1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nach CPU Einbau ständiger Neustart!!!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Whine Traube, Sep 13, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo ihr Lieben,

    mein gestriges System:

    AMD FX 4100
    asus m5a78l m le
    2 x 4GB RAM

    Habe mir heute auf mein Board das aktuellste Bios-update geklatscht und dazu noch einen AMD FX 6300 (Six-Core).
    Bis gerade eben lief noch alles blendend. Habe mir natürlich noch einen Anderen CPU-Kühler gekauft und alles sorgfältig eingebaut (Temp bei 20° Leerlauf / Beim Zocken 39° Max).

    Seit 2 Stunden läuft der Rechner mal 5 Minuten und dann bekomme ich bluescreen 1031 und er fährt runter. Den Bluescreen sehe ich nicht wirklich weil er zu schnell runter und wieder rauf fährt. Jedoch bekomme ich von Windows diese Meldung. Habe sonst nicht wirklich was verändert.

    Was könnte das denn sein? Festplatte langsam im Eimer (4 Jahre alt) oder vielleicht der Ram? Vielleicht das Bios-update? Habe das update des FX8320 weil ich diesen zuerst eingebaut habe ... als ich bemerkt habe dass mein Board keinen 125W prozessor haben möchte, hab ich mir den FX6300 geholt. Schön Wärmeleitpaste aufgetragen und verstrichen (nicht zu dick natürlich) und meinen schönen Arctic Freezer Rev2 draufgesetzt.

    Bitte um Hilfe!
     
  2. Habe Nun die Windows-Speicherdiagnose durchgezogen. Nach dem Neustart von Windows-7 hatte ich die melden, dass kein Fehler im Speicher vorliegt. :( Ratlosigkeit macht sich breit.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst mal mit dem Mainboard außerhalb des Gehäuses testen. Möglicherweise gibt es im Gehäuse einen Kurzschluss.
     
  4. Wie soll ich das testen? ... wo soll der Kurzschluss denn herkommen?
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn es mit der alten CPU fehlerfrei funktioniert, würde ich es eher auf die CPU oder das Zusammenspiel mit dem Board schieben.
    Die Vishera fordern die Spannungswandler ja noch mal ein wenig mehr als die Zambesi. Evtl. wird es den Spannungswandlern also trotz 95W-CPU noch zu warm?
    Womit wurde die Temperatur gemessen?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Temperatur ist Konstant und vollkommen ok. Mit core Temp wurde die gemessen. Ist vielleicht mein Netzteil zu schwach? habe ein FSP Hexa SE gekauft bei Conrad. 500 watt. Angeschlossen ist der CPU, eine Festplatte, eine CD-laufwerk, Der extra lüfter und meine ATI Radeon 7800 2GB ddr 5 mit 2 lüftern .... sollte doch eigentlich vollkommen genügen. Temp schwankt zwischen 14 und 21 grad bei leerlauf
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du nicht gerade in Sibirien wohnst, schlage 15-20° drauf, dann kommen wir in halbwegs realistische Regionen. Aber es ist ja trotzdem noch unter 60°C bei Last, von daher unkritisch.
    Nimm mal andere Programme zum Messen, evtl. werden da auch noch weitere Temperaturen angezeigt. hwmonitor oder hwinfo z.B.

    Welchen Arctic Freezer Rev2 hast Du denn genau? Deren Kühler heißen fast alle so und nicht alle halten, was sie versprechen.

    Was ich noch versuchen würde: Mit dem Programm PScheck von AMD die CPU auf den P1-State festsetzen und gucken, ob er damit stabil läuft. Dann taktet er sich einfach nicht mehr hoch oder runter und wir könnten sporadische Kurzschlüsse ausschließen. Außerdem wird so der Stromverbrauch eingegrenzt und die Spannungswandler weniger belastet, was den Verdacht dann wieder ein wenig in diese Richtung lenken würde.
     
    Last edited: Sep 13, 2014
  9. Problemsignatur:
    Problemereignisname: BlueScreen
    Betriebsystemversion: 6.1.7601.2.1.0.256.1
    Gebietsschema-ID: 1031

    Zusatzinformationen zum Problem:
    BCCode: 124
    BCP1: 0000000000000000
    BCP2: FFFFFA8007FED4F8
    BCP3: 0000000000000000
    BCP4: 0000000000000000
    OS Version: 6_1_7601
    Service Pack: 1_0
    Product: 256_1

    Dateien, die bei der Beschreibung des Problems hilfreich sind:
    C:\Windows\Minidump\091314-19063-01.dmp
    C:\Users\whintraube\AppData\Local\Temp\WER-33431-0.sysdata.xml

    Lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen online:
    http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=104288&clcid=0x0407

    Wenn die Onlinedatenschutzbestimmungen nicht verfügbar sind, lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen offline:
    C:\Windows\system32\de-DE\erofflps.txt

    Das zeigt er mir an
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  11. Hab die Nase voll .... entweder es ist das Board ... packt den cpu nicht oder es ist das Netzteil. Temperatur war fabelhaft - speicher sind in ordnung - festplatte in Ordnung ... dann bleibt wohl nicht mehr viel - Mainboard oder CPU. Hab jetzt den alten CPU wieder drin und alles läuft ganz normal ohne Problem ... kein Absturz oder sonst ein schwachsinn. Lass das ganze mit dem Aufrüsten sein und bestell mir einfach einen neuen Rechner. Diesesmal spar ich aber an den komponenten nicht!
     
  12. Jetzt habe ich meinen alten cpu drin und alles läuft wie vorher ... ganz normal... also wars eine der beiden komponenten ... mainboard oder netzteil. Wobei ich nun schwer aufs netzteil tippe!
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das kann ich mir nicht vorstellen, dass 5-10W Unterschied über Stabilität entscheiden sollen.
    Dann müßte das Netzteil ja rein zufällig exakt an der Belastungsgrenze arbeiten. Mit der alten CPU knapp drunter, mit der neuen CPU knapp drüber.
    Wie heißt das Netzteil denn?
    Wie sehen die Spannungs-Messwerte bei Last und Leerlauf aus?
     
  14. Da müsste ich mal nen spannungsmessgerär draufstecken bzw den netzteilstrom auf das messgerät legen. Was sollte es denn sonst sein... das Mainboard? Mehr bleibt auch nicht ... jetzt wo ich meinen alten CPU (FX 4100) eingebaut habe gibts keine abstürze oder sonstige... nichts nada! Aber es kann ja NUR am CPU liegen ... unterm Neuen läuft das system nicht unterm alten perfekt ohne Probleme. Langsam bin ich echt am rande der Verzweiflung hier. Das board kann es auch nicht sein sonst würde es ja auch bei meinem alten prozessor rumspacken! Bios habe ich, wie sichs gehört, auf den cpu abgestimmt (AMD seite).
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Programme, die Dir die Temperaturen anzeigen, können auch die Spannungen zumindest näherungsweise messen durch Sensoren im Board. Da kann man zumindest Tendenzen erkennen. Die 12V gehen bei einem überlasteten Netzteil gern mal in Richtung 11,5V oder gar darunter.
    Mit einem Messgerät direkt am Netzteil wärs natürlich genauer, aber das muß nicht unbedingt sein.

    Ich gehe von einer Inkompatibilität von Mainboard/CPU/RAM aus. Der Speichercontroller sitzt ja in der CPU, darum würde ich den RAM mit einbeziehen. Jede der Komponenten kann für sich genommen problemlos arbeiten, aber alle 3 zusammen wollen womöglich nicht.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Abgesehen vom überteuerten Preis ganz nett für Jemanden, der 8 Kerne braucht und dem Stromverbrauch und Lautstärke egal sind.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, gleiche Aussage. Der Preis liegt bei beiden Bundles 40€ über der Summe der Einzelpreise bei Geizhals.
    Im 2. Fall kommt noch das absolute Billigmainboard dazu. Ich dachte, Du wolltest nicht mehr an den Komponenten sparen? Genau das würdest Du damit aber tun. Beim Mainboard sparen, ist immer schlecht.
    Immerhin beim RAM gibt es nichts zu meckern und die CPU ist wie gesagt OK, wenn man 8 Kerne braucht.
    Ohne sehr gute Gehäusebelüftung hat man halt hohe Lautstärke und grenzwertige Temperaturen.

    Ich kann dieses Mainboard guten Gewissens für den FX-83xx empfehlen: http://geizhals.at/de/asus-m5a97-evo-r2-0-90-mibjj0-g0eay0mz-a850618.html
     
    Last edited: Sep 14, 2014
  18. Um die Temp mach ich mir überhaupt keine Sorgen finden meinen CPU Kühler sehr gut Dafür:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/871090/Arctic-Cooling-Freezer-Extreme-Rev2-CPU-Kuehler

    Zusätzlich sind in meinem gehäuse an der Oberfläche und hinten lauter Löcher wie bei einer Lochwand (Extra so gekauft) Luftstrom ist auch gegeben da der Lüfter der CPU's genau nach hinten zu dem anderen Lüfter bläst der Ca 15 auf 15 cm groß ist. Mir gehts es nur darum, dass das Mainboard den Ram und den CPU packt und um sonst nichts. Ich werde den Rechner jetzt 1 mal auf Vordermann bringen und dann kommt im März nächsten Jahres sowieso ein neuer ins Haus (Intel) da ich den zu dieser Zeit arbeitstechnisch nutzen muss. Mit den 40€ kann ich leben wenn es schon zusammengestöpselt und dort auch getestet wird. Zusätzlich habe ich eine 14 tägige Rückgabefrist und der Händler ist verantwortlich dafür, dass das Teil läuft ... nicht ich. Demnach sehe ich die 40€ mehr als einer Art Versicherung :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page