1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue HDD: Samsung F3 mit 500GB oder 1TB nehmen?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by FohlenBoy, Dec 2, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  2. FohlenBoy

    FohlenBoy Kbyte

    Hat mein Bekannter mit der E-Sata Sache denn Recht?

    Auch in den Öffentlich Rechtlichen gibt es gute Programme, außerdem werden sich die Privaten mit ihren angedachten Beschränkungen kaum durchsetzen können.

    Soweit ich weiß, wird das normale digitale Signal noch bis 2011 unverschlüsselt gezeigt, für HDTV muss man ab 2011, nach dem einen kostenloses Jahr Übergangszeit, monatliche Gebühren zahlen.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    eSATA ist noch relativ neu und eher deswegen nicht so verbreitet, weil es noch nicht so weit verbreitet ist ;)
    OK, damit es wie vorgesehen funktioniert, muß das Bios und auch das Betriebssystem entsprechend konfiguriert werden und das ist manchmal nicht mit einem neuen Treiber getan.
    Aber letztendlich ist es ja nichts weiter als das eh schon vorhandene SATA, was in jedem Rechner zu finden ist - nur daß man die Stecker und Buchsen etwas robuster gemacht hat, damit man sie auch ein paar 1000x rein- und rausstecken kann und zusätzlich mußte noch sichergestellt werden, daß man die Platten im laufenden Betrieb ein/ausstecken kann, was ursprünglich für SATA nicht vorgesehen war.
    Im Grunde kannst Du aber auch einfach die interne Platte mittels VerlängerungsKabel nach außen legen und behaupten, Du hättest eSATA. An/abstöpseln ginge dann halt für die meisten Leute nur sicher, wenn der Rechner aus ist.
    Was wirklich schlecht gelöst ist, ist die Stromversorgung für externe Platten. Da gibts keinen Standard, also muß jede externe Platte ihren Strom selber mitbringen in Form eines Netzteiles. Es gibt zwar Ansätze, den Strom gleich über den Rechner zu beziehen, aber meines Wissens haben sich die Hersteller da auf nix standardisiertes geeinigt. Macht aber nix, entsprechende Slotbleche und Adapter kann man sich für paar € kaufen und dann klappt das auch.

    Den meisten reicht USB2.0, darum verbreitet sich eSATA nicht so sehr. FireWire haben ja auch die wenigsten im Rechner und das ist ja quasi das Nonplusultra für externe Geräte.

    USB3.0 kostet allein der Controller knapp 100€, entsprechende Festplattengehäuse werden also auch nicht sehr viel günstiger sein. Das ist quasi noch im Prototypenstadium und voller Kinderkrankheiten. In einem Jahr kann man da vielleicht was Bezahlbares erwarten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page