1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Open Suse 10.3 mit Wlan Stick Sinus 154 ins Internet gehen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Floppy1, Nov 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Floppy1

    Floppy1 Byte

    Gerätetyp kann ich nicht ändern ist grau hinterlegt steht immoment Ethernet drin und Konfigurationsname ist eth0 wie kann ich machen das ich da was ändern kann

    Mfg. Floppy1
     
  2. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Floppy1,

    Einrichtung der Schnittstelle mit YaST2:

    Probiere mal den Button Hinzufügen.

    Gruß Andy.Reddy
     
  3. Floppy1

    Floppy1 Byte

    könnte des vll. auch sein das es nicht geht weil, wenn ich ndiswrapper -l eingebe kommt bei den installieren Treibern:
    prisma02 : invalid driver!
     
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    Yupp könnte sein .....

    Gruß Andy.Reddy

    PS. Sind da noch mehr installierte Treiber?
     
  5. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Du mußt ndiswrapper noch die Device: ID zuweisen und mit ndiswrapper -l siehst du ob oder welcher Treiber installiert ist.

    mit lsusb oder lspci liest du die USB/Device :ID aus und Stick dazu einstecken

    ndiswrapper -a Driver:ID USB:ID danach ndiswrapper -l für Liste der treiber..alte ndiswrapper-Versionen haben bei Option -l noch dazu Device und USB:ID angezeigt, neuere machen das nicht


    mit ndiswrapper -r Treibername kann man den Treiber wieder entfernen
    ndiswrapper -h zeigt dir die Hilfe mit Optionen an.
     
  6. Floppy1

    Floppy1 Byte

    hey leute ich glaub es gibt einen Fortschritt hab jetz den treiber nochma gelöscht und weng rumprobiert und eingegeben
    ndiswrapper -i /tmp/treiber/PRISMA02.inf (ansich nix neues) aber darauf kam installing prisma02...
    dann hab ich ndiswrapper -l gemacht und es steht da prisma02 : driver installed device (0572:2002) present
    Hoffe des bringt uns weiter mach jetzt erstma net weiter und warte auf genaue anweisungen

    Mfg. Floppy
     
  7. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Floppy1,

    na das hört sich ja schon mal gut an....

    So jetzt wieder mit YAST -> Starten Sie das YaST2 Kontrollzentrum und wählen den Abschnitt 'Netzwerkgeräte'. Hier starten Sie das Modul 'Netzwerkkarte'.

    * Wählen Sie den Button Konfigurieren. usw....

    Gruß Andy.Reddy
     
  8. Floppy1

    Floppy1 Byte

    ok akktueller Zwischenstand ist wenn ich modprobe ndiswrapper eingebe kommt keine Fehlermeldung so wie es sein sollte. Mit der Eingabe dmesg kommt eindeutig mein sinus 154 zum vorschein in. wie z.b
    NDIS version: 0x500, venor: Sinus 154 stick oder weiter oben steht noch ndiswrapper: driver prisma02 (T-Com , bla bla bla ) loaded.
    Das finde ich ist ein gutes Zeichen. Aber leider kann ich unter Netzwerkgeräte nicht drathlos wählen. Muss aber doch zu umgehen sein.

    Mfg. Floppy1
     
  9. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Floppy1,

    so wie isset jetzt mit dem Button Hinzufügen?

    Gruß Andy.Reddy
     
  10. Floppy1

    Floppy1 Byte

    ja mit dem button hinzufügen is des eigentlich kein problem aber das drathlose netzwerk kann nicht verbunden werden. Aber immerhin gibt es etwas erfreuliches der Stick blinkt jetzt schonmal.
    Mfg. Floppy1
     
  11. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Floppy1,

    blinken ist seeehhhrr gut.... :jump:

    Was sagt der Knetworkmanager ???

    Gruß Andy.Reddy
     
  12. Floppy1

    Floppy1 Byte

    ja da hängts noch aber ich denk des schaff ma auch noch. Des mit dem Konfigurieren will einfach nicht klappen meine ESSID und Verschlüsslung des will noch net so wie ich will. Aber der Stick blinckt => für mich großer Erfolg.
    Mfg. Floppy1
     
  13. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Floppy1,

    Quelle openSUSE.org


    Einstellungen für Funkverbindungen

    * Bei Betriebsmodus geben Sie Verwaltet an damit Accespoints (AC) verwendet werden können.
    * Bei Netzwerkname (ESSID) geben Sie den Netzwerknamen an den der Accesspoint verwendet.
    * Den Wert Netzwerkerkennung (NWID) können Sie unausgefüllt lassen.
    * Beim Wert Verschlüsselungs-Key können Sie eine 6-stellige Zahl für die 40-bit Verschlüsselung oder eine 10-stellige Zahl für die 128-bit Verschlüsselung angeben. Beachten Sie, dass Sie, um Dezimal-Werte angeben zu können, das Kürzel s: vor der Zahlenangabe verwenden müssen.
    * Der Spitzname bezeichnet den Stationsnamen, welchen Sie frei wählen können.

    Gruß Andy.Reddy
     
  14. Floppy1

    Floppy1 Byte

    Juhuuuuuuuuu Andy es hat geklappt hab noch bisschen ausprobier und schließlich einfach in die konsole nach modprobe ndiswrapper knetworkmanager eingegeben und schon hat er mein Netzwerk gefunden und ich surfe jetzt mit meinen Notebook überglücklich im Internet unter OPEN SUSE 10.3
    Vielen Dank an Andy Reddy der mich nie aufgegeben hat.

    ps: jetzt zum schluss noch eine Frage nach dem neustart muss ich das in die konsole immer erst die zwei befehle eingeben um ins internet zu kommen kann man das irgendwie automatisch machen lassen aber wenn es nicht geht auch egal is ne sache von 20 Sekunden.

    Mfg. Floppy
     
  15. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

    @Floppy1,

    könnte man mit einem Script im Autostart-Ordner lösen.....

    Allerdings komisch, dass "olle Notebook" sich das nicht merkt (Konfiguration doch über Knetworkmanager bzw. Yast).

    Wie du siehst gibt es allerdings unter Linux i.d.R. eine Lösung....

    Wenn du mal hier im Forum unter Windows mal nachsiehst .... und da sagen alle Linux ist ein Gefrickel..... naja... ich glaube 90% der Anfragen sind wegen Problemen unter Windows - also nicht aufgeben "Linux Rulz"

    Gruß Andy.Reddy
     
  16. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    mit:
    ipdown Name Netzwerkkarte z.B eth1 wird Kabelverbindung getrennt
    ifup wlan0 Name der wlan-karte/sticks wird wlan verbunden.

    natürlich ***** das umgedreht bei Probs auch

    mit ifconfig sind alle Netzwerkschnittstellen aufgelistet und Namen ersichtlich
     
  17. Floppy1

    Floppy1 Byte

    Wollte mich nur noch mal bei allen bedanken bei mir klappt jetz alles wunderbar.

    mfg. Floppy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page