1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkkarte ohne PC nutzen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Acer123456789, Jan 2, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ...ich wäre da mehr für konstruktive Vorschläge :aua: welche Pins müsste ich wie "ansteuern" um die Karte zu bewegen im Netz auffindbar zu sein
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    kalweit hat in meinen augen einen richtig konstruktiven vorschlag gemacht.

    ein "herumbasteln" an der netzwerkkarte wird in den allermeisten fällen zu toter hardware führen. wenn du es garnicht lassen kannst leg mal den /RST pin auf 5v (und nein, ich bin mir nicht sicher, ob der signalpegel bei 5v oder doch bei 3,3v liegt)
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Um die /rst-Anschlüsse braucht man sich die wenigsten Sorgen zu machen. Die werden kartenintern auf "High" gelegt. Das aktive Signal ist das "Low", das vom Mainboard kommt, sogenannte "OpenKollektor"-Schaltung.
     
  4. /rst auf 5V macht bruzel bruzel
     
  5. NETIO is mir zu teuer und geht eh nicht bei meinem Vorhaben, da das Nas nicht Angeht wenn man ihm nur den Stecker reinsteckt...wenns so einfach wäre würd ich mir nicht den Kopf über sowas hier zermatern :ironie:
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Vielleicht genügt ja dieses geniale Stück:
    [​IMG]
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Na gucki da, nun erzählt er uns doch was er machen will. Auf welchen Namen hört denn das NAS?
     
  8. Promise NS4300N...der NAchfolger NS4600 kann WoL...wobei ich nicht glaube das der anders aufgebaut ist...die Linux Kernel ist sicher nur erweitert worden
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...es wird nicht am Kernel sondern an der verbauten Netzwerkkarte hängen. Bei dem Gerät bleibt dir nichts anderes übrig, als den Powertaster zu brücken. Es gibt z.B. Platinen, mit denen sich ein Relais per LAN ansprechen lässt. Über dieses ließe sich das Gewünschte dann realisieren.

    http://www.heise.de/ct/projekte/Netz-Schalter-284123.html
    http://www.zzottel.de/joomla/index.php/projekte/lan-relais
    http://www.doktor-andy.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=40&Itemid=52

    Wenn man ein wenig sucht, findet man bestimmt das Passende auch fertig im einschlägigen Elektronikhandel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page