1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Motherboard abgebrannt

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by da_checker, Nov 24, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. da_checker

    da_checker Byte

    Hallo!

    Ich war hier schon ne halbe Ewigkeit nicht mehr im Forum und habe nun ein Problem:
    Gestern öffnete ich nach etwa einem Jahr wieder mal das Gehäuse meines PC und wollte ihn aussaugen. Das hab ich auch gemacht (nicht zum ersten Mal) und als ich ihn wieder starten wollte gings nicht..

    Da hat nur die rote LED die anzeigt dass er rechnet durchgehend geleuchtet, die Lüfter sind gelaufen und der Bildschirm blieb schwarz. Also hab ich ein paar Mal resettet und plötzlich hats schön zum stinken begonnen :eek:. Also hab ich den PC nochmal aufgemacht und geschaut woher der Gestank kam. Nach bissl suchen hab ich dann das hier am Mainboard gefunden:
    http://www.abload.de/image.php?img=cimg6326wtqf.jpg

    Wie man sieht ist ziemlich in der Mitte zwischen den großen Transistoren (oder Kondensatoren?) des Bildes etwas am Mainboard abgebrannt :aua:.

    Meine Frage nun: Kann ich mir einfach das selbe Mainboard nochmal kaufen, einbauen und mir somit ein neu aufsetzen ersparen, oder komm ich da nicht drum rum?
    Oder sollte ich mir gleich ein neues System zulegen? Ich zock eig fasgt nicht mehr da die neuen Spiele wie GTA usw. auf meinem wohl nicht mit vernünftiger Grafik laufen würden.

    Paar Eckdaten zu meinem PC:
    - AMD 64 3200+
    - Radeon X800XL
    - 2x512MB RAM
    - 160GB Festplatte
    - und mein GA-K8VT800(Pro) Motherboard
     
  2. Wenn es genau das gleiche ist sollte es kein Problem sein, was offen bleibt ist die Frage ob andere Teile noch einen Schaden davon getragen haben.

    Walter

    :confused:
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ja, der grüne Kondensator und der Stromstecker sehen ja auch angekokelt aus!
    Hattest du evtl. die Lüfter durch das Saugen mitdrehen lassen? Dann kann es passieren, das eine Spannung erzeugt wird und etwas auf dem Mobo kaputt geht und dann zu einem solchen Ergebnis führt!

    Wenn du günstig ein Ersatzboard bekommst(An-Verkauf) dann ja, ansonsten würde ich da nicht mehr viel investieren - ist ja doch schon etwas betagt dein System...., und es könnte ja auch noch mehr kaputt sein?
    Was für Arbeiten erledigst du mit dem Rechner?

    Gruß kingjon
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo da_checker!

    Das sieht eher aus, als ob der Halbleiter APM ... durchgebrannt ist.
    Den bekommt man zwar im Handel, ist aber teurer als ein neues MB.
    Und löten an einem mehrlagigen Board ist meist ungesund für den Rest der umliegenden Teile.

    Also neues MB und alles ist o.k.

    Gruß chipchap
     
  5. da_checker

    da_checker Byte

    Hmm dass die anderen Teile auch was abbekommen haben könnten habe ich gar nicht bedacht..

    Der Lüfter hat sich sicher beim Saugen mitgedreht, das hat bei den letzten 4-5 Putzgängen jedoch nie Probleme gemacht^^.

    Wären 50€ oke für ein Ersatzmainboard?

    Als ich den PC ich glaub Anfang 2004 bekommen hab war der schon ganz gut zum zocken, mittlerweile hab ich mir das jedoch abgewöhnt da die neuen Spiele ganz andere Anforderungen haben..

    Ein neues PC System wäre auch nicht uninteressant, ich glaube jedoch dass ich dann wie früher wie ein Blöder den ganzen Tag vorm PC sitz :rolleyes:. Könnte ich da gewisse Komponenten weiterverwenden? Ich dachte da an den Arbeitsspeicher. Meine Graka ist AGP also ws nicht mehr für ein neues System geeignet ;).
     
  6. Lifedown

    Lifedown Byte

    Arbeitsspeicher weiterverwenden ist Quatsch, da die neuen Boards meist schon mit DDR3 Speicherriegeln laufen. Den alten Speicher weiterzuwenden, selbst wenn du ein (neues) Board findest, das das mitmacht, würde das System ausbremsen. Ist ja auch gar nicht sooo teuer.

    Staubsauger haben meist einen Kunststoffkopf, der sich natürlich sehr leicht statisch auflädt (am ehesten im Räumen mit trockener Heizungsluft!). Wenn du nicht gerade damit über die Platine gekratzt hast ist vermutlich nur der Chip, der den Entladungsfunken abgekriegt hat im Eimer. Solange über das NT keine Überspannung ankommt, halten RAM und Graphik das aus.

    Ich würde die Festplatten weiterbenutzen, bei begrenztem Budget ein Mainboard mit onboard Grafik holen (GraKa kann ja später dazugesteckt werden), 2-4GB RAM und eine 100€ CPU einbauen, dann hast du für ca. 250€ ein fast neues System.
    Wenn du das System nicht neu aufsetzten willst, dann hagelt es beim ersten Einschalten Meldungen mit "neue Hardware gefunden" "neue Treiber werden installiert"...ist echt lästig, hat bei mir aber schon funktioniert!
    Ach ja, eine neue SATA2 Platte für die Boot Partition wäre natürlich nicht schlecht, man kann aber auch damit noch warten.
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das einzige was du auf ein neues System rüber retten kannst, ist die Festplatte, CD/DVD Laufwerk/Brenner, das Gehäuse und evtl. das Netzteil - wenn Markengerät mit entsprechenden Werten.
    Bedenke, in den Jahren nach dem du dein System angeschafft hast, gab es viele Neuerungen!

    Ob du bei einem neuen System viele Stunden damit verbringst, ist einzig deine eigene Entscheidung - mit dem Rechner hat das gar nichts zu tun....
    Auch Leute mit alten Systemen sind oftmals viel zu lange im Netz oder sonst was. :eek:

    Gruß kingjon

    Edit:
    >>Staubsauger haben meist einen Kunststoffkopf, der sich nat&#252;rlich sehr leicht statisch aufl&#228;dt<<
    Nicht nur das, wenn der L&#252;fter durch das Saugen dreht, wirkt er wie ein Dynamo!
     
    Last edited: Nov 24, 2009
  8. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Dass ein rotierender Lüfter (ca. 1-2 Watt) als Dynamo ein Board verkokelt, klingt grotesk. Die Stromversorgung für den Lüfter ist auf 12 Volt ausgelegt. Beim Anpusten kommt der - falls überhaupt - auf 6 Volt bei max. 0,5 Watt. Ich mache mir den Spaß und blase einen ausgebauten Lüfter kräftig an. Mit einem Voltmeter werde ich sehen, ob da überhaupt etwas raus kommt. Ggf. kann ich meine Solarzellen dann verschrotten und das Dach mit PC-Lüftern verzieren.
    Gruß Eljot
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das Board wird er wohl nicht verkokeln, eher ein/ige Bauteil/e schädigen, so das es nach dem Einschalten zum verkokeln führen kann.
    Dies haben hier auch schon einige andere Mitglieder aus dem Hardwarebereich so gesehen.

    Gruß kingjon
     
  10. Wenn der Lüfter Temperaturgeregelt ist wird z.b. ein Transistor verwendet und dieser kann dann durch die erzeugte Spannung zerstört werden und somit können Folgeschäden auftreten.

    Walter

    :cool:
     
  11. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Ist hier jemand im Forum, der eindeutig und nachweisbar einen Schaden per rotierendem Lüfter erlebt hat? Ich lese nur von Vermutungen.
    Gruß Eljot
     
  12. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ Eljot

    Ich habe zwar keine konkreten Links zur Hand, kann mich aber noch durchaus gut erinnern, dass vor etwa 4- 5 Jahren diesen Thema in einigen Boards aktuell war.
    Es wurde stets voller Inbrunst darauf hin gewiesen, beim Einsatz von Staubsaugern u.A. die L&#252;fter von der Stromversorgung zu trennen, um diesen "Dynamoeffekt" zu vermeiden und so "drohenden HW- Infarkten" vorzubeugen.

    Die Jahre zuvor hatte ich an recht vielen Rechnern einen Staubsauger benutzt, ohne Ausfall.

    Als mir dann zwei ausgemusterte, aber funktionst&#252;chtige Rechner zufielen, habe ich allerhand ausprobiert, als Fingerspiel, um mich mit dem Auf- und Zusammenbau von PC&#180;s vertraut zu machen.
    - auch das Saugen an den L&#252;ftern habe ich ausgiebig getestet,

    Kein Schaden entstand.

    - ebenso habe ich die b&#246;sen elektrostatischen Entladungen auf RAM- Riegel (ein- und ausgebaut) zukommen lassen,

    kein Schaden entstand.

    Erst, als ich einen solchen Riegel vor einen Entionisierungsbalken einer PVC Folien Konfektionsanlage gehalten habe, war der Riegel hin.
    Die gefunkten 7.5 kV waren doch zuviel :cool:

    Fazit:
    Meine pers&#246;nlichen Erfahrungen sollen nicht ausschlaggebend sein;
    Vorsicht beim Frickeln am Rechner sollte erstes Gebot sein, im Zweifel noch etwas vorsichtiger...

    PS:
    Die Warnhinweise zur elektrostatischen Entladung halte ich, trotz meines pers&#246;nlichen Gimmicks, f&#252;r ernst und wichtig.
    Nicht ganz sinnfrei werden die Monteure in den PC- Werken dauerhaft geerdet.
     
  13. Hatte vor ca. einem Jahr einen PC zur Reparatur und da hatte der Anwender diesen mit dem Staubsauger gereinigt und noch fröhlich erzählt wie der CPU Kühler geheult habe als er diesen gereinigt habe, das Board war jedenfalls defekt, Brandspuren hatte es keine aber ein Teil der Stromversorgung auf dem Board funktionierte nicht mehr.

    Walter

    :cool:
     
  14. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Siehst du bei diesem Beispiel einen kausalen Zusammenhang ?
    Kannst du mechanische Beeinträchtigungen beim Reinigen ausschließen ?
     
  15. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Interessantes Thema......
    und was passiert wenn wir ne Diode davorschalten die in die Richtung vom Lüfter zum Board sperrt? :D

    Fragen über Fragen....
    Das einzige was IMHO beim absaugen der Lüfter kaputtgehen kann ist das Lüfterlager.....

    Grüße
     
  16. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    OK, die Stromversorgung ist auf 12V ausgelegt (bei max 2500u/M ??). Bei einer Drehzahl weit &#252;ber 5000 (beim kr&#228;ftigen Aussaugen oder anpusten) sollte/k&#246;nnte/m&#252;sste der Wert der Stromerzeugung in V,W und A) doch weitaus h&#246;her sein.

    Wenn Du die Messung mal gemacht hast, postest Du diese Werte hier einmal??

    bonsay
     
  17. nosti89

    nosti89 Megabyte

    wieso soll der Wert sehr viel größer sein.
    Wo soll das starke zweite Magnetfeld herkommen?
    Du hast das Magnetfeld des Dauermagneten im Rotor. Der Stator ist in dem Moment noch Stromlos und damit ist nur ein sehr sehr kleines Magnetfeld vorhanden.
    Wenn man jetz den Rotor dreht schneiden die "Feldlinien" vom Dauermagneten des Rotors nur sehr wenige "Feldlinien" des kleinen Statormagnetfeldes.

    Induktion tritt ja nicht einfach so aus langerweile auf, sondern nur wenn du 2 entsprechende Magnetfelder hast, dann bildet die Induktion eine gewissen Widerstand da sie genau in die entgegengesetzt Richtung wirkt.

    Kann man auch wunderbar nachvollziehen bei nem Fahrraddynamo. Wenn ich da Spannung drauf geben dreht der sich auch bloß wesentlich langsamer....
    Wenn das nicht so wäre hätte man ja ein perpetuum mobile. Wenn man jetz die Magneten tauschen würde, funktioniert das, doch dann wäre es kein Motor mehr sonder ein Generator. Das Prinzip ist zwar an sich belieblig umkehrbar aber nur mit entsprechenden Magnetfeldern ist der Wirkungsgrad der einzelnen Anwenundungen gescheit.

    Grüße
     
  18. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Hier geht alles durcheinander. PC-Lüfter werden mit Gleichstronm betrieben und könnten Dank eines Dauermagneten als Generator fungieren. Wenn es denn im Lüfterinneren so ist. Dann ist die Spannung aber proportional zur Drehzahl - wie beim Fahraddynamo. Dort liegen aber einige Verhältnisse anders. Das ist ein Wechselstromgenerator. Den kannst du mit einer angelegten Spannung nicht zum Laufen bringen. Es sei denn mit einer Wechselspannung. Dann aber den Dynamo per Hand anwerfen als Synchronmotor. Meine Messungen werde ich mitteilen, für beide Drehrichtungen. Muss nur noch so'n Ding aus dem Keller kramen.
    Gruß Eljot
     
  19. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Der Wechselstrommotor wir sobald er mit Gleichstom betrieben wird genau eine halbe Umdrehung machen, dann müsste er eigentlich umgepolt werden damit die Drehbewegung weitergeht. In meinem Physikunterricht haben sie uns das mittels der "Schleifkontakte" bzw. "Kohlebürsten" beigebracht...

    Nochmal zu der anderen Frage von vorhin....
    Jeder Pc-Lüfter hat eine kleine Latine am Stator. Wenn man da eine entsprechende Diode einsetzen würde, wäre doch dieser "Fehlerstrom" durch Induktion eh Geschichte?

    Die Messungen Interessierenm ich jetz aber auch mal ^^

    Grüße
     
  20. da_checker

    da_checker Byte

    Hehe, da hab ich ja was losgetreten ;). Sehr interessant, auf die Messungen bin ich ja auch mal gespannt!

    Um mal kurz btt zu kommen:

    Ich dachte mir dass da was mit DDR3 war und neu aufsetzen werde ich wohl doch.. Hab eh so viel Blödsinn am Compi^^.
    Und kann ich das Netzteil weiterverwenden oder sollt ich mir ein anderes nehmen? Wenn ich mir wirklich ein neues System zulege, dann wirds ws gehobene Mittelklasse sein, also eine vernünftige Graka die auch ein bissl Strom ziehen darf.. Das NT hab ich jetzt:
    colorsit 400W 350u-spe
    Sollte dieses sein:
    http://cgi.ebay.de/COLORSit-350U-SPE-400W-120mm-Luefter-20pin-ATX-P4-X94_W0QQitemZ230394845433QQcmdZViewItemQQptZPC_Netzteile?hash=item35a49a58f9

    Die Festplatte ist mir ein wenig zu klein, also da werde ich mir wohl ne neue holen mit 0,5TB+. Empfehlungen??
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page