1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Netzteil - höhere CPU-Temperatur?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by auwi, Jun 22, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. auwi

    auwi Kbyte

    Irgendwie ist das ziemlich merkwürdig. Ich habe mir ein neues Netzteil eingebaut - mit deutlich höheren Strömen als sie mein altes geliefert hat.
    Außerdem hat es einen zweiten Lüfter auf der Unterseite - kann auch nicht schlechter sein als vorher ohne zweiten Lüfter. Warum ist jetzt meine CPU Temperatur im Leerlauf um ca. 3 Grad höher als vorher?
     
  2. sneipa

    sneipa Byte

    Und ich dachte fast in diesem Forum wären sachliche Antworten ohne Sarkasmus und Beleidigungen verboten. Schön, dass es noch Leute gibt, die ihre Meinung und ihre fachliche Kompetent ohne Beschimpfungen belegen können. Vielleicht sollten sich einige Leute mal einen netteren Umgangston in einem Forum zulegen. Das hier ist nicht die Strasse. Und da helfen Euch auch keine Titel.

    MfG sneipa
     
  3. Halli Auwi,

    ich kann mir das eigentlich nur damit erklären das die Processor-Spannung Vcore etwas höher ist als bei Deinem alten Netzteil;
    weil das alte Netzteil vermutlich im Grenzbereich oder mit leichter Überlast betrieben wurde und somit die Spannungen abgesunken sind (kommt durchaus vor).
    Durch die höhere Spannung des neuen Netzteils ergiebt sich auch ein höherer Strom und damit eine höhere Verlustleistung, was sich in einer höheren Temperatur des DIE (Processorkern) niederschlägt. AMD misst die Temperatur über eine im DIE integrierte Diode, somit bekommst Du also keine Schätzwerte vom Mainboard, sondern Realwerte des DIE. Also welche Luftverzwirbelungen zustande kommen, interessiert den Mess-Sensor nicht. In der Tat saugt Enermax über den Netzteil-Einlaßlüfter die CPU-Wärme mit ab und bläst sie über den Exhauster-Lüfter (herkömmlicher Netzteil-Lüfter aus). Vermutlich
    würde die Temperatur sogar noch 5° höher sein, wenn dieser 2. Lüfter nicht im Netzteil eingebaut wäre. Die Lösung von Enermax (2. Netzteil) wird von den AMD Entwicklern sogar ausdrücklich propagiert. Hoffe Dich beruhigt zu haben Gruß Tom

    Mal an Hotzi: Ptot=I^2R ==>
    bei gleichem R (Innenwiderstand der CPU) wird also bei einer
    höheren Vcore der Strom steigen und somit die Leistung,
    welche ein Produkt aus UI ist. P=UI, P=I^2R.
    Wenn Ptot steigt, steigt also auch die Tdie.
    Ach noch was Herr MSCE, die mathematische Notation
    sieht es nicht zwingend erforderlich, Multiplikationszeichen
    zu setzen. Also eine Antwort ist von DIR nicht erforderlich,
    es sei denn sie ist fachlich geführt und entspringt keinem,
    was Etikette betrifft, Ahnungsbefreiten.

    Tom
     
  4. Danny243

    Danny243 Kbyte

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand, der so viel Mist im Forum schreibt, den MCSE und nen Komm-Elo-Facharbeiterbrief in der Tasche hat. Wenn doch, dann solltest Du Dich auch entsprechend verhalten: Sachliche Kommentare abgeben und möglicherweise sogar noch freundlich bleiben. Dann würd ich Dich vielleicht sogar ernst nehmen.

    Danny243 (Energieelektroniker FR Anlagentechnik und Avioniker)
     
  5. carlux

    carlux Megabyte

    Das wärs noch.
    Da müsste dann aber auch noch ein (leiser) Gehäuselüfter mit drin sitzen (und ein möglichst breites Gehäuse).
    Also ein bisschen müsste man uns schon zurückgeben...

    Drück die Daumen für ballaballa!
    CU later
    Ein schon etwas aufgeregter
    Ferdi
     
  6. Snipes

    Snipes Byte

    hi ihr
    Habt ihr schon nach dem ganzen theater hier daran gedacht , das das NT selber auch mehr Waerme produziert ?

    auch dieses kann die 3 ° dazu bringen

    MFG
    Snipes
     
  7. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Andreas,
    das in der Chip geteste Enermax mit Umschalter kommt sogar sehr gut weg, das mit Weitbereichsschalter nicht. c\'t hat nur eins mit Weitbereichsschalter getestet; diese Differenzen können kein Zufall sein. Ob mit Um- oder Weitbereichsschalter geht aus der Typenbezeichnung hervor (bei Maxpoint nachsehen).
    Natürlich sind solche Tests besser als irgendwelche Hinterhoftests.
    Zu PFC: Da es das doch früher nicht gab und die Stromwerke damit nicht mehr solche Reservekapazitäten vorhalten müssen, müsste der Strom doch eigentlich billiger werden. Zudem bereiten sowohl passice PFC als auch die elektronische (aktive) Regelung manchmal Probleme. Drosseln behindern wegen ihrer Größe die Durchluft und damit Kühlung und können unter Last Resonanzen verursachen. Bei der elektronischen Regelung kann hochfrequente Energie ins Netz zurückfließen und andere Geräte beeinträchtigen.
    Und beide verteuern die Netzteile.
    Und das gilt ja eben nicht nur für PC-Netzteile.
    Also: Wo bleibt die Strompreissenkung?

    Gruß
    Ferdi
     
  8. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Erfahrungsgemäß reicht es schon, beim Umbauen ein paar Flachbandkabel anders zu ziehen, um den Luftstrom so zu ändern, daß leichte Temperaturunterschiede auftreten. Würde ich mir keine Sorgen drum machen.
     
  9. carlux

    carlux Megabyte

    Hallo Andreas,
    muss in dieser Diskussion doch mal was zu den Tests von Netzteilen sagen.
    Hab mir ja in einem früheren Posting nicht erklären können, wieso ein 350W-Enermax eine schlechtere Leistung abgeliefert hat, als ein 300er( Chip). Die c\'t hat uns ja nun den Gefallen getan, dies Rätsel aufzulösen: Man testet einfach ein NT mit Gleiteingang, also mit automatischer Spannungsanpassung für irgendwelche Exoten, und schon gehts in den Keller. Dass ein normaler User durchaus in der Lage ist, den Volt-Schalter umzulegen, wird ignoriert.
    Bisher habe ich immer die Aussagen dieser Zeitschrift als Richtschnur genommen. Aber auch die Ausführungen zu PFC sind doch mehr als fragwürdig (wenn man den Nutzen für den Einzelnen sieht; hilft nur der Industrie).

    Gruß
    Ferdi
     
  10. bombi_ds

    bombi_ds ROM

    Wie es aussieht, ist Steffen der einzige hier der Wahrheit auf die Spur gekommen ist. Außerdem hat nirgendwo jemand gesagt, das die CPU überhitzt!? Es war die Rede von 3° Temperaturerhöhung.
    Zusätzliche Entlüfter im 5,25" Schacht saugen gegen das Netzteil, was bei ATX-Gehäusen tatsächlich eher unsinnig ist. Wenn zusätzlicher Entlüfter, dann Slot oder besser noch an der Lüftervorbereitung(bei neueren ATX-Gehäusen).
    Im Übrigen gibt es keine Normwerte für den Luftwechsel in ATX-Gehäusen, wäre auch unsinnig, da dann keine temperaturgesteuerten Lüfter mehr eingebaut werden dürften.
    Somit bleibt es jedem Hersteller überlassen, wieviel Luft abtransportiert wird. Zum Thema R=U/I wäre sinnvollerweise zu ergänzen P=U*I und wenn (delta)U = 0,1V dann haben wir bei 20A wohl 2W Leistungsänderung, was wohl nur einen Teil der 3° ausmachen dürfte. Das alles ist aber nur hypothetisch, da die Core-Spannung ohnehin nicht vom Netzteil abhängt.
     
  11. Flox

    Flox Byte

    Na das ist ja mal ein Vergleich...aktuelle CPUs haben wohl eine etwas höhere Verlustleistung als ein uralter Pentium, oder?

    Und wieso sollten nur Deppen Zusatzlüfter einbauen? Nicht jeder hat das strömungstechnische Idealgehäuse...

    Gruß, Flox
     
  12. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    Yup, also für mich wäre es (zumindest für den Netzteillüfter "oben")
    logisch, das er die Luft nach außen befördert. Nach innen
    wäre schlecht, dort entsteht die ganze Hitze ja erst. Und die
    soll ja gerade von den Geräten ferngehalten werden.

    Nach innen, wäre auch deswegen unlogisch, weil:
    Warme Luft steigt immer nach oben! Und das ist nun mal von Natur aus so. Das hat sich kein Hersteller ausgedacht. Das ist einfach so.
    Deswegen sind die Netzteile mit Lüfter auch nicht unten oder in der Mitte angebracht, sondern eben oben. Jedenfalls würde das für
    mich Sinn ergeben.

    Streiten könnte man nur über den zweiten Lüfter. Also ob der jetzt
    im Gegenzug "Frischluft" (also kalte) von draussen ansaugt, oder
    ob er auch einfach die "schlechte Luft" aus dem Kasten rausbefördert.

    Momentan wird aber auch die angesaugte Luft wenig besser sein
    als drinnen, bei Umgebungstemperaturen an die 30 ° Celsius wird
    auch das nicht mehr viel bringen. Naja, zumindest muß man das
    ja nur ein paar Wochen im Jahr höchstens einplanen. Und in der
    Zeit gibts eh bessere Orte als vorm Rechner.

    Nochmal

    Gruß
    Robert

    [Diese Nachricht wurde von tpf am 22.06.2002 | 23:38 geändert.]
     
  13. tpf

    tpf Halbes Megabyte

    "Aus dem Gehäuse saugen" ?!

    Hä?! :-)

    Okok, ich weiß was Du meinst. Ist auch völlig richtig was Du
    sagen wolltest. (Sonst ist das Netzteil irgendwann so voller Staub,
    und es wirkt irgendwann eher wärmeisoloriend als kühlend.)

    Nur dreh die Sache lieber um: "...die Luft aus dem Gehäuse blasen, nicht einsaugen..."

    Schönes Restwochenende noch. Bis dann.

    Gruß
    Robert
     
  14. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    denken?was erwartest du von hotzi??ein fremdwort für ihn,ausserdem ist er der größte......(idiot)
     
  15. ReneW

    ReneW Megabyte

    Er hat nur das Nt gewechselt und damit hat sich im Grunde genommen bis zum Nt nichts an der Luftströmung geändert, nur der CPU Sockel ist meistens ziemlich dicht am Nt dran (bei meinem Schwager ist zwischen Nt und CPU Kühler vielleicht noch 1mm Luft) und damit würde ein zweiter Nt Lüfter der von unten die warme Luft absaugt die Arbeit des CPU Lüfter negativ beeinflussen.
     
  16. ReneW

    ReneW Megabyte

    bin zwar nicht Hötzi aber,

    +12V 11,4...12,5V
    +5V 4,75...5,25V
    +3,3V 3,17...3,43V
    -5V -5,5...-4,5V
    -12V -13,2...-10,8V
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    .... danke Andreas, genau dass hatte ich nämlich gemeint als ich sinngemaäss geschrieben habe, wenn Hotzi mal ein bischen weiter gedacht hätte.

    Genau diese Erfahrungen habe ich mit den verschiedensten Netzteilen nämlich auch bereits gemacht und selbst innerhalb des gleichen Typs vom gleichen Hersteller.

    Andreas
     
  18. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    trotzdem bist ne dumpfbacke,microsoft irrt zeitweise
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    so lange Leute wie "Hotzi" eine Zugangsberichtigung durch die PCW-Redakteure erhalten, sehr wahrscheinlich

    Andreas
     
  20. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    ich hab nen meistertitel,was hast du?du verkäufer(war meine letzte antwort auf die anmache eines merkwürdigen menschen,da nicht sinn und zweck eines forums)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page