1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nix passiert nach BIOS Flash

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by -CaSa-, Mar 4, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. -CaSa-

    -CaSa- Byte

    Hallo,
    ich habe ein ASUS A7N8X und hab aus verschiedenen Gründen ein BIOS geflasht. Das hab ich nach einer Anleitung aus dem I Net über Dos mit ner Startdiskette gemacht. Er hat alles problemlos geflasht und auch Backup gemacht und schön. Das Backup bringt mir jedoch jetzt nichts, denn nach dem Flashvorgang blieb der Bildschirm schwarz und es kommt auch kein Beep. Die Lüfter usw. gehen an wenn ich ihn anschalte, aber nichts passiert. Ich hab die gesamte Hardware ausgebaut, jedoch kein Unterschied: nichts passiert. Wenn ich jetzt noch den RAM rausnehme kommt logischerweise die Beep-Sequenz für "kein RAM gefunden". Wenn der PC nichts macht und der Bildschirm schwarz bleibt kann ich logischer Weise auch nichts reparieren, also bitte helft mir:
    Was kann ich noch probieren?
    Wenn ihr als einzigste Antwort "Kauf dir ein neues Mainboard!" habt, schreibt sie bitte nicht.:)

    Danke für die Antworten...

    ---
    Meine Hardware:
    Asus A7N8X
    AMD Athlon XP 2800+
    768MB DDR Ram
    ATI Radeon 9800+ Pro
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du schon einen BIOS-Reset gemacht?
    (per Reset-Jumper auf dem Board oder Batterie für ein paar Minuten entfernen)
     
  3. -CaSa-

    -CaSa- Byte

    Sorry habsch nich erwänht :(
    Hab Batterie 5 Min 1/2 Stunde Ganze Nacht rausgenommen,
    keine Änderung. Meine logische Schlussfolgerung ist: das BIOS ist (warum auch immer) gelöscht worden. Andererseits: Der Flashvorgang war ja erfolgreich.
    Und wegen dem Jumper Trick, da seh ich in der ANleitung nich durch.
    Gibt es das beim A7N8X?
    Wenn ja kann mir jemand sagen wo ich den Jumper finde?
    In der (englischen) Bedienungsanleitung bin ich wie gesagt nicht fündig geworden.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bist du dir sicher, dass das richtige BIOS geflashed worden ist?
    Bei vielen Boards gibt es noch verschiedene Serien (Revision) für die man auch das dazugehörige BIOS-File nehmen muss.

    Wenn du (hoffentlich) eine Kopie des Original BIOS gemacht hast, kann es auch "blind" zurückgeflashed werden.
    Dazu kann man eine Batchdatei anfertigen und auf die Diskette dazu kopieren, die das Update automatisch durchführt, auch wenn kein Monitorbild vorhanden ist.
    http://www.flazh.de/bios/update.htm
     
  5. -CaSa-

    -CaSa- Byte

    Ein Backup hab ich also gemacht...
    Mit diesem Satz meinte ich, dass mein PC GAR NICHTS tut, also auch nicht auf die Floppy zugreift. Aber danke für den Tipp.

    Ich hab nun schon probiert:
    1. Die Batterie herausgenommen
    2. Den "Jumper Trick" probiert
    3. Das Blind Update
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kommt genug Saft aus der Steckdose?
    Mal ein anderes Netzteil einbauen.
     
  7. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Nun ja, wenn das Ding nicht einmal auf die Floppy zugreift, wird das Board wohl ziemlich tot sein... Sorry.

    Hinweis auf asus.com:
    Ists ein Targa?

    Noch zu "blindem Flashen":
    Wie hast Du das gemacht? Beschreib bitte mal den Vorgang.

    MfG Raberti
     
  8. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

  9. Guten Tag.

    Den Beitraegen zu Folge ist bei dem Flash-Vorgang tatsaechlich etwas nicht ganz ordnungsgemaess verlaufen und das Mainboard nun vorerst somit nicht mehr einsatzfaehig.

    Da der Chip mit Sicherheit nicht zerstoert oder beschaedigt wurde, ist es nicht unbedingt notwendig, die genannte "E-Bay"-Methode zu verwenden.

    Einfach mal die Seite http://www.bios-kompendium.de/ besuchen und "hecki" vom Brenn-Service kontaktieren.
    Er wird Dir Dein Chip mit funktionierendem BIOS Update beschreiben.
     
  10. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Es gibt da im Normalfall noch eine andere Möglichkeit. Wenn du auf der Diskette eine Sicherungskopie deines alten BIOS hast, dann kannst du über dieses das alte BIOS zurückspielen. Das habe ich selbst einmal mit Erfolg machen müssen.

    Du brauchst natürlich dazu einen zweiten PC (Freunde) mit Diskettenlaufwerk. Die Backupdatei muss einen bestimmten Dateinamen haben, je nach BIOS-Hersteller (AMI, Award).

    Dann legst du die mit der so benannten Datei beschriebene Diskette ein, schaltest den PC ein und drückst währenddessen eine wieder je nach BIOS-Hersteller unterschiedliche Tastenkombination. Daraufhin wird ie BIOS-Datei von der Diskette gelesen und mit ein wenig Glück, läuft der PC danach wieder.

    Grundlage hierfür ist (glaube ich) der sogenannte Bootblock, ein Bereich des ROMs mit Code, der normalerweise vom Flashen ausgeschlossen wird und dir in diesem Notfall aushilft.

    Schau einfach hier, da stehts ganz gut erklärt:

    http://www.hardware-bastelkiste.de/index.html?bios_recovery.html

    (Google: bios recovery bootblock)

    Glück auf!

    Gruß,
    Andy.
     
  11. Guten Tag.

    1.)
    Die Anleitung ist nicht ganz nachvollziehbar/lueckenhaft.
    Wozu braucht man denn in Deiner Anleitung jetzt einen zweiten PC?
    Oder anders gefragt, was hat der zweite PC jetzt mit dem nicht funktionstuechtigen Asus Mainboard zu tun?


    Richtigstellung:

    Heutzutage gibt es natuerlich Sicherheitsvorkehrungen gegen ein eventuell eintretenden fehlgeschlagenen BIOS Flash-Vorgang.
    Ein kleiner Teil (mit Programm-Code) im BIOS-Chip wird beim Flash-Vorgang normalerweise nicht mit ueberschrieben/aktualisiert.
    Dieser kleine Teil wird auch haeufig "BootBlock" oder "Recovery BIOS" genannt.
    Dieser Teil ueberprueft bei jedem Einschalten des PCs ob eine Pruefsumme des eigentlichen BIOS-Code im restlichen Teil des BIOS-Chip mit einer vorgegebenen Pruefsumme uebereinstimmt.

    Ist dies nicht der Fall (z.B. beim fehlgeschlagenen BIOS Update), dann ist der BootBlock z.B. in der Lage noch ein angeschlossenes Diskettenlaufwerk anzusprechen und eine dort eingelegte MS-DOS Start-Diskette zu booten.
    Bei einigen Varianten muss zuvor eine Tastenkombination betaetigt werden, bevor der BootBlock startet.
    Auf der Diskette sollte sich dann das BIOS Update, das Flash-Programm und eine Autoexec.bat befinden.

    Die Autexec.bat ist empfehlenswert, da dort das Flash-Programm mit notwendigen Parametern[...] eingetragen wird.
    Beim Boot-Vorgang von der Diskette ruft dann das "Mini-DOS" die Autoexec.bat auf und startet automatisch das Flash-Programm.

    (Entgegen der haeufig faelschlicherweise verbreiteten Meinung:

    Der BootBlock bei Award-(Phoenix-Award)-BIOS-Dateien leitet nach fehlgeschlagener Ueberpruefung einer Checksumme nur den Boot-Prozess einer MS-DOS Diskette ein.
    Jedoch ruft der Bootblock nicht das Flash-Programm oder die Autoexec.bat direkt auf. Auch ueberprueft der BootBlock keinesfalls, ob sich eine Autoexec.bat auf der Diskette befindet oder nicht.)

    Da viele BootBlocks nicht die Zusatzfunktionen haben, die Grafikkarte anzusprechen/zu verwenden, bleibt der Bildschirm beim Boot-Vorgang von Diskette dunkel und somit ist der Einsatz der Autoexec.bat mehr als arbeitserleichternd.


    Zusatz:
    Einige BootBlock-Varianten koennen sogar den seriellen Port verwenden um dort BIOS Update-Daten zu empfangen.

    2.)
    Eine Methode, wo ein zweites Mainboard / ein zweiter PC benoetigt wird, ist die sogenannte Hot-Flash-Methode.

    Dabei wird der BIOS-Chip mit den defekten BIOS-Dateninhalt vom ersten Mainboard vorsichtig und gewissenhaft entfernt.

    Dann wird das/der zweite, funktionierende Mainboard/PC mit Hilfe einer Startdiskette gestartet.
    Auf der Startdiskette sollten sich AMIFlash/AwardFlash und/oder UniFlash und eine funktionierende BIOS-Datei des ersten Mainboards befinden.
    Im Betrieb wird nun auch der BIOS-Chip des zweiten, von Diskette gestarteten Mainboard vorsichtig und gewissenhaft entfernt und der BIOS-Chip (mit den defekten Inhalt) des ersten Mainboard in den nun leeren BIOS-Sockel des zweiten Mainboard eingesetzt.

    Danach wird das Flash-Programm aufgerufen und der Flash-Vorgang durchgefuehrt.

    Der frisch beschriebene BIOS-Chip (des ersten Mainboards) sollte nun wieder einen funktionierenden Inhalt besitzen und kann nun vom BIOS-Sockel des zweiten Mainboards entfernt und in den Sockel des ersten Mainboard eingesetzt werden.

    Der BIOS-Chip des zweiten Mainboard kann ebenfalls wieder an seinen urspruenglichen Platz, naemlich in den BIOS-Sockel im zweiten Mainboard eingesetzt werden.


    Dies Methode funktioniert nur, wenn die Sockel beider Mainboards die gleiche Bauform haben.
    Auch ist es wichtig, dass beide BIOS-Chips die gleiche Groesse haben sollten. (In einigen Faellen ist das aber unwichtig.)
     
  12. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt.

    Den zweiten PC braucht man nur, um die Dateien auf der Diskette richtig zu benennen (siehe angegebene Internet-Adresse). Bei AMI muss das die Datei AMIBOOT.ROM sein, bei Award braucht man eine MS-DOS-Startdiskette.

    Primär habe ich nur grob skizziert, wie es geht, um Mut zu machen, dass nicht unbedingt die Brachialmethode mit dem Auslöten etc. nötig ist.

    Naja ist auch egal. Ich habe das mal erlebt, erinnerte mich jetzt daran, dass es keine auswegslose Situation war und postete mit Internet-Adresse. Dass der Post keine Anleitung ist, muss eigenrlich klar sein.

    Aber wie gesagt, ich will hier keinen Kleinkrieg.
    Recht zu haben, bringt es eh nicht immer und überall.
     
  13. Guten Tag.

    Jetzt wird alles klar. :)

    Du hast Recht.
    Selbstverstaendlich, ist die Methode zur Vorbereitung einer "BIOS Recovery"-Diskette die zu erst durchzufuehrende Methode... bevor man alles andere ausprobiert.
     
  14. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Bin manchmal schwer zu verstehen :wink:
     
  15. -CaSa-

    -CaSa- Byte

    Also als erstes mal vielen Dank für eure Tips.
    Sorry das ich jetz erst antworte, aber mein PC ist ja bekanntlich kaputt :D.

    Habe wie schon gesagt ein A7N8X mit 'nem AWARD BIOS. Das ist kein TARGA und das Netzteil ist auch in Ordnung.

    Was mir unbekannt war, dass der Blindflash bei einigen MB's per Tastenkombi gemacht werden muss, vielleicht is ja bei mir deshalb nix passiert. Wie ist denn die Kombi für mich (,wenn's da eine gibt)?
    Ich hab mir nach ner Anleitung ne Startdiskette (mit Treibern etc.) erstellt mit dem alten BIOS, dem AWD-Flashtool und ner autoexec.bat in der steht:
    Das müsste dann das alte BIOS aufspielen.

    Bekannte sagten mir das es auch sein kann, dass das neue BIOS meine CPU zerstört hat. Jedoch müsste mir das MB bei einer defekten CPU doch akkustisch signalisieren, dass etwas mit der CPU falsch läuft (oder?). Aber wie gesagt sagt das MB gar nix.

    Bitte keine Tips mit "Kaufen", weil man ja nicht mit Sicherheit sagen kann ob nach dem Einbau wieder alles geht.

    Sorry wenn ich nicht so schnell antworte...

    THX 4 ALL

    Für Rächtschraibfehlär haffted di tasdatuhr.
     
  16. Guten Tag.

    Bei vielen Asus Mainboards mit Award/Phoenix-AwardBIOS wird neben dem BootBlock-Bereich zusaetzlich im BIOS eine "Asus AFlash" bzw. "Award-Flash"-Version als BIOS-Modul verwendet, welches generell mit Alt+F2 beim P.O.S.T.-Vorgang aufgerufen werden kann.

    Dies dient dazu, ein BIOS Update nur mit einer Diskette und nur mit der neuen BIOS Update-Datei durchzufuehren, ohne dass sich noch extra ein BIOS Update-Programm auf der Diskette befinden muss.

    Erreicht der Rechner aber nicht den P.O.S.T.-Vorgang (Arbeitsspeicher- und Festplattenueberpruefung), dann kann normalerweise auch das im BIOS als Modul eingebundene AwardFlash nicht aufgerufen werden.

    Hier hilft nur noch die BootBlock-Methode.

    Richtig!
    Einfach probieren.
     
  17. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Da:
    Wird:

    etwas schwierig, oder täusche ich mich da ?

    Da bleibt vermutlich nur dir für die 14€ (?) ein sauber Programmiertes neues BIOS zu bestellen.
     
  18. Guten Tag.

    Wenn die hier beschriebenen Methoden (HotFlash, BootBlock) nicht angewendet werden koennen, dann bleibt nur noch das Neubeschreiben (lassen).
     
  19. -CaSa-

    -CaSa- Byte

    Also ich werds ma mit Alt+F2 probiern:

    1. Diskette rein
    2. PC an
    3. Alt+F2

    Dann müsste es gehen oder?
     
  20. Guten Tag.

    Einfach probieren.

    Wenn es nicht geht, dann bleibt nur noch der Neukauf/ das Neubeschreiben des BIOS Chip.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page