1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Panik um Vogelgrippe

Discussion in 'Smalltalk' started by Thor Branke, Aug 20, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Hallo,

    Jasagers Problem mit O.s.t.a.s.i.e.n hatte ich im letzten Posting mit "nordwest-asatische Arktis". Da half auch nur, wie man sieht, ein Bindestrich zwischen "nordwest" & "asiatische", um den Wortfilter austricksen.

    Was ist an einer geografischen Angabe eigentlich zensierenswert? :rolleyes:

    Um aber beim Threadthema zu bleiben: der Verdachtsfall einer H5N1-Infektion bei einem Belgier, der vor kurzem in der Türkei im Urlaub war, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt.

    Allseits ein schönes Wochenende,
    Thor :)
     
  2. matzelein

    matzelein Kbyte

    Schon seit Längerem tragen die Eier den Stempel NL bei ALDI.

    Warum wohl?

    Schließlich kommt die Vogelgrippe aus dem Osten!

    :ironie:

    Dem Verbraucher ist doch eh' egal, von welchem Ei er abnippelt - Hauptsache billig.

    Für ALDI gut:

    Eier können länger verkauft werden und die deutschen Landwirte gehen dafür mal wieder Pleite.

    Fragt sich nur nach der Schuld:

    Verbraucher - ALDI - Deutsche Bauern - Verbraucher > Hier versucht der Fuchs sich wieder einmal selbst in den Schwanz zu beißen!!!

    Na wenigstens werden die lieben Onkel und Tanten im ÖD bei der BA in Nürnberg darüber nicht gleich stellenlos und unsere Politiker haben wieder Stoff für ihre ausreden und ihr Krisenmanagement.

    Wetten, dass...???

    matzelein

    PS:

    Früher gab es die Eier aus den ehemaligen "Hühner-Kzetts" aus dem Berliner Umland bei uns zu kaufen.
    Heute sind die Dinger aus Holland und größer. Schmecken tun sie wie die berühmte Holland-Tomate - nämlich nach NIX!!!
    :heul:

    Jedenfalls zum Unterrühren bei Buletten und Kuchen geht es noch, aber nicht fürs Frühstück!
     
  3. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    NL? So sorglos wäre ich da nicht: nicht nur H5N1 schafft es, uns aus der Eier-Nahrungskette rauszuwerfen...

    Niederlande: Toter Tierarzt durch H7N7 ?


    [​IMG]
     
  4. matzelein

    matzelein Kbyte

    Deshalb nehme ich die Dinger auch nur noch zum Backen und Braten!

    Esse mein Ei (vom Huhn) nämlich gerne medium!

    Übrigens:

    In Deutschland und der Welt sterben mehr Leute jährlich durch Verkehrsunfälle als es offizielle Tote durch die Vogelgrippe gibt.

    Trotzdem laufen die Leute aus dem Haus und in der Wohnung, obwohl es schon durch den Sturz über die Teppichkante zu Genickbrüchen kommen kann!

    :rip: :rip: :rip:
     
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Wie viele Menschen sind eigentlich Weltweit durch BSE gestorben. Die Panik war damals so groß, dass vorübergehend sogar eine bekannte FastFood Kette auf Ökoburger und Schweinefleisch umgestiegen ist.

    Heute redet kaum noch jemand von BSE, obwohl das Problem nicht aus der Welt ist.

    @matzelein
    Mit den Autos hast du meine volle Zustimmung. Warum kommt bloß keiner auf die Idee, dass wir unsere Autos weg sperren müssen?

    Nichts dagegen, dass gegen irgendwelche Bedrohungen etwas unternommen wird, dass geht voll in Ordnung. Nur die Panikmache, die jedes mal betrieben wird, geht mir oft auf den Senkel.

    Vogelgrippe, BSE, irgendwelche Würmer in fischen, Ekelfleisch und so weiter und so weiter. Wie gesagt, etwas unternehmen, ja. Panik machen, nein.
     
  6. matzelein

    matzelein Kbyte

    Leider wird viel zu viel Panik verbreitet.
    Deshalb habe ich mir schon abgewöhnt, die Zeitungen mit den bunten BILDern und deren Nachahmer zu kaufen!

    Es gibt aber immer noch Leute, die sich von der Medienmache einseifen lassen!

    Fakt ist doch nur eines:

    Der Schutz der Massen ist doch zweitrangig. Es geht doch nur darum, dass die Verbraucherpreise wieder steigen sollen.
    Aber nicht zum Wohle der Menschen und Belegschaft, sondern zum Wohle der Gewinneinstreicher.
    Der Dumme ist und bleibt wieder das Volk!

    Im Vergleich zur D-Mark haben sich diese ja schon (fast) auf allen Produkten wieder verdoppelt, obwohl das ganze Zeug durch halb Europa gekarrt wird.

    Nix mehr mit: AUS DEUTSCHEN LANDEN FRISCH AUF DEN TISCH!!!

    Deshalb: Rauf mit der Autobahnmaut für ALLE EUROPÄISCHEN LKW, dass der Wahnsinn des rollenden Lebensmittellagers usw. wieder aufhört und die Waren auch dort produziert werden, wo der Verbraucher sie her haben will.

    Was heute so in den Läden landet, dass ist doch schon manipuliert, damit es die Transporte unbeschadet übersteht.

    Die Verbrauchen geniesen das, was ein Tier nicht mal fressen würde!

    :böse: :sauer: :schlafen:

    Gute Nacht, Verbraucher!

    matzelein
     
  7. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    nicht jeder Todfund eines Vogels ist gleich auf das H5N1-Grippevirus zurückzuführen.

    Mitunter reichen ein oder zwei "Heurige" aus, um sich nach langem Flug aus Skandinavien an einer Wiener U-Bahnstation das Genick zu brechen.

    Tote "Suffköppe" in Wien

    ;) Thor
     
  8. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    sie ist da, die Vogelgrippe.

    Und die Medien berichten "schwerpunktmäßig" darüber, als stünde nun die Megapest für Europa bevor.

    Geschehen ist folgendes: nachdem in Griechenland, Kroatien, Slowenien und Süditalien bei kranken und verstorbenen Höckerschwänen das H5N1-Virus gefunden wurde, dauerte es nun noch wenige Tage, bis im Norden der Insel Rügen auch in Deutschland infizierte Kadaver dieser auch als "Parkvogel" bekannten Art entdeckt wurden.

    Wie ist das möglich? Der Vogelzug beginnt erst in wenigen Wochen und trotzdem breitete sich die Infektion derart schnell nach Mitteleuropa aus.

    Dafür gibt es folgende, bei näherer Betrachtung teils logische, zumindest aber plausible Gründe.

    1.) Rumänien und Bulgarien sind schon seit Monaten als Infektionsherde bekannt. Dort am Schwarzen Meer überwintern tausende von Enten und Schwänen, die zum einen bis vor kurzem dort ausreichend Nahrung fanden und aufgrund der leger gehandhabten privaten Hausgeflügelhaltung leicht mit infizierten Haushühnern und -enten in Kontakt kommen konnten.

    Nachdem nun übliche winterliche Kälteeinbrüche in Osteuropa - Auswirkungen davon hat man ja zuletzt im ebenfalls kontinental-klimatisch geprägten Bayern täglich im Fernsehen gesehen - die Schwäne auf die "fetten Weiden" Nordgriechenlands und Süditaliens vertrieben haben, wurde das Virus automatisch mit verfrachtet. Schwäne haben im Gegensatz zu den kleineren verwandten Enten einen niedrigeren Stoffwechsel und eine bessere Konstitution. Selbst bereits infizierte, aber noch nicht erkrankte Tiere können so einen Flug noch schaffen. Sobald aber deren Kräfte schwinden und auch das Immunsystem nachgibt, bricht die Vogelgrippe aus.

    2.) Im Ostseeraum gelten ähnliche Bedingungen: die üblicherweise vor Mecklenburg-Vorpommern überwinternden Schwäne stammen der Mehrzahl der Ringfunde zufolge aus Polen, dem Baltikum und dem westlichen Russland. Teile des Baltikums (Litauen) sowie Russland haben seit letztem Herbst bekannte Infektionsherde. Durch Klimaverschärfung sind nun mit großer Wahrscheinlichkeit weiter östlich infizierte Schwäne in das aktuell milde Ostdeutschland gelangt. Entweder haben diese einige der dort schon länger verweilenden Schwäne infiziert oder sind aufgrund von Auszehrung selbst daran erkrankt. Interessant wäre es in diesem Zusammenhang zu wissen, ob unter den verstorbenen Vögeln beringte Tiere waren.

    3.) Noch immer ist das größte Risiko der Virusverbreitung durch den (illegalen) Handel von Hausgeflügel gegeben. So zuletzt ja in der Türkei.
    In Deutschland will man dem durch das Einsperren des Hausgeflügels entgegenwirken. In Meck-Pom gilt dies seit heute, andere Bundesländer werden zu den bereits seit einiger Zeit festgelegten Terminen nachziehen. Meiner Ansicht nach sollte diese Regelung bundesweit augenblicklich in Kraft treten. Die Zugleistungen von Schwänen sind beachtlich: so wurde ein Zwergschwan, der am Morgen eines Märztages noch im südwest-englischen Slimbridge gesehen wurde, kurz vor Sonnenuntergang desselben Tages völlig ermattet auf einer Wiese am Flüsschen Treene bei Rendsburg gesichtet.
    Sollte es also auch bei Rügen zu einem Kälteeinbruch kommen, könnten die dort bisher infizierten, aber noch nicht erkrankten Höckerschwäne in wenigen Stunden die Elbe, den Niederrhein und die Niederlande erreichen. Wenn dann dort das Hausgeflügel noch auf den Park- & Bauernhofteichen herumpaddelt... :aua:

    4) Gefahr für den Menschen: bislang sind nur Menschen erkrankt, die alltäglich auf engstem Raum mit Hausgeflügel gelebt haben. Die Menge an Viren muss wohl beträchtlich sein, ehe eine Infektion beim Menschen auch zum Ausbruch der Erkrankung führt.
    In Deutschland wird im Gegensatz zum Mittelmeerraum und Osteuropa kaum noch privat Geflügel gehalten. Auch leben diese Tiere nicht unmittelbar mit dem Menschen zusammen. Das läßt hoffen, dass selbst eine Infektion über Wildvögel nicht automatisch zu Erkrankungen des Menschen führen wird (hätte nie gedacht, dass ich der industriellen Geflügelhaltung mal etwas Positives abgewinnen könnte). Das Problem ist also bei uns leichter beherrschbar.

    Wer allerdings unerwartet tote Schwäne (Zwerg- & Singschwan haben gelb-schwarz gefärbte, Höckerschwäne rote Schnäbel mit schwarzem Höcker vor der Stirn) findet: umgehend die Polizei verständigen mit dem Hinweis auf Überprüfung entweder durch das Kreisveterinäramt oder das zuständige Gesundheitsamt. Und Finger weg von den Kadavern als Vorsichtsmaßnahme. Hektik oder gar Panik sind dabei komplett unangebracht und einfach unnötig.

    In diesem Sinne,
    Thor :)
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Danke Thor.

    Wie gewohnt hast du die sache Emotionslos und Sachlich auf den Punkt gebracht und dabei jede unnütze Panikmache vermieden. Besser kann man es nicht schreiben. :spitze: :spitze: :spitze:
     
  10. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    in einem Spiegel-Online-Artikel wurde nun veröffentlich, welche Arten im Einzelnen von dem Virus betroffen sind.

    Insbesondere ein in Lettland beringter Singschwan, der zu den Opfern zählt, läßt stark die Ausbreitung von Osteuropa her vermuten. Dort tauchte das H5N1-Virus ja schon im Herbst letzten Jahres auf.

    http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,401411,00.html

    Thor
     
  11. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

  12. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Weitere 28 Wildvögel positiv getestet

    Auf der Insel Rügen breitet sich die Vogelgrippe weiter unter den Wildvögeln aus. 28 weitere Fälle mit dem gefährlichen H5N1-Virus seien bestätigt worden, teilte der Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus, mit. Damit stieg die Zahl der an dem H5N1-Erreger verendeten Tiere auf 41.

    Die Fundorte der toten Vögel seien inzwischen nicht mehr auf den Krisenherd Wittower Fähre beschränkt, sondern verteilten sich auf der ganzen Insel, sagte Backhaus. "Wir haben eine sehr ernste Situation", betonte der Landwirtschaftsminister. Ermutigend sei jedoch, dass das Virus bislang nicht bei Singvögeln aufgetreten sei.

    Quelle:
    http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5234004_REF1,00.html
     
  13. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Hallo Wolfgang,

    :danke: für die News.

    Gegenwärtig wird in der Mailgroup des German Birdnet ein weiteres Szenario diskutiert.

    Der in Lettland im August 2005 halsberingte Singschwan ist nach Auskunft eines Offiziellen aus MVP noch vor ca. zwei Wochen an gleicher Stelle lebendig abgelesen worden (dunkelblaue Halsmanschette mit weißer Beschriftung 2C26). Das deutet darauf hin, dass der Vogel möglicherweise überhaupt erst mit der kleinen Kältewelle um den 22.01.06 dort angekommen ist - also mindestens zwei Wochen mit dem Virus gelebt haben müsste.

    Von einigen Experten wird eine derart lange Inkubationszeit zumindest in Frage gestellt. Daher vermuten einige nun eine Infektion durch Hühnerdung, der auf die Felder ausgebracht wurde, auf denen Schwäne und Gänse z. B. ihren Raps oder Gras fressen. Sollte sich diese bislang vage Hypothese in nächster Zeit bestätigen, käme die Infektion doch durch Hausgeflügel in die freie Wildbahn.

    Damit dürfte sich die Frage stellen, wie bislang gesunde Hühner krank wurden. Das ginge eigentlich nur durch die illegale Einfuhr von Geflügel nach Deutschland, das das Virus bereits in sich trug. Dementgegen steht, dass kein Massensterben in Hühnerzuchten bislang bekannt wurde. Bei diesen bräche die Vogelgrippe im Prinzip genauso schnell aus wie bei Wildvögeln.

    Bevor hier aber nun Verschwörungstheorien hochkochen: es ist nichts bewiesen. Bei diesem Thema paaren sich ganz schnell Ängste, Unwissenheit bzw. Halbwissen (bei mir alles, was mit dem eigentlichen Virus zu tun hat) und der "Spaß", Szenarien zu fabulieren. Mehr als Plausibilitätsketten sind gegenwärtig einfach nicht drin.

    Grüße,
    Thor :nixwissen
     
  14. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    irgendwie erinnert mich all das, was auf RTL, Sat1, Pro7, n-TV und N24 zum Thema "Vogelgrippe" gesendet wird, an die Terrorpsychose.

    Da rennen Reporter a la Kriegsberichterstattern sinnlos in "Schutzzonen" herum und zeigen der Welt, wie tapfer sie doch "unseren" schutzanzugbewährten Jungs von Bundes- & Feuerwehr sowie THW in größter Katastrophennot gegen Monsterschwäne, -enten, -habichte und -hauskatzen beistehen. Respekt! :spitze:

    Bei Starship Troopers wurde immer gefragt: "Do you want to know more?"
    Unsere winterharte Reporterkaste liefert unter Einsatz der eigenen Gesundheit (grippaler Infekt, Grippe, Magen-Darm-Grippe:kotz:) fortlaufend die in ähnlicher Weise begehrten Infos! Die Bundesverdienstkreuze liegen sicher schon bereit...

    Infoseitig kommt dabei aber in erster Linie Müll heraus und wer immer auch mit Fakten versucht, die aufgewühlten Reporterseelen zu entspannen, wird mit einem abrupten Themenwechsel bestraft. So geschehen mit einer Fachjournalistin der "Zeit".

    Ein solcher Themenwechsel setzt dann wieder soviele Angsthormone in der Bevölkerung frei, dass der Sender noch vor dem nächsten Werbeblock beruhigt zu den vergrippten Vögeln zurückkehren kann. Die "Zeit"-Redakteurin war zu diesem Zeitpunkt vermutlich schon mit Schimpf und Schande aus dem Studio gejagt worden ("Nestbeschmutzerin" auf n-TV vor ein paar Tagen)... :rolleyes:

    Wie Herr Seehofer seine Vorurteile auf die eine oder andere Vogelart verteilt,
    läßt sich vortrefflich in einer Glosse eines "Manns vom Fach" nachlesen.

    [​IMG]

    Viel Spaß dabei & ein schönes Wochenende!

    Arbeits-, angst- & grippefrei,
    Thor :)
     
  15. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    nach meinem letzten Kenntnisstand hat sich bis jetzt das Friedrich-Löffler-Institut erfolgreich gedrückt, eine Liste aller bislang als infiziert festgestellten Vogelarten zu veröffentlichen.

    Dagegen hat das USGS National Wildlife Health Center eine solche verfasst, obwohl fast alle Arten in Amerika gar nicht vorkommen und das H5N1-Virus diesen Kontinent bislang nicht erreicht hat. Respekt!

    Thor :kaffee:
     
  16. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    meine Katze lebt immer noch.
     
  17. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Nanu? Deine auch? :D

    Wie kommt's?
     
  18. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

    keine Ahnung, wahrscheinlich immun gegen das Virus

    das hier kennt ihr bestimmt schon, http://www.goyellow.de/map
    neuerdings kann man sich dort auch Vogelgrippe Fundorte anzeigen lassen.
     
  19. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Du hattest sie nicht eingesperrt? ;)

    :danke: , das kannte ich noch nicht!
     
  20. schischi22

    schischi22 Kbyte

    wie hier schon sehr gut verglichen wurde - panikmache wie bei der BSE geschichte! wer weiß wie lang es diese Vogelgrippe (H5N1) schon gibt, denn eine wirkliche kontrolle der vogelwildbestände gibt es nicht wirklich! die grippe war sicher auch nicht zu erst auf rügen, sondern schon woanders, als die infizierten vögel eine "zwischenlandung" gemacht haben, z.B. am bodensee, wo es nur später entdeckt wurde :) ! würde mich auf jeden fall nicht wundern wenn wir bald alle mit atemschutzmasken rumlaufen sollen bei dem wirbel um dieses virus!!
    am besten finde ich aber folgende details, besonders in bezug auf die panikmache:
    1. fährt man in das bundesland mecklenburg vorpommern und vor allem auch in städte die dort an der küste liegen, trifft man auf schilder mit der auschrift "vogelpest beobachtungsgebiet". am besten ist das beispiel der a20 (lübeck - polen), erst das tolle schild, danach gleich "herzlich willkommen... M-V tut gut" *lol*!
    2. seuchenschutzmatten auf rügen + bundeswehrsoldaten zum desinfizieren der autos - hier wurden eigentlich zum größten teil die reifen desinfiziert!!! hat schon mal jemand einen vogel auf einem autoreifen gesehen, der es sich dort gemütlich macht, oder n kräftigen zug von nimmt, genau so wenig wie menschen die dies tun würden... ich glaub auch nicht, das ein infizierter überfahrener vogel bzw dessen H5N1 über die reifen bis über die grenze rügens hinaus eine riesige gefahr darstellt!!

    das ganze ist mal wieder alles sehr übertrieben, aber mal schaun was noch so kommt :cool:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page