1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Mushkin Chronos SSD - max Leserate ungenutzt

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Agutanus, Apr 13, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe gerade eine Mushkin Chronos 120 GB SSD (MKNSSDCR120GB) eingebaut und war von meinen geschwind durchgeführten Benchmarks negativ überrascht...
    (Mainboard: DFI Lanparty UT NF4 Ultra-D)

    Der AS SSD Benchmark erreichte nur eine max Lesegeschwindigkeit von 117 MB/s...
    HD-Tune kam immerhin auf durchschnittliche 120 MB/s
    (zum Vergleich: meine alte samsung 250 GB HDD erreicht bis zu 122,8 MB/s)

    Die SSD hängt an einem SATA2 port, welcher ja eine theoretische Übertragungsrate von 300 MB/s erreichen sollte. Da die Platte über 500 MB/s lesen und schreiben kann, sollte die max SATA2 Geschwindigkeit ja auch eigentlich erreicht werden, nicht?
     

    Attached Files:

  2. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Deo, wenn er Win 7 hat, würde ich trotzdem neu installieren, da dann auch die meisten anderen Einstellungen automatisch genommen werden.

    Schau dir sein Alignment an, auch nicht optimal und ich denke so geht es komplett durch.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Alignment ist ok. Es fehlt nur die sonst übliche 100MB Partition von Windows 7. Die Partition fängt deshalb schon bei 1024k an. Mit davor liegender 100MB Partition fängt sie bei 103424k an.
     
  6. Agutanus

    Agutanus Byte

    -> so schnell kann ich kein OS installieren ;-)
    Dementsprechend auch keine
    Die SSD hängt zur Zeit nur als Zweit-Speicher in einem Desktop PC. Später soll sie die HDD meines Notebooks ersetzen.

    Werde heute Abend mal ausprobieren den AHCI-Modus zu aktivieren!

    Reicht es die originale HDD (80 GB) des Notebooks auf die SSD zu klonen? Oder empfiehlt es sich das OS neu zu installieren?
     
  7. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe mal ein wenig in Foren gesucht:
    das Mainboard meines Desktop-PCs unterstützt scheinbar kein AHCI-Modus (NF4 ist halt schon ewig alt...)

    Das Notebook (Lenovo T61 14,1") glücklicherweise schon. Lässt sich auch problemlos aktivieren, wobei darin momentan noch die alte 80 GB HDD rattert.
    Interessant wird noch die fehlende SATA2 Unterstützung, die wohl nur mit einem custom-BIOS umgangen werden kann!
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du vergleichst Äpfel mit Tomaten.
    "Bis zu 122,8" heißt: im Durchschnitt deutlich unter 100MB/s, denn am langsamen Ende sind es nur noch ca. 60MB/s.
    Außerdem ist eine SSD vor allem deswegen sauschnell, weil die Zugriffszeiten bei 0,x ms liegt und nicht bei 15ms, wie bei Festplatten.
    Auch die 4k-Datenraten werden deutlich höher liegen als bei einer Magnetplatte.
    Also selbst wenn die jetzt durch SATA1/2 und IDE-Mode ordentlich gebremst wird, ist sie immer noch deutlich schneller als eine Festplatte.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Beim NForce4 kann man den Nvidia Speicher Treiber installieren, womit die SSD etwas schneller wird als mit dem PCI IDE.
     
  10. Agutanus

    Agutanus Byte

    >> mit dem Vergleich zur HDD wollte ich zeigen, dass der SATA-Controler durchaus zu höheren Datenraten als 118 MB/s fähig ist.
    Natürlich ist die SSD aufgrund der Zugriffszeiten noch immer wesentlich schneller als eine HDD, trotzdem wäre es nett auch die höheren Datenraten nutzen zu können.

    Hab mir hier den "Non-AHCI nForce Performance Packs for Win7Vista" Treiber gezogen und installiert.
    Bringt aber keinen wirklichen Geschwindigkeitsvorteil (siehe Screenshot).

    Interessanterweise wird die SSD nun als SCSI-Gerät erkannt...

    Bin mal gespannt, wie die SSD in meinem Notebook performen wird!
    (aber erst nachdem ich meine Studienarbeit geschrieben habe, da ich vorher ungerne mein System mit Matlab/Simulink/TargetLink, Keil, usw. zerschießen möchte)
     

    Attached Files:

    Last edited: Apr 14, 2012
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht schaltet der Controller aus Kompatibilitätsgründen in den SATA1-Modus mit einer SATA3-SSD
     
  13. Agutanus

    Agutanus Byte

    @deoroller: ist ja ein Zufall :-)
    ich bin vor Monaten auf das selbe Forum gestoßen, auf das in deinem Link verwiesen wird: Lenovo: SATA2 BIOS

    Damit wird mein Notebook dann wohl endgültig schneller als mein guter alter Desktop-PC... (von der Grafikleistung abgesehen)

    @magiceye04: woran kann ich feststellen, in welchem Modus sich der SATA-Controller befindet?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann es an der sequentiellen Leseleistung der SSD erkennen.
    Im BIOS steht der Controller auf AHCI, bei dir kann man wohl nicht der AHCI-Level auswählen (SATA 3G, 6G, AUTO sind möglich), da nur 1.5G vorgesehen sind.
     
  15. Agutanus

    Agutanus Byte

    Genau. Im Notebook-BIOS gibt es zum SATA-Controller nur die Option
    "AHCI" oder "compatibility mode"
    Eventuell bietet das neue BIOS ja diese Möglichkeit... Aber das muss warten.

    Das Desktop-PC-BIOS bietet keinerlei Optionen den SATA-Modus zu ändern. (lediglich RAID-Einstellungen)

    HD-Tune liest so etwas aus!
    Allerdings nicht mit dem neu installierten nForce-Treiber.
    Außerdem erkennt, dank des neuen Treibers, der Mushkin-FieldUpdater die SSD nicht mehr... :aua:

    Habe nun wieder den microsoft pciide-Treiber drauf:
    - HD-Tune sagt, dass die SSD auf "ATA/ATAPI-0 - SATA II" läuft und UDMA Mode 6 aktiv ist.
    (Der UDMA-Mode dürfte aber kein Problem darstellen, da hier eine SSD in UDMA-Mode 5 über 200 MB/s bringt.)
    - der Mushkin-FieldUpdater erkennt die SSD wieder, kann jedoch das Firmware-Update noch immer nicht installieren.
    Das Problem bestand von Anfang an, und liegt scheinbar an fehlender AHCI-Unterstützung des MoBo.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    UDMA bringt keine 200MB/s zustande.
    Mode7 hab ich noch nie in freier Wildbahn gesehen, mehr als Mode6 ist in der Regel nirgends implemetiert. Damals haben die Platten das eh nicht erreicht und es gab längst SATA.
    Die SSD in Deinem Link unterstützt zwar UMDA6 - aber die Messungen wurden im SATA-Modus durchgeführt.

    Hast Du es schon mal mit dem Windows7-eigenen SATA-Treiber probiert?
    Oder wird die SSD da gar nicht erst erkannt?
    Nforce-Treiber sind einfach steinalt und IDE bremst schon per Definition.

    Wenn Du den PCIIDE-Treiber drauf hast, dann läuft die Platte ja eigentlich im IDE-Mode und nicht im SATA. Ergo sind dann auch nur max. 133MB/s drin (UDMA6)
     
    Last edited: Apr 15, 2012
  17. Agutanus

    Agutanus Byte

    Jetzt bin ich verwirrt... Ich dachte pciide - wäre der Win7-eigene-SATA-Treiber?
    Da es ja nur die Modi IDE und AHCI gibt erscheint es mir nur natürlich, dass ich entweder den msahci oder pciide -Treiber nutzen kann...

    Welchen Treiber meinst du und wie kann ich den manuell nachinstallieren?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    PCIIDE wird eher der IDE-Treiber sein, denn das ist es, was Win7 vom Mainboard angeboten bekommt.
    Bei AHCI heißt der Treiber msahci, wenn das Board halt nur einen "alten" SATA-Modus kennt, hätte ich gedacht, dass es dafür noch einen 3. möglichen Treiber geben muß. Oder taucht bei der Einstellung SATA auch dieser PCIIDE auf?
     
  19. Agutanus

    Agutanus Byte

    Das Mainboard hat gar keine Auswahlmöglichkeit den SATA-Modus betreffend...
    Nachdem was ich bisher gelesen habe, bedeutet dies, dass es ausschließlich den IDE-Modus beherrscht, da es nur die 2 Modi (AHCI und IDE) gibt.

    Welche Einstellung? PCIIDE wird halt automatisch von Win7 installiert, sobald ich den nForce-Treiber deinstalliere...

    Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, warum der Win7 Geräte Manager jeden Controller 3 mal anzeigt... Zumal nicht zu erkennen ist, ob es sich um ein SATA oder PATA Controller handelt.
    Man könnte fast vermuten, dass "ATA Channel 0" und "... 1" die beiden SATA-Controller und "PCI-IDE-Controller" der PATA-Controller ist. Das würde bedeuten, dass pciide tatsächlich der IDE-Treiber (für PATA) ist und nichts mit dem SATA-Controller zu tun hat.

    Habe das ganze gerade unter WinXP getestet:
    - Dort zeigt der Geräte Manager tatsächlich ein PATA und 2 SATA Controller mit passendem nVidia-Treiber an. (das entspricht der realen Konfiguration)
    - Der AS SSD Benchmark erreicht durchweg bessere Ergebnisse als unter Win7!
    (4K-64Thrd sogar einen 4,5x höheren Lesedurchsatz!)
    - Der "Mushkin FieldUpdater" findet die SSD trotzdem nicht...
     

    Attached Files:

    Last edited: Apr 15, 2012
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, dann hätte ich jetzt auch keine Ideen mehr.
    Man könnte vermuten, dass Windows7 zu neu ist, um noch von Nvidia mit Treibern versorgt zu werden und der Nforce4 wiederum zu alt, um von Windows nativ besser unterstützt zu werden.

    Was sagt CrystalDiskMark hinsichtlich TRIM? Ist das unter Win7 aktiv? Wenn nicht, ist die SSD quasi allein auf die eigene Garbage-Collection angewiesen, um gelöschte Zellen wieder in den Benutzungskreislauf zu überführen. Das könnte langfristig ungünstig sein.
    Wie lange soll der Opteron noch seinen Dienst tun?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page