1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Optimale Temperatur?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Mibi, Nov 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    @AMDUser

    so, und jetzt?;)
     
  2. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    ich hab aber keinen;)
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Jungs, klärt doch erst einmal wer welches Board verwendet und wie und wo die CPU-Temp. ausgelesen wird (ob mittels Sensor oder Diode, wie und wie hoch die Abweichungen sind, etc.) ... danach könnt ihr euch um den "besten Kühler kloppen".

    Ein bischen Lesestoff dazu von mir ...

    Zunächst kommt es darauf an, wie das Board die Temperaturen ausliest und an den I/O-Chip weitergibt und was der "damit macht".

    Möglichkeit 1:
    Via Diode bzw. Pins des Prozi. Diese M. (Methode) wird bei sehr vielen KT333, KT400 aber auch den meisten nForce2 Boards in Verbindung mit T-bred Prozis verwandt um sowohl die Temp. auszulesen als auch für den Fall der Fälle bei einer zu heissen CPU via Attansic-Chip (ein Temp. Überwachungs-Chip) für eine Abschaltung des Systems zu sorgen.

    Möglichkeit 2:
    Via Heissleiter bzw. Sensor in der CPU-Sockelmitte. Diese M. wird bei sehr wenigen KT333 Boards aus den Anfängen aber auch bei wenigen nForce2 Boards verwandt. Für den Fall der Fälle wird wie bei Möglichkeit 1 ebenfalls via Pin bzw. Diode in Verbindung mit dem Attansic Chip abgeschaltet.

    Gemeinsam haben beide Möglichkeiten folgendes. Das Auslesen via Diode/ Pin des Prozis geschieht mit einer Genauigkeit von (lt. Herstellerangaben) +/- 3 max. 5°C und wird auch so vom I/O-Chip entsprechend übermittelt.
    Wird hingegen via Heissleiter bzw. Sensor ausgelesen können die Differenzen bis zu 10-15°C betragen (Hier ist nach wie vor ASUS die absolute "Krönung"). Viele Hersteller haben mittlerweile die Differenz auf max. 10°C "drücken" können, weil sie viel Arbeit und Mühe in etliche Versuche gesteckt haben und dadurch nun genauer geworden sind.

    Wird via Heissleiter bzw. Sensor ausgelesen, ist auch noch wichtig zu wissen, wo entsprechende Tools wie MBM, Speedfan, VCool, ASUS-Probe, PC-Alert, etc. die Leitungen die beim I/O-Chip ankommen bzw. abgehen, "anzapfen". Dadurch können die Differenzen wie schon oben aufgeführt, auftreten und falsch vom User interpretiert werden. Denn manche I/O-Chips addieren zur gemessenen Temperatur auch noch einen "Sicherheitsfaktor" (s. Absatz bei "Gemeinsam haben beide ...") dazu und dann wird natürlich auf der Abgangsseite des Chips eine andere Temp. angegeben als auf der Eingangsseite.

    Hinzu kommt auch noch, dass manche Boardhersteller bei Rev.- Änderungen der Boards möglicherweise auch die Art und Weise der Temperaturauslesung ändern (können) ...
     
  4. Nobody-3

    Nobody-3 Kbyte

    @Poweraderrainer
    nen AMD XP 1800+
    deshalb schliesse ich mich dir ja an.

    @wu-wolle
    Ich glaube ich kaufe mir nen neuen CPU-Kühler 39°:zzz: Träum

    habe jetzt nen Spire 5F271B1L3 FalconRock II?
     
  5. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    @ Nobody-3

    Ich hab nen ( bitte nicht schlagen :) ) Arctic Cooler bis 2,1 GHz! :rolleyes:

    Gruß
    wolle
     
  6. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    was hast du den fürn prozzi?
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Gehäuse 25°C, Board 29°C, CPU 39°C mit einem 3200+XP und EKL-1041 in Chieftec CS-601 Gehäuse und mit Gehäuselüfter @ 7 V
     
  8. Nobody-3

    Nobody-3 Kbyte

    @wu-wolle

    Mein 1800+ hat 36°C

    36° was hasten du fürn CPU-Kühler?
    mobo? gehäuse lüfter?

    ich schliesse mich Poweraderrainer an
    mit 55°
     
  9. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    unter computer-->sensoren
     
  10. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Hi Max Master,
    besten Dank für den Tip mit Aida 32(Version 3.85),was ich natürlich sofort ausprobiert habe.Ein wirklich sehr informatives Tool.Ich vermisse jedoch die Temperaturanzeige der CPU.Oder bin ich etwa blind? Mfg.mibi


    P.S. Allen Anderen gebührt natürlich ebenso mein Dank!
     
  11. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    dädädä meiner is viel heißer!! 55°C!:p
     
  12. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Mein 1800+ hat 36°C. :D
     
  13. Yorgos

    Yorgos Viertel Gigabyte

  14. Gast

    Gast Guest

    AIDA32 ist gut. Einfach mal Googeln.

    Mein 2500+ hat 50 Grad.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab im Leerlauf CPU=System=30°C und bin damit zufrieden.
    Gehäuselüfter sind dabei aus, Geräusch irgendwo bei 0.3 sone - was will man mehr.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Optimal im Sinne von bestmöglicher Temp. ist ja eigentlich Zimmertemperatur...
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    - Kühler richtig herum aufgesetzt (Abplattung stimmt mit der des Sockels überein ?)

    - sind Gehäuselüfter verbaut? (Wenn ja wieviele und Anordnung)

    - Gehäusebauform, ggfs. Hersteller und Typ posten

    - Wie hoch ist die System-/ Gehäusetemp. (ggfs. mal mit einem Zimmerthermometer messen (mittig ins Gehäuse legen/ reinhängen - Gehäuse dafür anschliessend verschliessen)
     
  18. exe

    exe Byte

    :aua:
    Ich habe heute einen AMD 2400t mit EKL 1041 Lüfter eingebaut und eine Temperatur im Normalbetrieb von ca. 68 Grad. Hatte bis jetzt einen 1600+ mit Titan-Lüfter und ca.58 Grad bei vollem Betrieb (habe drei Gehäuselüfter).
    Ist das noch normal?

    MB Epox 8K3A+, Radeon 9500pro
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page