1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Daten-Festplatte für Entwickler-Desktop-PC

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bitfixx, Oct 18, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hallo,

    ich nutze meinen Rechner zur Software-Entwicklung, WebDesign, Foto-Bearbeitung, ... VMs (VirtualBox).

    Betriebssystem, die wichtigsten Programme und oft genutzte VMs liegen auf SSDs. Meine anderen Festplatten ( 2 x 2TB und 1x4TB ) sind mittlerweile recht alt und voll, deshalb suche ich jetzt Ersatz.

    Welche Festplatten von welchem Hersteller sind aktuell wirklich empfehlenswert ?

    Bei Backblaze konnte man Schlechtes über ein 4TB Modell von Seagate lesen. Wie sieht es bei den aktuellen Modellen aus? Lohnt sich der Aufpreis für eine Barracuda Pro?

    Spricht etwas gegen die Verwendung einer "NAS"-Festplatte ( WD Red (Pro) / Ironwolf (Pro) / ...) in einem Desktop-PC ? Eine "NAS"-Platte hätte evtl. den Vorteil, dass ich diese später mal in ein NAS verbauen könnte.

    Ich freue mich auf hilfreiche und sinnvolle Empfehlungen.
    Vielen Dank im Voraus.

    Gruss
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Man kann "NAS-Festplatten" in einen Desktop verbauen. Der Festplatte ist das egal.
     
  3. bitfixx

    bitfixx Byte

    @kalweit: Danke für die Info.

    Ich hatte Bedenken, weil Festplatten in Desktop-PC doch anders behandelt werden wie in einem NAS - oder?
    Und die Platten sind doch (hoffentlich) für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert - oder alles nur Marketing?

    Gruss
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Verhalten wird über die Firmware gesteuert.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    NAS-Festplatten sind hochwertiger als 08/15 Desktop-Festplatten.
     
  6. bitfixx

    bitfixx Byte

    @deoroller: Fühlt sich denn eine NAS-Platte mit der "speziellen" NAS-FirmWare auch in einem Desktop wohl ?

    @kalweit: Kann man es wirklich so verallgemeinern? Sind "NAS-Festplatten" nicht dafür optimiert den ganzen Tag zu laufen - mit weniger Sleep- / Idle- / Start- / Stop-Zyklen ?

    Mal abgesehen von den "NAS-Festplatten" -
    gibt es Empfehlungen bzgl. der versch. Hersteller? Seagate? HGST? WD? ...
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Warum nicht? Sie läuft da ja keine 24 Stunden täglich.
     
  8. bitfixx

    bitfixx Byte

    @deoroller: Na, wenn eine Platte auf Dauerlauf optimiert ist und dann deutlich häufiger Idle- / Start- / Stop-Zyklen durchläuft könnte es ja sein, dass es nicht so gut ist - oder bin ich da komplett auf dem Holzweg?
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das APM ist in der Firmware festgelegt. Die WD Red wird grundsätzlich weniger die Schreib-/Leseköpfe Parken und den Motor drosseln als eine Blue oder Green.
    Ich glaube nicht, dass eine WD Red in 36769 Betriebsstunden 343156 mal die Schreib-/Leseköpfe parkt, wie meine 6 Jahre alte WD Scorpio Blue. Das sind 9,33 mal in der Stunde.
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Die WD Red macht alles richtig.
    WD30EFRX-SMART-20171019.JPG
    Die HGST Ultrastar auch.
    HGST-HUS724030ALE641-SMART-20171019.JPG
    Beide stecken im Desktoprechner. Da gibt es bessere Kühlung und weniger Vibrationen im Vergleich zum NAS, man kann damit nichts falsch machen.
     
  11. bitfixx

    bitfixx Byte

    @deoroller: Danke fü die Info. Wieder etwas gelernt :-)

    @Dogeater: Welches Tool zeigt denn so schöne Daten? BTW: Die "UltraStar" ist doch eine Desktop-Platte - oder? Die "DeskStar" wird mMn als "NAS-Platte" bezeichnet.

    Bei den Kaufempfehlungen für Komplettsysteme werden durchgehend Seagate Barracuda Compute empfohlen. Eine ältere Serie hatte ja scheinbar größere Probleme. Liefert Seagate jetzt wieder verlässliche Platte oder greift man besser zu einem anderen Hersteller?

    Gibt es gute Gründe zu einer 4TB anstatt zu einer 6TB Festplatte zu greifen ?

    Gibt es in der Praxis - bei meinen o.g. Einsatzgebieten - spürbare Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Desktop- & NAS-Festplatten?
    Z.B. die Seagate Ironwolf 4TB dreht "nur" mit 5900rpm und hat nur 64MB Cache. Die WD Red mit nur 5400rpm.

    Fragen über Fragen :-/
    Danke für die Unterstützung.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du benutzt die Festplatten doch nur als Datengrab. Wenn dir Zahlen unbedingt was geben, gibt es auch noch "Datacenter"-Platten. Spätestens wenn deine Festplatten in einem NAS landen, ist die Netzwerkgeschwindigkeit eh der Flaschenhals und nicht die Festplatten.
     
  13. bitfixx

    bitfixx Byte

    @kalweit: Gutes Argument. Im Desktop werden aber auch weniger oft genutzte VMs drauf liegen, denn so viele SSDs habe ich leider nicht :-/
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wie heißen denn deine aktuellen Festplatten?
     
  15. bitfixx

    bitfixx Byte

    Gutav, Eugen, ... :-)
    ST2000DM001-1CH164 / ST2000DM001-1ER164 / ST4000DX001-1CE168
     
  16. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  17. bitfixx

    bitfixx Byte

    :-) Besten Dank!
     
  18. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Das zeigt der Hard Disk Sentinel 4.71 bei mir so detailliert an. Ich habe mir den bei giveawayoftheday.com geholt.

    Die HGST Ultrastar ist eine Enterprise-Platte. Die HGST Deskstar ist eine NAS-Platte. Die kann man natürlich auch nehmen, die HGST Ultrastar liefert allerdings absolut stabile 146 MB/s, da weiß ich nicht, ob die Deskstar mithält. Mir geht es eher um die Lebensdauer, wenn ich Festplatten kaufe. Natürlich kann auch die Ultrastar kaputtgehen.

    Ich ignoriere die Kaufempfehlungen dieses Forums und kaufe keine Seagate. Never again. Besser als die WD Blue, die heutigen WD Green mit neuem Label, könnten sie aber schon sein. ;)

    Die WD Red 3TB macht im Alltag um die 100MB/s und da kanns schonmal einen Moment dauern auf der VM. Da eine VM prinzipbedingt aber eh nochmal 30% Performance einbüßt, weil die Festplatte auf der Festplatte emuliert wird, dann kann man doch sagen, dass das darauf simulierte BS unter den Umständen dennoch überraschend flott ist!
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man sollte im Hinterkopf haben, dass Backblaze ein Rechenzentrum ist.
    Die nutz(t)en dort aus Kostengründen Desktop-Festplatten, die weder auf Dauerbetrieb noch auf intensives Lesen/Schreiben ausgelegt sind. Vereinfacht ausgedrückt werden die Festplatten dort deutlich schneller runtergeritten. Wenn bei denen eine Festplattenserie schon nach durchschnittlich X Jahren ausfällt, kann man Rückschlüsse ziehen, dass sie im Normalbetrieb vielleicht nach 5*X oder 10*X Jahren ausfällt - auch wieder im Durchschnitt.
    Ich selbst schaue zwar auf solche Ergebnisse, aber auch nur, weil meine Festplatten meistens rund um die Uhr laufen, was ebenfalls kein Normalbetrieb für eine 0815-Festplatte ist. Trotzdem haben meine beiden Seagates inzwischen weit über 30.000h zurückgelegt. Ich habe sie aber inzwischen aus Stromspargründen aus dem Gehäuse ausgelagert und steck sie nur noch an, wenn ich sie brauche. Dank eSATAp geht das auch ohne extra Netzteil.

    Ansonsten sehe ich Festplatten einfach mal als Verschleißteil an. Wenn sie innerhalb der Garantiezeit ausfallen - Glück gehabt, ansonsten sind die ja auch nicht mehr so teuer, dass man arm wird, wenn eine neue Platte fällig wird.
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Also meine Rappel-Seagate (ST2000DM001-1ER164) schafft bis 25% Speicherplatz über 200MByte/s.

    Vielleicht sind da ja noch andere Faktoren ausschlaggebend (SATA-Typ, Chipsatz, ...), aber das erfährt man vom TO ja nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page