1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lohnt sich noch Proz für LGA 1155 bei vorh. GigaByte H77-D3H ?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bitfixx, May 11, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    ich würde mich über euren Rat und Tipps freuen.

    Der Rechner meiner Freundin ist etwas in die Jahre gekommen ( Intel E8400, 8GB DDR2, ... ) und scheinbar fangen die Kondensatoren an zu zicken.

    Ich habe hier von einem Rep.Austausch ein GA H77-D3H liegen und frage mich, ob es heute noch sinnvoll ist auf der Basis einen neuen Rechner zu bauen oder ob ich besser gleich noch ein neues Board kaufe ?

    Einsatz: Keine Games, Surfen, YouTube, EMails, Photoshop, Indesign, Lightroom (viele Fotos), Illustrator ... (PS, IND und LR können schon mal gleichzeitig offen sein), kein OC

    Würde alles gern in das vorhandeme I-Curve -Gehäuse ( find ich immer noch sehr schick ) einbauen. Kennt ihr ein vergleichbares Gehäuse mit USB 3.0 ?

    Wenn vorhandenes Board - Sockel 1155 - welcher Proz?
    Ansonsten welche Board<->Proz. Kombi ?


    (War immer Intel-Nutzer und möchte es auch bleiben ;-)

    Vorab - vielen Dank!

    Schöne Grüße
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Xeon E3-1230 v2 ist für 230&#8364; noch neu verfügbar. Damit hat man die Leistung eines i7, aber nicht die hohen Kosten. Eine dedizierte Grafik ist dabei nötig, da beim Xeon keine integrierte verfügbar ist.
    Ein gebrauchter i7-2600 oder i7-3770 sind auch Alternativen.
    Ein einfacher i5 (gebraucht keine 100&#8364;) würde aber auch schon genügen.
     
    Last edited: May 11, 2015
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Der PC wird aber ohnehin neue 16GB Ram beinhalten, da lohnt der Xeon wirklich sehr. Das Geld ist auch heute und vorallem bei diesen Programmen gut angelegt.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Auf Sockel 1150 umzusteigen, macht keinen Sinn, da man da noch zusätzlich ein neues Mainboard braucht, ohne mehr davon zu haben.
    Sockel 2011-3 bringt eine deutliche Leistungssteigerung, aber auch ein deutlicheres Loch in der Geldbörse.
     
  5. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    @deoroller: Beim "alten" Board würden die nur 2 x SATA 6GB/s vielleicht unangenehm einschränken ?!
    @Dogeater: Ja - neue RAM müssen auf jeden Fall sein - egal welchen Weg ich nehme.

    Ich selber arbeit zur Zeit mit 'nem Asrock-H77-Pro, Intel i5-3570, 16GB. Mittlerweile auch 2 Jahre alt.
    Vielleicht sollte ich meine "alte" Kiste an Freundin weiter geben und eine komplett Neue bauen?

    Bei mir - im HomeOffice - läuft die Kiste >10 Std. am Tag. Hunderte Tabs im FireFox, versch. VMs,
    Visual Studio, Eclipse, EMail, ... Photoshop (CS6), Lightroom, XAMPP, ... PHPStorm, ... Keine Games, kein OC.
    Ein guter, schneller, stabil (!) laufender Rechner ist (berufliche) "Pflicht".

    Welche Board/Proz-Kombi wäre hier sinnvoll ?
    Gerade in Bezug auf VMs finde ich kaum Infos. Wenn die Kiste nicht zu viel Strom verbraten würde
    hätte ich auch nichts dagegen - bei > 10Std/Tag summiert es sich doch etwas.

    Gruss
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    Danke für die Hinweise zu HDD und SATA.

    An meiner Kiste merke ich, dass die 2x SATA 6GB/s etwas wenig sind, da viele VMs auf SSDs liegen (Performace-Gründe). Bei meiner Freundin müssten 2 SSDs auch in Verb. mit Lightroom eigentlich reichen.

    X99 + i7-5820K + DDR4 + GraKa ... = 900 Euro ??

    Damit ich einen Fortschritt im Vergleich zu einem H77 (vorhanden) + Xeon E3-1230 v2 + DDR3 + GraKa = 465 Euro merke?
    Also 430 Euro für einen spürbaren Vorteil ? Ist ein klein wenig viel.

    Da hätte ich erwartet, dass auch ein aktuelles H97 + i5-4690 + DDR3 = 415 Euro zukunftssicherer ist ?! ;-)

    Bringt eine GraKa für die Adobe CS6-Progs (kein CC) im Vergleich zur GPU des 4690 merkliche Vorteile?

    Danke für die Unterstützung.

    Gruss
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hier mal ein Leistungsvergleich:
    http://www.computerbase.de/2014-08/intel-core-i7-5820k-5960x-haswell-e-test/5/#abschnitt_anwendungen

    Sockel 2011-3 bietet aber gleich mindestens 12 Threads (durch HT) bei einer 6-Kern CPU. Das kann man bei dem Mainstream Sockel 1150 und 1155 und künftige nicht haben.
    Der i7-5960X mit 8 Kernen / 16 Threeads zieht allem weg, wenn man nicht auch bei dem Sockel zu einem Xeon mit noch mehr Kernen greift.
    Ab einer bestimmten Leistung wird es extrem teuer. Deshalb nennt man den Sockel 2011-3 nicht umsonst "Extreme Edition".

    Der i5-4690 ist verkehrt bei deinem Einsatzgebiet, weil er nur 4 Kerne mit 4 Threads (kein HT) bietet. Da ist der Xeon E3-1230 v2 mit 8 Threads die bessere Wahl und du brauchst auch kein neues Mainboard.

    Aktuelle Grafikkarten unterstützen Open GL (AMD) oder CUDA (NVIDIA), was von Adobe CS6 beschleunigend eingesetzt wird.
     
  9. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo

    @deoroller - vielen Dank für den Link und die Erklärung.

    Wie schätzt Du denn die Verfügbarkeit von 1155 Boards in Zukunft ein? Wäre ja blöd jetzt einen Xeon E3-1230 v2 kaufen,
    dann verreckt das Board und man bekommt keinen Ersatz mehr ;-/

    Wenn die Aussichten nicht so rosig sind, dann wäre wohl ein gebrauchte Proz (i5-xxxx ?) die richtige Wahl;
    aber wo ist die beste Quelle? (Die 'Bucht' mag ich nicht sonderlich. Bessere Alternativen?)

    Gruss
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Verfügbarkeit von brauchbaren Sockel 1155 Boards ist schon jetzt schlecht. Dein Mainboard wirst du locker für 50&#8364; Direktverkauf über Ebay los. Bei Auktionen kann man Pech haben und nur 35&#8364; kriegen.
    Neue i5 Sockel 1155 CPUs sind auch nicht günstiger als bei Sockel 1150.
    Wenn du nichts gebraucht kaufen willst, dann ist der direkte Wechsel auf den Xeon noch sinnvoller.
     
  11. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    ich hab' nix gegen Gebrauchtes. Nur dieses 3-2-1 ... ist nicht mein Ding; hab' dort schon schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn's andere empfehlenswerte Quellen gibt ;-)

    Ansonsten wird es wohl doch ein System-Switch. Mein Altes -> Süße und für mich ...

    https://geizhals.de/gigabyte-ga-h97-d3h-a1107992.html
    https://geizhals.de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html
    (der i5-4690 https://geizhals.de/intel-core-i5-4690-bx80646i54690-a1050221.html wäre allerdings 30 Euro günstiger)
    https://geizhals.de/cooler-master-hyper-t4-rr-t4-18pk-r1-a859058.html
    https://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html
    https://geizhals.de/powercolor-radeon-r5-230-axr5-230-1gbk3-he-a1104339.html

    Im grob geschätzten Vergleich zu gebrauchten Sachen etwa 250 Euro mehr.

    Hmm .. gibt es eine günstigere Alternative bei der CPU? ( > i5-3570 ?)

    SSD+HDD etc. hab' ich noch. Vielleicht noch ein neues Gehäuse und ein neues Netzteil.
    Welches leise Netzteil ist denn empfehlenswert und sinnvoll?

    Viele Grüsse
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei Ebay kann man auch zum Sofort kaufen. Auktionen gehen immer mehr zurück, da Händler Festpreise bevorzugen.
    Neuware ist bei Ebay teuer als bei den Internetshops.
    Der i5-3570 kostet über 200&#8364;. Da kann man gleich den Xeon E3-1230 v2 nehmen. Aber den willst du wohl unter allen Umständen vermeiden, wie mir scheint.
     
  13. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hi, war ein Missverständnis. Ich will keinen i5-3570; sondern hatte gehofft, dass es eine günstigere Alternative zum Xeon gibt die trotzdem ungefähr so viel Leistung wie mein alter i5-3570 bringt und auf 'nem 1150 sitzt ;-)

    Ergänzend anders gefragt:
    Welche aktuelle CPU (1150 Sockel) sollte für die o.g. Anwendung (CS6, Lightroom, ...) meiner Süßen mindestens gewählt werden ?

    Danke für die Unterstützung.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Beim aktuellen Sockel 1150 ist der Xeon E3-1231 v3 die beste Wahl für deine Ansprüche.
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Was willst Du nun wirklich?
     
  16. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    ich versuche einen Überblick über die Möglichkeiten zu bekommen um dann das für mich Beste zu wählen ;-)

    2 Basis-Möglichkeiten:
    - Ich baue einen neuen Rechner für meine Freundin und behalte meinen bisherigen Rechner.
    - Ich baue einen neuen Rechner für mich und meine Freundin bekommt meinen "Alten".

    Basierend auf den 2 Möglichkeiten könnte ich den neuen Rechner mit teilweise vorhandenen Komponenten (Mainboard, ...) bauen oder komplett neue Teile kaufen. Wenn's für meine Süße ist, dann darf etwas "schwächere" Hardware sein; mir würde ich vielleicht etwas "Kräftigeres" gönnen.

    Was ich wirklich will?
    Die in dieser Situation beste Lösung mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis, Zukunftssicherheit, geringsten Aufwand, ... ;-)

    Gruss
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann baue ihr zusammen mit dem Gigabyte GA H77-D3H Mainboard den i5-3570 ein und gönne dir einen Xeon E3-1230 v2. Damit hat man mit geringen Kosten das beste Ergebnis.
    DDR3-RAM braucht es dann auch neuen, zumindest für das Gigabyte.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du eh nur so eine Bürografikkarte nimmst, wäre die Überlegung, doch besser einen i7 zu nehmen. Kostet nur minimal mehr als Xeon und Grafikkarte und dürfte im Leerlauf noch ein wenig mehr Strom sparen.

    Sehr leises Netzteil: https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html. Gibts leider nur ab 400W, was für den Rechner eigentlich zu viel ist.
    Immer noch leise, aber sehr viel günstiger: https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-300w-atx-2-4-bn220-a960670.html?hloc=at&hloc=de Dafür ist es nicht ganz so sparsam.
     
  19. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    ich muss noch klären, ob mir eine bessere Grafikkarte wirklich Vorteile bei Photoshop und Lightroom bringt. Ist die CS6 + Lightroom (noch V5 - bald V6). Ansonsten würde mir die GPU eines i7 vermutlich reichen.

    Danke für die Hinweis zu den Netzteilen. CT hat bei den Bauvorschlägen auch das BQ Pure L8 verwendet ;-)

    Beim MB wählt CT das teurere Asus Z97-A. Bei den Vorschlägen hier im Forum wird das GigaByte empfohlen. Lohnt sich der Aufpreis für das Asus? OC ist für mich kein Thema.

    Gruss
     
  20. bitfixx

    bitfixx Byte

    @deoroller - Danke - Meine Antwort war eigentlich für chipchap.

    GA H77 + i5-3570 muss ich nicht bauen - hab ja ein Asrock-H77-Pro, Intel i5-3570 - mein aktueller Rechner. Den bekommt dann wohl die Süße und ich muss mich zwischen i7 und e3 entscheiden und mir etwas Neues bauen. Das GA H77 behalte ich als evtl. Ersatz für das Asrock oder verkaufe es bei Gelegenheit. Neues, zusätzliches DDR3 brauche ich in jedem Fall.

    Gruss
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page