1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC Kaputt, Daten sichern - Wie ?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by WQEQDWGEG4, Jul 15, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Tag,

    mein PC ist seit knapp ner woche "down" /kaputt. Also wenn ich ihn starte kommt kein bild. Bis Samstag muss ich den PC zum Hänlder schicken, davor muss ich aber auch wichtige Daten gesichert haben.

    Aber nur wie ?

    Ich könnte beide PCs neben einander stellen und dann die beiden Stecker der S-ATA Festplatte (von dem PC den momentan benutze) abstecken und an die Festplatte von dem nicht funktionierden PCs anstecken und dann den PC starten... Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das einfach machen kann.

    1. Könnte es sein, dass die Festplatte irgendwie überhitzt ? Da sie ja nicht direkt im PC drinne ist und dadurch nicht gekühlt wird ? Anderseits mache ich das ganze im Keller, wo es etwas kühler ist...

    2. Könnte mein Vorhaben sonst irgendwie scheitern ? Weil irgendwie der PC nicht technisch der beste ist (der hat 512MB Ram und nen Intel Celeron CPU 3.06 GHz). Die platte die ich anschließen will hat 1TB und hat Vista 64Bit drauf installiert

    Würde alles klappen und ich kann beruhigt meine Daten sichern, indem ich sie auf ner CD brenne ? Gibt es noch andere einfachere Möglichkeiten die Daten zu sichern ? Gibt es bei mienem Vorhaben noch wichtige Dinge zu beachten ?

    Ist wirklich dringend und ich danke euch schonmal für eure Hilfe.


    PS: Ich kann nicht beide Festplatten gleichzeitigt anschließen, da bei dem PC den ich mometnan benutze nicht 2 Anschlüsse für eine 2. S-ATA Festplatte vorhanden sind. Also am Mainboard schon aber da ist kein Stecker für die S-ATA Festplatte. Außerdem kann ich die Festplatte von dem kaputten PC nicht einfach abbauen, wegen der Garantie.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Festplatte kannst du an den anderen PC anschließen. Beim Starten darauf achten, dass von der Platte des funktionierenden PC gebootet wird und nicht von dem kaputten, damit es keinen "Treibersalat" gibt. .
    Wenn der PC die große Platte nicht beim Starten erkennt, kann sie auch über einen handelsüblichen SATA/IDE-USB-Adapter mit eigenen Netzteil an USB im laufenden Windows Betrieb angeschlossen werden.

    >Außerdem kann ich die Festplatte von dem kaputten PC nicht einfach abbauen, wegen der Garantie.
    Wo steht das? Zur Datensicherung muss sie doch ausgebaut werden. Oder willst du dich Verrenken? :huh:
     
    Last edited: Jul 15, 2010
  3. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Hi,

    danke für die recht schnell Antwort.

    Das Problem ist, ich kann nicht beide Festplatten gleichzeitig anschließen, da das Netzteil keinen 2. Stecker für eine 2. Festplatte hat -.-

    Deshalb fragte ich ja, ob ich nicht nur die ein Festplatte (die 1TB große, die die von dem kaputten rechner kommt) alleine an dne Rechner anschließen kann ?

    Sowas ähnliches steht ohne mist im Handbuch. Angeblich darf man nicht mal den Rechner öffnen, denn sonst hat man keinen Garantie anspruch mehr...
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    dann klau dem CD/DVD-Lw. vorübergehend den Spannungsstecker, falls SATA-Anschluss.
    alternativ kannst du einen solchen Universal-Adapter benutzen, wie schon von Deo empfohlen.
    ein (leider) viel zitiertes Ammenmärchen.
    Wer hat dir das Ammenmärchen erzählt? Es gibt sogar rechtswirksame Urteile darüber.
    Infos >
    > http://www.internetrecht-rostock.de/Urteile/EDV-Recht/1.htm
    > http://extreme.pcgameshardware.de/b...ad-acta-gehaeuse-oeffnen-garantieverlust.html
    > http://www.drkoenig.de/kanzlei/publik/aufs18.htm
     
    Last edited: Jul 15, 2010
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Von welchem Hersteller ist denn der PC?
    Du hast dann doch bestimmt eine Hotlinenummer. Da kannst du mal anrufen oder beim Händler und fragen, wie du die Datensicherung vornehmen kannst.
    Eventuell kannst du auch den PC ohne Festplatte in Reparatur geben.
    Bei einer Reparatur können alle Daten gelöscht werden. Es ist sogar erwünscht, dass das Betriebssystem vor Abgabe des PC in den Auslieferungszustand zurückversetzt wird, was bei dir aber nicht geht.
    Das kann bei der Reparatur nachgeholt werden.
    Es ist also dringend erforderlich, dass du deine Daten vor Abgabe sicherst.
    Eventuell macht das auch der Dienstleister gegen Aufwandsentschädigung natürlich.
     
  6. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Deshalb ist es mir ja so wichtig die Daten zu sichern ...

    Das wärs gewesen. Aber dann ist mir eingefallen, dass der Laufwerk von dem PC den ich momentan benutze mit einem aderne Anschluss (glaub das IDE) betrieben wird. Und so einen Adapter kann ich mir auf die schnell nciht zulegen.

    Kann ich nicht einfach nur die 1 TB Festplatte an den PC anschließen ? Müsste doch theoretisch acuh klappen. Ich hab sogar hier paar CDs parat (10 stk a 4,7 GB), worauf ich meine Daten sichern kann.

    Edit: Ich hab zu den selben Thema in einem anderne Forum auch einen Thread offen. Dort wurde mir gesagt, dass eigentlich fast immer noch ein 2. Stecker vom Netzteil für eine S-ATA Festplatte vorhanden ist. Ich konnte keinen finden. Nur einen nicht benutzten stecker, der aber meiner Meinung nach nicht für eine S-ATA Festplatte gedacht ist. War mir nicht sicher und hab dafür ein Bild gemacht:

    [​IMG]

    Ist das doch ein Stecker für eine S-ATA Festplatte ? Sry für die Qulität. Ist halt mein altes Handy mit 1,3 Megapixel :D
     
    Last edited: Jul 15, 2010
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du zuerst eine Reparaturinstallation machst, könntest du dann normal Windows starten ohne Bluescreen. Sicher ist das aber auch nicht.
    Du kannst den PC aber mit einer Knoppix-CD booten, um die Daten auf USB-Platte oder Stick zu kopieren. Eventuell kriegst du auch den Brenner darüber in Gang.
    Wenn du eine Acronis Notfall-CD (von Acronis TrueImage) hast, kannst du damit den PC auch booten und direkt Images auf DVD brennen.
    Das habe ich schon bei verschiedenen PCs gemacht, da allerdings auf eine mitgebrachte USB-Platte sichern lassen. Das ist nicht so anstrengend. :)
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nö, ein Molex-Stecker 5/12V für IDE-Platten, auch dafür gibts Adapter Molex --> SATA.

    @Deo
    ich hab das so verstanden, daß auch kein Bild mehr da ist. :grübel:
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Bild ist aber beim anderen PC, wo die Daten gesichert werden sollen. ;)
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ach sooo rum wars gemeint...:dumm:
     
  12. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Meintst du ich soll zuerst nur die Festplatte von dem kaputten rechner an meinem noch funktioniernden PC anschließen dann eine Reperaturinstallation machen und dann sollte das funktioniernden, ohne funktioniert das nicht ? Wie macht man so eine Installation, brauch man dafür eine CD ? Wenn ja welche ? Die für XP oder Vista (hab nur die Recovery CDs dafür)

    Ne Knoppix CD hab ich nicht. Erlich gesagt weiß ich auch nicht, was die machtn und habe damit keine erfharung. Aber du hast mich damit auf eine andere (möglicherweise geniale Idee für mein Problem gebracht):

    Vor paar Monate ist mein PC (der PC, de rjetzt nicht mehr funktioniert) bei einer Vista SP installation abgeschmiert. Naja, ich konnte den PC nicht starten und wollte eine Systemwiederherstellung machen. Damals wusste ich nicht, dass dabei keine Daten von mir verloren gehen können. Also um meine Daten zu sichern bin ich durch Windows Vista zu den Vista Recovery Tools gelangt (bild: http://img.technospot.net/windows-vista-system-recovery-tool-windows-7.jpg). Dort konnte man eine Systemwiederherstellung vornehmen und auch auf die CMD/Eingabeaufforderung zugreifen. Dort musste man irgend nen Befehl eingeben (weiß nicht mehr welchen) und man kam zu der Registry von wo man dann auf den Arbeeitsplatz zugreifen konnte und daten sichern konnte.

    Joah, möglicherweise würde das mir auch helfen, indem ich nur die 1TB Festplatte anschließen (wo vista drauf ist) anschließend auf die Vista Recovery Tools zugreifen (ich weiß nicht mehr, wie das geht, du eventuell ?) und dann die passende befehle in die CMD/Eingabeaufforderung eingebe (eventuell weißt du auch welcher Befehl genau es war?), dann auf den Arbeitsplatz gelange und so die daten sichern kann. Auf meine externe USB PLatte (ist auch noch ne alternative)

    Ich hoffe du verstehst was ich meine und kannst mir sagen, ob da so klappen kann ^^

    Edit:
    Ah jetzt weiß ich wieder, wie ich zu den Vista Recovery Tools gelangt bin. Bei der fehlgeschalgene SP Installation hatte ich keinen Zugriff mehr auf meine Benutzerkonten. Als ich den PC dann an und ausgeschaltet hab, wurde mir am Anfang vorgeschlagen Windows mit Start up Repair wieder zu repearieren. Von dort kam man dann zu den Vista Recovery Tools, oder wie sich das da nennt...


    Edit²:
    zu den Arbeitsplatz gelangte ich dann, indem ich in der CMD/Eingabeaufforderung regedit eingab, dann auf Dateie geklickt hatte-> dann auf exportieren-> Und schon hatte ich zugriff auf die datne auf der festplatte... Desktop, Arbeitsplatz etc. Konnte dann einfach per kopieren und einfüge die daten sichern. Zum glück hab ich den alten Thread noch gefunden, sonst wäre mir das nicht eingefallen
     
    Last edited: Jul 15, 2010
  13. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Oder würde es auch nicht einfach gehen, wenn ich nur die 1TB Festplatte anschließe und dann im abgesicherten Modus starte ? Wäre das keine option, die klappen würde und ich meine daten sichern kann ?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >im abgesicherten Modus starte ?
    das würde eventuell direkt funktionieren, da dort nur minimale Treiber gestartet werden und hauptsächlich Treiber von Windows anstelle der Herstellertreiber. Möglicherweise kann man da aber nicht brennen. Das habe ich da noch nicht versucht. Der Windows Brenndienst könnte da manuell gestartet werden.
     
  16. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Hi,

    danke also danke nochmal für dein Tipps und die recht schnell Hilfe :)
    Also das mit Knoppix ist auch eine recht gute, verständliche und einfacher Möglichkeit meine Daten zu sichern. Das werd ich wohl machen,davor werd ich noch meinen PC mit Malwarebytes auf Viren prüfen lassen, nicht das es dadurch Probleme geben könnte.

    Noch eine Frage: Ich brauch also nur die Festplatte anzuschließen, von der ich die Daten sichern will ? In meinem Fall die 1TB große Festplatte von dem nicht funktioniernden PC, wo Vista drauf installiert ist.
    Und halt noch die externe Festplatte mti usb anschluss.
    Oder doch wieder beide Festplatte. Also die Festplatte von dem PC, den ich momentan benutze und die Festplatte von der ich die Daten gesichert haben will ?


    Das mit dem brennen ist nicht so schlimm, da ich ja noch eine externe Festplatt habe. Die hat aber USB Anschluss und ich bin mir nicht sicher, ob Windows die externe Festplatte über den USB Anschluss erkennt.. Wird die erkannt ?


    Edit:
    Ganz vergessen, was auch wichtig ist:

    Wie starte ich vom abgesicherten Modus aus ?
    Und bei meinem Vorhaben brauch auch wieder nur die Platte anzuschließen, von der ich dei Daten gesichert haben möchte ? Weil beide gleichzeitig geht bei mir ja nicht.
    Ansonsten nochmals danke für deine Hilfe, hat mir sehr weiter geholfen.
     
    Last edited: Jul 16, 2010
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du eine USB-Platte hast, kannst du den PC mit Knoppix booten. Die Festplatte von dem kaputten PC ist dann an SATA angeschlossen.

    Am besten wäre es, wenn du die Platte zusätzlich in den PC an SATA anschließt. Dann bootet der PC von seiner Platte und dann kannst du von Windows aus direkt zugreifen. Dann musst du dir aber noch einen Adapter besorgen. Per Versand wird das nicht mehr zeitlich hinkommen, müsstest du also in einem Elektronik Bastelladen oder Mediamarkt kaufen. Da kostet so ein Adapter dann ein paar Euros mehr.
     
  18. WQEQDWGEG4

    WQEQDWGEG4 Byte

    Ja, aber dafür braucht man ja, wie du schon geschrieben hast, diesen Adapter. Media Markt ist ein wenig weit weg, deshalb schaffe ich das auch nicht.

    Ja, das werd ich machen, fals das mit dem abgesichertne Modus nicht hin haut. Da ich nur eine 1k Leitung habe und ein downlaod ziemlich lang dauert (glaub ca. 1 1/2 bis 2 stunden).

    Deshalb ist meine Frage, wie ich in den abgesicherten Modus komme, wenn ich die Festplatte angeschlossen habe ? Und wird im abgesicherten Modus meine externe Fesplatte mit USB Anschluss erkannt ?
    Muss ich sonst noch was dabei beachten ?

    Edit: Nochmals danke für deine Tipps und diene Hilfe. Bin nun erstmla off und werd mich morgen Früh ran machen, hoffentlich klappts :)
     
    Last edited: Jul 16, 2010
  19. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn der defekte Compiter kein Bild bringt, nutzt ja wohl weder Knoppix noch Reparaturinstallation. Hier geht der Lieferant offenbar von einem defekten Grafikadapter aus.
    Da frage ich mich, warum da so ein Theater gemacht wird. In diesem Fall wird doch einfach mit dem Lieferanten vereinbart, dass man den Computer ohne Festplatte zur Reparatur gibt. Dann hat man auch genügend Zeit, sich um eine Datensicherung zu kümmern.
     
  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das wird an dem anderen PC vorgenommen, wenn die Platte dort eingebaut ist. Bitte alle Postings lesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page