1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lufttunnel Selbstbau aus Acrylglas

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by labecula, Aug 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. labecula

    labecula ROM

    Brauche mal Euren Rat. Ich muss einen recht breiten (14cm) Lufttunnel für ein spezielles Projekt bauen. Der Lufttunnel liegt dann auf der einen Seite an zwei je 7cm Lammellenkühlern mit Heatpipe an (Luftspalt max. 0,5 mm), auf der anderen an zwei 8cm Lüftern.
    Als Material kommen meiner Meinung nach für meine Zwecke nur Holz oder Plexiglas in Frage. Holz finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend, Acrylglas würde mir besser gefallen. Aufgrund der vorgegebenen Konstruktion kann ich aber nur 2mm Acrylglas verwenden, es ist also relativ dünn.

    Meine Befürchtung geht nun dahingehend, dass sich der Tunnel aus Acrylglas vielleicht bei der Abwärme im Gehäuse (besonders in der Nähe der Lammellenkühler) kurz nach Installation oder evtl. auch mit der Zeit selbstständig verformt und damit den Tunnel außer Funktion setzt.

    Kann wer was dazu sagen? Wie empfindlich reagiert Acrylglas auf zugeführte Wärme, ab wieviel Grad wird es verformbar?

    Kleiner NAchtrag: Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Acrylglas) ist Plexiglas ab 100 Grad Celsius verformbar. Heißt dass, dass ich mir keien Sorgen machen muss? Denn 100 Grad wird meines emfpindens nach eher der Rest des Systems hopps gehen als das die Kühlkörper jemals irgendwo diese Temperatur erreichen werden (nur eine Einschätzung).

    Ein weiterer Nachtrag: Laut dem Link http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Plexiglas
    gibt es zwei Sorten Plexiglas. Die eine kann dauerhaft bis zu 70 Grad Celsius, die andere bis zu 80 Grad Celsius ausgesetzt werden. Da allerings kann die Sache doch schon ganz anders aussehen. Acryl ist in diesem Fall doch wohl eher weniger geeignet, oder?
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Schaut man sich die ganzen Grafikkarten an, welche dank Slotlüfter zwei Steckplätze belegen, sollte der Einsatz von Acryl/Plexi nicht sonderlich problematisch sein.
    Mag sein, dass eine dauerhafte Wärmeeinwirkung das Material pröde werden lässt, aber wenn Du den Tunnel nicht ständig zerlegst..

    Gruß
    Amundi
     
  3. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Normalerweise musst du dir mit dem Bastlerglas was du u.a. von OBI bekommst keine Sorgen bezüglich der Verformung des Materials machen! Zwar wird im PC einiges an Energie in Wärme umgesetzt ,aber es wird kaum ausreichen um ein Plexiglasrohr zum verformen zu bewegen!

    wenn du richtiges Acrylglas musst du dir diesbezüglich überhauptkeine Gedanken machen!

    Das einizge was passieren könnte ist wie neo schon sagte das das Material spröde wird! Dagegen kannst du fast nix ich glaub aber das ich mal irgendwo ein Mittelchen für Plexiglas gesehn hab das es langsamer altern lässt....wäre in deinem Fall aber nur Spielerei!

    Die einzigen Stellen wo du aufpassen müsstest wären die löcher für die Schrauben...bei zu kräftigen anziehen könnte die das Plexi da springen!



    MfG
     
  4. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ labecula:
    - was spricht gegen Alu oder Kupfer ?
     
  5. xtension

    xtension Kbyte

    2mm acrylglas verformt sich mit der zeit . 100%ig sicher . ich würde mir evtl. ein kleines stück edelstahlblech ran basteln und dann weiter mit acrylglas . oder das ganze aus edelstahl machen . glänzend versteht sich und dann wennste z.b. eine kaltlichtkathode rein haust hat das ganze noch einen geilen effekt . kupfer würd ich nicht nehmen da später evtl grünspan oder sich das ganze schrecklich verfärbt . alu ist zu hässlich . ausser man poliert es .
     
  6. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ xtension:
    - den Tipp mit VA habe ich aus folgenden Gründen ausgelassen:
    1. selbst wenn ein Rohr im erforderlichen Durchmesser erhältlich wäre, dann NUR im Spezial- Handel > grobe Hausnummer: VA etwa 10x teurer; auch nicht gerade im Baumarkt zu finden.
    2. evtl. Querschnitt- Anpassung (im Bereich an 0,1mm aufwärts) ohne entsprechende Kenntnisse und Spezialwerkzeug kaum möglich >> hast Du schon mal Edelstahl verarbeitet/ Rohre gedengelt ??
    3. hast Du schon einmal Kupfer langfristig oberflächen- behandelt- da gibt es keinen Grünspan...
    da hilft auch keine Kaltlicht- Kathode, aber ein wenig Hintergrund und handwerkliches Geschick
     
  7. xtension

    xtension Kbyte

    nun ja ich arbeite täglich mit VA . da ich edelstahlkamine herstell . unsers VA ist 0,6mm stark . somit sollte das kein problem sein . und edelstahl kann man auch galvanisch verkupfern lassen . und da sieht man so einiges . ausserdem kostet so stück VA auch nicht die welt . und besorgen kann er es sich auch eigentlich leicht . normal hat jede metallfirma VA bleche . einfach mal hin und nachfragen .
     
  8. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ xtension:
    das fände ich zu schade, sieht doch VA selbst richtig gut aus.
    Logo, ich mir auch, Werkzeug und Maschinen sind hier vorhanden, ans fehlende komme ich dran; die Frage ist, ob der TO auch? >der sich eh nicht mehr meldet<
    OT; dennoch zum Thema: hast Du mal versucht, ein Oberflächen- Finish / VA oder Cu mit (erst Stahlwolle bis 000, danach Polierpaste- n) und zum Abschluß Zellulose-Polieren auf Hochglanz plus Leinenölfirnis einlassen?
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    ..und dann Sandstrahlen! ;)

    Wieso, was soll damit sein?
     
  10. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo.com:
    wie bitte? Zum Finish ? Suche mal zum Thema "Sandstrahlen" den Aspekt "Körnung" und mach dich mal schlau.
    Womit ? allg.: was auch immer gemeint ist, ich weiß es nicht, aber versuche es mal selbst und poste die Ergebnisse
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Das mit dem strahlen sollte ein Scherz sein. Wozu sonst die ganze Arbeit mit polieren und Co..? :)

    Mein: "Wieso, was soll damit sein?", bezog sich auf die Frage, ob "Du" (wer auch immer damit gemeint war) sich mal an das oben beschriebene Finish versucht hat.
    Was soll also damit sein? Es glänzt. Und? Ist ja jetzt nichts Weltbewegendes. Oder hab ich was überlesen?

    Gruß
    Amundi
     
  12. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo.com:
    - oki, Scherz angekommen, Dank Deiner Nachhilfe : )

    Falls Deine Nachfrage sich auf das von mir in # 8 beschriebene Finish bezieht, ja, das habe ich schon oft gemacht;
    div. Möbel, Einrichtungen und Konstruktionen mit dieser Methode auf dauerhaften, "dezenten Glanz mit Tiefenwirkung" gebracht.
    Im übrigen ist diese Methode auch geeignet Schwarzstahl (unbehandelten Stahl) korrosionsfrei zu "finishen".

    Grüße,
    Waldemar
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Das klingt schon interessanter. *g*
    Tiefenwirkung.. Schwarzstahl.. Hmmm, mir kommt da ein Gedanke.:idee:
    Danke!

    Gruß
    Amundi
     
  14. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo.com:
    da bin ich mal gespannt...

    edit:bitte nicht die Schwiegermutter mit einem entsprechend präpariertem, "fine- finished" Werkzeug traktieren :D
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ne, keine Sorge.
    Ich stell mir nur vor, dass es optisch ganz gut zu "auf alt gemachtem" Gold passen könnte. Stichwort: Desktop-PC fürs Wohnzimmer
    Dürfte aber noch dauern..
     
  16. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo.com:

    ich meinte es nicht ironisch; bin halt interessiert, welche Idee da bei Dir aufkam..
    ? was sind das für Gegenstände ( rein Interesse meinerseits )
    ? was für Schwarzstahl- Elemente kommen dazu

    Grüße,
    Waldemar
     
  17. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hab Dich schon verstanden. Ging jetzt auch nicht von Ironie aus.. :)

    Ursprünglich hatte ich mal einen Holzdesktoprechner geplant. Was edles, kein MDF und/oder Funier. Mittlerweile würde dieser aber nicht mehr ins Gesamtbild meiner "Arbeitsstätte" passen.
    Da mich die Idee aber noch immer reizt, hab ich mir überlegt die Sache viell. für jemand anderen (wer auch immer daran interesse hätte) zumindest zuende zu denken/konstruieren.
    Da ich in letzter Zeit beruflich häufiger mit Schlagmetall zum vergolden zu tun hatte, kam mir die Idee, den Holzrechner dunkelbraun zu grundieren, ihn zu vergolden und anschließend per Stahlwolle Kratzer hinzuzufügen, sodass das Gold dreckig und alt wirkt. Zum Schluss noch ne dünne Schicht selbstgemachten "Gammels aus der Dose" und er sollte in etwas die Optik eines alten Bilderrahmens haben.
    Leicht fleckiges Schwarzmetall (evtl. in Kombi mit Goldspachtel) als Bodenplatte, Rack oder einfach nur für die Füsse des Rechners dürfte recht gut passen. Als Rahmung für Schalter, Anzeigen oder Fensterelemente könnte ich es mir durchaus auch vorstellen.
    Ich finde es nicht so einfach, passende Farbkombis zu Gold zu finden. Gelb ok, aber das taugt wohl höchstens als Beleuchtungselement.

    Gruß
    Amundi
     
  18. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo.com:
    Was hältst Du von japanischer/ kanadischer Weißeiche, die gebeizt ?
    - Schau Dir auch die Roteiche an...

    - gold und gelb sieht im mix ziemlich "gewöhnungsbedürtig" aus; da helfen auch keine Zwischen ( -farbtöne/ -übergänge)

    - als Beleuchtungsfarbe zu Deinem Gold- Ansatz checke mal magenta, blau, dunkelorange (nagel´ mich bitte nicht wg. ISO oder RGB- Standarts fest) ; )

    manchmal wirkt ein "warm- white" , also mit etwas erhöhtem Rot- Anteil als indirekte Einstrahlung richtig edel, dennoch dezent.
    Ich setze da sehr gerne Glasfaser (- Bündel) ein; mein Anspruch: Licht, oder Schein zu sehen ja, Licht- Quelle nein
     
  19. xtension

    xtension Kbyte

    glasfaser wär ne geile sache . aber komplett glasfaser . da bauste nen holzrahmen nach deiner fantasie und dann komplett aus glasfaser einfassen . oder mann/frau hat geld und nimmt nicht roteiche oder weisseiche sondern mahagoni . sieht bestimmt mega edel aus . kostet halt auch :D aber das mit glasfaser hmmm ist ne überlegung wert . nur was für ein motiv könnte man da machen ?
     
  20. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Stimmt, Roteiche hatte ich auch schon in der Hand.
    Mahagoni wär nat. der Bringer, aber da müsste ich mir schon ziemlich sicher sein was ich tue und warscheinlich vorher ein "günstigeres" Muster bauen.

    Der Vorschlag von Magenta und "warm white" klingt gut. Ich versuchs mir grad vorzustellen. Werde damit wohl erst noch mal etwas am PC experimentieren müssen, aber das hat bestimmt was. Thx! :spitze:
    Wäre sicher das Optimum. Da stimme ich Dir zu.
    Glasfaser.. Hmmm. Kann man das irgendwo einfließen lassen? - Hilfe, mein Kopf raucht! *g*

    @xtension: Meinst Du so nen "Fellwürfel"? :D

    Gruß
    Amundi
     

    Attached Files:

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page