1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Online-Shops kontra Ladengeschäft: Wer schneidet Ihrer Meinung besser ab?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by deka, Nov 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ihr müsst ja alle blöd sein :baeh:, sagt der MediaMarkt-Mann im TV :rolleyes:

    Ich bin aber auch so blöd, bin ich doch so dreist und zahle nicht für eine sinnlose Beratung, nachdem man mal nen Verkäufer eingefangen hat....erinnert mich irgendwie an Hamster im käfig fangen :D ....

    da bleib ich doch bei onlineshops und ebay, wobei ich konkret bei Computerteilen, sehr gute Erfahrungen mit mindfactory habe, auch bei Garantie und Kulanz....

    bei sonstigen Produkten, informiert man sich sowieso schon vorab über Internet und Fachzeitschriften, so dass man sowieso schon so gut wie alles über sein Wunschprodukt weiß....
    somit ist der Verkäufer eigentlich schon überflüssig :sorry:

    Nur der, der zu faul ist, muss sich natürlich auf diesen verlassen und die höheren, manchmal doch auch überteuerten Preise hinnehmen. Eine Fehlberatung oder Ladenhüterverkauf kann natürlich so auch passieren :eek:

    Also Onlineshop schneidet bei mir besser ab, da fast nur die Ware bezahlt wird
     
  2. BigFun

    BigFun Byte

    Bei mir ist es - Durchwachsen - bevorzugen tu ich jedoch den Händler in der Nähe, denn bei Reklamationen kann man den nötigenfalls mal über die Theke hinweg am Kragen packen und mal zur Vernunft schütteln.
    Online - naja - einmal musste ich soweit gehen, das ich mir die Privat-Telefonnummer der Geschäftsführerin besorgen musst um ihr klar zu machen, dass ich seit 2 Monaten auf eine Rückzahlung warte und keinen Bock mehr hatte das einem ihrer Lakaien zum 20sten mal zu schildern.
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Schon mal auf die Idee gekommen das Startgebot zu erhöhen?

    Seinen Gewinn über die Versandkosten zu erhöhen finde ich höchst unanständig.

    Mfg
     
  4. Klar ist ein Ladengeschäft meist teurer, aber beim Onlineshop kommt noch der Versand hinzu. Außerdem geht da mal was verloren. So warte ich seit 1 Woche auf einen RAM-Riegel, der schon unterwegs war, aber beschädigt wurde (laut Online-Sendungverfolgung). Mittlerweile wird er in der Sendungsverfolgung nicht mal mehr angezeit. Da ist jetzt noch Nachforschungsarbeit nötig.

    Wär ich in den Laden gegangen, hätte ich den schon längst eingebaut. Natürlich hätte mich das auch wieder Zeit gekostet, nerven, in der Stadt einen Parkplatz zu finden usw. Und ein Onlineshop hat nach meiner Vorkasse pleite gemacht....Das Geld ist weg. Nunja, bei Vorkasse sollte man natürlich auch vorsichtig sein.

    Von daher....ich bevorzuge keines von beiden, sehe aber jeweils Vor- und Nachteile beider Shop-Arten und wäge daher jedes mal ab, wo ich kaufe.
     
  5. Rach78

    Rach78 Kbyte

    "Schon mal auf die Idee gekommen das Startgebot zu erhöhen?"


    Dann würde man erstens mehr Gebühren zahlen, selbst wenn der Artikel nicht verkauft werden würde, und 2tens ist es oft so dass Sachen die für einen Euro starten mehr Gebote bekommen.

    Den Wunschpreis anzugeben ist nicht sehr klug bei ebay.
    Hab ich schon oft beobachtet, da sind manche Sachen für 10euro gestartet und keiner hat drauf geboten, aber der gleiche Artikel dann für 1eus startpreis endete dann nacher für 12euro.


    Ich weiß nicht ob man von Gewinnerhöhung sprechen kann, grade bei billigen Sachen ist der hohe Versand das einzigste woran der Verkäufer verdient.
    Bei Autos zb gibt es bei ebay sowas wie einen Mindestpreis der zuerst erreicht werden muss, bei anderen Sachen gibt es das leider nicht und nur für nen paar Cent Gewinn mach ich mir wie gesagt nicht die Mühe.
     
  6. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Klar würdest du mehr Gebühren zahlen, na und?
    Die Angebotsgebühren bei einem Startpreis von 2,00 - 9,99 Euro liegen bei 45 Cent, das sind 20 Cent mehr.

    Ich glaube auch nicht, dass Bieter durch einen Startpreis von 5 Euro abgeschreckt werden, sondern vielmehr durch schlecht präsentierte Artikel und durch überzogene Versandkosten.

    Mfg
     
  7. Rach78

    Rach78 Kbyte

    Wieso sollte jemand durch hohe Versandkosten abgeschreckt werden?

    Die meisten wollen den Artikel möglichst günstig erwerben, dann rechnen sie einfach die beiden Beträge zusammen und das ist es was zählt.
    Selbst wenn jemand 50euro für den Versand haben will ist es doch egal solange der gesamtpreis stimmt.

    "Ich glaube auch nicht, dass Bieter durch einen Startpreis von 5 Euro abgeschreckt werden, sondern vielmehr durch schlecht präsentierte Artikel und durch überzogene Versandkosten"

    hab mir schon sehr vieles bei Ebay angeguckt, und auch spezielle Sachen die ich haben wollte, hab ich mir auch Monate lang angeguckt für wieviel die Auktionen enden.
    Und es kommt gar nicht so selten vor, dass Auktionen wo einfach nur 2 Sätze stehen höhere Gebote bekommen als welche wo ein halber Aufsatz drin steht.
    Nen Bild macht schon sehr viel aus finde ich, aber bei der Beschreibung ist es manchmal echt paradox und auch entgegen aller Logik. Selbst eine gute Uhrzeit ist nicht immer wichtig für einen hohen erlös!
     
  8. adxalf

    adxalf Halbes Megabyte

    Hallo!
    Ich kann auch über ein paar Erfahrungen berichten:
    Ich hatte eine 1GB RS mmc mobile DV Speicherkarte der Marke Kingston für mein Handy Nokia 6630 bestellt, die lief auch ein paar Wochen einwandfrei, dann ging sie kaputt und wurde nirgendwo mehr erkannt. Dann schickte ich die Karte an den Onlinehändler zurück, telefonisch teilte mir man dann auf meine Rückfrage mit, die Karte sei in ordnung und auf dem Weg zurück zu mir. So 2 Wochen später landete dann die defekte Karte wieder bei mir. Zum Glück bietet Kingston auch in Deutschland lebenslange Garantie an, da habe ich dann kurz bein Hersteller angerufen, und dann durfte ich die Karte an den Hersteller schicken und bekam nach ein paar Tagen eine neue Karte ausgetauscht, die funktioniert jetzt schon seit einem Jahr fehlerfrei. Ach ja der Hersteller Kingston war schon sehr verwundert über diese Aktion des Händlers, und sagte mir, der Händler hätte doch auch ganz einfach diese Speicherkarte an Sie schicken können, und mir dafür auch eine neue Karte schicken können. Für mich ist das einfach nur Faulheit des Händler.
    Ein anderes Mal ging bei meinem Grundig Fernseher nach 20 Monaten die Bildröhre kaputt, pünktlich nach der Fußball WM. Ich hatte das Gerät bei Berlet (sowas wie Mediamarkt) im Geschäft gekauft. Dann rief ich da an und es kamen Techniker bei mir zuhause vorbei und nahmen dann mein Gerät mit.
    So dann musste ich 3 Monate auf mein repariertes Gerät warten.
    Als sich immer noch nichts tat nach mehrmaligem anrufen, bekam ich eine Gutschrift des Neupreises.
    Dann fuhr ich wieder 35 km mit dem Auto zum nächsten Berlet Geschäft, und holte mir mit der Gutschrift einen neuen Fernseher.
    So zuhause angekommen packte ich das Gerät aus, und *schock* die Bildröhre war wieder kaputt bei dem Neugerät.
    Ich rief dann sofort da an, und fuhr dann wieder hin und durfte einen anderen Fernseher mitnehmen.
    Leider war es nicht möglich das Austauschgerät in der Filiale kurz auszupacken und zu testen (Benzin kostet mich auch Geld und ich wollte ja nicht umsonst dauernd hin und her fahren bis ich ein funktionierendes Gerät erwische)
    Naja wieder zuhause war dann das Gerät wenigstens in Ordnung. :) Aber ich glaube ich wäre durchgedreht wenn das Austauschgerät auch noch kaputt wäre.
    Naja für die Spritkosten 4 x 35 km (2x hin und zurück) hätte ich auch die Versandkosten bezahlen können, oder den teureren Preis bei einem Fachhändler vor Ort.
     
  9. Rach78

    Rach78 Kbyte

    Sei doch froh dass du noch den Neupreis zurückbekommen hast bei dem 20 Monate alten Gerät.

    Das ist glaube ich auch nicht üblich
     
  10. adxalf

    adxalf Halbes Megabyte

    Hi!
    Ja das ist das einzigst erfreuliche daran. Ich musste ja auch direkt nach der WM bis jetzt ohne Fernsehen auskommen, da die bei Grundig nicht mit der Reparatur fertig wurden. Das sollte auch nicht alltäglich sein.
    Jetzt habe ich mir zu dem neuen Fernseher auch gleich eine Garantieverlängerung (Vollkasko Versicherung für 3 Euro im Monat) geholt :)
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    kommt drauf an, wenn mein(e) Händler hier in Hannover nur ein paar € teurer sind, kaufe ich dort ein. Ich bin somit auch bereit für einen kompletten Rechner (bzw die Teile dafür ;) ) auch 50€ mehr auszugeben, aber dafür die Gewissheit zu haben das ich da schnell und einfach umtauschen kann.
    Ausserdem kann ich zwischen 5 shops variieren :D
     
  12. jjh_68

    jjh_68 Byte

    Wenn ich an neuen technischen Geräten interessiert bin dann lese ich verschiedene Fachzeitschriften bzw. Tests im Internet.
    Wenn ich mich dann für ein Gerät entschieden habe gehe ich in einen von den großen Läden (Saturn/Media Markt), sind beide in meiner Stadt, sehe mir das Gerät genau an und starte anschließend eine Preis Recherche im Internet. Dann kaufe ich mir das Gerät meistens im Online Shop oder über eBay weil es hier um einiges günstiger ist. Das gesparte Geld investiere ich dann in den nächsten Urlaub.
     
  13. Rach78

    Rach78 Kbyte

    gegen ansehen spricht ja nichts. Doch den Verkäufer dann ne Stunde lang zu quälen ob er dies und das mal ausprobieren könnte an dem Gerät und man kauft dann doch woanders ist einfach unterste Schublade.
     
  14. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Ein Bekannter –ein Freund, den ich noch aus Schülertagen gut kennte – hat einen eigenen Laden für Hifi- und Heimkinoartikel. Bevor er seinen Laden vor etwa zwei Jahren eröffnete hat er über 15 Jahre als Angestellter bei einem kleinen aber regional sehr bekannten Händler für hochwertige U-Elektronik als Einkäufer und Verkäufer gearbeitet. Er hat sein Geschäft also von Grund auf erlernt.

    In seinem Laden bietet er Artikel, die gemeinhin nicht bei den Großfilialisten geboten werden, er fängt da an, wo Saturn, Mediamarkt und Co. passen müssen. Das gilt sowohl für die Marken, die er vertreibt als auch für die Preisklasse. Es gibt zwar einige Überschneidungen (die Heimkinokomplettanlage für 699 € kann man auch bei ihm bekommen) aber seinen Hauptumsatz macht er in Preisbereichen, die deutlich höher liegen.

    Auch setzt er sich konsequent von den üblichen Angeboten im Web ab. Marken, die ihre Produkte teilweise von Online-Händlern verramschen lassen – leider sind auch zu viele große Namen darunter – meidet er.

    Die Kunden, die zu ihm kommen erwarten eine intensive und kompetente Beratung. Diese Leute sind meist vorher schon mit dem ein oder anderen Kauf bei einem Großen auf die Nase gefallen, weil sie dort ein ach so günstiges Schnäppchen gekauft haben und/oder durch die Laberei eines Verkäufers schlicht falsch gekauft haben.

    Zu dieser Beratung gehört zunächst ein intensives Gespräch mit dem Kunden, an dessen Anfang wesentliche Fragen stehen.

    - Welche Musikrichtung wird bevorzugt?
    - wo liegt der Schwerpunkt (Musik oder Heimkino)?
    - Wie groß ist der der Hörraum und wie ist er ausgestattet?
    - Welche bereits vorhandenen Geräte sollen integriert werden?
    - welche technischen Ansprüche sollen zufrieden gestellt werden (Multiroom, iPod-Anschluss, Bedienung, Designanspruch usw.)?
    - usw. usw.

    Danach wird in kurzen aber intensiven Hörtests eine Grobauswahl für die Gerätschafften festgelegt, zunächst ohne Berücksichtigung des Preises, der gezahlt werden soll/kann.

    Die in Frage kommenden Geräte (hier wird dann auch das Budget des Käufers berücksichtig) werden dann individuell angeschlossen und miteinander verbunden, um dann intensiver und im direkten Vergleich die Unterschiede festzulegen. Am besten ist natürlich, wenn der Kunde seine eigenen CDs bzw. DVDs zum Hörtest/Sehtest mitbringt.

    Steht dann das Ergebnis fest, wird für das gesamte Paket der Preis verhandelt, wobei eine kostenfreie Lieferung und ggf. Aufstellung beim Kunden inbegriffen ist. Besteht trotz aller Sorgfalt bei der Beratung noch Unsicherheit, ob der Kauf wirklich richtig ist – ob die Lautsprecher zu Hause genauso klingen wie im Laden, lässt sich nun mal beim besten Willen nicht vorhersagen – kann ein kostenfreies Rückgaberecht innerhalb von mindestens 14 Tagen vereinbart werden!

    Der fachkundige Service im Falle eines Defektes wird natürlich ebenfalls geboten und das nicht nur während der Gewährleistungs-/Garantiezeit.

    Dass ein so beschriebener Verkaufsakt nun mal deutlich teurer ist, als der Kauf einer null-acht-fünfzehn Ware vom Palettenstapel bei Saturn oder MM sollte jedem denkenden Menschen klar sein. Dafür bekommt der Kunde in aller Regel genau das, was er sich wünscht. Das schafft Zufriedenheit, dies wiederum beschert dem Händler Kunden, die beim nächsten Kauf wiederkommen und auch im Bekanntenkreis Neukunden werben. Und da er seine Gemeinkosten recht niedrig halten kann (sein Ladenlokal z.B. liegt nicht in einer Gegend, wo sehr hohe Mieten fällig werden), kann er auch durchaus günstige (keine billigen!) Preise realisieren.

    Das ist natürlich alles sehr mühsam und jetzt, nach ca. zwei Jahren Geschäftstätigkeit kommt sein Geschäft erst richtig in Schwung, denn groß Werbung machen in Funk und Presse, das kann er sich nicht leisten, letztendlich läuft bei ihm alles über Mundpropaganda. Auch lässt er die Finger von Artikeln/Geschäften, von denen er keine Ahnung hat. Mit mobilen digitalen Mediengeräten könnte er z.B. auch noch Geschäft machen, da er diese Technik aber nicht kennt, überlässt er das anderen. Auch sündhaft teure Design- bzw. Ultra-Highendprodukte bietet er nicht.

    Sein Geschäftserfolg gibt ihm Recht. Er macht im Grunde alles anders als die Großen Filialisten (Sei es der stationäre oder der Online-Handel). Nur ein beschränktes Produktportfolio, nur sehr wenige dafür aber hochwertige Marken, intensive Beratung und Vorführung und guter Service.

    Am Anfang war ich von seiner Idee wirklich nicht überzeugt und habe ihm ein schnelles Scheitern vorausgesagt. Aber es läuft mittlerweile, denn es scheint immer noch (immer mehr!) Kunden zu geben, die sich nicht von marktschreierischen Parolen und bunten Werbeclips blenden lassen, diese Nische muss man nur erfolgreich besetzen.

    Gruß

    RD
     
  15. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Machen wir es doch mal ganz trivial:

    Ein Kunde ohne technisches Fachwissen, sollte immer in ein richtiges Fachgeschäft gehen. Dabei ist klar, dass weder Saturn noch Mediamarkt auch nur im entferntesten Fachgeschäfte sind.

    Kennt man kein Fachgeschäft, so kann man sich umhören. Wenn ein Geschäft schon 10 Jahre existiert, darf man annehmen es ist seriös. Eventuell reichen auch schon 5 Jahre. Läden die erst vor zwei Wochen eröffnet haben, müssen ihre Existenzberechtigung erst noch nachweisen.

    Kunden die aus Erfahrung und häufigem Lesen von Fachzeitschriften fit genug dafür sind, können natürlich auch im online-Versand einkaufen. die Beratung fällt hier natürlich meist flach, aber wer bestellt weiß meist sehr genau was er will. Sinnvoll ist es natürlich neben den Artikelkosten auch die Versandkosten im Auge zu behalten, d.h. eben auch mal irgendwas nicht gleich zu bestellen, sondern zu warten bis mehrere Artikel zusammengekommen sind.

    online-Auktionen wie ibäh! sollte man nach Möglichkeit meiden, es sei denn man hat Freude daran sich über alle sattsam bekannten Varianten des Täuschens und Betrügens aufzuregen und am Ende der Dumme zu sein. Mag sein es gibt auch seriöse Anbieter da, allein mir fehlt der Glaube. Die Mehrheit scheint es jedenfalls mit der Wahrheit in ihren Texten nicht genau zu nehmen, denn so viele unbenutze Fehlkäufe wie dort angeblich zum Verkauf stehen, kann es auf der ganzen Welt nicht geben.
    Seltsamerweise werden viele Teilnehmer nicht mal aus Schaden klug und sie glauben daher an so eine Art Weihnachtsmann, der einem am Ende doch irgendein Schnäppchen zukommen lässt.

    Merke: Schnäppchen gibts nicht!
     
  16. Für meine High-End Anlage kaufe ich gersönlich neue Geräte nur beim Händler meines Vertrauens. Das ist aber auch die GROßE AUSNAHME! Alles andere beziehe ich, wenn es geht nur über das Internet. Hier schlage ich bevorzugt bei Amazon zu. Gerade wenn man bei Amazon direkt und nicht über den Market Place bestellt ist man im Punkt Service und Reklamationen immer auf der sicheren Seite. Selbst wenn im nachherein die Preise gesenkt werden gewährt Amazon auf Anfrage später noch den günstigeren Preis. Dafür sind sie aber auch teurer als so mancher anderer Internet-Shop.

    Der sogenannte Fachhandel hat sich für mich überlebt. Größtenteils bietet er auch keine bessere Beratung als Saturn & Co. Das heißt für mich, ich muss mich selber schlau und kundig machen und übernehme somit die Tätigkeit die eigentlich der Verkäufer für mich erbringen sollte. Dafür denn auch noch 50 oder 100 € mehr hinlegen, wenn ich mir z. B. einen neuen DVD-Player kaufen will? Wo sind wir denn? Das Geld sitzt heute knapp und jeder muss sehen wo er bleibt.:aua:

    Wenn die Ladengeschäfte endlich wieder gute Beratung liefern, dann bin ich auch bereit dort einzukaufen. So aber garantiert nicht.:eek:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page