1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lüfter/Kühler Asus Asrock und AMD Athlon X2 Dual-Core BE-2350

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by metallady, Oct 11, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wunderdinge? z.B.?
    Speedfan liest eigentlich nur stur aus, was die Sensoren angeben. Was der Board/CPU-Hersteller dabei vermurkst hat und ggf. mit Korrekturfaktoren verschlimmbessert werden muß, läßt es eben kalt ;)

    Andere Programme mögen deutlich umfangreicher sein und auf manchen Boards auch gleich realistischere Daten anzeigen - aber dafür ist Speedfan nicht gemacht. Es soll einfach im Hintergrund wachen und alles mitmeißeln - und das macht es bei einem RAM-Verbrauch von gerade mal 4MB.
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Bei mir sind es eher die Spannungen,die stimmen bei anderen mit dem Bios zusammen (12,1-12,3),bei Speedfan 10,..
     
  3. metallady

    metallady Kbyte

    Das HWM sieht prima aus, liefert ähnliche Ergebnisse, und die gleich mit Angabe, was was ist:

    Hardware monitor AMD Athlon 64 X2 BE-2350
    Temperature 0 34°C (92°F) [0xF7] (Core #0)
    Temperature 1 27°C (80°F) [0xDB] (Core #1)

    Hardware monitor WDC WD5000AAVS-00G9B1
    Temperature 0 38°C (100°F) [0x26] (Assembly)

    Leider läuft's bei mir nur mit Admin-Rechten und ist somit für mich für den Dauergebrauch nicht brauchbar.

    Allein, was man mit den niedrigeren Drehzahlen sicher Strom spart …
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kannst ja vergleichen und in Speedfan die Namen entsprechend sinnvoll benennen.

    Stromsparen durch weniger Lüfterdrehzahlen kannst Du getrost abhaken. Erstens braucht so ein Lüfter bei voller Drehzahl meist nicht mehr als 1-2W. Da ist nicht viel Sparpotential vorhanden. Und dann gibts dummerweise noch den Effekt, daß CPUs (und auch GPUs) bei höheren Temperaturen einfach mehr Strom schlucken, weil der elektrische Widerstand im Inneren der Chips zunimmt. Also gut gekühlt ist da u.U. stromsparender.

    Deutlich sparsamer wird die CPU durch undervolting. Ich hatte meinen BE-2400 z.b. unter Volllast bei 1,05V statt der üblichen 1,25V betrieben, im Leerlauf mit 0,8V bei 1GHz. Das bringt bei Last mal eben 10-20% Ersparnis bei gleicher Rechenleistung. Kühler wirds dabei natürlich auch.
    Dafür gibts zahlreiche Anleitungen und mit dem Tool crystalcpuid geht das unter Windows auch relativ einfach.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schnurz, das ist ein HALBLEITER.
    Die haben einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC) und es SINKT der Widerstand mit der Temperatur. ;)
    Siehe auch: Diode
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich dachte auch nicht an die Transitoren, sondern die Leiterbahnen.
    Wurde jedenfalls mehrfach durch Messungen bestätigt: hohe Temperatur = hoher Stromverbrauch.

    Aber hast Recht, der sinkende Widerstand könnte auch für den erhöhten (Leck)Stromfluß verantwortlich sein.
     
    Last edited: Oct 17, 2010
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wir könnten da noch trefflich drüber diskutieren.
    Der Anteil der metallischen Leiter am Widerstand ist jedenfalls um den Faktor 10hoch4 bis 10hoch7 geringer, als der der Halbleiter (dotierungsabhängig).

    Und die Leckströme sind dimensions- und frequenzabhängig.

    Mir sind jedenfalls die meisten Halbleiter bei hohen Temperaturen gestorben (besonders Germaniden).

    Durch die exponentielle Eigenhalbleitung sinkt da der Widerstand.
    Der hohe Stromverbrauch ist bedingt durch den GERINGEN Widerstand, denn P=U*I und P=R*I*I.
    Und wenn U gleich bleibt steigt P mit steigendem Strom und sinkendem Widerstand.

    Deshalb gibt es für jeden Halbleiter auch die SOAR (safe operating area).

    Der V-MOS-Leistungs-FET bildet eine Ausnahme, der ist selbstsperrend bei hoher Temperatur.
    Und durch die eingebaute Body-Drain-Diode ist er auch noch überstromfest.
     
  8. metallady

    metallady Kbyte

    Der Stromverbrauch war nicht der Auslöser, sondern der Lärmpegel.

    Heute früh beim Kaltstart piepste er erst einmal und dann viermal kurz. Da stand ganz kurz etwas von "Fan …". Er lief dann problemlos bis zum Windows-Anmeldebildschirm. Hab ihn dann nochmals ausgeschaltet. Beim zweiten Versuch kein Piepsen mehr, alles ganz normal. Vielleicht lief der Lüfter beim ersten Versuch zu langsam an.

    Heute Mittag kommt der Härtetest: eine knappe Stunde Datensicherung. Bin mal gespannt, was die Temperaturen und Drehzahlen dann sagen.
     
    Last edited: Oct 18, 2010
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Der Sharkoon-Lüfter scheint tatsächlich etwas laut zu sein:
    - himbeere ;)

    Du scheinst ja nicht nur hier aktiv zu sein.

    Genug Vorschläge hast Du auch erhalten.

    Also neuen Kühler drauf und gut.

    Gruß chipchap
     
  10. metallady

    metallady Kbyte

    Ertappt! Man probiert ja verschiedene Foren aus, aber ich stelle fest, dass man die wirklichen Hilfen hier bekommt. Ich war nur zu ungeduldig :heilig:
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alles außer der Festplatte langweilt sich zu Tode und wird kühl bleiben...
     
  12. metallady

    metallady Kbyte

    Stimmt, genau so war's. Die FP-Temperatur ist um zwei, drei grad angestiegen, der Lüfter ging um ca. 50 bis 100 rpm schneller, sonst nix. Sehr beruhigend!
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Kannst ja mal schauen, ob man die FAN SPEED WARNING o.ä. so einstellen kann, daß er nur piept, wenn die Drehzahl z.B. unter 100 ist.
    Oder ganz deaktiveren, dann mußt Du aber selbst drauf achten, daß der Lüfter auch wirklich bei höheren Temperaturen zuverlässig losläuft.
    Mein vorderer Gehäuselüfter fängt auch erst nach ner halben Stunde an, sich zu drehen, dann ist der Mainboard-Chipsatz wohl warm genug, damit die Steuerung des Lüfters ausreichend Spannung rauspustet.
     
  14. metallady

    metallady Kbyte

    Ich muss mich korrigieren. Habe das Proggi jetzt nochmals gestartet, und siehe da, auch als Benutzer sehe ich alle Daten. Da wäre wohl nach der Installation ein Rechnerneustart erforderlich gewesen.

    Was ich nicht wegbekomme, ist das viermalige Piepen beim ersten täglichen Einschalten. Im Bios habe ich nichts gefunden, wo man die Warnung abschalten könnte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page