1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

musikanlage an "2" pcs anschließen!!!

Discussion in 'Smalltalk' started by Loco, Jun 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Loco

    Loco Byte

    hallo
    ich hatte bisher immer "einen" PC an meiner anlage angeschlossen gehabt wo ich z.b. mp3 vom pc über anlage gehört habe aber auch meine alten schallplatten aufgenomen habe und auf cd-r gebrannt hab.
    soweit gabs keine probleme

    nun habe ich aber 2 PCs (einen für mich den ich wie bisher über anlage laufen lassen will - und einen für meine freundin die will nur ton haben wenn sie z.b. youtube / mp3 oder so schaut

    habe alles angeschlossen - bei ihr PC ausgang in verstärker eingang AUX
    bei mir habe ich alles so gelassen wie es war (statt AUX habe ich TUNER)
    wenn beide rechner an sind, brummt es in der anlage sehr laut (ton/musik ist aber da)
    sobald ich einen 3,5mm klinke stecker an einem der beiden PCs ziehe ist das brummen weg
    auch wenn ein rechner aus ist brummt es nicht
    ich bin 100% sicher das alles richtig angeschlossen ist
    was kann ich machen das es nicht brummt ???
    einen filter (mantelstromfilter) will ich nicht unbedingt einbauen
    es muss doch auch so gehen oder ist das garnicht möglich das sich 2 rechner vertragen???
    schließlich läuft der eine über AUX wenn sie hört, und meiner über TUNER wenn ich mal hören will
    der verstärker muß das (die signale) doch trennen können
    habe irgendwo gelesen das es mit der erdung zu tun hat
    kenne mich aber da nicht so aus

    kann jemand helfen bitte
     
  2. quiSHADgho

    quiSHADgho Kbyte

    hi
    der verstärker sollte die signale trennen können wenn du ihn auf den richtigen eingang einstellst.
    näheres kann ich dir sagen wenn du schreibst was du für einen verstärker hast.
    wenn man den eingang bei deiner anlage nicht ändern kann dann solltest du den rechner welcher zum zeitpunkt nicht musik oder ähnliches wiedergibt auf lautlos stellen. falls das nicht hilft hast du eventuell schlechte kabel verwendet welche zu dünn sind oder zu schlecht abgeschirmt und dazu noch zu lang. das mit der erdung ist unterschiedlich. bei mir bringts nix obwohl ich über die steckdose erde. wahrscheinlich stromnetz nicht ganz in ordnung.

    poste mal was du für einen verstärker hast
     
  3. Loco

    Loco Byte

    hi
    es ist ein:
    sony integrated amplifier TA-FE570

    eingänge habe ich AUX CD TUNER PHONO und wohl tape1 und tape2
    da müßte ich die anlage aber vorziehen und nachschauen

    ausgänge habe ich glaube 2 (einer ist angeschlossen an meinem pc wegen LPs aufnehmen)
    ich habe auch schon einige stecker gezogen bzw. umgesteckt hat nichts geholfen
    die chinch kabel sind nicht zu lang aber einfach also nicht abgeschirmt
    aber ich bin sicher das es danit nichts zu tun hat
    weil wenn ich einen abziehe ist das brummen weg
    das heißt ein rechner funktioniert immer ohne brummen wenn einer abgezogen ist
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wenn beide PCs jetzt versuchen ein vorhandenes Potential über den gemeinsamen Verstärker auszugleichen..
    Wie weit sind die PCs entfernt? Lassen sich beide Gehäuse testweise mit einem Kabel verbinden?
     
  5. Loco

    Loco Byte

    2 meter abstand
    wie ist das gemeint mit einem kabel verbinden ?
    ich könnte beide rechner an z.b. AUX anshliessen wenn ich ein Y chinch hätte...
    aber ich weiss nicht ob das eine gute lösung wäre weil wenn ich musik höre und meine freundin survt oder spielt, hört man beides gleichzeitig
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist eine typische "Brummschleife".

    Wenn du die "Brummschleife" nicht mit einem Filter auftrennen willst, musst du sie kurzschließen.
    Das bedeutet, dass du die logischen Analog-Massen aller beteiligten Geräte mit einem geeigneten Kabel (2,5mm² sollten bei nicht allzulangen Abständen ausreichen) verbindest.
     
  7. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

  8. Loco

    Loco Byte

    hi
    wie meinst du das verbinden mit 2,5mm kabel
    ich könnte ein kabel an beide PC gehäuse und anlage anschliessen (masse)
    oder ist mit logischen analog massen was anderes gemeint als die gehäuse der geräte ???
    und was mache ich mit den monitoren (flachbild) die haben kunstoffgehäuse
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Genauso wird das gemacht.

    Die Analog-Masse ist auf relativ kurzem Weg mit dem Gehäuse innerhalb der Geräte verbunden, daher sollte es reichen, einen geeigneten Gehäusepunkt in der Nähe der Audioanschlüsse zu benutzen. Eventuell ist ein wenig probieren erforderlich.

    Auch dort gibt es im Bereich der Anschlüsse entsprechende Massepunkte.
     
  10. Loco

    Loco Byte

    danke für die hilfe
    habe alles so angeschlossen mit 2,5mm kabel und das brummen ist viel leiser geworden.
    bei dem rechner von meiner freundin wo die anlage steht ist es so ok (man hört nur leises brummen wenn man auf volle lautstärke geht und das macht ja keiner.
    bei mir wo der weg 2m länger ist, hört man schon bei 40% lautstärke ein leises brummen und wird lauter sobald man die lautstärke erhöht.
    denke mal es liegt an dem längeren weg...
    hab mal an meinen rechner ein zweites kabel angeklemmt hat aber nichts geholfen.
    werde es erstmal so lassen
    wenns mich aber stören sollte, werde ich mir wohl doch einen mantelstromfilter kaufen
    oder hat jemand noch eine idee ???

    danke
    gruß
    Loco
     
  11. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Fragezeichen über Fragezeichen...
    Was meinst du mit 2,5mm Kabel ? Querschnitt, Durchmesser ??

    Das Phänomen, was du beschreibst ist ein Massen- Prob ( Massen- Brummen )
    Falscher Ansatz.

    > versuche jeweils von PC1 und PC2 mit einem 3.5mm Coax auf Cinch- Adapter ´raus zu gehen
    > verbinde diese Adapter via Cinch Kabel mit der Endstufe; der Übersicht halber, wenn kein Tape angeschlossen ist, an Tape1 und Tape2 (können aber nur einzeln, nicht parallel genutzt werden.)
    Das könnte die Rückschleife sein...

    Also der erste Ansatz:
    - diese Verbindung trennen und weiter Verfahren, s. o.
    - wenn keine Veränderung, einen der PC´s testweise in einen anderen ( Strom- ) Kreislauf anschließen, z. B. in einem anderen Raum via Verlängerungskabel, der an einer anderen Sicherung hängt
    Ja, bis in den Vor- Verstärker (Pre- amplifyer). Beide Signale parallel auszugeben, an die Endstufe (Amplifyer) und weiter an die Speakers ist bei einem Konsumer Vollverstärker nicht drin.
     
  12. Loco

    Loco Byte

    hallo
    ich bin kein elektriker
    auf dem kabel steht 2,5mm²

    das chinch kabel tape out zu pc in hatte ich schon abgezongen gehabt von beiden seiten
    es wurde nicht besser

    auch von einer anderen steckdose (küche) hat nichts gebracht
     
  13. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Hast du diesen Weg mal versucht ?
     
  14. Loco

    Loco Byte

    ähm was ist ein 3.5mm Coax adapter ???
    ich habe meine chinch kabel vom verstärker mit 3,5mm klinke an die pcs angeschlossen

    weiss nicht was du meinst

    tape 1 out und tape 2 out sind bei mir nicht angeschlossen

    es macht doch keinen unterschied ob ich den einen pc an aux und den anderen an tuner anschliesse
    oder ob ich an tape 1 und tape 2 gehe
     
  15. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    OK, damit ist aber eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen. Lasse das Kabel aber zunächst, bis wir eine Lösung finden, außen vor, nicht eingesteckt.
    Hat die Küche eine eigene Sicherung ?
    > Schaue mal in den Sicherungskasten. Welche Räume haben eine eigene Sicherung ?
    > Wenn möglich, versuche jedes Gerät ( PC1, PC2, Verstärker ) aus jeweils eigens abgesichertem Raum mit Strom zu versorgen.

    Hmm, Zusatzfrage:

    hat der Verstärker einen Ground- Anschluss ? ( Rändelschraube, mit "GND" beschriftet )
    Falls falls ja, verbinde diese mit dem Massekontakt einer freien Steckdose. Hierzu reicht selbst eine 1.5 mm² Litze. Abisoliert auf den Gewinde- Pinn der Rändelschraube von Hand 2 mal wickeln, Schraube festziehen. Am anderen Ende improvisiert auch von Hand verdrillen ABER im SPANNUNGSLOSEN ZUSTAND, als Dauerlösung ist eine Krokodilklemme besser.
     
  16. Loco

    Loco Byte

    ja küche hat eigene sicherung
    habe insgesammt 3 sicherungen für die wohnung
    werde es mal ausprobieren jedes gerät über eine sicherung laufen zu lassen
    GND ja muss ich auch noch ausprobieren (da habe ich die pcs angeschlossen masse meine ich)

    melde mich obs geholfen hat
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Normalerweise werden Brummschleifen dadurch minimiert, daß alle Geräte am gleichen Stromkreis hängen. Mit verschiedenen Sicherungen hast Du ja eher noch mehr Potentialunterschied.
    Hast Du mal probiert, die Masskabel zu den Rechnern genau gleichlang zu machen?
    Zusätzlich angeschlossene Antennenkabel, z.B: von TV-Karte oder für Radioempfang an der Anlage können auch für Brummen sorgen, evtl. da mal noch ein wenig probieren.
     
  18. Loco

    Loco Byte

    hat alles nichts geholfen
    3 sicherungen nicht
    gleiche länge der massekabel
    masse an steckdose angeschlossen wurde das brummen noch etwas lauter
    antennenkabel habe ich keine an der anlage da kein tuner vorhanden ist

    aber so wie es jetzt ist mit leisem brummen ist schon ok

    danke
    gruß
    loco
     
  19. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Wie hast Du die Masse- Verbindung der PCs an den GND- Anschluß am Verstärker gemacht ?

    Menno, anstatt Mase- Probleme abzubauen, baust Du diese auf.

    Lies Dich mal in das Thema "zentraler Massepunkt " ein, Für Deine Konfiguration ist es der falsche Ansatz.

    > trenne die "Masseverbindungen" von " von PC´s zur Endstufe / Verstärker
    > poste das ergebniss
    > grounde nur den Verstärker, wie vorher von mir beschrieben.
     
  20. Loco

    Loco Byte

    die masse verbindung an gnd habe ich mit diesen quetschringösen gemacht
    habe die masseverbindungen von pcs zu verstärker getrennt und habe die masse von einer steckdose an verstärker gnd angeschlossen
    das brummen wurde lauter
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page