1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil-Kühler einbauen

Discussion in 'Hardware allgemein' started by bewurm, Dec 18, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bewurm

    bewurm Byte

    Hi Leute,

    ich habe den Kühler Papst 8412 L (12V, 0,8W) geschenkt bekommen und möchte ihn gerne in mein 300W Netzteil einbauen, da mein momentaner Lüfter zu laut ist.
    Geht das, hat der Kühler zuwenig Leistung, sollte ich lieber einen anderen Kühler wählen oder hat einer von euch Erfahrungen im Austausch von Netzteil-Kühlern gemacht?
    Danke schonmal im Voraus!!!

    Benjamin
     
  2. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Hallo Mental .
    Nett . In einem Punkt muss ich Dir natuerlich vollkommen recht geben , und der betrifft nicht nur " junge Hobbybastler " ! Leute die absolut keine Ahnung haben , ganz egal welchen Alters , sollten die Finger von Netzteilen lassen , auch vor sogenannten "kleinen Eingriffen " , da auch und gerade kleine Eingriffe bei den modernen Schaltnetzteilen oft grosse Folgen haben . Man muss schon genau wissen was man tut . Andererseits aber betrifft das dabei sehr wohl vorhandene Risiko doch wohl hauptsaechlich den betroffenen Bastler selbst , denn die Folgen von Fehlern treten im allgemeinen beim naechsten Einschalten blitzartig auf , und einschalten tut der Bastler ja selbst . Ich jedenfalls kenne keinen der sich zu diesem Zwecke ein " Versuchskaninchen " bestellt ! Trozdem aber , Leute : MENTAL hat recht . GROESSTE VORSICHT beim arbeiten an NETZTEILEN ! !

    Ich habe aber noch eine " private Frage " an Mental : Da ich selbst sehr viel mit Schaltnetzteilen aller Art zu tun habe und hier auf Mallorca technische Literatur absolute Mangelware ist , waere es ganz interessant zu erfahren wo man die herkriegt , sowohl was die Funktionsweise als auch was Schaltplaene betrifft

    Gruesse aus Mallorca , Michael
     
  3. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Michael,

    bin noch da, mehr in Kürze.

    Gruß
    frederic
     
  4. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hi MentalSnow,

    eine politische Sache??? Ist bei dir die Hardware schwarz, rot oder gar alles zusammen mit grünen Punkten? Hätte nix dagegen, wenn mir unsere Regierenden einige Geldsäcke rüberwerfen würden, von wegen Facharbeiter bezahlen, einschließlich Seriösitätszuschlag, und mir dann auch noch Tips geben wo ich denn solche Leute finde wenn meine Maschine muckt oder auch ein Wasserhahn tropft :(. Bis dahin,

    Gruß aus München
    frederic
     
  5. Servus !

    Das ist natürlich schön das du schon so lange in einer solchen Branche arbeitest und ich sagte ja ich finde es gut das es Hobbybastler gibt , aber von Netzteilen sollte man doch lieber die Finger lassen :)

    Das sage ich ja schließlich in eurem Interresse , Ich bin zwar etwas paranoid , aber dennoch freue ich mich wenn ich durch solche Beiträge helfen kann, insbesondere deshalb , weil ich es grausam finden würde das wenn ein junger begeisterter Bastler hier beiträge lesen würde , und sich darauf einen schlag an einem Netzteil holt oder sonstiges. Ich weiß , es mag übertrieben sein - aber es geht mir halt um Mitmenschen.

    Der Beitrag war so ziemlich an alle gerichtet , deshalb habe ich versucht ihn verbal zu verfassen , und nicht gezielt auf eine Person.

    Und natürlich weiß ich , das es auch schwarze Schaafe in Sachen Facharbeit gibt , zu viele. Aber ich glaube das ist hier mehr eine Politische Sache , wo das Problem der Wurzel liegt und damit extrem OT :)

    Man muss halt schauen , welcher Facharbeiter greifbar ist , der sehr seriös wirkt. Oft schwierig wenn man selbst als Neuling von der Thematik ja keinen Plan hat. Aber trotzdem setze ich immernoch drauf , bestimmte Sachen nur bestimmten ausgebildeten Leuten in die Hand zu drücken - wenn ich selbst einschätze das das Risiko eines Fehlerfalles oder androhende Gefahr im verzug ist.

    Aber ich denke irgendwo haben wir alle recht , schließlich kann man nicht immer alles pauschalisieren. Das wollte ich auch garnicht. :)

    Grüße aus Recklinghausen
    MentalSnow

    :)
    [Diese Nachricht wurde von MentalSnow am 24.01.2002 | 18:50 geändert.]
     
  6. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Hallo Frederic ,
    Hier Michael . Wie schon erwaehnt war mir aufgrund eigenen Verschuldens ( zuviel Experimente ) mein komplettes System bodenlos abgestuerzt . Jetzt geht es wieder , und diesmal unter XP.
    Ich wollte eigentlich Windows 2k , aber aus irgendeinem Grund lies sich das in meiner Maschine zwar anstandslos installieren , war aber am naechsten Tag unter Hinweis auf ein fehlendes oder beschaedigtes Archiv XYZ verscwunden , und erzaehlte mir ich haette keine Festplatte ! Da gibt es wohl irgendein Problem mit 2k und Raid-systemen .

    Zurueck zum Thema Kuehlung :
    Mein System ist in einem Kleinservergehaeuse mit Wasserkuehlung eingebaut (wer will kann sichs unter : www.EKcomputer.com anschauen , man muss sich da durch die spanische Webseite durchwursteln , die verkaufen PCs , aber auch ihr Gehaeuse alleine) mit folgenden Abmessungen : Hoehe 440mm , Breite 250mm und Tiefe 510mm , also ziemlich geraeumig . Hinten dran der Luftauslass des mit 4 Stueck 80x80 mm Lueftern bestueckten Radiators fuer die Wasserkuehlung . Die Bodenflaeche des Gehaeuses ist alsoca. 50 mal 25 Zentimeter gross . Vorne fallen 13 Zentimeter weg , wegen des von unten bis oben durchgehenden 5-1/4 Zollschachtes , also kann ich eine max. 22x 37 Zentimeter grosse Oeffnung darin machen . Brauchen tue ich aber nur ca. 16x16 Zentimeter und dann kann ich die Ventilatoren in die neue Oeffnung einbauen . Unten drunter eine Lage kraeftiges feuerverzinktes Fliegengitter aus dem Baumarkt . als Schutz fuer die Luefter und gegen lebensgefaehrlichen (siehe Mental Snow) austretenden Elektrosmog , und ein paar 1,5 bis 2 Zentimeter hohe Gummifuesse , damit ausreichend Luft von unten her drankann . Bleiben nur noch die Fragen der moeglichst effektiven Filterung der Luft und der Versteifung des Gehausebodens . Die Versteifung laesst sich mit 2 oder 4 Aluminiumprofilen loesen , und fuer die Filterung denke ich an eine Art von Fasermatten wie sie auch bei Klimaanlagen verwendet werden , und die etwa 2 oder 3 Zentimeter ueber dem Gehaeuseboden angebracht fast die Ausmasse des gesamten Gehaeusebodens haben koennten , denn je groesser um so weniger Widerstand setzt die Filtermatte ja dem Luftstrom entgegen . Und schon haetten wir ein anstatt unter Unterdruck unter Ueberdruck stehendes Gehaeuse , mit den weiter oben erwaehnten Vorteilen . Durch die unter dem Gehaeuse ansaugenden Luefter duerfte auch die Geraeuschabstrahlung wesentlich geringer ausfallen , weil ja vor allem die hoeheren Toene grossenteils ins Gehaeuse zurueckreflektiert werden duerften . Ich waere natuerlich ueber Anregungen und Ideen zum Thema erfreut . Abschliessend moechte ich mich ausdruecklich Deiner Meinung ueber Fachleute anschliessen und sie in Richtung Paragrafenhengste etcetc ausweiten . Ich habe hier auf Mallorca schon viel zu viel Mist erlebt , interessanterweise den groessten Teil von sogenannten "Spezialisten" aus Germany . Woran deren Ueberheblichkeit liegt kann ich allerdings nicht sagen . ich bin Deutscher und ich bin stolz darauf , es sind aber allzuoft Deutsche die mir das Stolzsein sehr schwer machen . Ich bin sicher Du verstehst was ich damit sagen moechte . Ich freue mich schon auf Deine Antwort . Michael
    [Diese Nachricht wurde von tecnodoc am 20.01.2002 | 21:13 geändert.]
     
  7. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Hallo Mental Snow .
    Wem genau hast Du hier eigentlich geantwortet ? Und wen nennst Du Hobbybastler ? Ich persoehnlich bin " Hobbybastler" , aber ich bin auch Fernsehtechniker , und das im eigenen Geschaeft und seit 25 Jahren , erfolgreich , im eigenen Laden und im Ausland , ergo unter sehr erschwerten Bedingungen . Auf mein "Hobbybastlertum" das ich nebenbei betreibe bin ich im Uebrigen sehr stolz , und da duerfte ich nicht der Einzige sein . Michael
     
  8. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hi MentalSnow,

    danke für deine Ratschläge; das mit den Wasserhahndichtungen ist ein guter Tip. Wenn du meine Postings aber genau(er) liest, wirst du merken, daß ich schon einige Erfahrung in elektrischen Dingen habe und bei diesbezüglichen Ratschlägen immer sehr vorsichtig war und sein werde. Deine Gläubigkeit an die Vollkommenheit industrieller Lösungen teile ich ebenfalls nicht, hab einfach schon zu viel Billigmist und Pfusch erlebt, auch verbrochen von Fachleuten die es eigentlich besser hätten wissen müssen. Und daß Hitze die Lebensdauer jedes elektronischen Bauteils beeinträchtigt, ist leider Fakt, auch wenn es sich nicht immer sofort auswirkt.

    ComputerBild halte ich im übrigen sehr wohl für eine Fachzeitschrift, an der sich bisweilen auch PCW eine dicke Scheibe abschneiden könnte. Wenn du theoretischen Tiefgang und langatmige Grundlagenartikel schätzt, bist du aber bei CT sicher besser aufgehoben.

    Gruß
    frederic
     
  9. Hallöchen,

    Sorry aber wenn ich das hier lese geht mir der Kaffe auf .. :)
    Ich finde ja gut und schön das es interresierte Hobbybastler gibt - (wenn man jetzt mal von den vielen Todesfällen durch Kabelbrände, unsachgemäße Handhabung und Leienhaften Elektrischen Fachwissen, Stromschlägen absieht, sogar ganze Familien wurden ausgelöscht durch lächerliche kleine Fehler - nicht umsonst haben Elektrobücher selten unter 800 Seiten ! Und das in den einfachsten Bereichen wie Haustechnik.. ) aber meine Herren ..

    Wenn du schon vorhast mal wieder Lüfter zu tauschen ..
    0.8W 8CM Lüfter .. ( ja , das ist ein Motor der so einen Lüfter antreibt , sprich er zieht den VIELFACHEN Anlaufstrom )
    dann Leute rate ich euch passt genau auf. Elektrizität ist nicht mal ebend verdrahten.

    Lasse den Lüfter dir von einem Fachhändler wechseln ( der dafür wohl kaum Geld nehmen wird , und dafür hast du auchnoch Versicherungsschutz ! ). Viel Lärm wird durch die Lüftervibration verursacht , dafür kriegt man im Baumarkt fürs Netzteil 8x3mm Wasserhahndichtungen wenn ich nicht irre , die man , wo normalerweise Unterlegschrauben hinkommen würden zwischen dem Netzteil und dem Gehäuse anbringen kann.

    Für Gehäuselüfter jeder Art (außer natürlich CPU , ist klar) kannst du dir passende Widerstände einlöten lassen, da 8CM Lüfter von Haus aus von jedem Netzteil übersteuert werden. So kriegst du sie auch sehr leise.
    Das darf man auf keinen Fall beim Netzteil machen.
    Netzteile sind nunmal so gebaut das sie unter Hitze Arbeiten , genau wie der Monitor , der die CW Funk Brenner.

    Es ist durchaus _KEIN_ Fabrikationsfehler , das hat alles seinen Sinn. Du kannst dich ja mal mit dem Ohmschen gesetzen auseinandersetzen.

    MfG
    MentalSnow,
    Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik

    PS: Achja .. und CBild ist _keine_ Fachzeitschrift. Eher C}T oder dergleichen , ohne jetzt Werbung machen zu wollen.

    [Diese Nachricht wurde von MentalSnow am 19.01.2002 | 03:59 geändert.]
     
  10. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Hallo Frederic
    War leider gruendlich abgestuerzt , werde mich morgen nochmal zum Thema melden .
    Bist Du Noch hier dabei? Ich moechte dies wenn moeglich noch gruendlich ausdiskutieren denn ich glaube nach Deiner Antwort immer mehr das dies eine gute Sache sein kann. GRUESSE , Michael
     
  11. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Thele,

    an so was mag ich als alterprobter Lötkolbenschwinger gar nicht denken; die alten VDE-Vorschrifen bekäme ich wohl noch hin, aber das CE-Verfahren einschließlich EMV kostet wahrscheinlich mehr als in hundert Jahren dann zu erwirtschaften wäre. Die Schwierigkeiten vieler Hersteller liegen allerdings wohl auch darin, daß die Bauserie dann doch allzuweit vom Referenzmuster abweicht und tatsächlich manche Fachzeitschriften (test, CBild) auch die materielle Berechtigung des VDE/GS/CE-Aufklebers nachprüfen und entsprechend bewerten (womit ich nix gegen die Notwendigkeit gewisser Mindestanforderungen gesagt haben will).

    Gruß
    frederic
     
  12. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Michael,

    wenn ich alle Tips und Hilfeaktionen an Verwandte, Freunde und irgendwelche Jammergestalten mit ihren defekten und fehlbedienten Geräten hätte kommerzialisieren können, wäre ich jetzt im Besitz goldener Lüfter mit Diamantlagern und müßte mich nicht freuen daß mir wenigstens meine Maschine etwas Wärme zufächelt...nein, im Ernst: die Verlage stellen bei Beiträgen jeder Art recht hohe Anforderungen auch formaler Art, die ich für das wenige Geld das der Autor bekommt einfach nicht erfüllen mag.
    Gegen Lorbeer an sich kraft bloßer Veröffentlichung hätte ich nichts einzuwenden, aber für regelmäßige Mitarbeit etwa als Forenbetreuer oder eine eigene Website reichen bei mir wohl weder Zeit noch Ausdauer.

    Andererseits find ich es schon manchmal schade, daß der Wirkungskreis so recht beschränkt bleibt, während anderswo der größte Schrott bedenkenlos publiziert wird. Wenn du im Rahmen meiner sagenwirmal Bequemlichkeit eine Möglichkeit für Lorbeer
    und Reichtum ;););) siehst, wäre mir das nicht unrecht...

    Gruß
    frederic
     
  13. Thele

    Thele Kbyte

    ...bzgl. Realisierung Kühlmaßnahmen, insbesondere durch Hersteller setzt natürlich auch die Einbeziehung von gesetzlichen Anforderungen mit voraus, z.B. CE hinsichtlich ElektroMagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsrichtlinie. Da heute schon ein sehr großer Anteil der Geräte am Markt diesbezüglich große Schwierigkeiten hat, muß dieser Faktor natürlich auch entsprechend bei der Auslegung von Belüftungen mit berücksichtigt werden mfg thomas
    [Diese Nachricht wurde von Thele am 05.01.2002 | 23:29 geändert.]
     
  14. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Michael,

    das Problem mit der Improvisation kenn ich recht gut, denn 1. verlangen die Läden oft ein Schweinegeld und 2. hab ich keine Lust ständig neue Teile zu kaufen wenn die Schränke ohnehin überquellen wegen Sammlerleidenschaft.

    Deine Beschreibung halte ich für absolut machbar, mal abgesehen davon daß ich mit der Bearbeitung großer dünnwandiger Blechgehäuse keine guten Erfahrungen hab. Mit Ausnahme des "unhörbar", denn richtig Luft fördern erst Lüfter ab 8cm, und so ein Teil sitzt regelmäßig schon im Netzteil. Eine Entkopplung zum Gehäuse wäre (vielleicht nur als Luxusausführung) dann auch wünschenswert, aber hinzukriegen (Filzstreifen, Gummibuchsen). Das Überdruckprinzip hätte zudem den Vorteil, daß die Verstaubung der Disketten/CD-Laufwerke stark gemildert würde. Auch als Luxusausführung könnte man noch über Regelung der Lüftergeschwindigkeit, Laufkontrolle und fotoelektrische Verstaubungsüberwachung nachdenken...

    Gruß
    frederic
     
  15. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Und wieder stimme ich dir zu , Frederic . Aber nicht alle sitzen ideal in Muenchen an der Computermeile . Meine Wenigkeit zum Beispiel sitzt wie weiter oben erwaehnt auf Mallorca , konkret im Norden der Insel , in einem 5000-Seelendorf , und hier gibts noch nicht mal nen Computermeter , geschweige denn Meile . In der Hauptstadt Palma (50 km) kriegt man schon vieles , aber eben lange noch nicht alles . Da kann man sich dann nur an Madrid wenden , und die dortigen Versender . So einfach mal einkaufen gehen , das laeuft nicht ! Man muss halt vieles irgendwie selbst anfertigen , ob man will oder nicht .

    Kuehlung , also Zufuhr moeglichst sauberer Luft , und davon reichlich . Und universell einsetzbar , wenn moeglich auch noch elegant dazu . Und selbstverstaendlich unhoerbar .

    Nicht ganz einfach , Herrschaften , aber auch nicht unmoeglich .

    Ich habe dazu ein paar Ideen : ( man nehme.......) Spass beiseite , ein Kochrezept ist es nicht .

    Um universell verwendbar zu sein , kommt bei der Vielfalt der verschiedenen Gehaeuse und der unterschiedlichen Abmessungen eigentlich nur die Unterseite in Frage . Darin eine Oeffnung zu machen ist bei entsprechender Vorsicht auch recht einfach zu realisieren , zum Beispiel mittels Stichsaege oder Knabberer . Dann ca. 5 cm hohe Fuesse drunter , und zwei oder drei Luefter in einer flachen rechteckigen Box , deren Seiten und Unterseite mit einem feinen aber luftdurchlaessigen Stoff bespannt sind . Da die Luefter die Luft nach innen blasen , setzen sie das Gehaeuse unter einen schwachen Ueberdruck und verhindern somit das Eindringen von Staub in all die kleinen Ritzen und Oeffnungen rund um den PC , vorausgesetzt ihr Luftdurchsatz ist groesser als der des Netzteilluefters . Das muesste man doch recht elegant hinkriegen koennen ? ! Michael
     
  16. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Hallo Frederic .
    Ich stimme vollkommen mit Dir ueberein . Trotzdem aber glaube ich das es so unmoeglich nicht ist sich da selbst etwas vernuenftiges zusammenzustricken . Und wer das schafft und eine gute , leise und leicht allgemein einzusetzende Loesung zu entwickeln undzu bauen , der erntet zumindest den Lorbeer dafuer ( Veroeffentlichung natuerlich vorausgesetzt ) , und wer da will koennte sogar versuchen kommerziell was draus zu machen . Wir koennten es alle miteinander doch mal probieren , entsprechendes Interesse vorausgesetzt . Gruesse , Michael
     
  17. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Michael,

    wenn die PCW das Forum auswertet und Themen aufgreift, könnte das allen nur recht sein. Daß dieser Thread (übrigens neben einigen anderen, die sich ebenfalls mit Kühlung beschäftigen) jetzt schon einer der längsten ist, spricht doch klar für das allgemeine Interesse an dem Thema. Allerdings glaube ich, daß sich viele an wirkliche Änderungen ihrer Maschine nicht hintrauen (maximal vielleicht an Boardausbau zur Kühlerinstallation), was vielleicht auch gar nicht so schlecht ist; gegenüber einer wegen Kurzschluß abgefackelten Platine ist die Neuinstallation des Betriebssystems doch richtige Erholung.

    Was den technischen Fortschritt betrifft, dürfte der bei der üblichen Massenware stark unter der Fuchtel des Marketings stehen, was aber nur folgerichtig ist: welchen Sinn hat letzlich eine auf Langlebigkeit ausgerichtete Konstruktion, wenn gerade die teuersten Teile ohnehin im Dreimonatstakt veralten und so nur einen Bruchteil ihrer technischen Lebensdauer genutzt werden?
    Die Fachzeitschriften halten es damit wohl ebenso, messen Begriffen wie Verarbeitung und Zuverlässigkeit eher geringe Bedeutung zu und denken im übrigen an ihre Auflage, die halt mal mehr einen gepflegten Mainstream nahelegt (siehe Titelseite der aktuellen PCW).

    Wer das anders sieht, für den stehen (jedenfalls hier in München) dutzendweise Computerläden mit allen möglichen Einzelteilen, ein reichhaltiger Versandhandel und massig Literatur online und offline bereit. Für den nötigen Ideen- und Erfahrungsaustausch können die Foren sorgen, was IMHO auch deren Sinn ist; stundenlang an einem Problem brüten kann jeder auch für sich alleine. Und schließlich, wenn ich daran denke wie mühsam es in vor w3-Zeiten bisweilen war Gleichgesinnte zu finden, haben wir doch schon einen gewaltigen Schritt vorwärts gemacht. Das sollten wir weiter nutzen und ausbauen.

    CU
    frederic
     
  18. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    Hallo Michael,

    ich glaube auch daß das ein interessantes Thema ist, besonders weil die PC-Industrie mit Mechanik und dem ganzen Drumherum bisweilen auf Kriegsfuß zu stehen scheint.

    Das größte Problem bei Staubfiltern jeder Art sehe ich im vergleichsweise hohen Strömungswiderstand, denn die üblichen Kleinlüfter bauen nur sehr geringen statischen Druck auf, der sich dann auf dem Weg des geringsten Widerstandes (sonstige Gehäuseundichtigkeiten) ausgleicht. Ideal wäre also ein kräftiger Lüfter unmittelbar am Lufteinlaß des Gehäuses mit dem Filter unmittelbar davor und ggf. Luftleiteinrichtungen zu den besonders kühlungsbedürftigen Stellen; als Filter könnte ich mir die üblichen Papier-Staubsaugerbeutel oder die dazugehörigen Feinstaubfilter vorstellen. Je nach Anordnung von Motherboard und Karten bedeutet das natürlich mehr oder weniger Umbau- und Platzaufwand; die nötigen Kleinteile sollten sich aber leicht beschaffen lassen. Bei Industriegeräten hab ich übrigens Konstruktionen, wie du sie beschreibst, schon gesehen; das ist aber auch eine andere Preisklasse und Verwendungsumgebung wo ein etwas lauterer Lüfter nicht stört und Betriebssicherheit Vorrang hat.

    In einem Fenster (Wohnung, nicht Windows ;)) hab ich übrigens einen Lüfter installiert und außen mit feinem Fliegengitter gegen das übliche Getier abgeschirmt; funktioniert anstandslos und könnte doch auch am Computer jedenfalls den gröberen Dreck fernhalten?

    Gruß
    frederic
     
  19. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    An Alle die am Thema interessiert sind :

    Im Interesse der Menscheit im Allgemeinen und der PC-Gemeinde im Besonderen denke ich mir folgendes :

    Worum es hier geht ist doch eine anstaendige Kuehlung und damit auch Lebensdauer ALLER im Pc befindlichen Komponenten . Viele von uns sind mehr oder weniger gute Bastler und ebenso viele von uns haben die eine oder andere gute Idee (n) . Einer alleine kann fuer sich privat sicherlich so manches bewegen , insgesamt aendern aber nicht . Wenn wir unsere gesammelten Ideen und Erfahrungen aber austauschen und per Diskusion verbessern , haben wir nicht nur alle etwas davon , sondern vielleicht aendern wir sogar etwas ! Abgesehen natuerlich davon , das PC-WELT dieses Forum sowieso auswertet und nach "Perlen" scannt . Mich persoenlich wurde eine Zusammanarbeit sehr interessieren , sei es mit Euch Allen , sei es mit PC-WELT , denn abgesehen von meinem persoehnlichen Interesse an einer moeglichst guten Kuehlung meines Systemes habe ich auch ein uebergeordnetes Interesse am technischen Fortschritt . Eine Frage : ist genau das nicht der eigentliche Sinn dieses Forums? Was meint Ihr dazu ? ? ?

    Gruesse , Michael
     
  20. carlux

    carlux Megabyte

    Ist sicher der Kalk, der schon rieselt. Werd mir morgen ne Packung calgon holen und sehn, obs dann besser ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page