1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Daten-Festplatte für Entwickler-Desktop-PC

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by bitfixx, Oct 18, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bitfixx

    bitfixx Byte

    Hi @chipchap!

    Was möchtest Du erfahren? Hab' ich eine Frage überlesen?
    Bisher verstehe ich leider nicht was Du mir mit Deinem Beitrag sagen willst.
     
  2. bitfixx

    bitfixx Byte

    @magiceye04 :
    Mein Rechner läuft täglich ca. 16 Stunden. Wieviel Stunden davon die Platten rappeln kann ich nicht sagen. Voll sind sie in jedem Fall.

    Wenn ich jetzt etwas Neues kaufe, dann versuche ich etwas mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis zu kaufen und hoffe, dass
    die Platten wieder viele Jahre halten; deswegen die Frage welcher Hersteller gerade die "besten" Festplatten baut.

    Macht einfach keinen Spaß, wenn eine neue Platte innerhalb der ersten 6 Monate kaputt geht.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ausfallwahrscheinlichkeiten sind Durchschnittswerte und haben absolut nichts mit der konkreten Festplatte in deinem Rechner zu tun. Die weiß nämlich nichts von diesem Wert und geht ungeachtet dessen einfach kaputt. Wenn du dir da Sorgen machst, nimm ein Modell mit langer Garantie.
     
  4. bitfixx

    bitfixx Byte

    @kalweit: Ich habe die Hoffnung, dass die Wahrscheinlichkeit des frühen Ablebens bei einer Festplatte mit guten Durchschnittswerten geringer ist :-)

    Ich kaufe gern Sachen mit denen Andere schon gute Erfahrungen gemacht haben. So entgeht man hoffentlich "Serienfehlern". Natürlich kann man
    jederzeit Pech haben und gerade ein Montagsmodell erwischen.

    Ich frage nach Empfehlungen, weil es ja durchaus Unterschiede bei den Festplatten geben soll. Gerade bzgl. Geschwindigkeit, Stromverbrauch,
    Funktionen, Garantie und Handling durch den Hersteller.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Diesem Rückschluss stehen leider die Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung im Weg. Das Argument mit den Serienfehler kann ich nachvollziehen, damit schließt du aber automatisch alle Festplatten der letzten 3 Jahre aus, da sich solche Fehler in der Regel erst über längere Zeit zeigen. Alte Festplatten bekommt man wiederum nicht als Neuware - typisches Katze-Schwanz-Problem. Zu den anderen Punkten:

    - Geschwindigkeit: abhängig von den Anwendungen - Link auf Benchmarks hast du bekommen

    - Stromverbrauch: bei modernen Festplatten zu vernachlässigen, Sparpotential liegt hier in der Konsolidierung vieler kleiner Platten in wenige große Platten bzw. nur die Platten online zu halten, die tatsächlich gebraucht werden

    - Funktionen: Festplatten haben nur eine Funktion

    - Garantie: ist halt wie bei jeder anderen "Versicherung" - wenn man sie braucht, war es gut investiert, andernfalls heraus geschmissenes Geld

    - Handling durch den Hersteller: Erfahrungsberichte lesen, bis jetzt hatte ich noch nie Probleme beim Umtausch, manchmal dauert es halt ein paar Wochen
     
  6. bitfixx

    bitfixx Byte

    @Dogeater: Kann man die UltraStar auch bedenkenlos im NAS einsetzen ?
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wahrscheinlichkeitsrechnung?
    Was verlangst Du von Leuten, die nicht mal ihre Hardware kennen.

    Hab ich das nicht laut und deutlich geschrieben:
    '(SATA-Typ, Chipsatz, Mainboard, Betriebssystem, ...)' ?
     
  8. bitfixx

    bitfixx Byte

  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mußt Du nicht.
    Aber ohne Informationen kann man wohl hier nicht weiterhelfen. :wink:
     
  10. bitfixx

    bitfixx Byte

    @chipchap :
    Ich wechsel Mainboard und damit Chipsatz öfter wie meine Festplatten und nutze versch. Betriebssysteme.
    Eine Optimierung (von was?) auf dieser Basis erscheint mir deshalb nicht sinnvoll.

    Wie geschrieben könnte es auch passieren, dass ich die Platte später vom Desktop in ein NAS umziehen will;
    dann ist es wieder eine andere Hardware.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Zuverlässigkeit, Ausfallwahrscheinlichkeit, Produkt- und Service-
    Qualität vom Chipsatz abhängt.

    Dogeater hat zumindest schon recht deutlich zum Ausdruck gebracht war er von Seagate hält ;-)
     
  11. bitfixx

    bitfixx Byte

    BTW: Aktuell schwanke ich zwischen HGST Ultrastar 7K6000 SATA 4TB (HUS726040ALE610/0F23005) und Seagate Ironwolf Pro 4TB. Tendiere aber zur HGST :-)
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nimm Beide, dann umgehst Du potentielle Serienfehler. :D
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Kein Wunder, daß die Platten bei dem Verhalten da öfter abrauchen, aber ich glaube Dir kein Wort.

    Ein Profi verwendet für ein Betriebssystem eine Festplatte.
    Ab und zu mal ein Multibootsystem stelle ich auch schon mal zusammen.

    Aber das "Platten wechsele Dich!"-Spiel hab ich mit seit 20 Jahren abgewöhnt.
    Die Bootsektoren haken da gern mal , wenn man ständig die Boards wechselt.

    Außerdem muß man da öfter mal neu installieren, wenn der Chipsatz nicht mehr stimmt. :D
     
  14. bitfixx

    bitfixx Byte

    @chipchap: Vielleicht hast Du überlesen, dass es hier um eine Platte als "Datengrab" geht
    und Betriebssystem etc. auf SSDs liegen?

    Hatte ich irgendwo geschrieben, dass mir Platten abgeraucht sind?

    @all: Einstweilen vielen Dank für die gut gemeinten Beiträge :-)
     
  15. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja klar kannst du die Ultrastar auch in ein NAS verbauen. Ich würde das aber eher nicht machen an deiner Stelle. Beachten musst du die relativ hohe Temperatur der Platte, die wird auch zwischendurch mal 40°C+ warm. Die Kühlung des NAS ist wichtig, deshalb wäre das wohl eher was für einen NAS-Eigenbau im hübschem, großen und schwerem Gehäuse. Ansonsten wird das ne ganz heiße Geschichte, wenn du 4 Stück nebeneinanderpackst! Auf jeden Fall.
    Bleib einfach bei deinem Desktop, lass das (Fertigbau-)NAS weg und alles wird und bleibt gut.
     
  16. bitfixx

    bitfixx Byte

    @Dogeater: Vielen Dank für den nochmals deutlichen Hinweis auf die Temperatur-Problematik.
    Dann werden es vielleicht nacheinander doch bei genannten Festplatten - HGST für den Desktop und die Ironwolf Pro für ein NAS :-)
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Datenplatten wechseln bei mir ständig den PC, ohne dass es Auswirkungen hat.
    Und das Wechseln der PCs um die Boot-Platten habe ich mir neuerdings angewöhnt.
    Früher hab ich auch immer neu installiert. Letztens von einem PhenomII auf Nforce5-Chipsatz zu einem Athlon5350 auf AMD-Chipsatz gewechselt - Ubuntu hat gebootet, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken, als hätte ich nix geändert. Windows7 hat ein paar Neustarts zum Treiberinstallieren gebraucht, lief dann aber auch, meckerte nur rum wegen Aktivierung.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page