bestätigst. Vielleicht wollen ja noch ein paar hundert Leute den gleichen Inhalt von sich geben...?
     
  10. ScrewItFix

    ScrewItFix Byte

    Ich frage mich wer hat denn hier Angst - Die Linux User, weil Sie keine Musik & Videos downloaden können ? oder die Industrie, weil plötzlich Linux für alle interesanter werden könte als Windows da es kein DRM hat.
    :baeh:
     
  11. ScrewItFix

    ScrewItFix Byte

    Hi Computerfutzy,
    wie recht du hast ! Selber habe ich in den 80 mit der Plattenindustrie zu tun gehabt. Das schlimmste ist die Summe die ein Künstler von seiner CD letztendlich verdient. ca. 1,- US$ glaube ich.

    Dazu ein TIPP googled mal nach mindawn

    das ist die Alternative zu DRM und die Künstler bekommen hier Geld direkt vom Portal. Warscheinich sogar mehr als von der Plattenindustrie !
     
  12. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Wer Musik als Kultur versteht, findet sicher am Tonspion seinen gefallen. Wer in die Tiefe der freien Musik eintauchen will, muss auch nicht lange suchen und kann sich endlos durch irgendwelche Links klicken.

    Mein Lieblingssampler steht aber nicht von Vol. 1 - 33 im Regal, weil ich käufliche Musik generell verabscheue.... Wäre da auch nur einmal ein Kopierschutz mit Rootkit oder blödem Player mit totencodierten WMA-Files, die ich unter Linux eh nicht hören kann, bei gewesen, hätte ich nichtmal mehr den weitergekauft.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page