1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

musikanlage an "2" pcs anschließen!!!

Discussion in 'Smalltalk' started by Loco, Jun 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ Loco:
    NUR den Verstärker geerdet. O.K.
    - Keine "Masse- Verbindung" zwischen den PC´s vorhanden ? >> weiter:
    - Versuche alle Anschlußkabel zu entfernen und gegen andere, falls nicht vorhanden, geliehene zu tauschen; sonst wird es ein Lottospiel.
    - Versuche dabei, erst den einen PC anzuschließen, wenn O.K. >> vom Verstärker trennen.
    > dann den zweiten PC an Verstärker anschließen und checken, wenn O.K.:
    >>versuche die beiden PS´s gemeinsam am Verstärker zu betreiben...

    Wenn es nicht funktionieren sollte, versuche einen anderen Verstärker.
     
  2. Loco

    Loco Byte

    ja nur verstärker geerdet
    und ja keine masse verbindung zwischen den pcs vorhanden
    habe auch alle kabel soweit vorhanden gewechselt (chinch, strom und monitorkabel)
    wenn ich den 1 pc anschliese ist es ok
    bei dem anderen auch
    nur sobald ich beide drauf habe brummt es (3,5mm klinke aus einem rechner raus und schon brummt es nicht mehr)
    einen anderen verstärker habe ich nicht

    aber so wie ich es mit der masse verbindung hatte war es schon ok
    meine die 2 pcs mit verstärker verbinden und das brummen ist viel leiser
    thx
     
  3. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Kannst Du evtl. einen leihen ?
    - Darf ich fragen, wo Do wohnst ? < ggfs. via PN>
    wenn es bei mir "um die Ecke sein sollte" , bringe ich pers. ein paar Referenz - Endstufen zum testen vorbei, samt Kabel..

    Frage am Rande:
    in welcher Art Wohnung wohnt Ihr ? Altbau, ggfs. das zuständige E- Werk die Stromversorgung (kostenlos) checken lassen
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Sorry, aber eine "Brummschleife" ist nicht von der Hausinstallation abhängig, sie entsteht, weil man eine Masse-Schleife zusammengesteckt hat und damit ein Kurzschlusstrom in dieser induziert wird, der über die Abschirmungen der NF-Leitungen (bzw. Signalleitungen im Allgemeinen) das Netzbrummen in die Signalleitung einkoppelt.
    Eine "Brummschleife" zu entschärfen ist ein Kunst, die man nur in Kenntnis des vorhandenen Aufbaus durch viele Tests erreicht.
    Die einfachste und wirksamste Methode ist der Einsatz von passenden Masseschleifen-Filtern an den richtigen Stellen, auch wenn die Signalqualität etwas darunter leiden kann.
     
  5. Loco

    Loco Byte

    ja leihen könnte ich mir schon einen
    aber ich wollte jetzt auch keinen roman draus machen...
    selbst wenn es mit einem anderen verstärker weg wäre, würde ich doch meinen behalten (habe ihn ja bezahlt)
    ich wohne in 652XX

    würde schon die wohnung als altbau bezeichnen

    danke für das angebot
    aber so mit der masseverbindung ist es schon ok
    wie schon geschrieben es brummt wirklich nur etwas bei sehr hoher lautstärke

    gruß
    loco
     
  6. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Es wäre einen versuch wert, aber wirklich bei einem qualitativ besseren Vertärker.
    Dann ist ja gut, Funktion und Performance sind einiger- Maßen klar :)
    Zum "finetuning" könnte evtl. noch helfen, sofern zu regeln ( am PC / Soundkarte)
    - dort die Lautstärke schrittweise senken und dafür am Verstärker erhöhen.

    An sich hat selbst ein Consumer- Vollverstärker bessere Wiedergabe- und elektrische Eigenschaften, als die in PC´s verbauten Sound- Cards.

    @ Hnas2: vorab: in allen angeführten Punkten gebe ich Dir grundsätzlich recht.
    Dennoch:
    als "gemäßigter" Hi- Ender (Home und Car) seit 30 Jahren habe ich etliche "unlogische Phänomene und unphysikalische Abnormitäten" erlebt. Daher auch meine Versuche, dem TO, nach und nach auch das "an- sich- nicht- normale" nch Ausschluß der Standart- Kriterien, abzufragen.
    Yepp, vollkommen richtig, aber auch da gibt es en "Zufallsfaktor) , den einen Fall von hundert. Konkret: Altbau, Energie- Installation anno 195* ; High- End Anlage >> Massebrummen. Nach allen checs, incl. Kabeltausch, die keinen Erfolg brachten, den PA an andern Kreislauf angeschlossen,war alles Oki.
    Die Wissenschaft und die Praxis:
    Wenn nichts anderes hilft: mantelstromfilter
    http://www.google.de/search?q=mante...&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page