1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Motherboard Temperatur >50°C

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by paulbohn, Sep 3, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sick79

    sick79 Byte

    Oh Mann, und Aopen macht bei sich noch Werbung fuer dieses Gehaeuse, wie gut durchlueftet es sei. Du kannst jetzt nur noch versuchen, was passiert, wenn du einen Frontluefter montierst. Ich befuerchte allerdings, dass sich dadurch auch nicht sehr viel aendern wird.
    Was hast du fuer ein Netzteil? Arbeitet der Luefter da drin normal?

    Die haengt ja direkt mit der Systemtemperatur zusammen, d.h. du solltest die Systemp runter bringen, dann geht auch deine CPU temp runter.

    Harry
     
  2. sick79

    sick79 Byte

    Tach

    also wenn sich die Systemtemperatur von 50 Grad bei geoeffnetem Gehaeuse nicht deutlich verbessert, dann kann es nur an dem ausgelesenen Sensor liegen, der vielleicht direkt neben einem heissen Bauteil sitzt, oder falsche Werte liefert, oder aber du wohnst in einer Sauna ;) , was ich ja nicht glaube.

    Wegen deiner CPU Temp brauchst du dir auf alle Faelle keine sorgen machen.

    Bist du sicher, dass du den Sensor richtig gewaehlt hast, ich kenn corecenter nicht, aber gibts da mehrere Sensoren zu waehlen? Wenn ja, was sagen die anderen?

    Versuch mal die Temperatur im System extern zu messen, irgendeinen Thermometer von der Hauswand klauen, oder wenns sein muss den Fieberthermometer nehmen und in der Naehe der Platten platzieren. Was sagt der dann?

    Gruss

    Harry
     
  3. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    habe dasselbe problem (oder ähnlich)

    Problem:sytemtemperatur: Leerlauf:50°C und volllast 52°C
    CPUtemperatur : Leerlauf:58°C und 61°C

    System 2700+ (nicht übertaktet)
    EKL 1041 , arctic silver 3
    ein gehäuselüfter hinten oben rausblasend
    MSI KT6 Delta FISR
    512MB ram (Infineon 333er)
    40GB Festplatte von seagate
    radeon 8500 LE
    und in den pci slots steckt nur wlankarte
    Tower Aopen H600B
    kabel sind mit kabelbinder zusammengebundn

    wodran liegen hier die hohen temps?

    etwa nur weil kein lüfter vorne unten ist der saugt?
    wenn das gehäuse offen ist weichen die temperaturen nur um ca 1°C ab.

    :confused: :heul:


    die temps sind im bios und mit corecenter fast identisch gemessen!
     
  4. megatrend

    megatrend Guest

    Nachtrag: Voraussetzung für eine Mangelbehebung oder eine Rücknahme sind im Falle der Gewährleistung aber, dass am PC keine massiven Aenderungen vorgenommen wurden. Und Beschädigungen durch den User sind natürlich von Garantie bzw. Gewährleistung ausgeschlossen.

    Gruss,

    Karl
     
  5. megatrend

    megatrend Guest

    Also eine zweite HD im Gehäuse sollte ein System doch nicht zum kochen bringen; da hat ein aktueller Prozessor 'von der vorderen Front' mehr Verlustleistung. Auch Highend-GraKa's verbrauchen mehr Saft. Zudem stellt sich die Frage, ob bereits von Anfang an zwei HDs drin waren (gab es auch bei anderen PCs von so Discountern).
    Falls nur eine HD drin war, kann man ja den Test mit nur einer wiederholen (was vermutlich nicht einen grossen Unterschied ergeben wird).

    Naja, meinst Du damit diejenigen, auf die die Online-Red. bzw. der Admin hört, bzw. ihre Anliegen erfüllen?:bet::muhaha::cool:

    Gruss,

    Karl
     
  6. megatrend

    megatrend Guest

    Antwort: gesetzt der Fall, dass die Gehäusetemperatur über 40 Grad ist (gehen wir mal von einer Raumtemperatur aus, die nicht über 30 Grad ist), dann müssen sie entweder nachbessern oder gegen Geldrückerstattung zurücknehmen.

    Die Frage ist nicht, ob sie wollen, sie müssen! (Insofern der Rechner eben wirklich einen belegbaren Mangel hat, der nicht vom Verbraucher herbeigefügt wurde.

    Gruss,

    Karl
     
  7. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Harry,

    Eine Gehäusetemperatur von 48 Grad ist nie und nimmer zulässig. Die Spezifikationen von Intel und AMD erlauben max. 40 Grad Gehäusetemperatur. Alle anderen Hersteller verlassen sich ebenfalls auf das (ausser, wenn für ein Gerät eine höhere maximale Umgebungstemperatur festgelegt ist... aber das dürfte eher der Ausnahmefall sein).

    Somit werden die Geräte im PC ausserhalb der Spezifikation betrieben, und der Hersteller/Händler ist in diesem Falle verpflichtet, den Mangel zu beheben, damit die Geräte wieder innerhalb der Spezifikation laufen.
    (Wichtige Anmerkung: dies gilt natürlich nur für Komplett-PCs oder ähnlich. Wenn jemand selbst was zusammenschustert, dann muss er auch selbst gucken, dass die Teile temperaturmässig innerhalb der Spezifikation laufen).

    Eine Lösung des Problems könnte der Einbau von Gehäuselüftern sein (am besten 1 x vorne frische Luft ansaugend sowie hinten oben, verbrauchte Luft herauspustend).

    Was noch interessant wäre, sind die Raumtemperaturen zu wissen.

    Gruss,

    Karl
     
  8. megatrend

    megatrend Guest

    Vorab: gesunde Gehäusetemperaturen sind ca. 5, max. 10 Grad über der Raumtemperatur. Wenn mehr, dann ist etwas 'faul'.

    Eine optimale Gehäusedurchlüftung funzt so, dass man vorne unten einen Lüfter hat (frische Luft ansaugend), sowie einen hinten oben (herauspustend). Dann empfiehlt sich ein Bigtower oder allenfalls ein geräumiger Midtower (z.B. Chieftec CS-601). Es sind mir Fälle bekannt, wo ein Tower (sogar ein Bigtower war dabei), wo die Luftzirkulation so schlecht war, dass man die Tempis trotz einer guten Gehäusedurchlüftung nicht so gut waren. Dort half ein Towerwechsel.

    Was ich nichtsdestotrotz empfehle, ist die Temperatur im Gehäuse mal mit einem Raumthermometer nachzumessen. Es wurde bereits erwähnt und ist richtig, dass Festplatten bei hohen Umgebungstemperaturen sich zu sehr erhitzen können und dann abrauchen können (Headcrash). Auch die CPU kann bei einer hohen Gehäusetemperatur nicht mehr so gut gekühlt werden.

    Die Gehäusetemperaturen sollten 40 Grad nicht überschreiten. Optimale Gehäusetemperaturen sind allerdings so um 25 - 30 Grad; oder wenn es im Zimmer bereits 30 Grad oder mehr sind, dann ist eine Gehäusetemperatur von 25 Grad natürlich illusorisch. Aber eben, wie gesagt: 5 bis max. 10 Grad über der Raumtemperatur = gute Gehäuseentlüftung.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page