1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Panik um Vogelgrippe

Discussion in 'Smalltalk' started by Thor Branke, Aug 20, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    dieser Schriftzug ziert gegenwärtig die Teletextseiten und alle schreiben den Unfug, den der Herr Landwirtschaftsminister verbreitet.

    Die Bilder der betroffenen Geflügelfarm zeigen ein Waldgebiet, in dem natürlich Wildvögel vorkommen. Dummerweise nur nicht die Arten, die potentiell das Virus einschleppen können. Die ersten Langstreckenzieher sind mit der Rauchschwalbe da, nur: wäre dieses Tierchen bei Abflug aus dem Winterquartier infiziert gewesen, hätte es Deutschland niemals lebendig erreicht!

    Und Wasservögel wie die Schwäne und Enten vor Rügen gibt es in einem Waldgebiet mitten im deutschen Binnenland nun einmal nicht. Auch von in Ställen eindringenden Bussarden, von denen ja auch einige infizierte Individuen gefunden wurden, ist mir noch nie etwas zu Ohren gekommen.

    Wo ich nachforschen würde, wäre:

    - wo wurde der jüngste Besatz mit Küken gekauft, von wo stammt der Import überhaupt

    - lagern Düngemittel aus Geflügelkot und/oder Fäkalien in der Nähe der Stalltiere

    - wo waren die Geflügelhalter zuletzt zu Besuch?

    - könnten Katzen, Ratten und Mäuse, die viel leichter Zugang zu Ställen erhalten als Wildvögel, das Virus z. B. mit infizierten Düngemitteln bestreuten Wiesen und Äckern eingeschleppt haben? Hier wäre ein Übertragungsweg allerdings auch über zuvor gefressene Wildvögel möglich, ohne dass die je den Hühnerstall von innen gesehen hätten.


    @ Herrn Seehofer

    Die Wahrheit ist Ihnen doch völlig schnuppe - Hauptsache die Politik und die Landwirtschaft bleibt von jedem Verdacht auf ungeeignete Schutzvorkehrungen verschont. Lasst den Euro rollen, egal, was das für die Wildtiere bedeutet!

    Löse ich gerade mal für mich ein:
    [​IMG]

    Thor :kaffee:
     
  2. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    man hat ja lange nichts mehr zum Thema gehört. Trotzdem lässt sich mit dem H5N1-A-Virus sogar Geld verdienen.

    Jedenfalls in Münster:

    Studentische Kadaversammler

    Na denn,
    Thor :)
     
  3. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Moin,

    einmal mehr zum Thema:

    Wikipedia bietet gegenwärtig die beste allgemeinverständliche Informationsquelle zum Asia/H5N1-Virus.

    Damit dürften so einige Fragen, die auch hier im Forum gestellt wurden, erschöpfend beantwortet werden.

    Grüße,
    Thor :kaffee: 2500
     
  4. steppl

    steppl Halbes Gigabyte

    Gut, dass du es nochmal ansprichst:
    Vor ein paar Tagen bot mir ein gewisser Ching-Dong Whao (oder so ähnlich) aus Shanghai (oder so) per E-Mail mehrere Tonnen Tamiflou zum Freundschaftspreis an, da dachte ich mir: "Mönsch, Steppl, was ist eigentlich aus diesem Vogelhusten geworden, man hört ja nüscht mehr...?"

    Fand ich aber nett von dem Ching-Dong Whao. Habe mich gleich per Antwort-Mail ("subscribe"-Button in der HTML-Mail) bedankt...:totlach:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page