1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Norton Antivirus Uninstaller auch per Download?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by henry1er, Mar 11, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LordSoban

    LordSoban Kbyte


    Und das ist was der werte Herr Der_Shogun nicht sieht hauptsache mich dumm von der Seite anlabern. Zweifelsohne stimme dem zu was du dazu geschrieben hast.

    MfG

    Lord
     
  2. Millitus

    Millitus Byte

    Nö, das mit der Systemleistung ist so nicht richtig.
    Ich war sogar überrascht, wie wenig NAV 2004 Pro an dieser Leistung verschlingt.
    Wie schon gesagt, da ist KAV 5.0 Pro wesentlich schlechter.
    Aber das ist nicht das einzige Problem von KAV. Wenn man mal in diverse Foren wie z. B. Protectus reinsieht, erkennt man, dass dieses Programm (KAV 5.0 Pro) keinesfalls ausgereift ist.
    Ich jedenfalls kann KAV leider nicht empfehlen und wenn ich bis morgen keine Antwort von KAV-Support oder Koch-Media-Support erhalten habe, denen ich mein dringenstes Problem (nur eins; die anderen nehme ich in Kauf) geschildert habe, fliegt KAV von der Platte und ich werde wieder NAV ( in NIS 2004 Pro) nehmen, welches mir weder Probleme bereitete, noch die Leistung reduzierte.
    Zur Erhöhung der Trojaner- und Wurm-Sicherheit habe ich sowieso noch Ewido (ein vorzügliches Progrämmle) und A2 drauf. Spywareblaster und Spybot S&D 1.3, AdAware SE sind ebenfalls standardmäßig installiert. Dazu noch 0190Warner 4.03 für die Dialer.
    Eine restriktive Handhabung der Sicherheitseinstellungen von Win XP und IE 6 vervollständigen das Bild.
    Damit bin ich immer gut gefahren; auch ohne KAV.
    Halt, ich vergaß die Firewall von Norton in NIS 2004 Pro. Die kommt noch dazu.
    Obwohl diese Programme einwandfrei im Hintergrund mitlaufen und sich auch locker miteinander vertragen, entsteht KEIN (!) spürbarer Ressourcenverlust.
    Mit KAV sieht das anders aus.
    Soviel dazu.
    Gruß. Millitus

    @Lord Soban
    So unrecht hatte der Shogun nicht.
    Bevor Du allem und jedem zustimmst und deren Meinung übernimmst, solltest Du Dir mal selbst Gedanken machen. Die angebliche Ressourcenminderung, dokumentiert von CCC, erscheint schon auf den ersten Blick vollkommen daneben.
    Denn dann müsste mein PC überhaupt nicht mehr laufen!
    Ähh, zu Deiner zwanzigjährigen Computererfahrung. Du kannst so alt sein, wie Du willst. Das heißt nicht, dass Du keine Fehler machst oder Dinge falsch interpretierst.
    Das passiert mir auch nach genau 28(!) Jahren Computererfahrung.
    Niemand ist unfehlbar.
    Dein Umgang mit einem Widerspruch zu Deinen Aussagen lässt übrigens sehr zu wünschen übrig.
    Mal schau´n, was Du mir entgegnest.
    Gruß. Millitus
     
  3. LordSoban

    LordSoban Kbyte

    Ich sagte auch nichts dagegen, nur dumm hinstellen lass ich mich einfach nicht, und daher rechtfertige ich mich mit meinen 20 Jahren Computererfahrung. Es soll ja nicht heißen, das es 20 Jahre Norton Antivirus gibt, aber ich habe den Wertegang von Symantec mit erlebt und wer es weis wird mir zustimmen, das sich bis jetzt alles irgendwie zum negativen hingezogen hat was Symantec gemacht hat, siehe DriveImage das sie durch Ghost ersetzt haben, und das nur um ihr Produkt durchzusetzten, und deswegen bis ich selbstverständlich Negativ betroffen, das es Symantec falsch macht, und das ausschließlich nur Negative Erfahrungen in den letzten 5 Jahren gesammelt habe. Und ich muss sagen das es mittlerweile andere Hersteller besser können als Symantec. Beileibe, ich war vor 5 Jahren noch ein großer Bewunderer von Norton Produkten, leider hat sich das Blatt halt gewendet nachdem Symentec viele kleine gute Firmen aufkaufte und durch ihre mittlerweile Mangelhaften Produkte einfach ersetzten.

    MfG

    Lord
     
  4. Millitus

    Millitus Byte

    @Lord Soban
    Ich danke Dir für Deine konstruktive Antwort.
    Bezüglich der darin enthaltenen Argumente kann ich Dir voll und ganz Recht geben.
    Nachdem der Chefentwickler von NAV zur Konkurrenz wechselte (Warum wohl?), ging es mit den Produkten auch allgemein bergab.
    Nicht umsonst habe ich mich auch nun von NAV verabschiedet.
    Ich glaube auch nicht, dass Dich Shogun als Dummkopf hinstellen wollte.
    Es war, wie es halt manchmal passiert, eine unglückliche und gestörte Kommunikation.
    Nochmals besten Dank und alles Gute.
    Millitus

    @all
    Innerhalb 24 Stunden hat sich KAV-Support mit einer KKP-Antwort (kurz, knapp, präzise) zurückgemeldet.
    Löblich, löblich!
    Mein Problem, welches ich nun umgehend löste, lag darin, dass ich eine veraltete Programmversion verwendete.
    Ich war von NAV gewöhnt, dass auch Programmaktualisierungen automatisch über Live-Update geladen wurden.
    Dies ist anscheinend bei KAV nicht der Fall und man muss selbst sich immer wieder informieren, ob eine neue Version zum Download bereitliegt.
    Dann heißt es, erst mal die alte Version zu deinstallieren (ohne Lizenzschlüssel) und dann die neue Version aufzuspielen.
    Bisschen umständlich, aber vielleicht ändert sich das noch.
    Zumindest sind alle meine Probleme damit beseitigt.
    Übrigens ein schönes Beispiel dafür, wie man s(ich) nach 28 Jahren Computererfahrung doch noch zum Trottel machen kann.
    Auf die einfachsten Dinge kommt man manchmal halt nicht.
    Aber das sagte ich ja schon.
    Der Support von Koch-Media hingegen schwächelt ein wenig. Bis jetzt noch immer keine Resonanz.
    Gruß. Millitus
     
  5. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Für die Trojaner und Würmer benötigt man aber nur eine Extra-Software, wenn der AV-Schutz nicht gut genug ist.
    Bei ISDN-Karten nutze ich nur AVM Fritzcard und da ist ein Dailerblocker direkt in der Hardware intrigiert, der sich auch von keiner mir bekannten Software ausschalten läst.

    Die Norton-Firewall ist eh für den A...,
    kannte noch die Vorgänger-Version (nicht Norton),
    die paste auf eine Diskette (der Name ist mir mittlerweile entfallen), Symantec hat diese kleine Unbekannte Firma aufgekauft und innerhalb von ein paar Monaten
    war aus dem kleinen schnellen Tool ein mit Bildern und schnickschnack vollgepacktes Programm (80-90MB) geworden.

    Aber zum Thema PersonalFirewall/Hardware Firewall kann man
    auch nur sagen das Hardware Firewalls besser schützen,
    aber nie einen 100% Schutz bieten können.

    Der User ist auch immer noch da!

    so long yeTTi
     
  6. thoddy

    thoddy Byte

    @yeTTiz :) Wars nicht AT-Guard3.22? Bin mir aber nicht sicher. Ein kleines schnelles Tool.

    Etwas vom Thema abweichend:

    Über die Systemauslastung werde ich mich nicht äußern, aber es sollte doch von Symantec erwartet werden, dass deren Software feststellen, wenn die eigene Engine ... duch einen Virenbefall korrupiert wurde. Fehlanzeige. ... LiveUpdate . Fehlanzeige. Firewall. Fehlanzeige. .....

    Was soll ich von diesen Produkten halten? argghhhh.

    Was wird nach der "Integration" von Veritas aus einer guten Software. Ich werd's garantiert nicht mehr ausprobieren.

    :rolleyes:
     
  7. sgleiser

    sgleiser Byte


    Hallo,

    ich vermute (oder hoffe) eher, daß G-Data einen eigenen Uninstaller programmierte. Denn abgesehen von den bisher im Forum angesprochenen Ressourcen-Verbrauch der Norton-Programme und den Problemen mit von Norton aufgekaufter und "weiter"entwickelter Software: Die Norton-Programme lassen sich kaum vernünftig deinstallieren! Eine Deinstallation war wegen eines Software-Fehlers bei mir notwendig und auch vom Norton-Support-Forum als Lösungsweg vor einer sauberen Neuinstallation vorgeschlagen, um den Fehler zu beheben. Leider meldete die Installationsroutine nach der vorhergehenden Deinstallation noch immer das Vorhandensein einer vorhandenen Norton-Software und brach deshalb ab. Dieses Problem der unsauberen Deinstallation ist Norton bekannt, nach weiterer Recherche habe ich die Uninstaller-Programme von Norton ebenfalls im Support-Forum gefunden und laufen lassen. Mit einem Registry-Editor habe ich dann nach Norton-Einträgen in den Systemdateien gesucht und fand immer noch etliche Einträge und habe diese ebenfalls entfernt. Anschließend hatte ich wieder versucht, meine Norton-Programme zu installieren. Diesmal blieb die Installationsroutine nach ca. ²/³ hängen... So ganz sauber sind also die Uninstaller von Norton auch nicht. Ich benutze jetzt Zonealarm-Firewall und AVG-Free und bin damit sehr zufrieden, aber... ich habe für die Security-Suite von Norton viel Geld bezahlt ohne eine Chance, diese nutzen zu können und bin dementsprechend sauer... Sollte G-Data also einen Uninstaller für Norton-Produkte entwickelt haben, würde ich mich sehr freuen, wenn dieses Programm nicht nur für CEBIT-Besucher bestimmt wäre!
     
  8. LordSoban

    LordSoban Kbyte

  9. Lawwe

    Lawwe Byte

  10. Moin, da solltest Du mal die Sache ordentlich konfigurieren, bei mir läuft NAV Server Corporate Edition auf meinen Servern ( win2000, win2003 ), Systemleistung killt NAV ?, ich lach mich schief.

    Nicht nur installieren sondern ebend auch konfigurieren - das gilt für alle NAV - programme

    Tschau
     
  11. Borrible

    Borrible Guest

    Sorry, wenn ich frage, aber wo hast du die NAV Server Corporate Edition her? Soweit ich weiß, ist das ein Produkt für Unternehmen. Und diese sind in der Tat wesentlich besser und konfigurierfreundlicher als NAV 2005 für den Privatanwender.
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @spoofinglosser

    Das Teil nennt sich nicht nicht NAV Server Corporate Edition, sondern Symantec AntiVirus Corporate Edition.
    Kann man dann als Server oder Client konfigurieren.
     
  13. Lawwe

    Lawwe Byte

    Symantec AntiVirus Corporate Edition stammt von Intel und wurde vor ner ganzen Zeit von Symantec gekauft.Dieses Programm braucht kaum Resourcen.

    cu
    Lawwe
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das kann man so wohl kaum sagen. Die Prozesse fressen insgesamt ungefähr 40 MB RAM.
     
  15. Seravajan

    Seravajan ROM

    So ich muss auch noch meinen Senf dazugeben.
    Ich gebe hier in Kurzform meine Erfahrungen mit diversen AV und Firewalls wieder.

    NIS 2003 (Norton Internet Security) hat im Gegensatz was viele meinen, effektiv nie viel Resourcen verbraucht. Auf nem Athlon XP 1900+ merkte man davon fast nix. Der Firewallteil machte aber mit einigen Programmen jedoch Probleme, die in seltenen Fällen sogar zum Absturz führten.

    Norton Antivirus 2003 und 2004 und Symantec Corporate Edition:
    Laufen solide und sehr resourcenarm, haben aber ein gewaltiges Problem: Die erkennen zum Teil Viren und Würmer nicht, die sie sogar in ihrer Virensignaturdatenbank haben!!!!

    Bei McAfee gilt eigentlich dasselbe wie für die Symantec Produkte! Auch dieses erkennt nicht alle Viren, die es in seiner Signaturdatenbank hat!

    Kaspersky 5.0 Pro:
    Sehr gute Erkennrate, lässt sich aber teilweise nicht sauber updaten, wenn man hinter einer Firewall sitzt, bei der man keine Möglichkeit hat, die Settings zu ändern. (Anmerkung: Verbindung zum Internet wird über einen VPN Kanal hergestellt und ich habe keine Rechte auf der hinter dem VPN Kanal stationierten Firewall.)
    Negativ ist, dass dieses Produkt jeden PC zur Krücke macht! :(
    Ein 2.8 GHz P4 lief dann nur noch wie ein 800er PC und brauchte ca. 5 bis 10 Min zum Booten. Nach der Deinstallation war die Kiste wieder normal schnell gelaufen!

    Sygate Personal Firewall Pro 5.6/Personal Firewall 5.6 ohne Pro:
    Das meiner Meinung nach beste Softwarefirewallprodukt auf dem Markt. Seit ich dieses Produkt habe, habe ich keine Abstürze mehr, die der Norton Firewall produzierte. Und auch die Konfiguration ist super. Läuft sogar mit delikater Software wie Citrix und VPN Software einwandfrei zusammen. Die nicht Pro Version ist sogar gratis!
    ZoneAlarm Pro hatte ein Problem mit der VPN Software und fiel daher weg!
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Was für ein Kriterium legst du bei resourcenarm an ?

    Was CPU-Inanspruchnahme anbetrifft, trifft das sicherlich zu. Wenn ich aber den RAM-Verbrauch der einzelnen beteiligten NAV/Symantec-Prozesse zusammmenrechne, dann komme ich auf eine erhebliche Summe.
    Hatte hier auf einem Notebook mit 256 MB-RAM unter XP Pro SP2 Symantec Corporate Edition drauf. Nachdem ich das wieder deinstalliert hatte, läuft die Maschine spürbar schneller. Auf einem anderen Rechner mit 1GByte RAM habe ich dagegen diese Performance-Probleme mit SCE nicht.
     
  17. Seravajan

    Seravajan ROM

    Ein Firefox 1.0.2 braucht mehr Resourcen als der alle Module des SCE zusammen! Und die Prozessorauslastung ist fast bei 0%. Der normale NAV hat da schon kräftiger hingelangt, aber auch das war auf einen Athlon XP 1900+ fast nicht spürbar. Auf einem älteren IBM Thinkpad A31 mit Win XP pro spürt men das schon eher, aber das vorallem, weil das RAM auf dem Gerät mit 256 MB schlichtweg zu klein ist! Witzigerweise merkt man aber auf einem 850 MHz P3 Dell Laditute C600 mit 256 MB vom SCE wieder fast nichts. OK die laufen aber auch mit W2k pro.
     
  18. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das Problem bei SCE ist, dass da einige Dienste laufen, die speicherhungrig sind, aber an sich nur benötigt werden, wenn man SCE als Netzwerk-AVP betreibt.Wenn man die Netzwerkfunktionen deaktiviert - was für die Effektivität der Scan-Engine kein Nachteil ist - dann reduziert sich der Resourcenverbrauch bezüglich RAM spürbar.
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist schon komisch, wieviele Leute plötzlich ihr NAV loswerden wollen, oder wollen manche das Tool nur, um anderen ihren Virenscanner platt zu machen?
    G-Data ist auch nicht viel besser als Symantec, wenn man deren Werbung durchliest (Rundumsorglospaket usw.).
    Ich habe Kaspersky 5 wieder deinstalliert und benutze 4.5 weiter. Der läuft mit gerade mal 15mb im Speicher mit 2 Prozessen.
    Die Unsitte eine Firewall in den Virenscanner zu integrieren halte ich für Ressourcenverschwendung und meist sind die Dinger genau so schlecht, wie der Virenscanner gut ist. In der Summe neutralisieren sie sich dann. :rolleyes:
     
  20. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das sehe ich genauso und hatte ich schon im Oktober letzten Jahres in diesem Beitrag kritisiert :

    http://www.pcwelt.de/forum/thread135380.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page