1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk: keinZugriff auf andere Rechner

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Chappox, Feb 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chappox

    Chappox Byte

    Ich betreibe ein Netzwerk mit 3 Rechnern (2 mal XP, 1 mal Win98), Anschluss ans Internet über einen Router.
    Internetzugang funktioniert von allen 3 Rechnern, feste IPs, DHCP deaktiviert. Datei- und Druckerfreigabe überall und Gastkonto auf den XP-Rechnern aktiviert. Je Rechner mindestens 1 Ordner freigegeben.

    In der Netzwerkumgebung sind überall alle 3 Rechner eingetragen. Auf 2 Rechnern funktioniert der Zugriff auf freigegebene Ordner der beiden anderen Rechner problemlos.

    Auf dem dritten Rechner (XP) stürzt jedesmal der Explorer ab, wenn ich in der Netzwerkumgebung auf einen freigegebenen Ordner (selbst auf diesem Rechner) zugreifen will. Es werden jedoch die Ordner der obersten Ebene jedes Rechners ordnungsgemäß angezeigt. Ich kann mit anderen Programmen währenddessen problemlos weiterarbeiten, der Explorer lässt sich allerdings nur über den Taskmanager beenden.

    Genau das gleiche Verhalten zeigt der Yahoo-Messenger, wenn ich in ihm die Webcam aktivieren will (Eieruhr in Endlosschleife, andere Programme laufen aber noch) Die selbe Cam funktioniert auf dem Win98-Rechner mit dem Yahoo-Messenger problemlos.

    Kann es sein, dass hier die zulässige Bandbreite des Netzes überschritten wird? Netzkarte und Kabel habe ich mal ausgetauscht, jedoch ohne dass sich an diesem Fehler etwas ändert.

    Wer weiß Rat?
    [Diese Nachricht wurde von Chappox am 09.02.2003 | 12:02 geändert.]
     
  2. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Klaus,

    "Systemfehler 5" bedeutet "Zugriff verweigert".

    Das deutet wie oben bereits gesagt auch ein Problem mit den Zugriffsrechten hin.

    Schau mal in der Computerverwaltung nach, welche Benutzer eingerichtet sind und welche Zugriffsrechte diese haben.

    Und schau Dir mal die Gast-Konten an. Vielleicht vergleichst Du die Konfiguration einfach mal mit der des funktionierenden XP-Rechners.

    Hast Du vielleicht ein GAST-Konto eingerichtet und ein Kennwort vergeben? Soweit ich weiß, dürfen keine Kennwörter vergeben sein. Klicke das Konto einfach mal an und wähle "neues Kennwort vergeben". Nach der Sicherheitsabfrage lässt Du die Kennwortfelder einfach leer und bestätigst mit OK.

    Mach das aber mit sonst keinem anderen Konto.

    Zur Not würde ich testweise einmal folgendes vorschlagen:

    Du hast auf dem Windows 98-Rechner ja einen Benutzer und ein Kennwort eingerichtet.

    Du richtest jetzt auf beiden WinXP-Rechnern exakt den gleichen Benutzer ein, wie auf dem Win98-Rechner.

    Anschließend richtest Du auf den XP-Rechnern ebenfalls ein Benutzerkonto ein, das dem jeweils anderen Rechner entspricht.

    Vergiss nicht, den eingerichteten Benutzern eine Berechtigung zu erteilen. Gast sollte genügen, zum Testen (und nur dafür!) kannst Du aber auch mal kurzzeitig die Benutzer der Gruppe "Administratoren" zuordnen. Damit verhinderst Du Fehler, die auf unzureichende Berechtigung zurückzuführen sind.

    Dann deaktivierst Du auf beiden Rechnern im Explorer unter <Extras><Ansicht><Ordneroptionen> die Option "Einfache Dateifreigabe verwenden (empfohlen)".

    Jetzt probier mal, ob Du überall Zugriff erhälst. Anschließend solltest Du in jedem Fall die Gruppenzugehörigkeit zurückstellen auf "Gäste" oder "Benutzer".

    Allerdings musst Du jetzt bei der Dateifreigabe bei den XP-Rechnern dafür sorgen, daß im Feld "Berechtigungen" die vorhin angelegten Benutzer aufgeführt sind.

    Probier das mal aus und meld Dich dann wieder.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  3. Chappox

    Chappox Byte

    Hallo Toby,

    ich war nochmal fleißig und habe systhematisch PING und NETVIEW-Befehle druchprobiert. Folgendes Ergebnis (vom "defekten" Rechner aus):

    PING auf alle vergebenen IP - funktioniert
    net view - zeigt alle 3 Computernamen
    ping "computername" - funktioniert mit allen 3 Namen
    net view \\IP - ergibt bei allen (auch der eigenen) IP -
    Systemfehler 5
    net view \\computername - funktioniert mit dem eigenen
    Namen des defekten Rechners, mit den Namen der beiden
    anderen Rechner erhalte ich wieder Systemfehler 5

    Alle o.g. Befehle funktionieren auf den beiden anderen
    Rechnern egal in welcher Kombination auch mit Namen oder
    IP des "defekten" Rechners.

    Ich gehe davon aus, dass unbeabsichtigt irgendwo die
    Zugriffsrechte eingeschränkt wurden und wäre dankbar für
    einen Hinweis, wo ich hier suchen muss.

    Gruß
    Klaus
     
  4. Chappox

    Chappox Byte

    diese Seite ist wirklich sehr gut, ich hatte sie schon vorher durchstöbert, aber nichts brauchbares gefunden (seufz!)
     
  5. Chappox

    Chappox Byte

    Hallo, ich habe das Administratorkonto auch "nur so" aufgerufen, ohne dort etwas zu ändern.

    Die XP-Rechner benutzen beide die einfache Dateifreigabe und die Gastkonten sind aktiviert. Insofern dürfte es egal sein, welche Benutzer wo eingerichtet sind, richtig?

    Wo sind denn ansonsten noch Möglichkeiten, Zugriffsberechtigungen einzustellen?
    Gruß Klaus
     
  6. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hast Du etwa and den Berechtungen oder an den Arbeitsgruppen etwas geändert?

    Normalerweise benutzt man das Administratorkonto nur zur Systemeinrichtung und später zur Systemwartung.

    Zum Arbeiten nimmt man einen Benutzer, der die Berechtigung "Benutzer" oder "Hauptbenutzer" hat.

    Die Fehlermeldung von Net View deutet für mich darauf hin, daß Du eben doch ein Problem mit den Berechtigungen hast.

    Schau Dir mal die Netzwerkkonfiguration noch mal an. Prüfe vor allem folgendes:
    Welche Benutzer sind eingerichtet?
    Stimmen die Zugriffsberechtigungen?
    Arbeiten entweder beide XP-Rechner mit einfacher Dateifreigabe (Default, findest Du unter Extras/Ordneroptionen/Ansicht im Explorer) oder auf Freigabe mit Benutzerrechten?
    Wenn Du mit der einfachen Freigabe arbeitest, mussen die Gast-Konten aktiviert sein.
    Wenn Du mit der Freigabe auf Benutzerebene arbeitest, müssen die Benutzer auf allen Rechnern eingerichtet sein, auch auf dem Windows 98-Rechner.

    Viele Grüße,
    Toby
    [Diese Nachricht wurde von Toby am 09.02.2003 | 15:40 geändert.]
     
  7. Chappox

    Chappox Byte

    Hallo Toby,

    öfter mal was Neues: Ich dem "defekten" XP-Rechner war ich nie unter "administartor" angemeldet gewesen sondern nur unter meinen Usernamen mit Administratorrechten.

    Jetzt habe ich mich mal als Administrator angemeldet und seitdem meldet die Kiste, ich hätte keine Berechtigung, mich in der Arbeitsgruppe anzumelden.

    Ist es denn zu fassen????

    Gruß Klaus

    P.S.: net view meldet: Systemfehler 1240, "mit diesem Konto kann man sich nicht von diesem Computer aus anmelden"
     
  8. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Klaus,

    ein Installationsfehler muss nicht zwangsläufig mit einer Macke auf der Original-CD zusammen hängen.

    Mit "Entfernen der Einträge für die LAN-Verbindung" meinte ich folgenes:
    Du rufst die Eigenschaften der Netzwerkumgebung und anschließend die Eigenschaften der LAN-Verbindung auf. Die dort aufgeführten Einträge hatte ich gemeint. Aber das dürfte wohl auch nichts bringen, wenn Du schon neu Installiert hast.

    Geh mal in die Konsole und gib folgendes ein:
    <B>net view</B>

    Daraufhin erhältst Du eine Übersicht über die Rechner, welche im LAN gefunden werden.

    Dann gib mal ein
    <B>net view \\Rechnername</B>, wobei "\\Rechnername" für einen Deiner Rechner im LAN steht.

    Dann bekommst Du eine Liste sämtlicher Freigaben auf diesem Rechner.

    Jetzt kannst Du mal folgendes eingeben:
    <B>net use z: \\Rechnername\Freigabe</B>. "\Freigabe" steht für die Freigabebezeichnung, die Du mit "net view \\Rechnername" erfragt hast.

    Wenn Du überhaupt soweit kommst, spiel Dich mal etwas mit dieser Freigabe. Anschließend kannst Du sie mit
    <B>net use z: /delete</B> wieder auflösen.

    Schau mal, ob das fehlerfrei funktioniert. Denn wenn es hier jetzt keinen Fehler gibt, weißt Du immerhin, daß es am Explorer liegt. Dann muss der Fehler dort irgendwo zu suchen sein.

    Ein kostenloses Diagnoseprogramm weiß ich leider keines. Früher hat der NET-Befehl in der Kommandozeile eine Diagnose durchführen können, aber WinXP unterstützt das nicht mehr.

    So langsam bin ich leider mit meinem Latein auch am Ende. Vielleicht schaust Du mal auf der Webseite nach, die ich gestern gepostet hab und richtest Dein Netz noch einmal nach den Anweisungen dort neu ein?

    Viele Grüße,
    Toby
     
  9. Chappox

    Chappox Byte

    Hallo Toby,

    wenn es ein Installationsfehler wäre, müsste meine Original-XP-CD eine Macke haben, ich habe XP auf diesem Rechner schon 3mal installiert und jedesmal taucht dieses Problem auf. Die Platten sind ok, bei der letzten Installation habe ich für C eine neue Platte eingesetzt.

    Wo entfernt man denn alle Einträge der LAN-Verbindung? Da müsste man wohl ziemlich viel in der Registry löschen oder?

    Eine Firewall läuft auf keinem der Rechner!

    Was noch merkwürdig ist: ab und an funktioniert der Zugriff von dem Problemrechner auf die anderen beiden Rechner. Mir ist aber nicht bewusst, dass dies unter speziellen Bedingungen so ist. Wie gesagt, umgekehrt funktioniert der Zugriff von den beiden anderen Rechnern auf den "Problemrechner" immer, schon sehr sonderbar! Deutet das vielleicht auf irgendeine Art von Konflikt hin? Im Gerätemanager wird allerdings kein Konflikt angezeigt. Vielleicht kann mir jemand ein gutes Diagnoseprogramm empfehlen?

    Viele Grüße
    Klaus
     
  10. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Klaus,

    ich hab grad noch etwas im Forum gestöbert. Schau mal auf http://www.windows-netzwerke.de/ nach, ob Dir das was hilft. Die Seite scheint sehr gut zu sein.

    Viele Glück und viele Grüße,
    Toby
     
  11. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Klaus,

    jetzt bin ich auch ratlos, sorry. Kann es sich vielleicht um einen Installationsfehler handeln? Ich meine, vielleicht ist die XP-Installation beschädigt? Hast Du schon mal versucht, die Platte auf Fehler zu scannen (geht notfalls auch mit Scandisk) und anschließend die LAN-Verbindung neu aufzubauen, also einfach alle Einträge für die Protokolle und Dienste zu entfernen und neu zu installieren?

    Du könntest auch mal schauen, ob die in den Eigenschaften der LAN-Verbindung unter <B>Erweitert</B> die <B>Internetverbindungsfirewall</B> aktiviert hast -&gt; deaktivieren!

    Als letztes bleibt auch noch eine völlige Neuinstallation, wenn das alles nix bringt. Ob die aber wirklich notwendig ist und anschließend auch alle Probleme beseitigt ist halt auch fraglich ...

    Was meinst Du, wie ratlos ich jetzt bin? :-)

    Viele Grüße,
    Toby
    [Diese Nachricht wurde von Toby am 08.02.2003 | 19:45 geändert.]
     
  12. Chappox

    Chappox Byte

    Hallo Toby,

    ja die Zugriffsberechtigungen sind ok, die Netzkarten hatte ich auch schonmal getauscht.

    Ja, von beiden anderen Rechnern klappt der zugriff auf den betroffenen PC.

    Den Router hab ich bei Ebay ersteigert, steht kein Hersteller drauf, aber an ihm kann es ja eigentlich nicht liegen, denn das problem tritt immer auf, egal in welchem Routerport welcher Rechner steckt.

    Was meinst du, wie ratlos ich bin!?

    Gruß
    Klaus
     
  13. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Klaus,

    so langsam werde ich ratlos ... ein Problem mit den Zugriffsberechtigungen kannst Du aber ausschließen, oder?

    Wenn Du glaubst, daß es ein Hardwaredefekt ist, kannst Du ja mal versuchen, die Netzwerkkarten auszutauschen. Ich glaube zwar nicht, daß das etwas bringt, aber dann haben wir zumindest die Gewissheit, ob hier ein Defekt vorliegt.

    Vielleicht hat ja auch einer der übrigen Forenteilnehmer noch eine Idee. Von einem anderen Rechner aus klappt der Zugriff auf den betroffenen XP-Rechner?

    Wer ist denn der Hersteller Deines Routers? Wo hast Du den denn gekauft?

    Viele Grüße,
    Toby
     
  14. Chappox

    Chappox Byte

    Hallo Toby,
    also dieser TCP/IP-Paketfilter ist nicht aktiviert (Standardeinstellung)

    Den QoS Paketplaner habe ich auch mal deaktiviert (Häkchen weg)

    Der Fehler tritt bei Zugriff auf jeden der beiden anderen Rechner auf. Wenn ich über die Netzwerkumgebung und nicht über den Explorer gehe, tritt das problem sogar auf, wenn ich den "defekten" Rechner selbst anspreche, er kann also auf dem Umweg über das Netz nichtmal seine eigene Festplatte finden.

    Die Rechner hängen alle 3 direkt je an einem Port des Routers. Habe die Ports auch schonmal getauscht, ohne Ergebnis.

    Der Router ist ein NoName-produkt aber wohl baugleich mit dem SMC 7004 BR

    Schöne Grüße
    Klaus
     
  15. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hi Klaus,

    das ist ein sehr ungewöhnliches Problem. Meiner Meinung nach kommen die NetBIOS-Frames entweder nicht an oder werden nicht beantwortet. Daher meine Frage nach dem TCP/IP-Paketfilter. Bitte überprüf das auf beiden XP-Rechnern und deaktiviere ihn ggf.

    Deine Netzwerkkonfiguration ist in Ordnung

    Ich tippe eher nicht auf einen Hardwaredefekt, denn Du schreibst ja auch, daß es grundsätzlich funktioniert.

    Tritt der Fehler beim Zugriff jeden der zwei übrigen Rechner auf oder ist nur die Kommunikation zwischen den beiden XP-Rechner betroffen?

    Wie hast Du denn die Rechner am Router verbunden? Jeden an einen Port am Router oder alle zusammen an einen Switch/Hub und diesen dann an den Router? Welchen Router hast Du denn?

    Viele Grüße,
    Toby
     
  16. Chappox

    Chappox Byte

    Hi Toby,
    du antwortest ja immer sehr ausführlich und fachkundig!
    Auf den Gedanken, dass mit diesem Rechner was nicht stimmt, bin ich auch schon gekommen, nur wie grenze ich das ein?
    Tippst du auf eine Hardwaremacke oder liegt es wohl eher an irgendwelchen Einstellungen? (wobei ich dazu sagen muss, ich habe eigentlich nichts an den Netzwerkeinstellungen geändert, nur die IPs vergeben, die Subnetmask, den Standardgateway, die DNS-Server - und das bei allen 3 Rechnern gleich, IPs natürlich in aufsteigender Folge)
    Gruß
    Chappo
     
  17. Chappox

    Chappox Byte

    Hi,
    zum Thema Konfiguration am Router: er läuft mit den Standardeinstellunge, d.h. es sind keine speziellen Ports freigegeben DMZ-Host ist deaktiviert. Von daher kann mir da wohl niemand "an die Karre pinkeln" :-)
    Gruß
    Chappo
     
  18. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hi,

    Du hast Recht, ich habe mich tatsächlich vertippt, sorry. Gemeint war "ARP -A". Damit wollte ich Dich überprüfen lassen, ob Dein Rechner in der Lage ist, die IP-Adressen in MAC-Adressen aufzulösen. Das ist wichtig, da zwar im Internet mit IP-Adressen adressiert wird, im LAN aber trotz TCP/IP die Adressierung mithilfe von MAC-Adressen stattfindet.

    Zur Erklärung:
    ARP (Adress Resolution Protocoll) ist ein Protokoll, welches die Auflösung von IP-Adressen in MAC-Adressen standardisiert.

    Bei einem ARP-Frame handelt es sich um einen Broadcast. Ein Broadcast ist ein Datenpaket, welches innerhalb eines Subnetzes jeden daran angeschlossenen Rechner erreicht. Dieser ARP-Frame stellt eine Aufforderung dar, dem anfragenden Rechner die eigene MAC-Adresse mitzuteilen, wenn die eigene IP-Adresse in diesem Frame auftaucht.

    Nun aber zurück zu unserem Problem. Zusammenfassend kann man sagen, daß Du weder ein physikalisches noch ein logisches Problem am Netzwerk selbst hast. Es muss daher also ein Fehler am betreffenden XP-Rechner selbst sein.

    Mit Paketfilter meinte ich die unter den TCP/IP-Optionen zuschaltbare IP-Filterung. Da Du unter XP mit "NetBIOS über TCP/IP" arbeitest (die NetBIOS-Frames werden in IP-Frames gekapselt), muss dieser Filter deaktiviert werden.

    Der QoS-Paketplaner ist übrigens ein Merkmal von IPv6, dem neuen IP-Protokoll. Dieses ist aber noch nicht sehr verbreitet und im Internet noch gar nicht im Einsatz - dort spricht man noch IPv4. Bei QoS handelt es sich um "Quallity of Service", einem Dienst, der in Anhänigkeit von Priorität, Kosten und einigen Dingen mehr, die optimale Route für die Pakete ermitteln kann. Im LAN stört das eher, da dieser Dienst bis zu 30% der Bandbreite für sich beansprucht. Ich würde ihn daher deinstallieren oder zumindest deaktivieren.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  19. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hi,

    Du hast im Grunde Recht, aber er betreibt keinen direkten Internet-Zugang über eine Dial-Up-Verbindung sondern über einen Router.

    Das hat den Effekt, daß der PC Frames nur dann an den Router (Default-Gateway) sendet, wenn das Ziel sich nicht im einen Subnet befindet - oder anders ausgedrückt: ein Router begrenzt die Kollisionsdomäne.

    Dazu kommt, daß ein Kabelrouter üblicherweise nur das IP-Protokoll routen kann. Ein Angreifer wird bereits am Router scheitern (korrekte Konfiguration vorausgesetzt), da der Router Pakete, bei denen das Destination-Field im Frame nicht mit einem Eintrag in der NAT-Table übereinstimmt, nicht zustellen kann und deshalb verwirft.

    Etwas anderes wäre es natürlich bei Port-Forwarding. Dann stellt der Router jedes Paket, welches den weitergeleiteten Port erreicht, an das spezifizierte Ziel zu. Aber wir gehen ja von einer korrekten Konfiguration am Router aus. :-)

    Für eine Dial-Up-Verbindung gilt Dein Tip natürlich uneingeschränkt in jedem Fall! Bedingt durch den Router existiert aber keine solche Verbindung mehr.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  20. Chappox

    Chappox Byte

    Hi,
    danke für den Hinweis! Diese "Bindungen" lassen sich aber nur unter WIN98 eintragen, unter XP finde ich keine derartige Möglichkeit.
    Unter WIN 98 ist die Netzkarte an TCP/IP gebunden und TCP/IP seinerseits an den Client für Microsoft-Netzwerke. Ist das so ok?
    Gruß
    Chappo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page