1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

möchte Home-Netzwerk/Server aufbauen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by david16, Nov 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. david16

    david16 Byte

    Hallo,

    also ich möchte in meiner Wohnung irgendetwas haben, auf dem ich Datensicherungen machen kann, Musik und Videos abspeichern kann, von überall drauf zugreifen kann,...

    Es soll außerdem sehr Stromsparend sein, damit das Teil auch sehr oft laufen kann. Leise muss es natürlich auch sein.

    Könnt ihr mir da weiterhelfen?
     
  2. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Hi,

    Es gibt doch von Asus oder Acer Netzwerkfestplatten. Ist ein kleine "PC" mit Intel Atom Prozessor. Desweiteren kannst du dort 4 Festplatten drinn betreiben.

    Ist aber relativ teuer, leider

    Oder aber du hast noch einen alten PC, den du dir als "Server" umbaust, das ist, so denke ich mal, die günstigste Lösung.
     
  3. david16

    david16 Byte

    Also ich hätte noch einen alten Rechner, aber was ist den Stromsparender?
     
  4. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    HI also was ich meinte ist dieser ACER NAS Altos EasyStore 2 TB (4x500GB)

    Hier ist ein Stromverbrauch mit 200 W angegeben. Man muss aber bedenken, dass hier 4 Platten laufen.

    Ich deke mal dass das weniger ist als das PC Netzteil von einem alten PC..
    Andere Firmen bieten ja auch noch solche NAS an.

    Sind halt Preislich gesehen nur ein wenig hoch ..

    Oder wie wäre es eventuell mit einem Router. Bei manchen lassen sich an einen integrierten usb Port sogar eine Festplatte anschliesen. Wobei ich hier nicht weiß, wie schnell diese dann sind.
     
  5. SuKaByA

    SuKaByA Byte

    Leiser und stromsparender dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach ein kleiner Server mit Atom Prozessor sein (der für deine Bedürfnisse absolut ausreichend ist).
    Musst halt erstmal ausrechnen, wie viele Jahrzehnte der neue Server im 24/7 Betrieb laufen muss, bis du den Anschaffungspreis mit dem eingesparten Strom wieder raus hast.
    Das hängt alles von deinem "alten Rechner" ab. Wenn das so ein alter Stromfresser Marke Pentium 4 ist, der ordentlich Krach macht, lohnt es sich eher, als wenn es sich um nen alten 800er P3 handelt, der sich ~40W gerade doppelt so viel genehmtigt, wie ein neuer Atom und in der Regel auch nicht allzuviel Krach macht.

    Systeme mit 200W Leistungsaufnahme als 24h Server sind für einen Privathaushalt eher ungeeignet.

    Ein Mainboard mit Atom Prozessor gibts ab rund 50EUR, dazu kommen halt noch Festplatte(n), Arbeitsspeicher, Gehäuse, Netzteil und evtl. noch ein DVD Laufwerk.
     
  6. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  7. david16

    david16 Byte

    Also so alt ist der Rechner nicht.

    Leise läuft er absolut aber ich weiß nicht mehr was da für ein Netzteil drin ist.

    Er hat ein Intel Core 2 Duo Prozessor mit 1,86GHz drin.

    24h Betrieb möchte ich auch nicht umbedingt haben wegen dem Stromverbrauch.

    Also was ist denn nun empfehlenswerter für meine Bedürnisse? Rechner oder Mini-Server/Netzwerkfestplatte?
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Eine einfache externe Festplatte mit LAN-Anschluss.
     
  9. david16

    david16 Byte

    Ok.

    Welche Firma sollte man bei so einer externen Festplatte mit LAN Anschluss nehmen?


    Überlege zurzeit doch so einen Home-Server zu nehmen, da ich evtl. eine Homepage machen möchte und weil die Server von Acer auch schöne Funktionen haben.
     
  10. david16

    david16 Byte

    Wie viel kostet denn so ungefähr ein Home-Server mit einem 200W Netzteil im Monat?
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das kannst du dir leicht selbst ausrechnen: 1 Watt Stromverbrauch ergibt auf's Jahr 8,76kWh - macht also:

    8,76 * Verbrauch des PC (in Watt) * Preis pro kWh deines Stromanbieters = Stromkosten pro Jahr
     
  12. david16

    david16 Byte

    Kosten des Stromanbieters pro KWh: 20,46 Cent

    Da kam ich mit 200W auf über 30'000 €.

    Kann man auf so einer Netzwerkfestplatte eine Website betreiben und Videos, Musik, Datensicherungen drauf speichern?

    Wie hoch ist durschnittlich der Stromverbrauch von so einer Festplatte?
     
  13. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Am Rande:zum Thema Datensicherung:
    es gibt Speichermedien und reichlich Ansätze im Web.
    Welches Problem hast du wirklich ?
     
  14. david16

    david16 Byte

    Ich möchte nur wissen wie viel Watt so ein NAS verbraucht und ob man auf so einem Teil eine private Website betreiben kann und nebenbei Datensicherungen machen kann, Videos und Musik streamen kann.

    Das sind meine letzten zwei Fragen.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dann hast du falsche gerechnet. Ich komme auf 358€/Jahr. Nun geht es aber um den tatsächlichen Verbrauch und nicht um die Leistungsangabe des Netzteils. Und spätestens da bekommst du ein Problem: denn die Angaben der Hersteller sind meist wenig verlässlich, so dass eigentlich nur das Selbstmessen (z.B. -> http://www.conrad.de/goto.php?artikel=124400) brauchbare Aussagen bringt.

    Zwischen 40 bis ein paar tausend Watt ist alles drin - es gibt ja schließlich auch hunderte Geräte auf die deine Beschreibung passt. Beim Eigenbau mit den richtigen Komponenten ist ein Durchschnittsverbrauch von 30-40 Watt mittlerweile problemlos möglich. Eine einfache Netzwerkfestplatte liegt so bei 10-20 Watt.
     
  16. SuKaByA

    SuKaByA Byte

    So ein kleiner Server mit Atom-Prozessor kommt, abhängig von Festplatten auch auf rund 20-30W (Auch wenn 150W oder so auf dem Netzteil steht, das ist nur der max. Output). Das wären in 24/7 Betrieb ca. 40-50 Euro/Jahr. Falls du wirklich mehr brauchst als eine Netzwerkfestplatte, weil du z.B. eine Webseite hosten willst (wovon ich dir allerdings dringend abraten würde, wenn du nicht fit bist, was das Absichern deines Webservers/Netzwerks angeht), hab ich ein recht interessantes Angebot gefunden.

    http://www.reichelt.de/?ARTICLE=84869;PROVID=2061

    Du darfst da sicherlich kein Qualitätswunder erwarten, aber in Anbetracht der Tatsache, dass du alleine für Board und Prozessor normalerweise mit mindestens €50,- dabei bist, ist das ein sehr guter Preis.
    Hier kommt dann nur noch ne Festplatte und ein RAM-Riegel rein und mit rund €150,- bist du dabei. Das teuerste wird die Windows Lizenz sein, wobei für dein Vorhaben ein Linux wohl sogar die bessere Wahl wäre.
     
    Last edited: Nov 8, 2009
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...stimmt so nicht ganz. Ein Netzteil setzt einen guten Teil der Energie in Wärme um. Das können bei schlechten Netzteilen schon mal 50% sein. Gute Netzteile liegen hier bei nur 15-20% - aber meist auch nicht über den gesamten Leistungsbereich. Im vorliegenden Fall können so aus 30 Watt ganz schnell 60 oder mehr werden. Ich würde ein Netzteil im Bereich von 60 bis max. 90 Watt empfehlen.
     
  18. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    HI,

    Also nocheinmal zum Thema Netzwerkfestplatte.

    Die Buffalo DriveStation 2Share 1 TB hat eine maximale Leistungsaufnahme von 17 W ...

    Somit stehst du dich mit so einer Festplatte im 24/7 Betrieb um einiges günstiger.
    Musst dann halt nur ein paar abstriche machen in Benutzerverwaltung. Sprich soweit es mir bekannt ist, kann bei so einer LAN Festplatte jeder darauf zugreifen, der sich im LAN befindet. Bei einem Xindows PC kannst du nur bestimmte Leute darauf zugreifen lassen.

    Falls ich mich mit den Berechtigungen Irre, bitte verbessern.
     
    Last edited: Nov 8, 2009
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Im Prinzip ist jede LAN-Platte ein kleines NAS. Man kann bei allen mir bekannten Modellen Benutzer einrichten und Rechte für diese festlegen. Viele kommen sogar mit FTP-, Web-, und Printserver. Natürlich taugen die nicht für den professionellen Einsatz, da CPU und Speicher einfach zu klein dimensioniert sind. Im Gegenzug sind sie halt besonders sparsam.
     
  20. mayo1989

    mayo1989 Kbyte

    Besitzt jedes Modell diese Eigenschaften ?

    Oder sind das nur die Hochwertigeren ?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page