1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC startet immer wieder neu/ BIOS update problem

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by TheOpenfield, Mar 13, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, das sieht stark nach AGP aus :rolleyes:
     
  2. okay jetz muss nur mal jmd nen vorschlag für n netzteil machen, dass das verkraften kann was ich im kommentar zuvor geschrieben hab :)
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ds BeQuiet PurePower L7 530W am Anfang dieses Threads war schon eine gute Wahl.
     
  4. ich weiß nicht, ob das stark genug is um möglicherwiese später einen i5 2500k (bis zu 4 ghz übertaktet) und ne gtx 560 ti (ebenfals übertaktet) mit ausreichend strom zu versorgen. ich dachte vielleicht an einen von denen:

    http://www.computeruniverse.net/products/90250583/corsair-tx-series-650w.asp

    oder

    http://www.computeruniverse.net/products/90328170/cooler-master-silent-pro-m-600w.asp

    ich hätte da noch ne idee:

    könnte ich meinen cpu nicht einfach untertakten? würde doch dann auch die belastung auf das netzteil senken oder?
     
    Last edited: Mar 13, 2011
  5. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Klar, wobei Du dann auch die Spannung senken solltest, sonst bringt es nicht viel. Das meiste wird trotzdem die Grafikkarte fressen.
    ABER das Netzteil würde ich auf jeden Fall austauschen.
     
  7. also ich würe ja jetzt zu hintis vorgeschlagenem cooler master mainboard greifen. das kommt mir schon ziemlich gut vor.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na OK, für Übertaktungen wird eine Nummer größer nicht verkehrt sein.
    Hier ist ein Testbericht des großen Bruders mit 1000W: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=383289
    (was natürlich in Deinem Fall völlig übertrieben wäre, aber die Qualität sollte auch beim 600er ähnlich sein).
     
  9. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Ich hätte da noch eines 432Watt auf 12V http://gh.de/a614775.html (gibts auch als 600W)
    http://www.fsp-retail.com/psu/aurum-series/aurum-gold-500/#features
    Oder http://gh.de/a596382.html 444Watt auf 12V (gibts auch als 550W).

    Aber ganz ehrlich meine Wahl wäre BeQuiet von mir aus http://gh.de/a583775.html weil sie so verdammt leise sind.

    Das mit 500 Watt ist den Aufpreis zum 450 Watt nicht wert da es auf 12V nur 12 Watt mehr liefert.
    Ok ist das Cooler Master Silent Pro M600 sicherlich auch.
     
    Last edited: Mar 13, 2011
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Genau deswegen würde ich die BeQuiet StraightPower hier NICHT empfehlen, weil sie kaum zur Gehäuseentlüftung beitragen.
    Und sowohl die 9800GTX+ als auch die geplanten Übertaktungen mit neuer Hardware erzeugt viel Hitze, die irgendwie raus muß. Und da ist ein fast-lautlos-Netzteil fehl am Platze.
     
  11. das cooler master ist ja jetzt auch nicht übermäßig laut sondern gehört ja eig wie der name schon sagt zu den "sielent" prozessoren. und sooo extrem stört mich die lautstärke jetz auch nicht, da ich generell meinen rechner nicht zum filme schaun nutze sondern mit ner 5.1 surroundanlage zocke und dass nicht sehr leise :rolleyes:
     
  12. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    #30 sehe ich anders aber bitte.
    Also das ein BeQuiet Netzteil wo fehl am Platz ist wäre mir neu.

    Extrem leiser Betrieb mit bester Lüftertechnologie
    Ultra Silent Concept mit be quiet! SilentWings Lüftertechnologie (zum deutschen Gebrauchsmuster angemeldet): Die Vielzahl an elektrischen und mechanischen Optimierungen wie FDB-Lager mit Kupferkern, strömungsoptimierten Lüfterblättern und hochwertige IC-Motorsteuerung führen zu einer hohen Laufruhe, optimalem Luftdurchsatz und einer sehr geringen Geräuschentwicklung.
    Die Drehzahl des 120mm Lüfters wird automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur geregelt.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das "Kühlermeister" deutet irgendwie im Namen nicht wirklich auf "leise" hin, wäre mir auch neu, das "silent" schreibt heutzutage fast jeder hin. Es ist übrigens ein Netzteil, kein Mainboard und auch kein Prozessor :D

    @Hinti:
    Eben darum gehts doch: das BeQuiet Straigth-Power ist so leise, daß es kaum noch Luft fördert. Auch bei ziemlich heißer Luft im Inneren des Gehäuses.
    Man sollte also auf jeden Fall Gehäuselüfter mit ordentlichem Durchsatz einsetzen. In so einem Fall finde ich es einfach sinnvoller, gleich ein Netzteil zu nehmen, was mehr Luft fördert.
    Ich hab in meinem Ultra-Leise-Rechner sowohl Enermax Pro82+ als auch BeQuiet probiert. Während das Enermax relativ schnell hochdrehte, ist das BeQuiet nahezu unbeeindruckt von der Temperatur. Erst bei viel Last dreht es auch gemächlich nach oben.
    Darum ist Enermax bei mir sofort wieder rausgeflogen und ich würde jederzeit wieder zu BeQuiet greifen - denn ich mag es nunmal lautlos und mehr als 150W in der Spitze will meine Hardware nicht haben.
    Wer ordentlich übertaktet, sollte aber was Anderes nehmen. Das heißt ja noch lange nicht, daß BeQuiet schlechter wäre.
     
    Last edited: Mar 13, 2011
  14. verdammt ^^ jeder verschreibt sich mal :rolleyes:

    aber wieso kommste jetz auf mainboard? :confused:

    egal ^^

    ich meinte ja nur dass man die lautstärke des pc bei mir vernachlässigen kann, da ich so laut zocke, dass ich von der umgebung eh nichts mitkrieg^^
    was natürlich nicht unbedingt heißen soll, dass das netzteil sooo laut ist, dass man sich nicht mehr unterhalten kann^^
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    *:wegmuss:*

    Ich denke mal, wirklich laut ist heutzutage kaum noch ein (Marken)Netzteil.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  17. ich hätte da jetzt noch eine frage: bei den netzteilen steht ja immer dabei, dass es z.B. ATX 2.3 oder ATX 2.03 ist. hat das irgendwelche auswirkungen auf stecker oder so? Sind beide Netzteile mit meinem alten MB (Gigabyte GA-M56S-S3) wie auch mit meinem möglichen neuen MB (ASUS P8P67 LE S1155 ATX) kompatibel?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jupp, die ATX-Versionsnummer gibt im Großen und Ganzen die Art der Stecker vor. Darum würde ich da schon auf ATX 2.3 achten, sonst fehlt für die demnächst kommende Grafikkarte oder das Mainboard z.B. der 8polige Stecker (die alten Versionen haben z.B. nur 6 bzw. 4polige Stecker dafür).
    Abwärtskompatibel ist das Ganze auf jeden Fall, bei alten Boards/Grafikkarten sind halt ein paar Stecker übrig.
     
  19. also sollt ich mir am besten das obigen NT holen, das es schon ATX 2.3 hat, oder?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page