1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Musik beim Fahrrad fahren?

Discussion in 'Smalltalk' started by Eldor, May 29, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eldor

    Eldor Kbyte

    Hallo
    ich wollte fragen ob es erlaubt ist beim Fahrrad fahren Musik zu hören?


    Eldor
     
  2. pussycat

    pussycat Megabyte

    Was ist eigentlich so schrecklich schwer daran zu googeln?

    Mit Musik auf dem Fahrrad?
    Um sicher durch den Verkehr zu kommen, muss man aber nicht nur die technische Ausstattung zusammen haben, sondern auch seine Sinne. Genau wie die Augen, sollten auch die Ohren auf den Verkehr konzentriert sein. Darum: Vorsicht mit Walkmen. Das Musikhören über Kopfhörer ist war nicht gänzlich verboten, darf aber die Wahrnehmung nicht behindern. Alfred Faust erklärt: "Wenn wir als Polizeibeamte während unseres Dienstes erkennen, dass Leute abgelenkt sind, werden sie angesprochen und müssen auch mit einem Verwarnungsgeld von 25 Euro rechnen."


    http://www.radiobremen.de/magazin/freizeit/fahrrad/zubehoer/sicherheit.html
     
  3. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Ja. Allerdings musst du die Umgebungsgeräusche des Straßenverkehrs (Hupen, Sirenen etc.) jederzeit wahrnehmen können.

    EDIT: su lansam :(

    Wobei das Verwarnungsgeld (ohne Folgen) 10.- Euro beträgt: Sie führten das o.a. Fahrzeug..., obwohl Ihr Gehör beeinträchtig war.
    (§23 StVO)
     
  4. Eldor

    Eldor Kbyte

    danke für deine schnelle antwort... ;)

    sry ich hab schon viel gogoogelt aber nix richtiges gefunden...
    da wurde dadrüber nur diskutiert aber es kam kein ergebniss dabei raus:( Weil keiner so richtig bescheid wusste...

    nochmal danke ;)


    Edit:
    ja sowas hab ich auch gehört...ich fahre auch immer nur mit einem stöpsel im Ohr und dann auch nicht zu laut :)
     
  5. Eldor

    Eldor Kbyte

    okay meine SChwester, die grad den Führerschein macht, hat ihren Fahrlehrer gefragt und der sagt auch:
    Nur auf einer Seite ein stöpsel im ohr und nur solaut, dass man sirene und hupen noch hört ;)
     
  6. huppe8067

    huppe8067 Kbyte

    In Deutschland könnte ich mir vorstellen das es tatsächlich mal verboten wird beim Fahrradfahren Musik zu hören. DE ist ein Fahrradland, im Gegensatz zu FR, USA. Dort sind Fahrradfahrer eine Minderheit für die man sicher keine Gesetze machen muss.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Viele Fahrradfahrer scheren sich doch eh kaum um Gesetze (ich spreche aus Erfahrung...). Da werden die sich von einem weiteren Gesetz o.ä. nicht weiter stören lassen - zumal ich nicht denke, daß in Deutschland sowas nötig wäre.

    Aber wo wir gerade beim Thema sind: Mich würde mal interessieren, ob eine Druckluftfanfare als Klingelersatz in D erlaubt ist - anders kann ich mir manchmal nicht die nötige Aufmerksamkeit an Land ziehen...
     
  8. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    hier mal mein kommentar als rennradler;)
    also ich höre eigentlich IMMER wenn ich fahre(meistens von der schule nach hause) musik.
    mit rennrad hat man natürlich den vorteil das von hinten meist keiner kommt und vorbei will(ich fahre auf dem radweg, nicht auf der straße(verkehr ist der horror))
    so,wennich da dann nu so langzuckel höre ihc zwar auf beiden ohrens musik, aber auch nicht wirklich laut,meistens so, dass ich das klappern bei einem schlagloch höre(habe keine besserer definintion parat)
    aber theoretisch könnte mit einem stöpsel nicht verboten werden, weil man ja mit handyheadset auch einen stöpsel dirn hat und so ja auch was hört
     
  9. purl

    purl Byte

    Nabend!

    Also ich bin der Meinung auf einem Ohr zu hören stört die räumliche Wahrnehmung, kannst also nicht so gut hören von wo das Geräusch kommt, bzw. schätzt man es falsch ein. Dann doch lieber auf beiden Ohren und nicht so laut.
     
  10. @ndi

    @ndi Megabyte

    Da bin ich der gleichen Meinung wie Purl. Wenn ich nur mit einem Orhörer höre, dann weis ich nicht, ob ein Geräusch nun von der rechten oder von der linken Seite kommt (oder vorn bzw. hinten).
    Wenn ich mit beiden höre, dann höre ich eigentlich noch alle Geräusche, die ich hören sollte, sofern z.B. eine Autohupe so laut ist, dass man sie eigentlich gar nicht übertönt bekommt, ohne dabei einen Hörschaden zu bekommen. Auch die Motorgeräusche von Autos höre ich immer.
     
  11. Marcel GX

    Marcel GX Megabyte

    Auch ich fahre Fahrrad und höre dabei stets nebenbei Musik.

    Ich mein, wenn man wie ein Verrückter die Lautstärke hochdreht, dann kann ich das Verstehen, wenn einige dagegen sind.
    Aber wie will man das kontrollieren? Ab wann ist es gefährlich und wann nicht?
    Ich höre auf einer sehr niediregen Lautstärke, wenn ich anderen über meinen Mp3-Player ein Lied vorspielen möchte, wundern die sich immer, mit welcher Grundlautstärke ich meine Musik genieße.

    Ich sehe weder mich, noch andere Verkehrsteilnehmer durch meinen Musikkonsum während des Fahrradfahrens gefährdet.
    Eher habe ich sogar das Gefühl, dass mich die Musik ein Stück weit aktiver macht und ich dadurch besser aufpassen kann - also eben nicht abgelenkt bin.
    Und deswegen werde ich es auch weiterhin so handhaben.
     
  12. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    jap stimmt so mache ich das auch manchmal^^
    ich finde man sllte eher auf AUTOFAHRER achten, die noch nie den begriff "vorfahrt" gehört haben und dann immer mitten aufn radweg fahren und dann anhalten!!!
    das ist ein viel größeres problem(da stehen keine häuser!von der einfahrt aus kann man den weg auch gut sehen)und wenn ich jeden morgen vor der schule schon fast nen crash habe weil plötzlich n auto vor mir hab dann....adieu
     
  13. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Ich kann mich daran erinnern, dass ich durchaus vom netten Polizisten angehalten wurde mit dem Hinweis, dass das Musikhören beim Fahrradfahren nicht erlaubt sei. Ich habe mir das selbst damit begründet, dass ich die Umgebungsgeräusche nicht mehr vollständig wahrnehmen kann.

    In Karlsruhe ist Musikhören beim Fahrradfahren verboten.
    Interessant ist dieser Artikel - auch wenn er schon recht alt ist. Aber an der Lautstärke hat sich ja nichts geändert. ;)
     
  14. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    @ spaddelbasti

    Viele Radfahrer scheinen auch nicht zu wissen, was das rote Licht einer Ampel zu bedeuten hat bzw. für wen dieses Licht gilt. ;)
     
  15. @ndi

    @ndi Megabyte

    Für Alle Verkehrsteilnehmer?! :confused:
    Wer mit dem Fahrrad über eine rote Ampel fährt, gefährdet sich nur selbst. Das kann nämlich lebensgefährlich werden.
    Also ich halte mich mit dem Fahrrad auch an alle Verkehrszeichen bzw. Signale.
    Als Fahrradfahrer ist man genauso wie ein Auto- oder Motorradfahrer ein Verkehrsteilnehmer.

    OK an die Geschwindigkeitsbegrenuzung halte ich mich oft nicht. Ich bin in der 30er Zohne öfter mal mit 40 Sachen unterwegs; was aber meiner Meinung nach als Fahrradfahrer nicht so schlimm ist wie als Autofahrer.
     
  16. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Freut mich, dann sind wir ja schon zu zweit :)
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, JEDE rote Ampel beachte ich nun wirklich nicht - und ich schäme mich nicht mal dafür. Es darf natürlich weit und breit kein anderer Verkehrsteilnehmer auch nur ansatzweise meinen Weg kreuzen können und wenn Kinder zugucken, dann bleib ich auch mal stehen.
    Wobei es ja auch legale Wege gibt, über eigentlich rote Kreuzungen zu kommen: einfach rechts abbiegen (grüner Pfeil), sofort wenden und wieder rechts abbiegen - klappt an erstaunlich vielen Stellen.
    Anders kann man Dresdens Ampeln teilweise leider nicht ertragen (Ich sag nur Vorrangschlatung: Straßenbahn auf der einen Seite und Bus auf der anderen Seite, beide wollen sich grün holen. Ergebnis: ALLE Richtungen haben 1 Minute lang rot, auch Bus und Bahn können nicht fahren und zum Schluß bekommt die Richtung grün, die als letzte grün hatte.)

    Ach und weils gerade ein wenig reinpasst: http://www.myvideo.de/watch/21993
     
  18. @ndi

    @ndi Megabyte

    Ähhm... Das verstehe ich jetzt nicht. Dafür musst du ja die Straße genauso überqueren, was bei Verkehr auf einer Hauptstraße unmöglich ist.
    So verstehe ich deine Taktik:

    [​IMG]

    Da kannst Du ja gleich geradeaus fahren?!


    P.S.: In unserer Stadt gibt es nur eine Ampel, und bei der ist soviel Verkehr, dass man da meistens anhalten muss.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Natürlich könnte ich gleich geradeaus fahren - aber dann würde ich bei rot fahren. :heilig:
    Bei viel Verkehr geht es natürlich nicht, aber bei uns sind viele Ampeln einfach nur so an, wirklich viel Verkehr gibts da nicht, man könnte sie auch genausogut ausschalten.
    Leider kommen in letzter Zeit immer mehr grüne Pfeile abhanden, wenn mal wieder eine Kreuzung saniert wird. Und die letzte Ampel mit grün-gelb-Phase wird wohl auch bald Geschichte sein.
     
  20. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich verstehe trotzdem nicht warum sich viele Verkehrsteilnehmer auf dem Rad anders verhalten als im Auto.
    Mit dem Auto bleibe ich bei roter Ampel stehen, somit ist für mich völlig klar, dass ich auf dem Rad nicht anders handle.
    Anders rum gesagt: Wenn ich mit dem Rad bei Rot die Kreuzung überquere warum sollte ich dann warten wenn ich im Auto sitze?

    Das Schlimme dabei ist, fährt man einen Radfahrer, der bei Rot die Kreuzung überquert hat, über den Haufen, ist der Autofahrer automatisch mit schuld.

    Mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page