1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue 2. Festplatte unter WinME

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by seni99, Jan 10, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. seni99

    seni99 ROM

    Gerätefehler IOS\' stehen. Im abgesicherten Modus kann ich booten, dann ist auch im Explorer das Laufwerk zu sehen. Wenn ich das log. Laufwerk entferne, kann ich booten, aber die Platte nur im Gerätemanager sehen.
    Die Partitiongröße auf 58GB zu reduzieren, hat nichts gebracht, ebenso habe ich schon neue Treiber installiert.

    Was kann ich tun, damit WinME bootet und die Platte erkennt?
    Bringt es etwas, im abgesicherten Modus zu formatieren?

    Vielen Dank für Ratschläge!
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Henner !

    Was das Sichern des MBR angeht, hast Du natürlich recht, das ist immer die einfachste und sinnvollste Lösung.Aber manch einer macht\'s halt nicht und bemerkt pötzlich, dass er an seine unheimlich wichtigen Daten nicht mehr rankommt.BPR arbeitet nach dem Verfahren, dass die ganze Festplatte sektorweise gescannt wird nach Byte-Mustern, die auf MBR oder Bootsektoren schließen lassen, so dass man aufgrund dessen auf Partitionen rückschliessen kann.Ich hatte folgendes Experiment gemacht :
    Ich hatte mit killmbr den MBR auf einem System mit drei primären Partitionen mit Win95, Win98 und NT4.0 vollständig gelöscht.Das Tool hat dann die Partitionstabelle 100% wieder rekonstruiert.
    Das, was Du zu Linux unter NT.4.0 schreibst, habe ich auch schon mal gemacht.Man muß mit dem Disk Dump-Befehl den Bootsektor bei Linux auslesen und als extrahierte Datei in die boot.ini einbauen.Dann ruft man Linux über den NT-Bootmanager auf.

    mfg franzkat
     
  3. henner

    henner Viertel Gigabyte

    s, sodaß man durchaus noch eine defekte erste wiederherstellen kann. Allerdings, wenn Norton mir sowas nochmal vorschlagen sollte, werde ich dankend ablehnen, danach war mal eine Festplatte ganz hinüber... Vor allem mach nicht den Fehler, mehr als ein so ein Systemtool auf denselben Job anzusetzen - gut möglich, daß danach garnix mehr geht! Wenn Du also was Bewährtes hast, nutze es ausschließlich.
    Mein Versuch damals mit Linuxfdisk war pure Verzweiflung und hat wundersamer Weise sogar geklappt, man muß halt auch mal Glück haben.
    Um so\'ner Scheiße wirksam vorzubeugen, wäre stattdessen ein MBR-Sicherungs- und dann eben auch Wiederherstellungstool sinnvoller, seit damals habe ich immer so eine Sicherung. Ist einfacher als Reparatur und nicht so gefahrenträchtig wie die nachträgliche MBR-Bearbeitung per Hand, wenn das Malheur also schon passiert ist!
    Gruß
    Henner
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Henner !

    Deine Erinnerung wird Dich wohl nicht trügen.In einem tecchannel-Artikel über Bootmanager stand z.B folgende Bemerkung :

    " Die Einrichtung von LILO im MBR mit mehreren Betriebssystemen, die jeweils bestimmte Partitionen verstecken müssen, erfordert einiges Hirnschmalz. Dafür gibt es auch kaum Grenzen. Das Utility kann etwa erste und zweite Festplatte miteinander vertauschen, so dass sich auch Microsoft-Betriebssysteme von der zweiten Platte starten lassen."

    (Quelle : http://www.tecchannel.de/software/485/16.html).

    Übrigens schreibst Du von einem erfolgreichen Reparaturversuch mit Linux-fdisk.Kannst Du Dich noch daran erinnern, was Du da gemacht hast ? Das würde mich mal interessieren. BTW; ich habe in den letzten Tagen das Tool BPR (Boot,Partition,Repair) ausprobiert.Es ist tatsächlich in der Lage, eine nicht mehr vorhandene oder beschädigte Partitionstabelle zu rekonstruieren.
    Hast Du schonmal davon gehört ?

    mfg franzkat
     
  5. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo franzkat!
    Entschuldige, daß ich erst jetzt antworte, war zu viel zu tun. Deine Frage nach den mehr als einer aktiven Partitionen hat mich dazu gebracht, daß ich ich erkannte, daß ich da nicht mehr hundertprozentig sicher bin. Punkt.
    Vor so etwa anderthalb - zwei Jahren habe ich viel mit Debian gemacht, mir da unter anderem ein unter Windows nicht mehr rettbares System eben doch gerettet und zwar durch das Linux-fdisk. Von damals glaube ich zu wissen, daß zwei aktive doch gehen. Nur ist das ziemlich lange her und vielleicht irre ich mich wirklich.
    Aber trotzdem: Wenn aktiv auch mit primär zu tun hat und z.B. primärer und sekundärer IDE-Port eben auch wichtig sind, könnte die Entscheidung durch genau diesen Umstand gefällt werden. Also erste primäre aktive auf erster Fesplatte vor eben der zweiten.
    Insofern gäbe es schon eine klare Unterscheidungsmöglichkeit und das Problem, wie Du es siehst (und wie es auch einleuchtet) gibt es gar nicht.
    Ich werde jetzt aber nicht soweit gehen, das nochmal alles zu installieren und dann mit Debian zu verändern, so gesehen werden wir Gewißheit nicht bekommen. Aber soo furchtbar wichtig fand\' ich das auch nicht - interessant aber schon...
    Gruß
    Henner Schmude
     
  6. seni99

    seni99 ROM

    von Gerd.

    Ich habe jetzt das File Windows/system/iossubsys/rmm.pdr gelöscht und nun geht\'s! In diesem File werden alle Treiber gehalten. Wahrscheinlich hat Windows die neue Platte mit dem falschen Treiber initialisiert. Bei einem Neustart sollte das File neu angelegt werden. Das hat er zwar bis jetzt noch nicht gemacht, aber das steht auf einem anderen Blatt und hat auch noch nicht zu Problemen geführt. Wenn Probleme noch auftauchen sollten, muß das File noch einmal von der Windows-CD dahin kopiert werden.

    Gruß seni
    [Diese Nachricht wurde von seni99 am 12.01.2003 | 22:12 geändert.]
     
  7. GM

    GM Kbyte

    Im abgesicherten modus werden standard treiber verwndet. Vieleicht,fals installiert, die VIA4in1 treiber deinstallieren- manche versionen sind allerdigs derart fehlerhaft das dies nicht immer möglich ist.
    gm
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo henner !

    Das mit den 4 primären Partitionen ist schon klar.AFAIK müßten sie aber aus den genannten Gründen auf der 1. Festplatte liegen.
    Du schreibst : "...unter z.B. Linux könnte man auch mehr als eine aktiv setzen ". Wie funktioniert das ? Die Aktivsetzung erfolgt doch dadurch (auch bei Linux), dass im MBR das erste Byte für die jeweilige Partition in der Partitionstabelle die Kennung hex 80 bekommt.Die anderen ersten Bytes haben hex 00.Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass zwei Partitionen gleichzeitig aktiv gesetzt werden können, da das System dann ja beim Booten nicht wüßte, welches Betriebssystem gestartet werden soll.

    mfg franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 12.01.2003 | 13:20 geändert.]
     
  9. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo Franz!
    Im Prinzip ja, bloß eins hab ich zu meckern an Deinem Beitrag: DOS toleriert bis zu vier primäre Partitionen (eine erweiterte P. gilt dann auch als primäre), unter z.B. Linux könnte man auch mehr als eine aktiv setzen.

    @ - Horst: Danke für Deine Bemerkungen zu ME, endlich sagt\'s mal noch jemand anders...!

    allgemein: wie schon gesagt wurde von jemand anders: Partition Magic (aber bitte mindestens Version 7, besser 8...) löst viele der angesprochenen Probleme - und vor allem sicher!

    Schönen Sonntag noch!
    Henner
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo henner !

    @gerd

    Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und sagen, dass es bei einer solchen Konfiguration gar keinen Sinn macht, auf der zweiten Platte ein primäre Partition einrichten zu wollen, weil man diese ohnehin nicht aktiv setzen könnte bzw. von ihr booten könnte.Das geht nur von der Platte, die am ersten IDE-Port als Master gejumpert ist.(SCSI-Konfigurartionen klammere ich hier mal aus).Es gibt einige wenige BIOSse, die die Möglichkeit bieten, auch von einer primären Partition der zweiten Platte zu booten.Das sind aber rare Ausnahmen.Deshalb ist hier in der Tat nur eine erweiterte Parttion sinnvoll.

    franzkat
     
  11. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hi seni99!
    Sorry, bin gerade erst wieder online. Lies Dir die bisherigen Posting in Ruhe durch. Es ist viel Wahres drin. Den ganzen Schwierigkeiten könntest Du entgehen, wenn Du eine(n) Bekannte(n) hättest, der PartitionMagic 8.0 hat und es Dir mal ausleihen könnte. Das würde Dir folgende Vorteile bringen:
    1. PM kann mit LW bis 120 GB umgehen
    2. Das Problem der LW-Buchstaben, d.h. das Anpassen der Verweise für geänderte LW ist damit ein Kinderspiel.
    3. In PM ist ein hervorragender Bootmanager integriert.
    Noch eine Bemerkung von mir: ME ist kein OS, sondern eine mißgestaltete Krücke mit schöner Oberfläche unter der umfangreichen MS-OS-Sammlung. Wenn schon ein 32-Bit OS, dann schon lieber Windows 98SE. Dort hast Du wenigstens noch direkten Zugriff zu DOS, mit dem Du Dir auch mal helfen kannst, wenn Win mal wieder seine blaue Seite zeigt.
    Unter folgendem Link findest Du, wie z.B. Win98 zweimal auf eine Platte installiert werden kann. Das muß alles natürlich an die eigenen Bedürfnisse angepaßt werden.
    http://www.winfaq.de/faq_html/tip1270.htm
    Mein Vorschlag an Dich wäre ja, auf der neuen Platte eine ca. 5GB große Partition zu erstellen und in diese W2K oder WXP zu installieren. Diese Partition mit NTFS formatieren. In diese Partition wirklich nur das OS und die allernotwendigsten Programme installieren. Den Rest der Platte in zwei oder drei Partitionen teilen, davon 2 mit NTFS und eine mit FAT32 formatieren.
    Mit W2K hast Du Zugriff auf alle Partitionen, mit Win98SE nur auf mit FAT32 formatierte Partitionen. Allerdings wäre auch denkbar, alle Partitionen der 2. Platte mit NTFS zu formatieren, weil W2K und WXP ein wesentlich besseres Speichermanagement haben und dadurch weniger Platz "verschwenden". Aber das mußt Du Dir in Ruhe durchdenken und dann realisieren.
    Noch ein Tip: Für W2K gibt es absolut coole Tools, die einen tollen Performancegewinn bringen. Die wichtigsten wären:
    - O&O Clever-Cache
    - O&O Defrag
    Nun hast Du erst mal zu kauen! :-)

    Gruß Horst
    [Diese Nachricht wurde von Horst Senier am 12.01.2003 | 01:11 geändert.]
     
  12. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    das stimmt schon, aber c bleibt c und das OS fährt weiter hoch. Todsicher (oder mein Dackel würd jedesmal nimmer gehen, wenn ich den SCSI-Tower mit den 4 Platten dazu anwerf :-) ) !
    Grüße
    Gerd
     
  13. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Irrtum: primäre Partition reicht für neuen Laufwerkbuchstaben auf erster Festplatte, ob aktiv oder nicht ist wurscht!
    Gruß
    Henner
     
  14. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    muß Dich leider korrigieren:
    Das OS ist danach nicht platt, nur die Verweise in "C" auf installierte Programme in anderen Partitionen gehen dann ins Leere. Es sei denn, Du markierst die neue primäre Partition zusätzlich als aktiv, dann startet imho das alte OS nicht mehr.
    Grüße
    Gerd
     
  15. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    auch hier hilft google weiter, die Worte diesmal:
    ios error
    Damit kommst Du dahin:
    http://www.computerhope.com/issues/ch000359.htm

    Eine der beschriebenen Lösungen sollte klappen.

    Grüße
    Gerd
     
  16. seni99

    seni99 ROM

    Gerät IOS\'?
    Gruß Ines
     
  17. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Was der Gerd da gerade geschrieben hat, ist vollkommen richtig: sobald Du auf einer neuen Platte eine primäre Partition einrichtest, kriegt diese den nächsten verfügbaren Laufwerkbuchstaben, d.h. D:. Im gleichen Moment ist Dein bisheriges Betriebssystem (nebenbei: warum benutzt Du ME? Das ist doch nur eine absolut geringfügige Verbesserung gegenüber der Krücke Win98) platt - und zwar vollkommen!
    Was Du vorhast geht aber schon, nämlich: die 2. Platte komplett als erweiterte Partition erstellen, darin beliebig viele Laufwerke einrichten und fertig. Dann schließen sich alle Partitionen der 2. Platte nahtlos und fortlaufend an die bis dahin vorhandenen Laufwerkbuchstaben an.
    Nebenbei: ich habe selbst auch noch Win98, aber ausschließlich zum Spielen, für ernsthafte Arbeit gibt\'s bei mir XP.
    Gruß
    Henner
     
  18. seni99

    seni99 ROM

    Hallo Horst,
    vielen Dank für die schnelle Reaktion.
    Folgendes zu meinem Rechner:
    WinME, 1.Platte: 1 Part. 1 Laufwerk C, 2. Platte IBM Deskstar 102,9GB 7200 RPM - die will ich nun haben, Motherbord Elitegroup P6VAP-A+ PIII 866 MHz
    Als Treiber habe ich von Elitegroup das zum Motherboard dazugehörige 4in1-Treiber-Paket installiert, d.h. nur den VIA ATAPI Vendor Support Treiber für IDE.
    Nun werde ich erst mal mit dem Patch für fdisk weitermachen.
    Gruß Ines
     
  19. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    zum Suchen verwendest Du am besten google und schreibts die beiden magischen Worte rein:
    fdisk patch
    Dann erscheinen hunderte von Seiten, z.B. die da:

    http://www.pctip.ch/downloads/dl/17849.asp

    Damit dürftest Du weiterkommen :-)

    fdisk ist übrigens unabhängig vom OS, da es ja unter DOS werkelt.

    Grüße
    Gerd
     
  20. seni99

    seni99 ROM

    Hi Gerd und Horst,

    danke für die Tipps. Ich wollte die große Platte schon hauptsächlich zur Videobearbeitung verwenden. Trotzdem werde ich nun doch mehrere Partitions einrichten. Ich suche nun schon recht lange den MS-Patch für fdisk, habe nur was für Win98/Win98SE gefunden und der lehnt WInME direkt ab. Könnt Ihr mir einen Link nennen?

    Danke Ines.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page