1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzteil schaltet sich ab ...

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Hai_(Saga), Jan 5, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Guten Abend Jungs und Mädels!
    (keine Panik, bin als bald Vierzigjähriger mit zwei Kindern halbwegs seriös. Ist nur das erste Mal, dass ich in ein solches Forum schreibe und um Hilfe bitte, habe aber keine Ahnung, wie hier so der Ton ist ...)


    Nur kurz, damit ihr abchecken könnt, wieviel Ahnung ich von PCs habe, bevor meine Frage kommt:
    - meinen C64 kannte ich technisch und firm-/softwaremäßig fast in- und auswendig, Assembler war wg. der Geschwindigkeit genau das Richtige
    - auf dem Amiga habe ich nach ersten Gehversuchen in Maschinensprache aus Zeitgründen nur noch in Basic programmiert und freute mich, dass der A2000 und A4000 liefen
    - Irgendwann kamem dann Frau und Kinder und für das SOHO ein einfacher PC
    - PSIONs könnten mich wieder richtige begeistern (die zerlege ich auch wieder und programmieren tu ich ab und zu auch wieder ;-)

    OK, nun sollte klar sein, ich habe zwar grds. Ahnung von Computern, aber mit PCs bin ich nicht groß geworden ...


    Nun mein Prob:

    Ich habe vor einigen Wochen meinen alten PII der Tochter weitergegeben und es gewagt, einen ein PC aus Komponenten selber zusammenzustellen. Abgesehen davon, dass ich Lehrgeld zahlte, weil ich nicht wußte (und auch keine Bedienungsanleitung dabei lag), dass Netzteile ggf. Schaden nehmen, wenn sie ans Stromnetz angeschlossen werden, ohne dass der ATX-Stecker auf dem Mainboard steckt, ging alles gut, nur im Netzteil verabschiedete sich irgendein Tei l in kleinen Rauchschwaden ...

    Der Rechner und alle Komponenten liefen dann sofort und anstangslos einige Wochen mit einem neuen Netzteil. Als ich die Komponenten vor einigen Tagen wieder komplett trennte und erneut zusammenbaute, bemerkte ich, dass sich der Strom plötzlich von selber abschaltet, irgendwann im Betrieb. Es macht Klick im Netzteil (Relais?) und weg ist der Rechner. Erst wenn ich das Netzteil (und damit wohl das Mainboard) stromlos mache, kann ich den Rechner wieder starten.

    Mittlerweile habe ich den Rechner in nackter Version (Mainboard Asus A7V8X-X X/LAN-EAYZ, Grafikkarte (irgendwas mit 5200) und nur Speicher getestet. Er läuft. Aber irgendwann schmiert er ab, irgendwas auf dem Mainboard kappt den Strom bzw. veranlasst das Netzteil, das zu machen. Ach ja, ich habe mittlerweile ein weiteres, nagelneues Netzteil am Mainboard hängen, gleiches Symptom

    Ich benutze ansonsten die gleiche Steckdose wie bisher, die gleiche Tastatur und den gleichen Flachbildschirm. Es kann m. M. nach nur am Mainboard liegen (Ein- und Reset-Taster sind auch getestet und sind es wohl nicht).

    Übrigens, gerade bin ich mit dem Teil online ...


    - Kann es sein, dass ich durch das Ab- und wieder Anstecken aller Kabel irgendetwas auf dem Mainboard beschädigt habe und wenn ja, was vermutlich?
    - Wenn ja, ist das meine Schuld? Also Kabel abziehen und wieder einstecken kann ich dann doch noch und das Mainboard sollte das aushalten.
    - Oder ist es ein Symptom für ganz was anderes und ich denke einfach in die falsche Richtung???
    - Einzig erinnerlich ist mir noch, dass ich den Prozesserlüfter und Kühler mal ausgebaut habe, weil ich neugierig war. Und das Herz darunter habe ich auch in der Hand gehabt. Wie gesagt, ich sitzte aber gerade an besagten Rechner, er läuft. Ich hoffe, so lange, bis meine Mail draussen ist ...
    - Ja, ich habe im Web schon gesucht, aber nichts gefunden (ggf. bin ich ja altersbedingt zu unfähig, Suchmaschienen mit den richtigen Wörtern zu füllen ... ;-)

    Meine einzige, zugegebenermaßen dürftige Beobachtung ist, dass das Prob immer dann auftritt, wenn der PC was richtig machen soll. Also z. B. wenn ich das BIOS nach dem Start aufrufe, ein wenig darin rumspiele und dann sage, schreib mal zurück und starte neu. Dabei schmiert er häufig ab; das BIOS ist aber neu beschrieben. Oder, wenn ich in WINDOWS XP sage: "... schalte dich aus". Dann auf einmal nimmt der PC das sehr wörtlich und weg ist er, sofort ...
    Aber eben nicht immer ...

    Wenn ihr mir aufgrund der sicherlich waagen Fehlerbeschreibung nicht helfen könnt => nachvollziebar ... (ich selber verzweifle ja mit meinen Pseudokenntnissen).

    ABER, dann in eine ganz andere Richtung gefragt:
    Macht es Sinn, mit diesem Mainboard zum Händler zurückzugehen und zu reklamieren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das Mainboard zu rauh und unvorsichtig angelangt habe. Aufgrund meiner mangelnden Kenntnisse diesbezüglich bin ich da immer sehr vorsichtig und lange solche hoch technischen Teile z. B. immer nur ganz vorsichtig an den Ecken an etc.
    Oder ist da Ärger zu erwarten? Ich kann ja nicht ausschließen, dass ich z. B. beim Ziehen eines leicht klemmenden IDE-Kabels ggf. in Unwissenheit zu heftig gezogen habe. Und dann bin ich halt selber Schuld und will mich auch mit dem Händler nicht rumärgern. Nur dann, wenn ich wirklich ausschließen kann, den Schaden eventuelle mit verschuldet zu haben. Dann will ich mein Recht. Aber ansonsten: Shit happens ...

    Danke für eure Zeit (ich denke, dass ist einer der längeren Fragen ...)


    Ciao und danke für helfende Antworten


    Harald B.
    Legocity Günzburg
     
  2. gullof

    gullof Byte

    nicht schlecht muss ich sagen. Erinnert mich an mein Vater, der hat auch sowas gemacht für die Computer.

    wegen den mailarchiv. bei mir durfte ich, als ich auch ein neues mainboard einbaute, komplett formatieren. War mir schon früher klar und hab das wichtigste auf meinem Webspace geladen und wieder runtergeladen als alles installiert war usw.
     
  3. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    So, Jungs!

    Ich löse hier nun mein Versprechen ein. Nein, nicht das mit dem richtigen Netzteil, dass muss leider noch warten ...

    Aber das mit den Bildern:

    http://www.bnv-gz.de/~hboersch/Computertisch/Page.html

    Ganz unkommentiert dort abgelegt und es gäbe soviel zu den Bidlern zu sagen:
    - Drucker sollte ursprünglich diagonal in der Ecke stehen, neues Brett darunter steht im Rohzustand bereits im Keller
    - ich bin kein Schreiner, sondern Beamter, der erst die letzten Jahre seine Hände entdeckt hat
    - einige Details am Tisch sind nicht sauber gearbeitet (z. B. das Teil, in dem die ganzen Schalter stecken; es fällt leicht nach rechts ab, aber das habe ich erst später bemerkt und der defekte Rechner nervte mich mehr ...
    - die Schrauben am Laufwerksumbau werden auch noch irgendwie verschwinden ...


    Wäre soweit glücklich, der PC läuft und das Mainboard habe ich als kostenlosen Austausch erhalten, wenn ich nicht heute festgestellt hätte, dass mein komplettes eMail-Archiv das Zeitliche gesegnet hat. Ggf. ja noch (in großen Teilen) rettbar, aber halt wieder Arbeit ....


    So, das war's von hier ...

    Ciao und Danke!

    Harald B.
    Legocity Günzburg
     
  4. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Hi M.Schütz.da, G. Ullof und Ossi Lotta (oder so ;-)

    Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise auf meine letzte Mail!

    Das mit dem Bild bekomme ich selber hin; Webspace habe ich bei meinem kleinen, nicht kommerziellen BNV genug, schaut einfach mal nach; ggf. gleich bei
    www.bnv-gz.de/~hboersch/000_einl.html
    Das ist eine Unterseite und leider komme ich - warum auch immer - nicht häufig zur Online-Aktualisierung. Offline sind diese Infoseiten normalerweise jeden Tag aktualisiert ...

    Das mit dem Netzteil ist wirklich versprochen. Ihr habt mir den Kopf gewaschen und das nehme ich an. Nur, derzeit läuft das eine Teil noch und die Finanzen sagen da dann einfach: "Warte noch ein/zwei Monate" (=Gehälter ...). Ich denke einfach mal wieder typisch positiv, mehr als ausfallen kann der Rechner nicht, und dann weiß ich, woran es liegt, wenn ich - wovon auszugehen ist - sonst nichts mehr an der Hardware angelangt habe.


    Ähm, doch noch ein letzte Frage:

    Nachdem das Mainboard ja unter dem Tisch liegt, habe ich mir einen alten, überflüssigen PC aus dem Geschäft geben lassen und mir da die ATX-Bodenplatte und Rückseite passend zugesägt. Nur vorbeugend gefragt:
    Das Mainboard passt mit den neun oder zehn Aussparungen für die Schrauben sauber auf die Bodenplatte, die komplett aus Metall ist. Die Bodenplatte ist so gestaltet, dass vom Boden her dort, wo die Befestigungsschrauben des Mainboards festgemacht werden sollen, kleine Kegel nach oben in das Blech gedrückt wurden. Diese Bodenplatte ist extra für ein ATX-Board. Sollte ich aber trotzdem vorsichtshalber zwischen Board und den Befestigungspunkten was isolierendes legen, nicht dass von einem benachbarten Pin, der unten durch das Mainborad ragt, ggf. ein "Funke" zu den Flanken des Kegels überschlägt.

    Nur falls meine Worte zu umständlich waren (der Rechner läuft nun übrigens schon weit über 3 h anstandslos, hoffentlich weiter!), hier eine Grafik:

    ......Pins..Schraube
    ___||||_M________ Mainboard
    _______/|\________ Kegel auf Bodenplatte
    ....Metallbodenplatte


    So, ich hoffe, nun brauch ich euch nicht mehr länger in Anspruch nehmen. War wirklich schön zu sehen, wie schnell und hilfreich ihr ward. Dafür lieben Dank!


    Gruß

    Harald B.
    (wenn der Rechner weiterhin läuft und nichts dazwischen kommt, werde ich übers WE - kann Sonntag Abend werden - ein bis hundert Bilder des Tisches hier verlinken, als kleines Dankeschön!)
     
  5. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo Hai_(Saga)
    da kommt dann der Spire Whisper Rock IV
    oder der EKL 1041 in Frage als cpu lüfter.

    mfg Ossilotta

    wenn du die lüfter mal über die suchfunktion aufrufst, bekommst du jede menge infos, auch die händler.

    mfg Ossilotta

    und mit dem Netzteil ist ja versprochen ?
     
  6. gullof

    gullof Byte

    Bild müsste eingebunden werden können mit dem img code.
    der sieht so aus ohne sternchen * weil sonst siehst du den code nicht :)

    [*img]www.meinbilder.de/bild.jpg[*/img]

    Du siehst eine Addresse im code. Du brauchst webspace um das bild hochzuladen.
    kann ich aber auch machen, wenn du kein hast :)

    zum netzteil.

    Im Internet gibt es viele Seiten mit Tests von Netzteilen. Ist gibt gute teure oder günstige gute :)

    Ich hab ein
    http://www.levicom.de/shop/modules.php?op=modload&name=wsshop&file=pnprodukt&id=23

    Tests (auch reviews genannt):
    http://ocmodding.ngz-network.de/index2.php?site=Hardware/Levicom-450-Blau

    Kannst auch bei google.de suchen: Netzteil name und review oder test dazu schreiben.

    Zum Kühler kann ich ein Whisperrock IV empfehlen ist leise und kühlt gut:
    Mit reviews:

    http://www.fanner.com/fcc.asp?prodid=105

    Für das Netzteil habe ich 55? bezahlt und für den Kühler 10?
    per nachname bestellt um am nächsten tag da (wer braucht da express?)

    www.mindfactory.de

    PS: habe ein xp 2000+ mit 1667 mhz
    hatte davor ein amd 800mhz mit schwächeres netzteil, kühle usw. lautstärke gleich geblieben
     
  7. mschuetzda

    mschuetzda Megabyte

    :) :) :)
    freut mich, für Dich
    und viel Glück mit der neuen "Kiste"
    mfg
    mschue:wink:
     
  8. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Hi Leute!

    Mein netter Händler hat mir heute - nach der kostenlosen Testmitgabe des super Netzteiles* gestern - heute ein niegel-nagel-neues Mainboard mitgegeben.

    Und, was soll ich sage, es läuft. Der Rechner hat nun schon zig der bisher so fehlerträchtigen Reboots nach BIOS-Änderungen und normalen XP-Ausschaltvorgänge am Stück überlebt. Ich durchlebe zwar jedes mal im kritischen Moment Hölle und dann Himmel, aber er läuft noch.

    Drückt mir bitte die Daumen!!!


    :bet:
    *Der Rechner hängt mit all der Peripherie (ok, SAT- und SCSI-Karte sind noch nicht eingebaut, aber die waren seit Tagen nicht mehr drin, die sind als nicht die Fehlerursache) übrigens an dem Q-Tec.
    :bet:

    NEIN, nicht, weil ich euren Rat mißachtet habe, was das Netzteil betrifft. Aber als der Rechner noch lief, ging nach Weihnachten das letzte freie Geld des hier schreibenden Familienvaters für den DVD-Multibrenner drauf. Und dass, nachdem der Urlaub gebucht war und die Anzahlung anstand. Aber versprochen, sobald Geld da ist, werde ich ein vernünftiges Netzteil kaufen. Muss jetzt erst mal mit dem Händler übermorgen (morgen will ich die Stabilität des Systems noch testen) aushandeln, wieviel des neuen Mainboards noch über Garantie geht ...

    Eine Frage noch
    Da ich den Rechner heute Nacht aus Testzwecken (ihr wisst sicherlich noch, das Teil steht im Schlafzimmer**) laufen lassen möchte, fällt mir auf, der Prozessorlüfter (steht AMD drauf) ist jetzt noch das lauteste. Ich denke das Geld habe ich, daher:
    Wer stellt leise Prozessorlüfter her und wieviel muss ich dafür anlegen?

    Ganz liebe Grüße für eure Unterstützung!!!

    Harald B.

    **geht es, dass ich hier ein Bild einbinde? Dann würde ich euch noch den Schreibtisch zeigen, den ich selber um die PC-Komponeten herum gebaut habe. Sozusagen "Back-to-the-Nature-Modding" (hoffenlich heißt das letzte Wort so ...)
     
  9. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Hi Ossilotta

    Wenn so wäre, bin ich ab sofort ein Blindes Huhn ;-)


    Ich habe das Mainboard seit Tagen auf einer Sperrholzplatte (unbehandelt) liegen. Nirgends, wirklich nirgends berührt da Mainboard ein blankes Metallteil. Ich arbeite übrigens gerade wieder an fraglichem PC, habe alles, angeschlossen und er läuft. Habe grad mal eine DVD laufen lassen ;-) Aber, wie lang ...?
    Einzig um den Prozesser rum habe ich bei der Aktion von vor ein paar Tagen in die vier Löcher Kunstoff-Abstandshalter eingesetzt, und die, weil die Klemmen ein wenig zu klein waren, mit handelsüblichen Kleber fixiert. Sach jetzt nicht, Kleber leitet und löst die Lackschicht auf ...

    <grins>
    Arbeite gerade mit dem Q-Tec, du erinnerst dich, das unterdimensionierte Teil. Nein, kein Hohn!!!!!
    Das andere Netzteil ist SUPER. Zwei Lüfter, lange Kabel (brauch ich bei meinem Umbau), viele Kabel. Bin beeindruckt, auch vom Preis ...

    Morgen leier ich dem Händler ein Austausch-Mainboard aus der Seite. Bin bereit, zuzuzahlen, schließlich kann ich nicht ausschließen, bei meiner erstmaligen Ein-/Aussteckaktion und vor allem bei den Tests danach nicht doch irgendwas zerschossen zu haben ...

    Mich nervt nur, dass der Rechner prinzipiell läuft und sich irgendwann verabschiedet.

    Gibt es eigentlich Viren (egal welcher Art), die so einen Fehler (Abschalten den Netzteiles) verursachen???

    Ciao und bis morgen!
    Der Herr der Ringe III in Buchform wartet; Golum ist gestern nacht um halb eins mit dem Ring ... (die Punkte für die, die es noch nicht wissen und es selber lesen/sehen wollen ;-)

    Harald B.
    Legocity Günzburg
     
  10. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo Hai_(Saga)

    nachdem Du ja nun wirklich schon alles mögliche versucht hast, könnte es durchaus sein, das Dein Mainboard irgendwo einen Fehler hat.

    Ich kann jetzt nicht sagen, ob die Frage schon gestellt wurde, aber hast Du eigentlich das Mainboard so wie es jetzt ist mit allen Komponenten schon mal ordnungsgemäß eingebaut in einem Gehäuse getestet.
    Hier wäre auch wichtig, auf die Abstandshalter zu achten, d.h. das Du auch nur die verwendest, die für das Board vorgesehen sind. Also kein Stück zu viel und auch nicht zu wenig.

    Das wäre noch eine Möglichkeit die mir einfällt.
    Ansonsten hast Du erst Klarheit mit einem neuen Mobo.

    Netzteilmäßig bist Du ja jetzt auf jeden Fall schon einmal für die nächsten Jahre gerüstet.

    mfg Ossilotta
     
  11. mschuetzda

    mschuetzda Megabyte

    Hallo Hai_(Saga),

    bei der Odyssee die Du hinter Dir hast ist's ja vielleicht total banal, was ich schreibe, aber
    trotzdem:

    Wenn der Händler nett ist, kannst Du bestimmt deine Teile mitnehmen und dort nochmal testen.

    Wie mal einer sagte: Ich drücke Ihnen auf den Daumen :D

    Mich interessiert auch wie's ausgeht.
    Viel Glück
    mschue
     
  12. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Hi Ossilotta!

    Habe den Speichertest durchlaufen lassen. Nicht das komplette PRG, dauert ja Stunden, und das hält der Rechner vermutlich nicht aus.

    Aber der RAM-Test hat keinen Fehler gebracht.

    Dann habe ich, nur mit FDD und ohne HDDs wieder das BIOS aufgerufen (viel mehr geht ja ohne HDDs nicht ;-) und beim Speichern und Neustarten wurden die Werte wieder gespeichert, dann war der Strom wieder weg.

    Erst wenn ich das Netzteil ganz vom Strom wegschalte, dann kann ich den Rechner wieder starten.

    Und dass nun mit dem neuen, starken Netzteil. Wie gesagt, ich vermute, irgendwo wird irgendwann auf dem Mainboard ein Kurzschluss produziert und dann schaltet halt ein Schutzmechanismus im Netzteil.

    Morgen werde ich ein Austauschboard besorgen. Der Händler war heute sehr nett ;-) Ich hoffe (und denke), dann sind die Probs vorbei.

    Werde wieder berichten, freue mich aber auch über Stellungnahmen, Infos und Tipps zu meinen Mails von heute; Danke!

    Harald B.
    Legocity Günzburg
     
  13. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Hallo Deniss, Ossilotta und Gullof
    (Danke Schugy für die Erklärung!)

    Ich habe ein neues Netzteil beim Händler besorgt, ein Enermax mit 460 Watt und den folgenden Details:

    +3.3 V 35 A
    +5 V 35 A
    +12 V 33 A

    Der Rest liegt auch bei mind. 1 A; die Kombination +3.3/5 V verträgt 200 W.

    Ich habe nur das Asus A7V8X-X (oder so, sitze hier einen Stock tiefer)-Mainborad, den 512er-DDR-Speicher von Infinion, die GraKa und den AMD 24000+ sowie zwei HDs in Betrieb.

    Bereits beim zweiten BIOS-Abspeichern schmierte der Rechner mit dem bekannten Symptom "Stromabschaltung" ab.

    Ich hab ja ungern (in diesem Fall ...) Recht, aber ich denk, dass Netzteil ist nun aussen vor. Ich werde nun versuchen, die beiden Speichertestprgs laufen zu lassen, versprech mir aber aufgrund der Laufdauer des ersten angetesteten nicht zuviel, schließlich läuft der Rechner ja nicht stabil.

    Bei diesem Netzteil war wenigstens ein Handbuch dabei.
    Dort fand ich den Hinweis, dass sich das Netzteil auch ausschaltet, wenn die Ausgangsleitungen des Netzteils kurzgeschlossen werden.

    Das erhärtet doch meine Theorie, das irgendwas auf dem Mainboard defekt ist, oder? Nur, warum schaltet das Netzteil mal recht schnell, mal erst nach 2h ab ...
    Ja, ich habe das Mainboard bereits auf den Rücken gelegt und leicht geklopft ... nützte aber nichts ...

    Auf Anregungen gespannt wartend

    Harald B.
    Legocity Günzburg
    (Wie gut, das ich mir diesen Sommer für den Urlaub ein Toshiba 8000 (366 MHz ...) geholt habe ;-)
     
  14. Denniss

    Denniss Megabyte

    Das Problem mit Netzteilen ist das viele Leute sich damit nicht sonderlich gut auskennung und nur nach Wattangaben schauen (wie anscheinend DeinHändler) .

    Ist so wie beim Computer - viel MHz = viel Leistung und dann wird ein P4-Celeron gekauft
    Oder beim Autokauf - Hauptsache viel PS aber Drehmoment wird kaum beachtet (hochdrehender Vierzylinder oder langsamer drehender 6-Zylinder bei gleicher Leistung - der 6er ist leiser und hat meist mehr Drehmoment)

    Als besonderen Schmankerl kann ich mal ein Codegen 420W Netzteil anführen mit 14A auf 3.3V und 20A auf 5V - 12V wahr wohl bei ca 12A und TCO/Dauerleistung bei 165W
    -> Das ist mal ein absolutes Schrottnetzteil bei dem der Verkauf nur über die 420W läuft
    Ähnlches bei den 29? Netzteilen mit 550W von Ebay die gerade mal so an eine gutes 350W herankommen können
     
  15. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    soll weder Schaden nehmen, wenn der ATX-Stecker abgezogen ist, noch wenn es überlastet ist, ja nichtmal wenn man es kurzschliesst!

    Am ATX-Stecker sollen nur die 5V-standby-Spannung für die wake-on-Funktionen bereitstehen.

    Kühler sollte man mal sauber machen und den Staub entfernen. Bei Hitzeproblemen kann man auch mal ein Seitenteil des Gehäuses abnehmen.

    MfG
     
  16. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Shit, habe ich voll übersehen!:

    An dem Netzteil hängt nun auch, anders als vorher, der LCD dran!!!

    Werde ich gleich noch testen, auch wenn meine Frau nun demnächst die Wand hoch geht ;-)

    Ciao

    Harald
     
  17. Hai_(Saga)

    Hai_(Saga) Byte

    Hi Denniss, Ossilotta und Gullof!

    Im ersten Moment habe ich doch eure Hinweise tatsächlich als Kritik aufgenommen ;-)
    Aber ich kann ja nischt dafür, nicht erkannt zu haben, dass mein neues 350 W-Netzteil genauso wenig bringen soll, als mein bisheriges, mit 300, dass bis auf eine Ausnahme höchstens gleichviel Ampere brachte.
    Also bin ich jetzt wieder auf gleicher Ebene ;-)


    Danke für eure eindeutigen Hinweise. Dass mit dem stärkeren Netzteil werde ich morgen ausprobieren.

    Ich verstehe eure Aussagen und ich denke, ihr seit erfahren genug, um fundierte Aussagen zu machen.

    Ich bin mit 38 Jahren aber auch alt genug, um einige Ungereimtheiten zwischen eurem Wissen und "meinem Fall" zu erkennen:

    1) Genau d i e s e s Netzteil lieferte mir mein Händler des Vertrauens (oder sollte ich jetzt sagen: "des geringsten Mißtrauens" ;-) zu meiner Konfig (FDD, HDD, Combo-Laufwerk, Grafikarte, Prozessor, Mainboard, SAT-Karte und angesager Aufrüstung um eine SCSI-Karte und einen DVD-Brenner) mit.
    OK, das erste löste sich ja in Rauch auf, aber das lag wohl daran, das ich zwar alle Peripherie anschloss, nicht aber das Mainboard ... Oder es war einfach ein Montagsprodukt.

    2) Und dann baute ich aus dem bisherigen PC das s c h w ä c h e r e (300 W) ein, der Rechner und alle Peripherie lief bis zum kompletten Zerlegen des Rechners einige Wochen ohne Probs. Kein Systemhänger, keine Bootprobs. Einzig aufgefallen ist mir, dass ich häufig über START zweimal nacheinander "Rechner ausschalten" anklicken musste.
    Das als Ersatz erhaltene Netzteil für das gecrashte läuft im alten PC.

    3) Erst n a c h dem Zerlegen und wieder Zusammenbau des Rechners hatte ich Probs. Sowohl mit dem Netzteil, dass bisher anstandslos lief, als auch mit dem vor einigen Tagen stärkeren, nachgekauften Q-Tec, das ich in Erinnerung an das, dass mir der Händler bei 1) mitgab als ausreichend ansah.

    4) Und die Probs sogar dann - bisheriges und neues Netzteil- , wenn ich nur das Mainboard, die Grafikkarte, Prozessor und Speicher dran hatte. Keine Festplatte, keine Floppy, kein Combo und DVD-Laufwerk. Für diese Minimalausstattung müsste doch auch das von euch als zu leistungsschwach bezeichnete Netzteil ausreichen, oder???


    Sind diese "Zufälle" wirklich nur Zufälle? Kann es sein, dass ich bisher wirklich nur Glück hatte, dass die offensichtlich unterdimensionierten Netzteile anstandslos liefen, auch wenn ich z. B. eine DVD brannte?

    Wenn ja, was kann es dann beim Zerlegen oder Wiederzusammenbau gewesen sein, dass diese Glückssträhne beendete???

    Nur eine Info noch, ich habe einen AMD 2400+-Prozessor. Könnte diese bisher fehlende Info wichtig sein?

    Sorry, ich bin so furchtbar ungläubig ;-)
    Aber kein ganzer Ketzer, das mit dem stärkeren Netzteil werde ich morgen mal mit dem Händler besprechen. Eure Hinweise sind hier so unisono und deutlich.
    Wie gesagt, die unter 1-4 genannten Punkte geben mir einfach zu denken.

    Nicht sauer sein, wenn ich nochmals hinterfrage; Danke!


    Ciao und lieben Dank!

    Harald B.
    Legocity Günzburg
     
  18. gullof

    gullof Byte

    jup habe darus auch schon gelernt. 40? für ein Netzteil ausgegeben und letztendlich 400? gezahlt. 2 monitore kaputt und ein dritter musste gekauft werden. lieber netzteile nehmen die 40? mehr kosten und dafür 400? sapren :)

    habe nun eins von Levicom. Hatte aber vorher Reviews (testberichte) gelesen und foren durch sucht. Mache ich nun bei jeder hardware und hat mich, wenn ich das forum lese, vor einigen Problemen gerettet :)
     
  19. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator



    und wenn dann bei den 14 A noch Peak Wert angegeben ist, dann ist es ganz vorbei.
    Geb Dir absolut recht.
    Gerade bei den Netzteilen wird immer am verkehrten Ende gespart.

    mfg Ossilotta
     
  20. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    Hallo Hai_(Saga)

    dein Netzteil ist eindeutig zu schach auf der 3.3 volt Leitung mit 14 Ampere wirst Du kein System vernünftig zum laufen bekommen.
    mindestvorgaben sind:
    20 A bei 3.3 volt
    30 A bei 5 volt
    15 A bei 12 Volt

    mehr kann auch nicht schaden.

    Hol Dir ein Markennetzteil und die Schwierigkeiten werden aufhören.
    Du Kannst ja auch versuchen, mal bei Deinem Händler ein Netzteil gegen Kaution auszuleihen und dieses dann zum Test einbauen. Aber bitte nur mit den Mindestvorgaben wie oben beschrieben.

    mfg Ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page