1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Media Markt wehrt sich gegen Kritik wegen Abmahnungen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by wildsurfer, Nov 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. plusdisc

    plusdisc Byte

    jedem ist freigestellt sein Geschäft auszusuchen wo er (sie) einkauft. Solche Meldungen halte ich im Hinterkopf, es gibt ja noch andere Händler - genauso wie ich kein BenQ, keine AEG Waschmaschine, keinen Philips Brenner etc. kaufe ich jetzt auch nicht mehr bei MediaMarkt - die Abmahnerei finde ich eine untugend Mitbewerber einen auszuwischen - nicht mit mir. Einen Grund der Abmahnung fände ich z.B. wenn MediaMarkt einen Drucker für 29,95 verkauft und das passende USB Kabel für 9,99 EUR... Toll das bei uns die "freie" Martwirtschaft herscht...
     
  2. HSchulz

    HSchulz ROM

    Nun da werde ich mich doch mal an den Media Markt eigenen Werbespruch halten "Ich bin doch nicht blöd" und nichts mehr bei Media kaufen.
    mfg rufus
     
  3. sinus

    sinus Megabyte

    Im Zentrum der Betrachtungen dieses Threads sollte eigentlich die perverse Abmahnerei stehen, die durch deutsche Gesetze gedeckelt ist. Der ursprüngliche Sinn, eine unbürokratische Regelung abseits der Gerichte zur Abwehr ungesetzlichen Handelns zu schaffen, hat sich in eine bürgerfeindliche Institution mutiert.
    Profiteure des Abmahnwesens sind die Anwälte und Firmen, die auf diesem Wege mit wenig Aufwand enormes Geld verdienen. Die Leidtragenden sind Kleinunternehmer, Privatleute und Webmaster, die sich gegen die oft utopischen Forderungen kaum wehren können, geschweige denn über die zur Abwehrmaßnahme erforderlichen Geldmittel für einen eigenen Anwalt verfügen.
    Bei Nichtigkeiten, wie im Zitat geschildert, hätte es auch eine kleine Mail mit dem Hinweis zur sofortigen Entfernung des "Copyright" geschützen Objekts getan. Aber das bringt natürlich kein Geld für den Mahner.
    In die Abmahnfalle tappt kaum jemand aus den unterprivilegierten Schichten unserer Bevölkerung. Dem entsprechend gering ist die Entrüstung gegen die Abmahn-Sauerei mit den damit verbundenen verheerenden Folgen, die nicht nur riesige Anwaltsgebühren bewirken, sondern auch generell die nicht minder grausige Doublette zur "Wiedergutmachung des verursachten Schadens" nach sich zieht.
    Es bleibt zu hoffen, dass unsere Justiz dennoch irgendwann das inzwischen völlig verselbständigte Abmahnwesen durch eine Gesetzesänderung eindämmt und hoffe, dass niemand aus dem Forum jemals in eine Abmahnfalle tappt. Es geht schneller als sich mancher träumen lässt. Ich weiß es. Aus schmerzvoller Erfahrung.
     
  4. Also, ich bevorzuge den kleinen Fachhändler um die Ecke, der im Falle eines Falles auch mal vor Ort kommt. Das funktioniert ganz hervorragend, wenn man ein klein bißchen pfiffig, aber fair, vorgeht.

    Wenn ich genau weiß, was ich haben will, besorge ich mir im Internet den Preis der günstigsten Händler. Anschließend spreche ich meinen Händler an, teile ihm mit, zu welchem Preis ich das Gerät im Internet kaufen könne und frage ihn nach seinem Preis. In der Regel bekomme ich einen fairen Preis, der ein bißchen über dem günstigsten Anbieter liegt, aber nicht soveil, daß es schmerzt. Hier mal ein Beispiel:

    Esprossomaschine:

    Herstellerempfehlung 899,- EUR
    Straßenpreis: 799,- EUR
    günstigster Preis: im Internet 599,- EUR
    Mein Händler: 649,- EUR

    Mit den 50,- EUR mehr kann ich locker leben, dafür hab ich einen äußerst kulanten Ansprechpartner in unmittelbarer Nähe.

    Einzige Manko: In der beschriebenen Vorgehensweise muß man schon mal 2 - 3 Tage Wartezeit für die Preisinformation des Händlers in Kauf nehmen (er muß auch erstmal recherchieren) und unter Umständen auch noch mal die Lieferzeit akzeptieren ...
     
  5. john.hawk

    john.hawk Byte

    Gern schließe ich mich dem Boykott von Media-Markt an.
    Ich kann nur jedem empfehlen, es mir gleich zu tun. Ansonsten wird MM weiterhin versuchen, seine Mitbewerber mit solchen Methoden zu vernichten. Die Großen versuchten immer schon, die Kleinen zu verdrängen. Ich stelle mit großer Sorge fest, daß z.B. um große Einkaufszentren herum die hoch qualifizierten Einzelhandelsgeschäfte nach und nach eingehen. Wenn das so weitergeht, werden wir zukünftig kein freier Kunde mehr sein, denn es wird dann kaum noch Alternativen zu MM & Co. geben. Und noch was: Nur, weil beispielsweise etwas zuhauf auf dem Grabbeltisch liegt, ist es noch lange nicht preisgünstig. Billig dagegen ist es, wie der Kunde mit verkaufspsychologischen Tricks manipuliert wird. Solche "Tricks" wird man im gut geführten Einzelhandel nicht finden. Helft mit, daß wir nicht eines Tages nur noch stereotype Billigheimer in unserer Umgebung haben.

    Ich folge gern dem MM-Boykott und kaufe dort NICHTS mehr!
     
  6. Andaragor

    Andaragor Byte

    hehe zeit ist geld, aber dafür schont es die nerven wenn man einen direkten ansprechpartner vorort hat dem man gegebenfalls die ******* technik um die ohren hauen kann.

    leider denken nicht viele leute so, zum einem sind sie zu blöd im internet einen passenden anbieter zu finden, zum andern fallen sie auf die lockangebote der grossen rein.

    an dererlei abmahnwellen wird sich leider nichts ändern solange der gesetzgeber nichts tut und denen einen riegel vorschiebt. armes deutschland...
     
  7. polo

    polo Byte

    Wenn der Gesetzgeber festlegt, dass die erste Abmahnung nicht mehr als z.B. 50 Euro kosten darf, wird der neuen Einkommensquelle mancher Anwälte ganz schnell das Wasser abgegraben. Sollte der Abgemahnte nicht innerhalb von zwei Wochen entsprechend reagieren, kann man immer noch zuschlagen.

    Gruß
    Polo
     
  8. john.hawk

    john.hawk Byte

    Boykott funktioniert, wie ich gerade in der Medung über BenQ gelesen habe. 44% Umsatzeinbuße! Das kommt davon, wenn man sich asozial verhält!
    Das Gleiche wird auch mit MM passieren, wenn die mit ihren Machenschaften versuchen, den Markt zu beherrschen.

    Ich kann nur hoffen, daß die Kunden nicht weiterhin wie hypnotisierte Lemminge in die großen Märkte laufen. Daß sie dort nicht ihr sauerverdientes Geld nach einer oft manipulativen und unqualifizierten Beratung ausgeben (gut ist, was vom Lager weg muß, denn darauf gibt's für den Verkäufer Abverkaufs-Prämien). Da wurden schon desöfteren meist älteren Kunden Ladenhüter angedreht. Da kann sich der Verkäufer schön in der Anonymität seiner gleich gekleideten Kollegen verstecken. (Hab' ich schon mehrmals im Bekanntenkreis erlebt) Das kann im Einzelhandel nicht so leicht passieren, denn da muß der Verkäufer damit rechnen, daß der Kunde ZU IHM zurück kommt und IHM das gerade gekaufte Teil um die Ohren haut.

    44% sind doch zu toppen, oder?
     
  9. xpet

    xpet ROM

    Anwälte, die sich durch Abmahnungen bereichern und dann auch noch tönen, dass Sie ja nur das Wohl der Menschheit im Sinne haben (und dafür noch gut bezahlt werden) finde ich zum KOTZEN

    Und mit Herrn xxx hat MM genau den Richtigen beauftragt.

    Es muss hier endlich der Gesetzgeber eingreifen.

    1. Es darf nur der Abmahnen, der auch nachweislich geschädigt ist bzw. Rechte an einer Sache hat
    2. Abmahngebühren mit Unterlassungserklärung für 600 EUR (und mehr) sind eine Schweinerei. Eine Bearbeitungsgebühr von 50 EUR halte ich (sofern 1 zutrifft) für angemessen.

    Werde MM auch boykotieren und weiterhin im Internet meine Elektronikprodukte kaufen.
     
  10. yokoono

    yokoono Kbyte

    Klasse, du scheinst da nicht zu arbeiten. Schon mal darüber nachgedacht, dass ich wegen deines "erfolgreichen" Boykotts demnächst auf der Straße stehe? Aber kauf ruhig ein Nokia... - die werden wenigstens in Ungarn, Rumänien oder wo auch immer hergestellt.
    Glaubst du im Ernst, dass der Insolvenzverwalter einen Käufer findet, der den Laden weiterführt - jetzt, nachdem der Umsatz so eingebrochen ist? Aber vielen Dank auch!
     
  11. yokoono

    yokoono Kbyte

    zu 1) du wirst es kaum glauben, aber so in der Richtung sieht das das Gesetz heute schon vor -> u.a. eben der Mitbewerber, der durch wettbewerbswidriges Verhalten geschädigt wurde.

    zu 2)Da macht irgendeine Firma (sagen wir mal Nok...) etwas wettbewerbswidriges, kurbelt damit ihren Umsatz an, und dann kriegen sie ne Abmahnung, die sie 50,- kostet? Da lachen die sich ja schlapp und starten gleich die nächste wettbewerbswidrige Werbeaktion, denn von den Umsatzsteigerungen zahlen die auch die nächsten 50,- für die nächste abmahnung locker. (damals, als MM diese MwSt-Erstattung beworben hat, die gar keine richtige war - was glaubst du, welche höheren Umsätze die gemacht haben? Da hätten die sich wegen 50,- kaputtgelacht)
     
  12. @RaBerti1

    Deine Frage "Ist eigentlich schon mal Saturn von MM abgemahnt worden? " ist schnell beantwortet: Nein.
    Und das wird wohl auch in Zukunft nicht passieren, denn MM und Saturn gehören beide zur Metro Gruppe, sind somit Töchter desselben Mutterkonzerns, d.h. gehören beide in denselben Saustall ! und werden sich deshalb wohl kaum jemals gegenseitig das Leben schwer machen.

    Oder mit bezug auf dein Sprichwortvergleich anders ausgedrückt: Die beiden Krähen sitzen im selben Nest und brüten die gleichen Eier aus.
     
  13. 1968

    1968 Byte

    :ironie: Oh, Du kannst ja lesen...:bet: :bet: :bet:

    Hier sollten die Abmahner von Mediamarkt mal einschreiten, bei den Versandkosten...
    http://www.mediaonline.de/shop/ProductDisplay?storeId=5000&categoryPath=5000.75004&jspStoreDir=mediamarkt&productId=234588&langId=-3&catalogId=5000&ddkey=CategoryDisplay
     
  14. plusdisc

    plusdisc Byte

    Hm...

    ich denke mal nicht das ein Kauf eines Handy´s von BenQ die Situation von den BenQ Mitarbeitern in Deutschland verändern würde. BenQ hat solange still gehalten wie sie vertraglich dazu verpflichtet waren, jatzt sollte alles nach Asien abwandern (inkl. millionenschwerer Patente). Das die Rechnung jetzt nicht mehr aufgeht zeigt das der Verbraucher doch sensibler geworden ist. Im übrigen ist die Qualität schlechter geworden und der Service miserabel - durfte ich selber mit meinem Handy erleben - dann lieber ein Nokia aus Rumänien was funktioniert und für das Service geleistet wird (auch wenn Nokia nicht das Gelbe vom Ei ist)
     
  15. koile

    koile Byte

    Mal ehrlich: WER war zuerst da? Das Huhn? Oder doch das Ei? - Die Pleite? Oder doch eher die miese Qualität?

    Hierher übertragen: Egal, was draufsteht, die Siemens-Produkte aus der "Champions-League" (O-Ton: von-Pierer) sind schon lange bekannt für Ihre gleichbleibende Qualität (am unteren Ende der Skala), weitere abschreckende Beispiele dieser Murksprodukte finden sich als "Combino" oder auch in der Militärtechnik(!!) wieder. Ich habe seit mehr als 30 Jahren z.T. beruflich mit den Kontraptionen aus dem Beamtenstadl Siemens zu tun, und meine Erfahrungen sind, gelinde gesagt, nicht wirklich positiv.
    Und, wer glaubt, ein neues Klingelschild (BenQ) änderte irgendetwas an der shoddigen Qualität der tragbaren Quäken, dem fehlt auf jeden Fall Eines: nämlich Lebenserfahrung (und vermutlich auch gesunder Menschenverstand ...).
    Warum, glaubt der Zitierte wohl, wurde die Mobilgeräte-Sparte überhaupt erst nach Taiwan verschleudert? Weil man bei Siemens aufgrund der überragenden Qualität der betroffenen Geräte so unglaublich viel Kohle gemacht hat? Oder?!
    Das Gejammere nützt nix. Die nadelgestreiften Nieten kriegen sowieso die Taschen voll, und Boykott, wenn massiv genug, wird u.U. für ein Umdenken sorgen. Das dabei Bauernopfer gebracht werden, ist ebenso unvermeidlich wie traurig, aber wenn wir so weitermachen wie gehabt und unbesehen jeden Sch... kaufen, nur weil ein deutscher Traditionsname (und meist schon lange mit fernöstlichem Inhalt) draufsteht, werden NUR wir Kunden letzten Endes die einzigen Dummen sein.
    Ach, und was Nokia angeht: DAS Teil funktioniert einwandfrei - was ich von keinem seiner insgesamt 6 Vorgänger aus dem Hause S. behaupten kann. (Warum ich nix anderes genommen habe? Ganz einfach: eines aufgezwungenen Dienstwerkzeuges kann man sich nur selten erwehren ...) Und das N. habe ich mir nun selbst gekauft, weil: "Schnauze voll von dem Siemens/BenQ/was-auch-immer - Dreck!"
     
  16. yokoono

    yokoono Kbyte

    Mir ging es um die aus dem Beitrag sprechende klammheimliche Schadenfreude, "die große Firma Benq" durch Boykott und damit Umsatzeinbruch "abgestraft" zu haben - ohne auch nur einmal ganz kurz darüber nachgedacht zu haben, wen dieser Boykott in Wahrheit trifft (und das sind ganz sicher nicht die Großaktionäre, Manager oder ...). Dass man eine andere Marke kauft, weil man nicht zufrieden ist, ist eine Sache (und würde ich auch machen), sich darüber zu freuen, dass eine (insolvente) Firma einen massiven Umsatzeinbruch erlitten hat (und deshalb eine Weiterführung / Veräußerung unwahrscheinlicher wird) ohne darüber nachzudenken, wen dies in der Realität wirklich trifft, eine andere. Die Patente usw. usw. sind eh schon weg, daran ändert auch kein noch so schöner Boykott etwas.
     
  17. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Aus Deiner Sicht hast Du natürlich Recht. Aber wenn wir auf alle Rücksicht nehmen sollen (und nicht nur auf BenQ), dann brauchen wir uns über Boykott gar nicht mehr zu unterhalten. Denn es werden immer und in allen boykottierten Betrieben auch Arbeiter und Angestellte betroffen. Also lassen wir den Boykott von Media Markt und gehen fröhlich dorthin einkaufen!
     
  18. Es ist unbedingt erforderlich, dass Abmahnungen weiterhin möglich sind, denn es gibt wohl keine vergleichbar wirksame Handhabe gegen Wettbewerbsverzerrungen durch irreführende und verschleiernde Werbung.

    Allerdings sollte der Gesetzgeber nachbessern:
    1. Einführung einer strafbewehrten Nachbesserungsaufforderung mit sehr kurzen Fristen und mit sehr niedrigen Erstfall-Kosten. Vielleicht 20 € Bearbeitungsgebühr und Ausschluss von Anwaltsgebühren.
    2. Für Wiederholungstäter sofort vollstreckbare hohe Vertragsstrafen, die sich am Streitwert orientieren, mit entsprechenden Anwaltsgebühren.
    3. Ausschluss von sog. Massenabmahnungen. Dies gilt sowohl für Fälle wie jetzt bei Media-Markt, bei denen derselbe Händler von mehreren Märkten gleichzeitig abgemanht wird, als auch für solche Fälle wo von einem vermeintlich Geschädigten massenhaft verschiedene Wettbewerber abgemahnt werden, ohne dass ein Wettbewerbsschaden im Einzelfall nachweisbar wäre.

    Desweiteren sollte auch unsere Justiz - wie in fast allen Bereichen - im Wettbewerbsrecht mehr im Sinne der Gerechtigkeit als im Sinne der Einhaltung von Buchstaben des Gesetzes urteilen. Dieses heute gängige, aus dem amerikanischen Rechtsystem abgeleitete Pharisäertum unserer Rechtspflegeorgane führt zu immer mehr Unrecht und Klassenjustiz. Es kann nicht angehen, daß vor Gericht nur noch der bessere Anwalt gewinnt.
    Grossunternehmen wie Metro betreiben schon lange wettbewerbswidrige Werbung mit minderwertiger Lock-Ware, Dumpingpreisen etc. Das ist definitiv Unrecht, aber es bleibt allein deswegen straffrei, weil niemand die Kosten für entsprechende Klagen dagegen aufbringen kann. Anders gesagt: Niemand kann sich sein Recht leisten. Ein Skandal sondergleichen, den allein die Justiz zu verantworten hat.
     
  19. Donaldus57

    Donaldus57 Byte

    Also eins kann ich nur sagen, Media Markt sollte sich beim eigen Nase Halten !!! Ich war früher Kunde bei Media Markt und NIE WIEDER werde ich bei dene was Einkaufen, genau so wie viele Freunde und sogar mein Chef.

    Hohe Kosten beim Rücksendung eines Reparatur Falls, schlecht Beratung und Information auch darüber.

    Und eins noch, eBay...naja es gibt schwarze Schafen überall aber in unsere Firma, nebenbei Bemerk, wir sind seit anbegin bei eBay und auch Power Seller.

    Versankosten sind nicht nur Portokosten, hinzu wird normal Berechnet, Verpackungsmaterial und Personalkosten oder glaubt ihr das die Ware vom Alleine in die Verpackung hupft ??
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page