1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

notebook nur Sekunden im Internet

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by jago25, May 17, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. jago25

    jago25 Byte

    Hallo liebe Leute

    mit meinem Notebook komme ich nur die ersten zwei Seiten
    ins Internet. Ich gebe eine Adresse ein, wird geladen, dann
    höchstens noch zwei Links dann ist Schluss.
    Die Verbindung steht aber noch (pppoe + Netzwerk)!!!!!!!
    Dann muss ich neu hochfahren.
    Habe alles probiert, aktualisiert, alles auf dem
    neuesten Stand. Verbindung funktioniert auf anderen
    Rechnern, sowohl über Lan als auch USB.

    Targa-Notebook xp sp2 keine firewall
    Fritz.box SL
    DHCP aktiviert, auch ausgeschaltet probiert
    bin verzweifelt...
     
  2. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Die Verbindung steht aber noch (pppoe + Netzwerk)!!!!!!!

    Falls PPPoE an den Netzwerkanschluss des Notebooks gebunden ist, kann das der Fehler sein. - PPPoE macht der Router. Angeschlossene Rechner brauchen TCP.

    -Ace- (hoffe, ich hatte es verstanden)
     
  3. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Es gibt bei der Fritzbox noch das sog. PPPoE passthrough. Benutzt du das? Wenn ja:ausschalten, wenn nein, PPPoE runterschmeißen, der Router macht das für dich.
    Kommst du nach 3 Internetseiten noch ins WebInterface der Box? (http://fritz.box)
     
  4. jago25

    jago25 Byte

    "Falls PPPoE an den Netzwerkanschluss des Notebooks gebunden ist, kann das der Fehler sein. - PPPoE macht der Router. Angeschlossene Rechner brauchen TCP."


    Ich hatte inzwischen im Bios den Ethernet-Netzwerkanschluss
    deaktiviert um Netzwerkprobleme auszuschließen
    und bin nur über USB im Netz.
    Dann habe ich eine Internetverbindung (Breitband eingerichtet)
    die automatisch ein "Wan-Miniport" ist und PPPoE anzeigt
    wenn man startet.

    Was heist "der Rechner braucht TCP" bzw. was ist dein Rat
    gruss
    frank
     
  5. jago25

    jago25 Byte

    PPPoE pass through ist in der Fritzbox ausgeschaltet.

    Was bedeutet "PPPoE ganz rauschmeißen, macht der Router
    für mich"?

    gruss
    frank
     
  6. jago25

    jago25 Byte

    Hab noch was rausgefunden
    wenn ich dem router die adresse verteilen lasse
    und über usb reingehe und in der usb-netzverbindung
    die automatische erkennung einstelle
    komme ich auch kurz in das Internet, kann dann wieder
    meine drei Seiten surfen aber die automatisch hergestellte verbindung bleibt bestehen.

    weitere Ideen????

    gruss
    frank
     
  7. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Dein Router trägt sich (wenn du IP-Adressen automatisch beziehst) als Gateway ein, sobald er eine Internetverbindung hast und du per (W)LAN am Router bist (Adresse bezogen?) kannst du surfen, du brauchst keine Verbindung öffnen oder so. Genau dazu ist der Router nämlich da.
    Frage: nachdem das Surfen abgebrochen ist: kommst du aufs Webinterface?
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Du hast dir offenbar noch nie das Handbuch deines Routers durchgelesen.

    Eigentlich sollte es so sein dass im Router deine Provider-Zugangsdaten eingetragen werden und fortan der Router die Verbindung zum Internet herstellt.

    Die einzelnen angeschlossenen Rechner wählen sich dann nicht mehr selbst ein, sondern gehn "über LAN", also über den Router ins Netz.

    Dafür braucht es dann außer TCP/IP kein anderes Protokoll mehr. Du kannst dann also das PPPoE deinstallieren.
     
  9. jago25

    jago25 Byte

    Frage: nachdem das Surfen abgebrochen ist: kommst du aufs Webinterface?[/QUOTE]

    Nein leider nicht

    Nach dem Abbruch besteht wie gesagt
    Unter Internet Gateway das die Verbindung
    hergestellt ist.

    Bei erneuter Eingabe einer Adresse, auch fritz.box
    kommt ...operation timed out...
     
  10. jago25

    jago25 Byte



    Also entweder ich habe die Zugangsdaten im router oder
    ich wähle mich direkt auf das modem ein, diese Sache ist mir
    klar. Jetzige Einstellung ist wie gesagt: Zugangsdaten in der
    fritz.box, Netzwerkverbindung auf Automatisch beziehen.
    Jetzt habe ich mit PPPoE doch eigentlich nichts mehr zu tun?
    (habe die von mir eingerichtete Breitbandverb. gelöscht)

    Trotzdem bleibt das Problem bestehen
    gruss
    frank
     
  11. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Was bedeutet "PPPoE ganz rauschmeißen,
    > macht der Router für mich"?

    Kurzabriss der Problematik...

    {Internet}
    _____|
    ____[1]
    Router (+Switch)
    ____[2]
    _____|
    ____[3]
    Rechner (ggfs. mehrere)

    [x] sind die Schnittstellen zB. Netzwerkkarten an den entsprechenden Geräten.


    Für Deinen Rechner [3] ist [2] der Ansprechpartner. Deshalb ist TCP (und nicht PPPoE) das Protokoll, welches an DIE Schnittstelle [2] zu binden ist, welche mit dem Router verbunden ist. Ob hinter dem Router das WWW zu finden ist oder ein lokales Netz, soll dem [3] egal sein.

    PPPoE findet auf [1] statt (WAN-Port) und man findet diese Einstellungen deshalb im Setup des Routers. Der Router wandelt die von [2] kommenden Pakete passend, INTERN um.

    Was Dein Problem betrifft: In den Netzwerk -Eigenschaften von [3] steht TCP und NICHT Breitband / DSL / PPPoE oä.

    ---snip

    Andere Situation...

    {Internet}
    _____|
    ____[1]
    Modem
    ____[2]
    _____|
    ____[3]
    Rechner

    Jetzt muss [3] das Gerät [2] mit brauchbaren Daten beliefern. Brauchbar heisst hier PPPoE. - Dir fällt auf, ich habe "mehrere" weggemacht?! PPP heißt Point-to-Point-Protocol. Ist so wie beim Telefonieren... Gleichzeitig nur EINER.


    Sollen in einer solchen Situation mehrere Rechner "ran"...

    {Internet}
    _____|
    ____[1]
    Modem
    ____[2]
    _____|
    ____[3]
    Rechner (wird zum Router)
    ____[4]
    _____|
    Switch
    _____|
    ____[5]
    Rechner (mehrere)

    ...dann sprechen die [5] per TCP (über den Switch) mit dem [4] (jupp, auch hier TCP), der dann intern "wandelt" und über [3] per PPPoE weiter "sein" DSL-Modem bedient.


    Naive Vorstellung in ALLEN Fällen: Die [x] sind Ärmchen in einen Verbund (= Netz) gleicher Protokolle.

    -Ace-
    _________________

    PS.: Leicht OT, da die Jungs die richtige Spur aufgenommen haben :D
     
  12. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Poste mal Deine "IPCONFIG /all"!.
    Verdacht: " IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja" - Was bedeutet, dass ICS im Spiel ist *urggh*
     
  13. jago25

    jago25 Byte

    Ok Ace
    ich glaub ich habs verstanden,
    aber was jetzt?
    Was soll ich in den Netzwerkeigenschaften Verändern?

    gruss
    frank
     
  14. jago25

    jago25 Byte

    Konfig.
    knotentyp unbekannt
    ip-routing aktiviert nein
    wins-proxy aktiviert nein
    dhcp ja
    autokonfiguration aktiviert ja
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Kannst du die ipconfig-Daten mal bitte komplett angeben?

    Am besten direkt in eine Datei umleiten mit ipconfig /all > c:\ip.txt und den Inhalt der ip.txt dann hier reinkopiern. Das ganze dann noch in Schriftgröße 1, dann wirds übersichtlicher.

    Start > Ausführen > cmd
    ipconfig /all > c:\ip.txt

    Den Inhalt der Datei ip.txt postest du dann hier.
     
  16. jago25

    jago25 Byte

    Windows-IP-Konfiguration
    Hostname. . . . . . . . . . . . . : gumersba-r72vah
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
    Ethernetadapter LAN-Verbindung 3:
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : AVM FRITZ!Box SL
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-04-0E-3A-84-72
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.22
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 18. Mai 2006 15:26:17
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 28. Mai 2006 15:26:17
     
  17. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Hast Du brav vom Bildschirm abgetippt? :D

    Kann man *rechtsklick* markieren, kopieren und dann in den Editor einfügen ODER alternativ: man macht "IPCONFIG /all > c:\ip.txt" und findet den Inhalt von "IPCONFIG /all" auf C: in der Datei IP.TXT. Und sieht so aus:

    Windows 2000-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : p3b-w2k-pv
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter "P3B-auf-Digitus(SW)":

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-40-F4-B2-3D-CF
    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 172.28.6.201
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 172.28.6.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.28.6.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 172.28.6.1
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 18. Mai 2006 13:10:50
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 28. Mai 2006 13:10:50

    Bei mir ist also der 6.1 der Router (Gateway), der DHCP-Aufgaben hat (Bereich + Konfig auf dem Router; Win-Clients beziehen "automatisch") und als DNS-Proxy dient.

    Ach ja: Statt 172.28.6.x kann bei Dir 192.168.1.x stehen.

    Mach nochmal INCL. IP-Adressen (ist nicht gefährlich).


    Anschl. kann man über ProtokollBindung reden... Findet in der NetzwerkUmgebung und dort in den Eigenschaften (*rechtsklick*) der jeweiligen Schnittstelle (= Karte) statt. - Wenn man mehrere Karten hat, gibt man der einen sinnvollen Namen (s.o.) bei mir: "P3B-auf-Digitus(SW)".

    Falls Du bzgl. Bindung was vorbereiten magst...
    [X] Client für...
    [X] Datei + Druckfreigabe
    [_] NetzMonitor (kann + muss nicht)
    [X] Internetprot. TCP WICHTIG ...(*)

    ...
    [X] Symbol unten rechts anzeigen



    (*) -- Eigenschaften => alles auf Automatic

    -Ace- (fürs erste)
     
  18. jago25

    jago25 Byte

    Falls Du bzgl. Bindung was vorbereiten magst...
    [X] Client für...
    [X] Datei + Druckfreigabe
    [_] NetzMonitor (kann + muss nicht)
    [X] Internetprot. TCP WICHTIG ...(*)

    ...
    [X] Symbol unten rechts anzeigen

    ist bereits so eingestellt

    frank
     
  19. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (Anfrage per PN) + meine bisherige Einschätzung:


    Die Daten von "IPCONFIG /all" sind mE i.O. - Ich erkenne, dass der Client zB. gültige DHCP-Daten vom Router bezieht.

    Ferner bestätigst Du mir, daß clientseits TCP angebunden ist. Und sonst nix. (ausser den 2 anderen [X]) *prima*

    Damit müsste "PING 192.168.178.1" klappen oder auch ein Sprung in den Router per "http://192.168.178.1" (über IE). <- solltest Du bestätigen! [1]

    Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass es ausser der (kabel-)LAN- Verbindung noch andere gibt. Experimentierst Du etwa (an diesem Notebook) parallel mit LAN PLUS WLAN? Wäre nicht gut. Clientseits sind andere zu deaktivieren (falls es welche gibt). - Erst wenn eine einwandfrei läuft (deaktviert man diese), arbeitet man an der anderen und (Stichwort: Netzwerk-Verbindungsbrücke) macht den Schritt LAN + WLAN.

    Wenn der Zugriff von anderen Rechnern auf den Router klappt bzw. ... über den Router ins Internet (und zwar gleichzeitig), bleibt die Frage, was an diesen anders ist?! - Insofern wären Konfig.Fehler des Routers (nahezu) ausgeschlossen.

    Was bleibt, wäre noch fehlerhafte Hardware bzw. Treiber. - Anlaufstelle: GeräteManager und Ereignisanzeige. [2]

    -Ace- (was mir so einfällt) :D
    __________________

    [1] Die Frage nach Zugriff aufs Web-Interface ist dürftig beantwortet. - WIE greife ich darauf zu? Und falls Fehlschlag, wie sehen die Symptome bzw. Fehlermeldungen aus? (usw.)

    [2] Fehlermeldungen aus diesen beiden und Teilen der Systeminformation.

    [3] aus dem Kap. Log.Auswertung s. meine Signatur... XP-Netzwerk
     
  20. jago25

    jago25 Byte



    Hallo Ace

    1) Für den Firefoxbrowser:

    Ich gebe im Browser eine Adresse ein und es folgt die Fehlermeldung:
    "www.stern.de could not be found. please check the name and try again"

    Bei der Anfrage nach http://192.168.178.1 folgt die Fehlermeldung:
    "The operation tiemed out when attempting to contact 192.168.178.1"

    Für den IE:
    Mit dem IE komme ich gar nicht ins Internet. Erste Fehlermeldung nach dem öffnen der
    Startseite: "Seite kann nicht angezeigt werden".
    Beim zweiten Aufruf einer eingetragenen Adresse öffnet er ein Fenster mit der
    "Verbinden/Offline arbeiten" anfrage,
    Ich frage mich warum er eine Verbindung erstellen möchte obwohl sie schon besteht?. Warum greift er nicht wie Firefox auf die bestehende Verbindung zu???
    Wenigstens ein paar Sekunden......

    Anfrage nach http://192.168.178.1
    ebenfalls "Seite kann nicht angezeigt..."
    -------------------------------------------------------------------------
    Bei der Pingabfrage folgt die Fehlermeldung:
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.
    Zeitüberschreitung der Anforderung.

    Ping-Statistik für 192.168.178.1:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
    -----------------------------------------------------------------------
    Eine WLan-Verbindung besteht nicht, es ist nur die Fritz.box SL angeschlossen.
    Habe aber schon viele Rechner von Freunden daran über Usb oder Lan erfolgreich angeschlossen.

    Auch eine normale Lanverbindung vom PC zum Notebook funktioniert.
    -------------------------------------------------------------------------------------------
    2) Die Hardware ist im USB-Modus sehr vereinfacht.
    Als Netzwerkadapter wird die Fritzbox angezeigt.
    Betriebsbereit, mit den Treibern von der CD. (AVM-Treiber)

    Zur Auswertung der Ereignisprotokolle bin ich nicht fit genug.
    Das sind ja ellenlange Protokolle....
    ----------------------------------------------------------------------------------------

    "[3] aus dem Kap. Log.Auswertung s. meine Signatur..."
    Was genau bedeutet das? Vergiss nicht, ich bin Laie...

    vielen Dank immer für deine Mühe
    gruss frank
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page