1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue ADATA SP900 128GB langsam

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by tr3c00l, Feb 14, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Hey Leute,

    habe eben meine neue SSD, die als Linux Platte dienen soll, eingebaut und getestet. Sie ist ziemlich langsam und weit unter den Vorgaben unter AS SSD Bench & Crystal - habe mehrere Kabel (alte und neue) ausprobiert. AHCI ist an. Im Gerätemanager ist der Schreibcache aktiviert.

    Laut Hersteller sollte die SSD 540/510 Lesen/Schreiben, 360/140 Lesen/Schreiben kommen nur an.

    Motherboard ist das ASRock Fatal1ty H97 Performance.

    Habt ihr ne Idee, was man da machen kann?

    Grüße!
     
  2. Madnex

    Madnex Kbyte

    Warum kaufst du dir so eine alte SSD? Die nutzt einen Sandforce-Controller aus der zweiten Generation, der mittlerweile als veraltet gilt. Sandforce-Controller haben die Eigenschaft, Daten, die Übertragen werden, zu komprimieren. Die zu erzielende Übertragungsleistung ist also auch von der Komprimierbarkeit der Daten abhängig. Einige Benchmarks arbeiten nur mit Nullen als Testdaten. Diese sind zu 100% komprimierbar, wodurch quasi gar nichts mehr übertragen werden muss. Solche Benchmarks testen also nicht die Leistungsfähigkeit der SSD-Hardware, sondern die maximal zur Verfügung stehende Schnittstellenbandbreite. Dies haben sich damals die SSD-Hersteller zu Nutzen gemacht und einen Benchmark ausgewählt, der eben nur mit Nullen arbeitet. Mit diesen Werten wurde dann unverhohlen geworben, obwohl sie wussten dass diese Werte überhaupt nichts mit der Praxisleistung der SSD zu tun haben.

    Wenn du bei dieser SSD unbedingt Übertragunswerte von über 500 MB/s beim Lesen und Schreiben sehen willst, musst du einen anderen Benchmark nehmen. Mit ATTO kannst du diese Ergebnisse generieren. Aber nicht mit dem AS SSD Benchmark und auch nicht mit dem Crystal Disk Mark (zumindest nicht in der Standardeinstellung).
     
  3. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Aaah ok. Das erklärt wohl einiges. PC-Welt hatte allerdings einen Test rausgebraucht, bei dem diese Werte erreicht wurden und die Platte wurde mit "Die Adata Premiere Pro SP900 verblüfft in den Tempotests mit durchgängig hohen Datenraten und reaktionsschnellen Zugriffszeiten." beschrieben.

    Ich hab sie mir deshalb und vor allem wegen des günstigen Preises gekauft. Habe grad nicht soviel Geld, brauchte aber dringend ne SSD für Linux. Oder gibt es bessere SSDs zu diesem Preis?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kannst du die SSD noch Umtauschen? Gegen die ADATA Premier SP550 120GB, SanDisk Plus 120GB oder SanDisk Z400s 128GB mit Silicon Motion SM2256 Controller. Der wird häufig bei billigen SSDs verwendet und ist auch gut. Der ist auch in der Crucial BX100, die aber erst ab 250GB ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mal 'ne dumme Frage:
    Wie bemerkt man die geringere Geschwindigkeit?
     
  6. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    @deoroller: Danke dir! Ich guck mal was sich machen lässt :)

    Wieso ist denn die SP550 SCHNELLER als die SP900? o.O

    @chipchap:

    Ich arbeite mit Programmen, wo es von Vorteil ist, die files schnell laden und schnell speichern zu können. Grade beim Speichern ist ne SSD von großem Vorteil. Da hat man nicht so nervige Hänger beim arbeiten :)
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn schnell gespeichert werden muss, nimmst du keine SSD mit TLC NAND.
    Die Nummerierung ist willkürlich. Das sind keine PS.
     
  8. Madnex

    Madnex Kbyte

    Dann beachte, dass aktuelle SSDs in der Regel einen SLC-Cache haben und die hohe Schreibleistung nur wenige GB aufrecht erhalten können. Insbesondere die Modelle mit geringer Kapazität brechen recht schnell mit der Schreibrate ein. Wenn du eine konstant hohe Schreibrate haben möchtest, musst du schon größere Modelle wählen, da die Schreibrate außerhalb des Caches auch von der Kapazität der SSD abhängig ist. Lass dich am besten im SSD-Unterforum von Computerbase beraten. Insbesondere Holt kennt sich sehr gut aus und kann dir sicherlich helfen eine geeignete SSD für dein Nutzungsprofil zu finden. Die billigen SSDs haben allerdings ausnahmslos diese Schwäche, weshalb du schon bereit sein solltest etwas mehr auszugeben.
     
  9. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Es geht leider nicht um bereit oder nicht bereit sein, viel Geld auszugeben. Wo nicht mehr Geld ist, kann man auch nicht mehr locker machen :D

    Es geht auch nicht um eine konstant hohe Schreibrate für Gigabyte große Dateien. Es geht um 100 mb bis max. 2GB große files, die alle 10-15 min überspeichert werden sollen. Aber danke für den Tip mit Computerbase! Werd ich mal nachschauen :)

    @Deo: Was sollte man dann nehmen?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann ist eine Samsung 850 Pro 128GB die beste Lösung, da der NAND mit 8 Kanälen angebunden ist und sie MLC-NAND hat.
    Der Silicon Motion SM2256 Controller hat nur 4 Kanäle bei der BX100 250GB. Bei den kleineren Größen sowieso.
     
  11. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Joa. Die ist leider hanz weit entfernt von meinen Möglichkeiten.

    Sind deine günstigen vorgeschlagenen jetzt eigentlich schneller oder langsamer als die SP900? Also mit schneller meine ich min doppelt so schnell im schreiben.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Schneller als die SP900 ist jede aktuelle SSD, die nicht den Sandforce Controller hat. Die mit TLC-NAND liegen aber auf niedrigem Niveau von ca. 130 MB/s fest beim Schreiben.
    Die preiswerteste Lösung wäre dann die SSD850 Evo, weil deren SLC-Cache länger durch hält, als bei den anderen. Damit ist sie auch schneller als die billigen SSD mit MLC-NAND.
     
  13. Madnex

    Madnex Kbyte

    @tr3c00l
    Eigentlich alle aktuellen (damit meine ich keine Restposten wie die SP900) SSDs haben mittlerweile einen SLC-Cache, der das Schreiben von einer ein paar 100 MB bis 2 TB großen Datei alle viertel Stunde abpuffern können sollte und so die volle Schreibrate (abhängig von Modell und Kapazität) ermöglichen müsste. Danach brechen insbesondere die SSDs mit 2D-TLC-NAND teils auf unter HDD-Niveau ein. Der SLC-Cache arbeitet bei verschiedenen SSDs unterschiedlich, was Größe und Erholungsphase betrifft. Genaueres dazu sagen kann dir beispielsweise Holt aus dem Computerbase-Forum. Wenn du dich mit deinem Schreibvolumen alle viertel Stunde innerhalb der SLC-Cache-Kapazität bewegst, solltest du auch mit den billigen (aktuellen) SSDs durchweg schneller speichern können, als mit deiner jetzigen SSD.
     
  14. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Okay. Mindfactory wird mir die SSD tauschen. Gegen welche soll ich sie denn jetzt tauschen? Am besten wäre es, wenn ich nichts drauf zahlen müsste. Was ist denn die "Beste", die ich für 40/45€ bei 128GB bekommen kann? Ihr hattet ja jetzt mehrere genannt.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    SanDisk Plus 120GB
    http://geizhals.de/sandisk-plus-120gb-sdssda-120g-g25-a1218323.html?hloc=de

    Mehr als 180MB/s ist beim Schreiben mit 4-Kanal Anbindung des NAND nicht drin. Wer mehr angibt, arbeitet mit Tricks.

    Meine SSD830 128GB macht 330MB/s, weil der NAND 8-Kanal Anbindung hat.
    Bei den billigen SSDs mit der Kapazität wird der Aufwand nicht mehr gemacht.

    Hier hat einer die Intenso Top III SSD 128GB gemessen, bei dem der Hersteller 300MB/s Schreibgeschwindigkeit angibt. Da wurden auch nur 180MB/s erreicht.
    http://www.hardwareluxx.de/community/f227/jemand-erfahrung-mit-intenso-top-iii-ssd-128gb-964112.html
     
  16. tr3c00l

    tr3c00l Halbes Megabyte

    Wie sieht es mit der 850 Evo aus? Würde dieses Turbowrite nicht auch meine Datengrößen abdecken?
     
    Last edited: Feb 26, 2016
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Plextor M6 Pro 128GB hat auch noch eine hohe Schreibgeschwindigkeit. Das ist aber auch eine teure.
    Nimm doch eine Crucial BX100 250GB für 70€. Die hat das beste Preis-/Leistungsverhältnis und hält auch länger.
    Die wurde vor kurzem bei Atelko für 60€ abverkauft.
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Sorry, NIEMAND bemerkt bei allen genannten SSDs auch nur den Hauch eines Unterschiedes im laufenden Betrieb.

    Absolute Theorie ohne jeglichen Praxisbezug.
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Solange man von den Herstellern an der Nase mit Werten geführt wird, die so nicht im laufenden Betrieb vorkommen, bin ich dafür es zu hinterfragen.
     
    Last edited: Feb 26, 2016
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Es gibt auch sinnfreie Fragen.

    Ich hab im identischen PC drei verschiedene SSDs installiert:
    alle waren einfach sauschnell.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page