1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

möglichst leise im Silverstone Milo 05

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by cheffe88, Apr 25, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    hallo... ich habe hier noch das o.g. Gehäuse rumfliegen und überlege was ich damit tun könnte...

    natürlich einen neuen pc bauen.... ziel: möglichst leise und eher günstig...
    bin auf den passivkühler Arctic M1 passiv gestoßen...
    ließe sich damit ein lüfterloses gerät in dem gehäuse bauen? vielleicht als blu ray player?

    oder gibt es für das gehäuse noch einen besseren passiven lüfter???
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich würde mit der gewünschten Plattform anfangen. Wenn man dort richtig auswählt, hat sich der Rest bereits erledigt. Für Bluray habe ich seinerzeit ein Zotac-ITX-Board mit einem 330er Atom benutzt. Das wurde nur mit einem sehr leisen und langsamen 12cm Lüfter gekühlt (faktisch nicht zu hören). Mit aktuellen Boards geht das sicher auch komplett passiv mit den bereits integrierten Kühlern.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das hieße AM1 Mainboard + AM1 CPU für zusammen ca. 70€, wenn der Sempron 3850 genommen wird. Die Athlons sind ja fast restlos ausverkauft und teuer.

    Dann lieber das ASRock QC5000M-ITX/PH mit A4-5000 für 60€.
    Da ist der Passivkühler schon dabei und schneller als ein Sempron 3850 ist es auch noch.

    Ich würde mich aber auch bei Ebay umgucken.
    Der Celeron J1900 wäre auch eine Option. Die wurden immer passiv gekühlt.
    Nachteil der Intel Bretter ist, dass man da S0-DIMM (Laptopspeicher) haben muss.
    Bei AMD kann man einen DDR3-Riegel nehmen, den man noch irgendwo herumliegen hat.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Als ich das Teil gebaut habe, war ein brauchbarer Bluray-Player nicht unter 600 Euro zu bekommen. Zudem steckt das Teil in einem golfarbenen Sony-ES CD Player - passend zu meiner damaligen Heimkinoanlage. Das ist aber lange her. Heute ist der TV hinter einem großen Bilderrahmen in der Wand versteckt und wird nur alle paar Tage überhaupt noch benutzt. Der PC ist seit dem eingemottet und auf die Ohren gibt es wieder mit 2.0 von einer 25 Jahre alten Anlage.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Es gibt nichts besseres, als die :spitze: Retroelektronik

    Groß, schwer, heiß, sagenhafter Klang und 1.000W PMPO. :D

    Jedenfalls mein handgeschnitzter Japaner. (2 x 12 W sinus).
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Jaein. Mein bevorzugter Reparateur versucht schon seit über einem halben Jahr ein paar MOS-FET Transistoren für meine Endstufe aufzutreiben. Auch suche ich nach einer Digitalplatine für meine E77ESD Vorstufe. Für die Koax-Chassis meiner Boxen habe ich die letzten Reparaturkits in der halben Welt zusammen gekauft usw... - aber das ist wie mit Oldtimern: Wenn man die fahren will, braucht man auch immer zwei von einer Sorte. :wegmuss:
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wie heißen die denn?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der M1 kühlt genau so gut wie er kostet. 3€ halt. 10W würde ich ihm noch zutrauen, mehr nicht.
    Ich habe sogar auf meiner 5W-CPU einen Lüfter drauf, der trotzdem lautlos ist.
    Komplette Passivkühlung ist eigentlich selten sinnvoll. spätestens wenn die Luft nicht mehr rauscht, hört man dann eben die Kondensatoren pfeifen oder die Spulen zwitschern. Da ist mir ein minimales Rauschen im Bereich der Wahrnehmungsschwelle 10x lieber.
    In diesem Fall hat ja das Gehäuse ein Netzteil mit Lüfter. Ergo kann man sich die Mühe schenken, alle anderen Lüfter wegzulassen, man wird eh den Netzteillüfter hören. Das müsste man dann ersetzen durch ein Pico-PSU oder ein Board mit integriertem Netzteil, welches dann per Notebook-Netzteil gespeist wird. Da verlässt man den Bereich "günstig" aber recht schnell.

    Wenn die Kiste nicht gerade direkt vor Dir auf dem Schreibtisch steht, bekommst Du die bei sparsamer Hardware mit Sicherheit so leise, dass sie auf dem Sofa nicht mehr zu hören ist, wenn sie am Fernseher steht.

    PS: passive Lüfter gibt es nicht.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da muss ich nachfragen, was genau noch fehlt. Das Problem ist halt, dass die Originale nicht mehr produziert werden und die meisten Nachbauten einfach Müll sind. Die reißen dann die wirklich wertvollen Bauteile noch mit sich.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Vielleicht liegt ja noch etwas in einer alten Kiste. ;)
     
  12. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    okay...
    Mainboard mit CPU für 60€ https://geizhals.de/asrock-qc5000m-itx-ph-90-mxgys0-a0uayz-a1299796.html
    8GB Ram 40€ https://geizhals.de/intenso-desktop-pro-kit-8gb-5631152-a1528440.html?hloc=at&hloc=de
    Laufwerk hätte ich noch...
    bisher keine schlechte Zusammenstellung, denke ich

    aber wie auch schon von euch angesprochen: das Netzteil...
    warum hat es noch niemand geschafft ein passives Netzteil ich der Größe zu bauen? wo ist da immer das Problem?
    Die externen Netzteile sind doch i.d.R. eher noch kleiner?

    edit: habe jetzt ein "semi-passives" gefunden... hat dazu schon jemand erfahrungen? Der Preis mit 50€ scheint mir auch okay...
    https://geizhals.de/silverstone-sfx...fx12v-sst-st30sf-a998956.html?hloc=at&hloc=de
    dürfte doch vom Vormat her passen, oder?
    wann springt das Ding dann wohl an? schon beim Sufen?, Office? Full-HD?

    und da ich dann ja auf dem Mainboard vielleicht noch einen Platz für eine PCI-KArte im low-Format Platz hätte, kam mir gerade die Idee nach einer DVB-S Aufzeichnungskarte... kann mir da auch etwas empfohlen werden? ich tue mich damit ganz schwierig, die bei Geizhals zu finden... weiß nicht welche Rubrik
     
    Last edited: Apr 26, 2017
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Problem ist schlicht die Abwärme. Normale passive ATX-Netzteile haben in der Regel große außenliegende Kühlkörper mit relativ wenig Nutzleistung. Dafür ist bei kleineren Bauformen einfach zu wenig Platz. Die typischen Notebooknetzteile liegen hingegen frei im Raum und werden an 5 der 6 Seiten von der Umgebungsluft gekühlt.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Passiv gekühlte heißt nicht gleichzeitig lautlos. Es gibt immer Elektronikgeräusche von Spulen (=Schwingungen) und die kann man nur mit hoher Qualität beim Material und der Fertigung im unhörbaren Bereich halten. Das kostet und wird deshalb auch nur bei höheren Leistungen gebaut, damit man noch ein einigermaßen tragbares Verhältnis Leistung zu Preis hat.
    Ein passiv gekühltes Netzteil mit 300 Watt würde nicht billiger zu fertigen sein als eins mit 500 Watt. Also gibt es das mit 300 Watt nicht, weil jeder erwartet, dass es billiger sein müsste.

    Bei dem A4-5000 reicht ein 60 Watt Laptopnetzteil. Das ist passiv und billig, aber nicht ohne Elektronikgeräusche. Abhilfe kann man Nachts durch Ziehen des Steckers oder eine schaltbare Steckdosenleiste schaffen.
     
    Last edited: Apr 26, 2017
  15. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    hab mir schon gedacht, dass es nicht ganz lautlos ist... zu dem Elektronikgeräusch von Spulen hatte ich auch schon etwas gelsesen.... aber dennoch wäre das ja eine möglichkeit ein Sstem zu bauen, welches (meistens) keinen drehenden Lüfter hat...

    Macht denn da jetzt ein Laptopnetzteil mehr Sinn als das Semi-Passive Netzteil von Silverstone??

    Und wie sähe es mit den DVB-S Karten aus?
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das externe Netzteil braucht dann noch ein internes, das die Eingangsspannung für die Anschlüsse umwandelt. Das gibt es aber nur direkt in den Gehäusen, die für externes Netzteil vorgesehen sind oder man muss eine DC-DC-Wandlerplatine zukaufen oder eine Pico-PSU. Das wird dann wieder teurer.
    Seltener sind Mainboards mit Stromeingang an der Rückseite, wie das Asrock AM1H-ITX, das ich seit 3 Jahren mit einem 19 Volt, 65 Watt Netzteil benutze.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Problem bei passiv gekühlten Netzteil sind die Kunden: Sie wollen das nötige Geld nicht bezahlen.
    Ohne Luftzug muss man deutlich teurere Komponenten verwenden, die dauerhaft um die 100°C aushalten.

    Das hier soll auch sehr leise sein: https://geizhals.de/?sr=969787,-1
    (wenn Du 300 U/Min noch raushörst, dann bleibt wohl wirklich nur vollpassiv übrig.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn wir schon dabei sind: ich habe hier noch ein neues ASRock-Q1900TM-ITX herum liegen - das hat nicht nur einen 19V Anschluss, es hat auch nur halbe Bauhöhe, d.h. man kann liegend über dem Board noch eine Karte montieren und das Ganze passt dann immer noch in ein ITX-Gehäuse ohne Kartenslot. Einzig ein passendes Slotblech und eine Halterung muss man sich basteln. Bei mir wird das mal ein Router/Firewall zusammen mit einer 4-Port Netzwerkkarte (ja so was gibt auch für PCIe 1x, glaubt man gar nicht).
     
  20. cheffe88

    cheffe88 Kbyte

    es tut mir leid, und vermutilch liegt das Problem auch iregendwo bei mir..
    aber warum geht die bereits oben genannte Konstellation denn nun nicht?
    Gehäuse (hab ich schon): Silverstone ML05
    Mainboard + CPU: ASRock QC5000M-ITX/PH mit A4-5000 für 60€
    RAM: 8GB DDR3 für ca 40€
    Netzteil: SilverStone SFX Series ST30SF für 50€

    was bitte spricht dagegegen, oder was spricht für eine andere Kombination?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page