1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mein Desktop Office PC geht in die Knie

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Timo1983, Jul 10, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    Ich habe einen Office Desktop PC mit bequit Netzteil 300W

    CPU: Celeron G1840 2,8 GHZ

    4 GB RAM

    Win7 64 Bit

    Ich habe Facebook, Windows Live Mail (läuft ständig), 5 Brwoser Fenster, Winamp Stream, Youtube Stream alles über Mozilla Browser am laufen
    Nach einige Zeit geht die Kiste in die Knie, hohe CPU Auslastung und ich muss die Tasks alle beenden und alles neu starten um wieder arbeiten zu können.da sich alles aufhängt.
    Der Rechner wird nur für solche Internetzwecke verwendet

    So das ich denke ich werde ein neuen Rechner benötigen und ich plane dafür auch 8 GB Arbeitsspeicher und eine stärkere CPU an.

    Lässt sich da was um die 300-350 EUR machen?
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  3. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    Ich bau da keine CPU ein, wenn dann nur mit neuen Rechner fertig

    RAM ist 4 GB G. Skrill PC3 12800U verbaut

    Aber RAM alleine wird wohl nich reichen um stabiler arbeiten zu können
     
  4. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    http://www.computerwerk.de/Office-PC/Office-PC-Northbay-A::2400.html

    Prozessor 2x 3.9 GHz Intel Core i3-7100 Kaby Lake
    Grafikkarte onchip/onboard Grafiklösung
    Arbeitsspeicher 8 GB [1x 8GB] DDR4-2133 Crucial
    Mainboard MSI B250M PRO-VDH
    M.2 SSD Keine M.2 SSD
    2,5" SSD Keine SSD
    3,5" Festplatte 1 TB Western Digital Blue
    Laufwerk DVD±RW LG GH24NSD1
    Gehäuse Miditower schwarz - Starter 4
    Netzteil 500W 120mm Silent 82+

    379,90 EUR

    Da habe ich Angst wegen den Netzteil da ich hier früher schon Sicherungenausfall im Stromkreis hatte und mit meine bequit 300W ging das gut.

    Aufpreis Netzteile:
    Bequiet Pure Power (80+ Bronze)
    300 W Bequiet Pure Power 10 + 29,90 EUR
    400 W Bequiet Pure Power 10 + 40,90 EUR
    500 W Bequiet Pure Power 10 + 51,90 EUR
    600 W Bequiet Pure Power 10 + 66,90 EUR
    700 W Bequiet Pure Power 10 + 79,90 EUR
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  6. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

  7. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich habe den i3-4170 empfohlen, der 3,7 GHz hat. Du willst den i3-7100 mit 3,9 GHz. Worin besteht für dich der Unterschied, der einen kompletten Plattformwechsel dann rechtfertigt?
    Wieso willst du z.B. auch ein neues Netzteil von be quiet mit 300W kaufen, wenn du bereits ein Vorgängermodell hast, mit dem du zufrieden bist?
     
  8. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    Ich will ihn nicht ich schaue mich nur um um mir erstmal eine Marktübersicht zu verschaffen.
    Ich bin mit den Netzteil zufrieden das bezieht sich halt nur bei der Anschaffung eines NEUEN Rechners
     
  9. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Dann kennst du doch die Antwort bereits: Wenn du deinen oben genannten PC willst, nimm das be quiet-Netzteil mit 300W dazu.
     
  10. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    Das wolltr ich wissen ob dieses 300W Netzteil dann auch ausreichend ist bei der CPU
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Dein Rechner braucht keine 100W. Reicht locker.
     
  12. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Neben dem finanziellen Aspekt hätte eine Aufrüstung anstatt eines Neukaufs auch den Vorteil, dass man problemlos bei Win 7 bleiben könnte. Mit Kaby Lake wäre das aufgrund der integrierten GPU etwas hakeliger und ein Umzug auf Win 10 (mit der vorhandenen Lizenz für Win 7) vmtl. angebracht.
     
  13. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    Ich würde auch locker bei Win7 bleiben (64 Bit) auch bei Neukauf eines Rechners. Läuft aktuell ja auch
     
  14. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

  15. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Weil Du aktuell eine CPU hast, die Windows 7 herstellerseitig unterstützt. Siehe auch den Link in #14.
     
  16. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Und auch wenn die Meldung bereits einige (wenige) Monate alt ist: Es gibt keinen Grafiktreiber für Windows 7 für den 7100.

    Ich rate dringend dazu noch mal über den i3-4170 nachzudenken und dir ggf. eine weitere Meinung einzuholen. Du verbrennst Geld und holst dir Probleme ins Haus.
     
  17. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

    Und AMD keine Empfehlungen?
     
  18. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Die aktuellen Ryzen-CPUs von AMD beginnen erst bei 150 € und benötigen eine zusätzliche Grafikkarte. Die CPU-Leistung der älteren AMD A8- und A10-APUs ist geringer als ein i3-4170 in Office.
     
  19. Timo1983

    Timo1983 Kbyte

  20. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Ich verstehe den Sinn nicht. Du wirst auch keine sinnvolle Beratung bekommen können, wenn du uns nicht endlich sagst, warum du nicht aufrüsten möchtest. Irgendetwas hast du an deinem aktuellen PC auszusetzen. Aus einem "Ich will ihn nicht", werde zumindest ich nicht schlau.

    So wird hier einfach ein PC gepostet und man erfährt keine Hintergründe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page