1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Optimales Gehäuse für Q6600 und Sli

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by gareth272, Nov 11, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gareth272

    gareth272 Kbyte

    Hi,

    ich werd mir sehr bald einen neuen Gamer Pc zulegen und werd mir den Quad Core von Intel q6600 holen und dazu 2 SLi 8800GT Grafikkarten was mir noch fehlt ist ein gutes Gehäuse....
    mir persönlich gefallen am besten Thermaltake Soprano DX oder NZXT Lexa Blackline Blue....
    Ich bin aber für alle vorschläge offen......

    ps.: übertaktet wird sehr warscheinlich nicht und beim q6600 werd ich mir den mit 95W holen.


    Mfg:jump:
     
  2. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    sehr gut ist das aerocool zerodegree
     
  3. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Bei solch hitzigen Komponenten würde ich ein großes Gehäuse, besser einen Bigtower nehmen. Meine Empfehlung ist das Thermaltake Armor Big.
    Ich habe es selber und bin total begeister, tolle Optik und klasse Verarbeitung :)
     
  4. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Was mir noch sp spontan einfällt: Coolermaster Stacker oder Silverstone Temjin 07/09...leider alle etwas teurer.
    LianLi hat auch schöne große Gehäuse^^

    Gruß DarkRhinon
     
  5. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    Eben, da wir hier von Gehäusen jenseites der 200 bzw. 250€ reden, habe ich das Thermaltake empfohlen. Eine Alternative wäre das Enermax BIG Charka für ~130€ oder das Coolermaster Stacker Rev 2 für 140€ sowie das Chieftec Mesh Big für 90€.
     
  6. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    jenseits würde "mehr" bedeuten :rolleyes:
     
  7. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

  8. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    aaso war das gemeint :D bezieht sich ja auf die gehäuse vom vorpost und nicht von dem TS :D *sori*
     
  9. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Das Temjin 07 ist mein Traum...wobei man das mal aupdaten müsste, die 2 92er an der Rückwand durch 120mm bzw. 140mm ersetzten...dann wäre es perfekt, da brauch ich nicht mal ein Window.

    Gruß DarkRhinon
     
  10. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    n monat n bisschen mehr arbeiten dann passt das ;)
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    full ACK mein liebes Nashorn :) ;) :D
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde mal noch ein Gehäuse deutlich unter 100€ in den Raum werfen wollen, Antec900:
    [​IMG]
    Schön ist es nicht gerade, aber mehr Luft bekommt man wohl kaum durch einen Tower gepumpt.
    Alternativ Coolermaster Stacker, aber das alte, wo man noch das Netzteil nach unten verlegen konnte. Sieht immerhin nicht ganz so "eckig" aus.
     
  13. SteveZ

    SteveZ Megabyte

  14. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    würde da eher zum Aerocool greifen, besser und stabiler verarbeitet.
     
  15. gareth272

    gareth272 Kbyte

    Servus,

    Ja danke für die Tipps aber ich möcht für das gehäuse nicht mehr als 120€ ausgeben muss ja auch noch das netzteil dazu rechnen...
    Vom aussehen her würd mir das Thermaltake immer noch am besten gefallen...

    Brauch ich da wirklich einen Big Tower wenn ich Sli und q6600 fahren möchte???
    Ist die kühlleistung eines MIDI Atx Towers so schlecht?


    Mfg
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Über 300W Verlustleistung müssen ja irgendwie aus dem Gehäuse raus. Und wenn Du das nicht mit einem ohrenbetäubend lautem Minilüfter machen willst, ist ein großes Gehäuse mit viel Platz für mehrere große Lüfter einfach besser.
     
  17. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    geht aber auch ohne probleme in einem midi-tower.

    Das Aerocool Zerodegree ist im BTX-Format gebaut, dh das Mainboard hängt aufm kopf auf der anderen seite, die grakalüfter sind über der graka, das netzteil ist unten. Das alles trägt nochmal gut zum luftstrom bei - auch werden in dem gehäuse nur >120mm lüfter verbaut. Du kannst das teil auch optional mit einem 250mm lüfter an der rechten seite bestellen - dann gibts richtig durchzug :rolleyes:. Nen bigtower ist nun wirklich nicht nötig dafür
     
  18. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Naja, sobald das Mainboard überkopf hängt bekommt man probleme mit der Mainboardkühlung per Heatpipe...dafür wurden die ned gebaut und machen probleme...
     
  19. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    jop das stimmt - muss ein mobo ohne heatpipekühlung eingebaut werden
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nicht immer.
    Aber man kann auch gleich ein sparsames Board nehmen, welches ohne Heatpipes auskommt.

    Unter einem Midi-Tower verstehe ich in der Regel eine kleine Kiste, die 3 5,25"-Laufwerke aufnehmen kann, nicht höher als ATX-Mainboard+Netzteil ist und hinten gerade mal Platz für einen 80mm-Lüfter bietet.
    Alles was größer ist und somit Platz für 120mm-Lüfter bietet, kann man auch schon mal als Big-Tower durchgehen lassen, auch wenn man noch nicht die Schreibtischplatte auf den Tower stellen kann.
    Früher waren die Big-Tower hauptsächlich hoch, heute gehen sie auch mal in die Breite.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page