1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Motherboard abgebrannt

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by da_checker, Nov 24, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    bitte verzichte auf diese ebay-Netzteile.
    Für ein gescheites Netzteil von einem ordentlichen Hersteller (BeQuit, Corsair, Enermax, Tagan, Seasonic...) solltest du in der Mittelklasse ca. 60€ einplanen. Ein 400-450Watt Markennetzteil reicht vollkommen aus.

    Diese Billigheimer von ebay sind Lebensgefährlich.
    Infos dazu findest du z.B. hier *klick*

    Grüße
     
  2. da_checker

    da_checker Byte

    Dieses Netzteil habe ich seit 2004 verbaut^^. Habs mir damals nicht selber ausgesucht. Aber somit ist meine Frage eh beantwortet, dann werd ich mir ein gscheites suchen, danke :).
     
  3. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Es kommt immer anders, als man denkt. Mein grenzenloser Forschertrieb ließ mich nicht ruhen.
    Ich hatte nur einen bescheidenen Prozessorlüfter bei der Hand.
    1. Durchgangs-/Widerstandsmessung.
    Diese erfolgt mit einer Gleichspannung aus dem Messgerät. Das Ergebnis war richtungsabhängig. In einer Richtung ca. 250 MegOhm, in der anderen ca. 25 Megohm. Das deutet auf eine Dioden(schutz)schaltung hin, um den Lüfter nicht bei Verpolung zu beschädigen oder die Drehrichtung beizubehalten.
    2. Generatobetrieb
    Ich habe gepustet wie ein Weltmeister. Von beiden Seiten (ich meine an den Lüfter). Die Drehzahl lag wohl deutlich über seiner Betriebsdrehzahl. Die abgegebene Gleich-Spannung war nicht über 110 MilliVolt zu blasen. Auch wenn die Drehrichtung des Lüfters geändert wurde, die Spannungsrichtung änderte sich nicht. Das bestätigt eine vorhandene Dioden(Gleichrichter)schaltung.
    Fazit: Ein angepusteter Lüfter am Board kann mit max. 110...150 MilliVolt keinen Schaden anrichten. Das sollten alle Bauteile bei der Lüfterstromversorgung (12 Volt) verkraften.
    Gruß Eljot
     
  4. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin und Danke Eljot dafür das du Klarheit geschafft hast :D
    Ich hab hier noch ein paar Lüfter für den Serverbetrieb liegen, auf wunsch kann ich ja auch nochmal mit den messen. Dann hat man Vergleichswerte

    Grüße
     
  5. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Also ich habe auch noch mal mit einem Bekannten, welcher eine entsprechende Ausbildung hat, gesprochen.
    Dieser ist auch der Meinung, das es nicht daran liegen kann, das der Lüfter solch eine Spannung erzeugt, durch die etwas passieren könnte.

    Somit ist >L&#252;fter wird zum Dynamo<, ein Ammenm&#228;rchen!

    Allerdings ist auf dem Bild ja zu erkennen, das dort eine Beschriftung(Fan3) steht, welche doch auf einen L&#252;fter schlie&#223;en l&#228;&#223;.
    Falls der L&#252;fter unter Spannung stand, bzw. der Rechner angeschaltet, dann k&#246;nnte es zu einer &#220;berspannung gef&#252;hrt haben - sonst nicht!

    Gru&#223; kingjon
     
  6. Lifedown

    Lifedown Byte

    Das mit den 400-450 Watt lässt aber keine Nachrüstung eines SLI Verbunds oder anderer, zukunftüger leistungshungriger Komponenten zu.
    Der Intel Core i7 975 Extreme Edition zieht bei Vollast knapp 300W. Jetzt noch mäßige 200W Graphikpower, dann geht dein Netzteil so was von in die Knie!

    :baeh:liebe Grüße
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Jetzt zeig mir erst mal eine 300W CPU..
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    :guckstdu:
    hier
    oder
    dort
    Was ist nun für das NT relevant?
     
  9. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Die 300 Watt sind doch alles, oder warum steht dann da die Testplattform?
    Wahsinn 3-5&#37; mehr Speed im Gegensatz zum Vorg&#228;ngermodell und eine verbesserte Energiebilanz....und dann fast 900&#8364; daf&#252;r wollen

    Die 300 Watt kommen auch nur zustande wenn du alle Kerne permanent zu 100% auslastest, im normalen Einsatz ist das ein Ding der Unm&#246;glichkeit, au&#223;er man hat den ganzen Tag iwelche wissenschaftlichen Berechnungen laufen etc.....

    Gr&#252;&#223;e
     
    Last edited: Nov 29, 2009
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Lifedown!

    Wo hast Du denn das her (Quelle) ?
    Bei Intel steht was ganz anderes:
    http://download.intel.com/design/processor/datashts/320834.pdf .
    Nämlich 130 W Durchschnitts-Höchstleistung (spannungsabhängig) bei 145 A Höchststrom.

    Gruß chipchap
     
  11. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Da müssen aber verdammt dicke Kabel aus dem Netzteil kommen.

    Gruß Eljot
     
  12. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Ist da nicht etwa ein Komma verloren gegangen?
    Watt Volt ihr Ohm :nixwissen
    Bei 60 Ampere haben wir einen Querschnitt von 20 mm OFC verbaut. Damit mit reichlich Sicherheitsreserven.
     
    Last edited: Nov 29, 2009
  13. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das stelle ich mir gerade in einem Home-PC vor.....:eek:
    Was gehen da denn für Stecker aufs Mobo?

    Da kann was nicht stimmen!

    Gruß kingjon
     
  14. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Komma- Stelle vllt. ?
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hmm, also auf mehr als 95A komm ich auch nicht..
    130W : 1,375V = :jippie:
     
  16. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Da muss das Mobo dann ja auch extra starke Leiterbahnen haben, oder hat der Prozessor eine eigene Stromversorgung?

    Ich habe auf meinem Dampfer auch eine zusätzliche 12 V Versorgung, da habe ich aber Kabel die niemals in einen PC passen - bei Strömen von ~45 Ah!

    Gruß kingjon
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Eljot und taichi01 !

    Also, falls Intel nicht lügt, steht auf Seite 23:

    Icc max = 145 A.
    Gibt bei 0,9V Core-Spannung rund 130 W Maximalleistung.

    Gruß chipchap
     
    Last edited: Nov 29, 2009
  18. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Im Kerninneren....
    bedeutet doch nicht das die 145A durchs Netzteil kommen. Da werden ja nur 12V gespeist und um bei 12V auf 130Watt zu kommen brauch ich nur ca. ein zentel.....das wird doch dann eh anders umgesetzt in den Spawas.

    Oder bin ich jetz komplett auf dem Holzweg :confused:

    Grüße
     
  19. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Die Rechnung von chipchap/Intel geht genau auf. Das hat absolut nichts mit 12 Volt zu tun. Aus einem Netzteil kommen verschiedene Spannungen, speziell für die CPU. Nun kenne ich die Drähte und Steckverbinder in seinem PC nicht. Sollte im Grenzfall tatsächlich ein Strom von 145A durch die CPU abgefordert werden, müsste da schon ein kräftiger Draht mit ebensolchem Steckkontakt herhalten. Für mich ist der Wert rein theoretisch/rechnerisch und praktisch nicht zu erwarten.
    Gruß Eljot
     
  20. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Wenn die 12V nix mit der CPU Versorgung zu tun haben, warum gibt es dann den P4/8 Stecker, der ja nunmal nur mit 12V geschalten wird? Und warum wird beim Netzteilkauf dann so auf die 12V Leitung geachtet? Wohl kaum nur wegen der Grafikkarte.....
    Die Fragen sind nicht provokativ gestellt, mich interessiert das einfach grade :)

    Auf dem Mainboard kommen f&#252;r die CPU auch blo&#223; 12V an, die 130W bei 0,9V Corespannung macht wiegesagt 145A im Core. (rein theoretisch)
    130W bei 12V sind da stromst&#228;rkentechnisch viel entspannter. das "d&#252;mpelt" dann iwo bei 10,83A rum..ist aufjedenfall schonmal besser als 145A.

    In den Spawas werden die 12V dann auf die N&#246;tige Kernspannung runtertransformiert und die Stromst&#228;rke erh&#246;ht...also wieder die 0,9V bei 145A Peak! Praxistauglich ist das ganze nat&#252;rlich nicht, hast du ja auch schon gesagt, aber es geht mir hier ums "Prinzip"

    So zumindest stell ich mir das vor, mit meinen bescheidenen Abitur Physikkenntnissen :D
    Wer kanns mal erkl&#228;ren das ichs verstehe? ^^

    Gr&#252;&#223;e
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page