1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Netzteil - höhere CPU-Temperatur?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by auwi, Jun 22, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dooyou

    dooyou Halbes Megabyte

    das pcwelt forum artet immer mehr zum forum des hasses aus
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Vielen Dank für die "Lehrstunde" . Du solltest dir einmal eine andere Ausdrucksweise angewöhnen - "Penner" und "Depp du" sind Worte die verstossen schon gegen die Forums-Etikette - womit du dich mit deinen Äusserungen für mich disqualifiziert hast.

    Ansonsten kann ich mit dir über R, U und I und dem ohmschen Gesetz "stundenlang" diskutieren. Hab} ich bei deiner Ausdrucksweise aber "keinen Bock" zu. Hättest du mal noch ein bischen weiter gedacht, was wohl dein Horizont wahrscheinlich nicht zu lässt, hättest du dir dieses Posting nämlich gespart.

    Für mich ist das Thema mit dir beendet.

    Ach übrigens: "Der Klügere gibt nach" :):):):):):):):):)
    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 22.06.2002 | 19:56 geändert.]
     
  3. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    hotzi,ich habe tag-täglich mit elektronik zu tun.....da willst du dumpfbacke mir was erzählen....armer mensch,du....labern kannst du...nix dahinter,nu reicht es auch,hab genug gelacht

    noch ne anmerkung.....an AMDuser,genau so wenig ahnung,wenn ein netzteil defekt ist,können spannungswerte sinken,logisch........aber das wissen kann ich wohl von dir auch nicht erwarten.........
    [Diese Nachricht wurde von kallebra3 am 22.06.2002 | 19:50 geändert.]
     
  4. auwi

    auwi Kbyte

    Auch auf der lüfterabgewandten Seite sind jede Menge Schlitze vorhanden - unten sind eben zusätzlichliche Schlitze, durch die der zweite Lüfter saugt. Der CPU-Lüfter bläst ohnehin in Richtung Mainboard (also Kühler). Da sich die warme Luft normalerweise unter dem Netzteil etwas staut, kann es also nur besser sein, wenn eben da das Netzteil zusätzlich absaugt.
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    -- Das das Netzteil andere Spannung liefert ist natürlich Schwachsinn, denn die Spannungen sind per ATX in einem Rahmen spezifiziert und würden keine 3°C Unterschied aus machen.

    Frage Hotzi: Wieviel ist denn der Rahmen lt ATX-Spezifikation? Lass} die Spannung bei 5V und 3,3 V - halt den wesentlichsten Spannungen, um einige 0,1 Volt höher sein, was macht denn dann die Temperatur?

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 22.06.2002 | 21:21 geändert.]
     
  6. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    da sieht man mal,wie dumm du bist....zitat:der Luftstrom in Deinem Gehäuse ist eben nun schlechter als bei Deinem altem Gehäuse, daher die Umgebungstemp im Gehäuse höher, was natürlich auch den CPU-Kühler beeinflusst........er hat nur ein netzteil gewechselt,kein gehäuse......guten morgen....
    [Diese Nachricht wurde von kallebra3 am 22.06.2002 | 19:30 geändert.]
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Es kann aber auch sein, dass der Luftstrom beim alten Netzteil besser geführt war. Die meisten einlüftigen Netzteile haben auf der Rückseite - der Lüfterabgewandten Seite meistens Schlitze. Diese fallen bei einem Netzteil mit 2 Lüftern in der Regel weg. Wenn die warme Luft vom CPU-Lüfter jedoch mehr in die "Schlitz-Richtung" geblasen wird als in die Richtung des saugenden Lüfters kann deine genannte Feststellung schon stimmen.

    Andreas
     
  8. auwi

    auwi Kbyte

    Ja die Bedingungen sind gleich. Der Einbau war eine Sache von Minuten und ich habe direkt vorher und direkt nachher auf die Temperatur geachtet. Die Raumtemperatur war vorher und nachher 29 Grad. *schwitz*
     
  9. auwi

    auwi Kbyte

    Verwirbelungen dürften aber bei saugendem Lüfter nicht auftreten - denke ich zumindest. Denn der nach oben absaugende Lüfter unterstützt ja die natüliche Strömung der warmen Luft über der CPU.
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    kann mich "kallebra3" nur anschliessen. Bist du dir sicher das die gleichen Bedingungen herrschen wie bei dem vorherigen Test - Raumtemperatur z.B.

    Andreas
     
  11. kallebra3

    kallebra3 Kbyte

    die einzige erklärung ist,dass das alte netzteil geringere spannung geliefert hat.....oder lüfterbedingt verwirbellungen auftreten
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die Vcore hängt definitiv vom Netzteil ab. Mag sein, daß es Boards gibt, deren Spannungsregler mit schwankender Eingangsspannung besser zurechtkommen und immer den exakten Wert ausgeben, aber meist wird das billigste verbaut und die Vcore schwankt im selben Rahmen wie die zur Erzeugung genutzte Spannung.
    Gruß, MagicEye
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin Carlux!
    Hab mir gerade nochmal den Chiptest angesehen, den hab ich leider nich auf Papier. Da sind mir die winzigen Unterschiede in der Bezeichnung aufgefallen. Finde ich zwar nicht so toll, meist steht eh nur im Shop "Enermax 300W" o.ä....
    Früher hab ich meinen Rechner max. ein paar Stunden am Tag angehabt und war einer von wenigen. Aber immer mehr Leute haben schließlich einen und - viel schlimmer - nutzen ihn stundenlang zum Saugen.
    Letztendlich ist das Ganze ja auch ein riesiger Ressourcenverbrauch und den Kernenergieausstieg würden wir auch nicht schaffen :-)
    Ich werde am Besten mal mein E-Werk fragen, ob die mir nicht ein Engelking-Netzteil sponsern...

    Gruß,MagicEye
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin Ferdi!
    Daß Enermax in der Chip <B>und</B> der c\'t schlecht wegkommt, hat mich doch etwas überrascht, aber gerade deshalb wirkt das Testergebnis glaubwürdig.
    Die Chip-Tester haben Ihre Toleranzen von 1.5% zwar sehr viel strenger gefaßt als die ATX-Spezifikationenen vorsehen, aber besser so als zu weit gefaßt.
    Ob die einzelnen Netzteile nun einen Weitbereichseingang, Umschalter oder nur für 230V besitzen, kann man doch gar nicht erkennen in den Tests? Ich hab zum Glück eins mit 230V-Eingang und ausreichend hohen Ausgangsspannungen, da scheint wohl was dran zu sein an der Theorie...
    Jedenfalls gefallen mir solche Tests besser als von Heimwerkern in der Freizeit durchgeführte, wo mittels Motherboardmonitor die Spannungen "gemessen" werden und mit einem preiswerten Meßgerät die Lautstärke beurteilt wird (am besten im Wohnzimmer des Testers bei 22dB Ruhegeräusch).
    Was PFC angeht: Wenn alle User ein Netzteil ohne PFC (oder ein so schlecht korrigiertes wie Coba) nutzen würden, müßten die E-Werke doch massiv Gegenmaßnahmen ergreifen und/oder die Preise erhöhen und das ist für den Einzelnen Verbraucher auch nicht so toll. Eine Scheinleistung von 610W für ein 300W-Netzteil ist jedenfalls für mich unverantwortlich. Spätestens mit dem Besitz von hochempfindlicher Elektronik oder Amateurfunk als Hobby weiß man sauber konzipierte und verarbeitete elektrische Geräte im Haushalt zu schätzen.
    Gruß, MagicEye
     
  15. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo - bevor ich hier alles lese, will ich nur meine Meinung sagen. Dein neues Netzteil wird wahrscheinlich weniger Entlüften (temperaturgesteuerter Lüfter). Hatte das selbe Symtom beim Wechsel von einem Fortron235W auf Enermax431W. Das Fortron lief wahrscheinlich auf Hochtouren und er Lüfter auch. Abhilfe schafft hier ein zusätzlicher Gehäuse(ent)lüfter.
    MfG Steffen
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Daß ATX-Spezifikationen und reale Netzteile zwei verschiedene paar Schuhe sind, hat der letzte c\'t-Test ja mal wieder gezeigt (siehe Codegen, Enermax).
    Wie auch immer, mein Netzteil liefert die Spannungen am oberen Ende der Spezifikation, wodurch z.B. die Vcore um 0.05V höher liegt, als eigentlich nötig wäre (kann man zum Glück ändern).
    Bei meinem 1.2er Athlon der normal 66.5W schluckt, würde sich der Energieverbrauch dadurch auf 70.35W erhöhen, also fast 4W mehr. Diese 4W können z.B. durchaus ausreichen, um die Temperatur ansteigen zu lassen. Wenn das alte Netzteil dann evtl. am unteren Ende der Spez. und das neue an der oberen Grenze liegt, können schon mal 8W Differenz rauskommen und die können sich durchaus in 1-3° Temp.unterschied bemerkbar machen.
    Also "totaler Schwachsinn" ist es damit sicher nicht, auch wenn es nicht als alleinige Ursache anzusehen ist.
    Gruß,MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page