1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

neue Gehäuselüfter

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by DieJenny, Jan 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DieJenny

    DieJenny Byte

    Hey Ho,

    ich brauch mal eure Hilfe und zwar bin ich auf der Suche nach neuen Gehäuselüftern. Ich brauche 2 120mm Lüfter, die ins Thermaltake Soprano sollen und die original Lüfter ersetzen sollen. Die sind mir nämlich zu laut.
    Die neuen Lüfter sollen auf 12V wesentlich leiser sein (unhörbar kann man bei 12V wohl vergessen) als die original Lüfter und mehr Luftdurchsatz haben. Gibt es da vernünftige Lüfter?
    Ich würd die Lüfter ja auch auf 5 bzw. 7V laufen lassen, aber wenn dann nicht softwaregesteuert. Ich möchte die nur anschließen und fertig. Deswegen möchte ich auch keine Lüftersteuerung. Kann man die Lüfter auch irgendwie so ans Netzteil anschließen, dass die direkt mit 5 bzw. 7V laufen?
    Wenn ja, dann würd ich das natürlich machen. Dann sollten die Lüfter aber auf 5 bzw. 7V mindestens genauso viel am besten noch mehr Luftdurchsatz haben, wie die original Soprano Lüfter.

    Und dann brauche ich noch einen neuen Grafikkarten-kühler für meine connect 3d x1950xtx. Der original Lüfter is ja ein bisschen laut. Was könnt ihr da empfehlen? Sollte leise bis unhörbar sein und trotzdem gut kühlen.

    ich hoffe, ihr könnt einem etwas unerfahrenen aber computerbegeistern Mädel helfen ;)

    Liebe Grüße
    Jenny
     
  2. das.Kruemel

    das.Kruemel Halbes Megabyte

  3. DieJenny

    DieJenny Byte

    Danke für die Antwort.

    Nö, die müssen nicht leuchten. Wie sieht es bei den Lüftern mit der Lautstärke auf 12V und dem Luftdurchsatz im Vergleich zu den Soprano Lüftern aus? Wenn die sich nur minimal unterscheiden, dann lohnt sich der Aufwand nicht.
    Ich möchte die halt schon einiges leiser haben und die sollen auch mehr Luft fördern.
    Kann man die auch direkt ans Netzteil anschließen und auf 5 bzw. 7V laufen lassen?
    Ich kenn mich mit den ganzen Anschlüssen nicht so aus. Leider.

    Und habt ihr noch ne Empfehlung für den Grafikkartenkühler? Sollt halt so leise wie möglich sein und trotzdem gut kühlen.
     
  4. das.Kruemel

    das.Kruemel Halbes Megabyte

    Ach sorry, den GraKakühler hab ich vergessen!
    Schlage den hier vor:
    Zalman VF900

    Also ich kenne die Lüfter vom Soprano nicht,aber die Revoltecs (green) hab ich selber und bin super zufrieden. Im moment laufen sie mit 12V sind trotzdem für mich leise genug!
    Sobald ich eine Lüftersteuerung habe regel ich sie runter und dann hört man die nicht mehr!

    Lüftersteuerung solltest du dir auch zulegen. Z.B. diese:
    Zalman ZM MFC1 und dazu die blauen Revoltecs.
     
  5. DieJenny

    DieJenny Byte

    Dann werd ich auch die Revoltecs nehmen und das mit der Lüftersteuerung überleg ich mir noch. Sinnvoll ist es ja eigentlich.

    Ist denn der Zalman auch gut genug für die 1950XTX? Ich hoffe, der ist auch nicht laut.
    Krieg ich den überhaupt montiert. Hab sowas ja noch nie gemacht. Ich hab da schon Angst, dass ich was kaputt mache.

    Liebe Grüße
    Jenny
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  7. das.Kruemel

    das.Kruemel Halbes Megabyte

    Lüftersteuerung ist meiner Meinung nach ziemlich sinnvoll!
    Meine Revoltecs werden im Moment noch vom Netzteil geregelt,aber das schafft es beim booten nicht meine Lüfter anzudrehen,muss sie per Hand anstubsen. Daher sind sie im Moment am Laufwerksstromstecker angeschlossen und laufen mit 12V.
    Hab leider noch keine grün leuchtende Lüftersteuerung gefunden :D
     
  8. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Wenn Dir etwas Bastelarbeit nicht zu umständlich ist, kannst Du auch einiges an Durchsatz und "Ruhe" rausholen, indem Du das Lüftungsgitter/Lochblech des Gehäuses entfernst (Dremel lässt grüßen) und allenfalls Standardgitter (ca. 2€) anbringst. - geringe Kosten, allerdings etwas aufwendig, da das ganze Gehäuse zur Sicherheit ausgeräumt und vollständig von Metallrückständen befreit werden muss

    Jenachdem über welche Anschlüsse die Lüfter versorgt werden, ist eine permanente Drosselung relativ einfach zu erreichen..
    3-Pin: einen passenden Widerstand (ca. 0,10€ plus Schrumpfschlauch zur Isolierung) in die Versorgungsleitung einlöten oder auf fertige Adapter (ca. 2€) zurückgreifen
    4-Pin Molex (Laufwerksstecker): Pins des Lüftersteckers (nie des Netzteils!) umsetzen, sodass die gewünschte Spannung anliegt
    für 7V: plus des Lüfters an 12V (gelb), minus an 5V (rot)
    für 5V: plus des Lüfters an 5V (rot), minus an Masse (schwarz)
    :guckstdu: Lüfter von 12V auf 7V oder 5V drosseln
    oder die o.g. Adapter nutzen

    weiteres Antivibrations-Zubehör..

    Gruß
    Amundi
     
  10. DieJenny

    DieJenny Byte

    Das Video ist ja klasse. Damit würde ich die Zusammenbau auch schaffen. Sieht ja sehr simpel aus.
    Ist der Thermalright denn wesentlich besser? Der sieht schwieriger zu montieren aus. Ich möchte ja nichts kaputt machen.

    Wie schließt man die Lüftersteuerung denn an? Das Gerät selber kommt doch in einen Schacht, wo die sonst die CD-Laufwerke reinkommen, oder? Dann werden die Stromkabel von den Lüftern an die Lüftersteuerung angschlossen und die Steuerung dann ans Netzteil. Ist das so richtig?

    Liebe Grüße
    Jenny

    Edith sagt: Neo.com, jetzt überforder mich mal nicht :D Das muss ich erstmal langsam sacken lassen :o
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    guck in den verlinkten sammelthread, deutlich besser, und leiser.

    Lüfterstuerung anschlißene, einfach die Lüfter damit verbinden, und regeln :) ;)
     
  12. DieJenny

    DieJenny Byte

    Werd ich machen. Bekomme ich als Anfänger den Thermalright auch eingebaut? Ich hoffe es.

    Achja, bei diesem Antivibarions-Zubehör, was ist da besser,

    sowas
    http://www.caseking.de/shop/catalog...d=329&osCsid=811795696dc7d151cf927debf83b765d

    oder sowas
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=33_148&products_id=5192

    Also, eher so einen Rahmen oder diese Gummidinger?

    Was meint ihr zu sowas?
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=33_149&products_id=4513

    Das kommt doch dann auch in so einen CD-Laufwerksschacht, oder?

    Tut mir leid für die vielen blöden Fragen, aber ich hab noch nicht so viel Erfahrung.

    Liebe Grüße
    Jenny
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Überfordern wollte ich natürlich nicht. Hatte doch extra auch fertige Lösungen angeboten.:)

    Folgendes ist reines Gedankenspiel und keine praktische Erfahrung..
    Die Gumminippel verringern zwar nochmals die Berührungsfläche (und damit die potentielle Schwingungsübertragung), dürften aber, gerade bei noch vorhandenem Gehäuselochblech, dazu führen, dass die Luft zu einem gewissen Teil über die Seiten (also dem Innenraum) statt von vorn (aussen) angesaugt wird.
    Im Großen und Ganzen denke ich aber, dass es völliger Ar***kram ist, der Unterschied gegen Null geht und es eher eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.:D

    Das Festplattengehäuse sieht doch ganz nett aus. Wenn die Wärmeabfuhr nach aussen gut funktioniert und zwischen Platte und den optischen Laufwerken anschließend noch genügend Platz ist, warum nicht.. - kenne bisher nur den Zalman- und den XILENCE-Entkoppler
    HD-Kühler mit aktiven Lüftern (kleinen Quäkern) sind lieber zu vermeiden.
    Achso.. und ja, das Gehäuse kommt dann in einen 5 1/4"-Schacht (wie CD-Laufwerk)

    Mit etwas Ruhe lässt sich sicher auch der HR-03 verbauen, aber ob sich der Mehrpreis (ein Lüfter fehlt noch) und das Risiko der Inkompatibilität lohnen?! - die Kühlleistung ist bestimmt der Hammer..

    Keine Sorge, eine Lüftersteuerung (egal ob für 3,5"- oder 5 1/4"-Schächte) schließt sich fast von selbst an. - festschrauben, Lüfter anschließen, mit dem Netzteil verbinden, Rechner starten, fertig

    Gruß
    Amundi
     
  14. DieJenny

    DieJenny Byte

    Danke neo, ist süß, dass Du Dir soviel Mühe gibst. Find ich klasse ;)

    Mittlerweile hab ichs auch verstanden, aber beim ersten Überfliegen war ich leicht überfordert. Ich denke aber, eine Lüftersteuerung ist da schon noch am besten.

    Ich habe gerade mal zu Testzwecken kurz die beiden Gehäuselüfter abgeklemmt. Mein Gott, ist der PC dann ruhig. Herrlich. Ich hoffe, dass sich das mit neuen Gehäuselüftern und einer Lüftersteuerung nicht großartig ändern wird.
    Das einzige, was man vorhin noch hören konnte, war der Lüfter vom Zalman 9500 und die Festplatte. Bei der Festplatte muss auf jeden Fall noch ein Entkoppler her. Da stehe ich gerade vor der Qual der Wahl, welcher Entkoppler es werden soll. Die beiden, die Du vorgeschlagen hast, machen auch einen guten Eindruck. Beim dem Scythe Festplattenkühler hatte mich dieser Test eigentlich schon überzeugt
    http://www.fan-x.de/testson006_1.htm
    Jetzt bin ich wieder ins Grübeln gekommen.

    Den Zalman 9500 bekommt ja leider nicht leiser. Der läuft schon auf der niedrigsten Stufe. Da würde wohl auch nur ein Kühlerwechsel helfen. Hab ich aber nicht so Lust drauf.

    Mittlerweile denke ich, dass ich es problemlos schaffen werde die Gehäuselüfter samt Steuerung und den Festplattenkühler einzubauen. Das sollte wohl klappen.
    Aber bei der Grafikkarte hab ich wirklich ein bisschen Schiß. Bei dem Zalman VF900 Cu trau ich mir den Umbau auch noch zu, auch wenn ich da bestimmt ziemlich nervös bin. Bei dem Thermalright hab ich im Moment noch Zweifel, aber ich glaube, der ist von der Kühlleistung und der Lautstärke noch besser als der Zalman. Hmm, aber da muss auf jeden Fall ein anderer Kühler drauf. Der Standardkühler ist zu laut. Nur welcher?
    Zalman: leichterer Umbau, aber lauter und schlechtere Kühlung.
    Thermalright: schwerer Umbau, dafür leiser und bessere Kühlung. Außerdem weiß ich nicht, ob der wirklich auf die 1950XTX passt.

    Ahrg, kann ich nicht nen Freund haben, der das zusammenbaut? *fg

    Liebe Grüße
    Jenny

    P.S.: Mit den Gumminippeln hast Du wahrscheinlich sogar Recht. Da würd ich dann eher diese Antivibrationsrahmen nehmen. 6€ für 2, kann ich gerade noch verschmerzen.
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Was hast Du denn für ein Mainboard? Evtl. kann man zusammen mit der Grafikkartenbezeichnung schon rausfinden, ob der HR-03 irgendwie passt.
    Ich mache mir immer mehr Sorgen, dass bei der Demontage des Originalkühlers etwas schief läuft, wenn alte Wärmeleitpaste mich zu Gewaltanwendungen [​IMG] zwingt. Die Säuberung des Chips und die Montage des neuen Kühlers machen da eher wieder Spaß!
    Restlos begeistert bin ich von den Zalman-Lüftern nicht. Du mit dem des 9500 anscheinend auch nicht.. - dann viell. doch die freie Wahl des Lüfters^^?

    Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass das Gehäuse von Scythe die Geräusche besser dämmt. Die bessere Kühlleistung trau ich eher den von mir verlinkten zu. Wäre also wieder eine Frage des Einbauortes (mit viel Platz und/oder vor einem Lüfter oder eng verbaut) und der Festplatte selbst (gibt kühle und heisse Zeitgenossen).

    Das Netzteil macht keine Probleme und ist ruhig? Gut!

    Gruß
    Amundi

    PS: Falls es nicht auf die Optik ankommt, lassen sich mit etwas Moosgummi (Baumarkt, Modellbaugeschäft, o.ä.) und ggf. einer Bitumenmatte (für die HD) auch "Selfmade"-Entkoppler basteln. - kommt u.U. etwas günstiger
     
  16. DieJenny

    DieJenny Byte

    Warum bin ich eigentlich noch so spät wach? :eek: Egal.

    Im Prinzip hab ich den 1200€ SpielePC aus dem Sticky.

    E6600
    Zalman 9500
    MSI Neo-F
    Thermaltake Soprano
    connect3d 1950xtx
    seagate barracuda 320GB

    Ja, am meisten Sorgen mache ich mir auch, dass beim Abbau des alten Kühlers was kaputt geht. Den Neuen bekommt man schon drauf. Und bei der Wärmeleitpaste bin ich skeptisch. Bis jetzt erst 1mal aufgetragen.
    Den HR-03 kann ich nur einbauen, wenn der Kühler unter der Grafikkarte sitzt. Nach oben ist nicht genug Platz, weil dort der Stromanschluss vom Board im Weg ist.
    Ich glaub aber auch, dass nach unten zum Boden nicht mehr sehr viel Platz bleiben würde, aber ich habs noch nicht nachgemessen.
    Hier ist der Platzbedarf ja ganz gut zu erkennen:
    http://img150.imageshack.us/my.php?image=slicfkopiewu8tw7.jpg
    Ca. 8,5cm mit Lüfter nach unten. Könnte schon eng am Boden sein.

    Du hast Recht, der Zalman 9500 überzeugt mich nicht zu 100%. Wenn die Gehäuselüfter aus sind, zu laut und die Kühlleistung ist auch nicht super. coretemp zeigt bei dualprime ca. 55°C an.
    Naja, aber für ein Kühlerwechsel muss ich wohl das Mainboard ausbauen und das will ich mir eigentlich nicht antun.

    Ich werd wahrscheinlich den Scythe Festplattenkühler nehmen. Der kommt dann halt in einen CD-Laufwerksschacht. Da ist bis jetzt nur ein Laufwerk verbaut und zwar ganz oben. Platz sollte genug sein. Nur ein Luftstrom vom Lüfter wird da wohl nicht hinkommen. Und dann kommt noch die Lüftersteuerung dazu, aber die nimmt nicht so viel Platz weg, denke ich.
    Selber bauen möchte ich sowas nicht unbedingt.
    Festplattentemperatur übrigens 27°C. Die sitzt im Luftstrom vom vorderen Gehäuselüfter.

    Liebe Grüße
    Jenny

    Edith sagt: Ganz vergessen. Netzteil ist ein beQuiet dark power 470w. Das dark power pro gabs zum Zeitpunkt meiner Bestellung leider nicht mehr bei hardwareversand.
     
  17. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ach wieso, wenn die Karte oben im PCIe-Port sitzt und sonst nicht viele PCI-Karten zum Einsatz kommen, dürfte dahingehend doch eigentlich kein Platzproblem bestehen.
    Vielleicht lässt sich der Lüfter auch an anderer Stelle (am Gehäuse) befestigen, sodass die Luft aus Richtung Gehäusefront von schräg unten über den Kühlkörper geblasen wird.

    Naja, musst halt bedenken, dass zwei Faktoren bei der HD zusammenkommen. Weg vom Lüfter und eingepackt. Eine Montage (bspw. mittels Winkel) am Gehäuseboden kommt nicht in Frage/wäre zu aufwendig?

    Gruß
    Amundi
     
  18. DieJenny

    DieJenny Byte

    Ich werd nachher nochmal ausmessen, wieviel Platz unter der Grafikkarte ist. Bin ich jetzt zu müde zu ;)
    Wird wahrscheinlich schon passen. Ich überleg nur grad, ob dann noch ein weiterer Lüfter hinten in den Slotblechen sinnvoll ist. Die warme Luft der Grafikkarte würde jetzt ja nur nach unten gepustet werden und nicht mehr aus dem Gehäuse, wie bei dem Standardkühler.

    Die Festplatte kann ich aus Platzmangel leider nicht am Boden befestigen. Vorne ist dieser 3,25Zoll (ist der Wert richtig) Käfig im Weg. Der lässt sich glaub ich auch nicht ausbauen. Und weiter hinten im Gehäuse würd die Festplatte unter der Grafikkarte sitzen. Ob das so sinnvoll ist?
    Am besten wäre es, wenn es Entkopplungsmöglichkeiten für diesen 3,25Zoll Käfig geben würde, aber ich hab bis jetzt noch keine gesehen. Schade eigentlich.

    Ich werd jetzt aber erstmal schlafen gehen. So langsam lässt die Konzentration nach.

    Ich wünsch euch allen eine Gute Nacht. ;)

    Liebe Grüße
    Jenny
     
  19. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Evtl. reicht es ja schon die Slotbleche der freien Streckplätze zu entnehmen, damit die warme Luft entweichen kann.

    Es würde mich eigentlich wundern, wenn sich beim Soprano der untere 3,5"-Schacht nicht entfernen liesse. Beim Tsunami (Alu-Version des Soprano) ist dies möglich. - dort ist beim Kumpel die HD im XILENCE am Boden verbaut

    Gruß und Gute Nacht
    Amundi

    PS: Es sind 3,5" und 5,25", entsprechend der Diskettengrösse welche ins Laufwerk geprügelt wird/wurde. - die guten, alten 5 1/4"-Lappen gibts ja nicht mehr:D
     
  20. DieJenny

    DieJenny Byte

    Ja, nur die Slotbleche zu entfernen ist natürlich auch eine Möglichkeit. Das wird man dann sehen, ob es nötig ist.
    Ich hab gerade nochmal nachgemessen. Wenn es beim HR-03 mit Lüfter wirklich 8.5cm sind, dann hab ich unter der Grafikkarte noch ca. 6cm Platz. Nicht super viel, aber ich denke es sollte reichen.

    Welchen Lüfter sollte man denn am besten auf den HR-03 setzen? Der soll natürlich auch möglichst leise/unhörbar sein.
    Der HR-03 passt jetzt aber auf eine 1950xtx!?

    Der 3,5"-Schacht (ok, sind wirklich 3,5 und nicht 3,25", hihi) lässt sich anscheinend doch entfernen. Der ist zwar, soweit ich das erkennen konnte, nicht geschraubt, sondern genietet, aber lässt sich entfernen. Das Problem ist nur, dass da auch noch mein Diskettenlaufwerk mit drin ist. Wenn der Schacht raus kommt, dann muss ich das Diskettenlaufwerk auch woanders unterbringen. Blöd.
    Wie würde ich denn die Festplatte am besten Gehäuseboden anbringen, damit sie auch fest sitzt?

    Liebe Grüße
    Jenny
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page