1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mit Knoppix auf Linux-Partition der HDD keine Schreibrechte - wie Dateien ändern?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by magiceye04, Aug 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hallo!

    Ich habe einem Rechner eine größere Festplatte(80GB) gegönnt, den Inhalt der alten Platte(32GB) auf die neue geklont und habe nun 48GB unzugeordneten Platz am Ende der Platte, die ich gern als FAT32 nutzen möchte. Leider geht das nicht so einfach.

    Folgende Partitionen sind auf der Platte:
    1. FAT16 (windows98, bootfähig)
    2. NTFS(Windows2000-bootfähig)
    3. FAT32(Daten)
    4. linux swap
    5. linux native
    Rest ist frei.

    Unter Windows2000 konnte ich keine neue Partition erstellen.
    Unter Suse10.1 meint Yast, es geht nicht weil:
    -es sind bereits 4 primäre/erweiterte Partitionen vorhanden
    -es ist bereits eine erweiterte Partition vorhanden
    -in der erweiterten Partition ist kein Platz mehr vorhanden.

    Nun würde ich gerne Linux ans Ende der Platte schieben und die FAT32-Partition vergrößern.
    Wie stelle ich das unter Suse10 am besten an?
    (Linux-Kenntnisse: kaum vorhanden)

    Gruß, Andreas
     
  2. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Welche Partitionen sind denn primär und welche innerhalb einer erweiterten Partition ? Frage bezieht sich auf die Partitionen 3-5.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die erweiterte Partition umfasst die Laufwerke 2 und 3.
    Primär sind 1, 4 und 5.
    (laut W2k-Datenträgerverwaltung)
    [​IMG]
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ohne viel zu denken .. :) würde ich mit Acronis True Image die zwei Linux-Partitionen sichern, diese dann löschen, die FAT32 erweitern und danach die Images des SuSe wieder aufspielen.

    Vermutlich findet dann der Bootmanager (welcher ist nicht angegeben) den Einsprungspunkt nicht mehr um SuSe zu booten, das sollte sich aber mit der SuSe-CD reparieren lassen (YAST).
     
  5. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Das Problem liegt darin, dass die primären Linux-Partitionen direkt hinter der erweiterten liegen; deshalb ist da jetzt kein Platz mehr.

    Die Swap-Partition muss keine primäre sein und kann in die erweiterte einbezogen werden.Das heißt die Swap in Knoppix mit QTParted löschen; anschließend die erweiterte Partition um eine Swap erweitern (natürlich mit exakt der gleichen Größe).

    Dann könnte man den restlichen Speicherplatz für eine primäre FAT32 nutzen, hätte keine Verschiebungsaktion und erspart sich die Probleme, die Wolfgang77 richtigerweise andeutet.
     
  6. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Nochmal ein Nachtrag :

    Wenn man die von mir vorgeschlagene Lösung mit der "Umdeklaration" der Swap-Partition macht, dann ändert sich natürlich die Partitionsbezeichnung für die Swap, obwohl sie an sich an der gleichen Stelle liegt.

    Statt hda3/sda3 würde sie zu hda7/sda7 werden.Das müßte man dann natürlich in den Referenzen des Linux-Systems ändern.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Von AcronisTrueImage hab ich leider nur die Version7 und die baut mit den Partitionen nur Mist (damit hatte ich als erstes versucht, alle Partitionen zu sichern und auf der neuen Platte einfach wieder neu aufzuspielen - es ging rein gar nichts)

    Da die Linux-Installation noch nicht allzu alt ist, wird es wohl darauf hinauslaufen, daß ich diese einfach neu installiere. Vorher kann ich natürlich versuchen, die Swap-Partition wie vorgeschlagen zu ändern.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Problem: Qparted will die Swap nicht löschen: "Die Partition ist eingebunden"
     
  9. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Merkwürdig.Das Linux-System ist doch offline.Was heißt da : Die Partition ist eingebunden ? Nutzt Knoppix die auch ?

    Wenn du Partition Magic hast, dann versuch es mal damit.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, scheint so. PM hab ich nur in Version6, das fällt wohl flach.

    Kann man die Swapperei wie in Windows auch deaktivieren?

    Ich hab mal testweise in Yast2 die swap gelöscht (aber noch nicht ausgeführt), aber dann meckert das Tool beim Vergrößern der erweiterten Partition , daß das darauf enthaltene Dateisystem keine Größenänderung unterstützt.
     
  11. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Du hast doch ein W2K drauf.Warum löschst du dannn nicht einfach die Swap über die Datenträgerverwaltung.Neu einrichten innerhalb der erweiterten Partition kannst du dann mit QTParted.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Diese Fehlermeldung hat mich bisher abgeschreckt:
    [​IMG]

    Ich probiers einfach mal.

    So, SWAP in W2k gelöscht, mit Qparted die erweiterte Partition um den freien Platz erweitert ging problemlos.
    Nur konnte ich danach keine neue Swap erstellen am alten Platz.
    Den Namen der Swap (dev/hdb3) hat nun die eigentliche Linux-Partition angenommen.

    Der Bootmanager grub lädt dummerweise nicht mehr.

    Die Suse-Install-DVD meckert auch rum, daß dev/hdb3 eigentlich dev/hdb4 heißen müßte und verweigert weitere Schritte...

    Wie kann ich den Bootmanager (grub) reparieren, daß wenisgtens w2k wieder geht?
    Oder wie kann ich alternativ dev/hdb3 in dev/hdb4 "umbenennen" ?
     
  13. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Boote erstmal von der W2K-CD und gib den Befehl :

    fixmbr

    ein; dann kommst du ohne Grub wieder in dein W2K-System rein.

    Dann bootest du über die Suse-DVD in sein installiertes Linux-System und versuchst über Yast2 die Swap-Partition auf dem neugewonnen Speicherplatz in der erweiterten Partition einzurichten.

    Anschließend installierst du GRUB neu mit

    grub-install /dev/hdb3
     
  14. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Als Alternative, wenn das mit dem Booten in das installierte System nicht klappen sollte :

    Die Dateien

    - menu.lst unter /boot/grub

    und

    fstab unter /etc/fstab

    von Knoppix aus editieren und die neue Partitionsbezeichnung eingeben.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nach einem Neustart konnte ich doch noch die swap mit Knoppix erstellen.
    Die Suse-DVD bietet nur ein textbasiertes "rescue system" an, mit dem ich nichts anfangen kann. Das System auf der Platte kann man scheinbar nicht booten damit oder ich weiß nicht, wie.

    - menu.lst unter /boot/grub
    und fstab unter /etc
    kann ich nicht ändern, die Rechte fehlen. Wie kann ich die Dateien trotzdem editieren?
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Noch mal die Frage: Wie bekomme ich Schreibrechte für die Dateien auf der Festplatte? (menu und fstab)
     
  17. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  18. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Was ist denn hier der Stand der Dinge ? Funktioniert jetzt alles ?
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das hat leider nicht geklappt - es wird kein Passwort abgefragt. Ich werde zwar als root angezeigt, habe aber trotzdem keine Rechte.

    @buddy2002:
    Nein, da ich keinen Zugriff auf die Dateien auf der Festplatte bekomme, kann ich die Änderungen nicht durchführen.

    Edit: nachdem ich in Knoppix die Partition ausgehängt, den Haken beim Schreibschutz entfernt und die Berechtigung geändert hatte, konnte ich endlich drauf Schreiben.
    Hab alle Einträge von hdb3 auf hdb7 geändert (neue swap) und alle hdb4 auf hdb3 (neue Linux).
    Allerdings ziegt sich keiner Besserung.
    Nach wie vor meint GRUB:

    "Loading stage 1.5.
    Error 22"
     
  20. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Kannst du denn über die Suse-DVD jetzt wieder in das installierte System booten ?

    Wenn das möglich ist, solltest du dir wie oben beschrieben den Bootloader Grub neu installieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page