1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC übertakten - das bringt es

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by iks.P, May 12, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Doktor_Kongo

    Doktor_Kongo Halbes Megabyte

    ich hatte bis vor knapp 1 jahr nen arctic kühler auf meinem xp2500 @ 2800... war im leerlauf immer so bei 48-50°c, unter last meist bei ca 53°
    hab den dann in den rechner meiner schwester auf einen duron700 gepflanzt und dort sind genau die gleichen temps!
    also doll isser irgendwie wirklich net... aber leise ^^

    edit: aber auf einer lan, wo es arschkalt war, ging meine cpu-temperatur trotz 24h dauerzocken nie über 17° hinaus :jump:
    und bei meinem sitznachbar mit gleichem kühler ebenfalls nicht
     
  2. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    @magiceye

    Kupferplatte polieren wäre die letzte Maßnahme, die ich noch probieren könnte, bevor ich mir dann entgültig einen gescheiten Lüfter besorge, danke für den Tipp ( :kotz: dank Rechtschreibreform...)!
    An übertakten werde ich bei diesem Lüfter jedenfalls wohl nie denken können, ich hatte mir im Gegenteil schon überlegt, die CPU runterzutakten, um die Hardware zu schonen (mein PC ist ein 24/7 - Läufer).
     
  3. Bananchen

    Bananchen Kbyte

    Na beim Dauerläufer sollte schon ein guter Lüfter mit gescheiten Lagern drin sein.
     
  4. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    @Bananchen

    Richtig, obwohl das muß man dem Arctic lassen: leise ist er, auch bei Dauervollepulle (2200 U/min).

    Geplanter Nachvolger, falls Platte polieren nicht wider Erwarten ein Wunder vollbringt:
    Sowas oder sowas
    Kein Geld mehr am falschen Ende gespart.
     
  5. Pentoxus

    Pentoxus Kbyte

    Hi,

    @MastaKilla34:

    ich denke mal einfach dein Gehäuse ist zu schlecht durchlüftet: Bei mir sind die CPU-Temps derzeit bei 52°C bei 1800 U/min (bei Vollast mit Boinc) mit eben diesem Kühler und leicht übertakteter CPU (Athlon XP 3000+ @ 2235MHz (172 MHz FSB)).
    Auch mit einem neuen CPU-Kühler wirst du mit Gehäuselüftern nachhelfen müssen, um die Temperaturen in den Griff zu kriegen.

    Ansonsten merkt man im Alltagsgebrauch (wenn die CPU bei Word und Co. zu 95% Leerlaufzyklen dreht) keinen Unterschied zwischen übertaktetem und nicht-übertaktetem Prozessor - der kommt erst bei CPU-lastigen Anwendungen zum Tragen (bspw. eben Video-Bearbeitung oder Spiele à la FarCry).

    MfG
     
  6. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    @Pentoxus

    Hi,
    trotz dreier Gehäuselüfter keine Chance die CPU unter 70° zu halten bei geschlossenem Gehäuse momentan. 66° bei geöffnetem Gehäuse in diesem Moment. Ich brauche wohl einen anderen Lüfter und wahrscheinlich auch ein kühltechnisch günstigeres Gehäuse.

    Es spielt dabei auch keine Rolle ob ich viel oder wenig Wärmeleitpaste verwende, was ich da schon alles ausprobiert habe...
    Temp-Sensor kurzschließen wird auch nichts bringen, die Drehzahl ist innerhalb kürzester Zeit eh am Maximum.
    Ist und bleibt ein Scheißlüfter.

    Greetz
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für ne CPU ist es denn?
    Du könntest ja mal ausloten, ob sie sich auch mit weniger VCore betreiben läßt, das führt zu einer wesentlich niedrigeren Temperatur.
    Meine bisherigen CPUs (Duron700,Athlon1000,Athlon1400,XP2600) ließen sich jedenfalls alle um 0,1V teilweise sogar 0,2V niedriger noch stabil betreiben - oder alternativ mit Standardspannung 100-200MHz höher als vorgesehen.

    Ich hatte mir den Arctic eigentlich nur geholt, weil ich selber mal testen wollte, wie schlecht er ist. Aber nach ein wenig Feinarbeit lief er erstaunlich gut und durfte bleiben ;)
    Wenn aber die Verbindung der Kupferplatte zum Kühler schlecht verarbeitet ist, hilft natürlich kein Schleifen oder schnellere Lüfter.
     
  8. Sveni2211

    Sveni2211 Kbyte

    Um nochmal zum eigentlichen Thema zu kommen. Also ich kann mich nur der Meinung anschließen, das Overclocking heute an Wert verloren hat. Die Prozessoren sind schon lange nicht mehr der Flaschenhals.

    Hier wurde seitens der Redaktion das Thema Video encoden angesprochen. Da bringt eine übertakte CPU effektiv so gut wie nix.
    Ich habe auch ein ASUS P4C800del, allerdings "nur" eine 2,8 GHz CPU. Mal probeweise die CPU um 10% übertaktet, brachte eine Ausbeute von etwa 1 Frame pro Sekunde. Die Umwandlung in PAL- konformes MPEG2-Video (mache viel mit Videoschnitt, auch beruflich) schaffte nun als statt 24 eben 25 Frames/Sekunde. Nebeneffekt: die CPU- Temperatur stieg unter der Voll- Last (das Programm nutzt das HT der P4 voll aus) trotz Wasserkühlung von 32 auf 39°C an.
    Das sind also deutlich mehr als 10%. Im Sommer hat die CPU im Schnitt unübertaktet um die 49° gehabt. Ich will da gar nicht hoch rechnen...

    Was dagegen effektiv was gebracht hat, ist der Einsatz eines S-ATA Raid-0. Mit 7200 rpm Festplatten und 8 MB Cache. Die Framerate in erwähnten Video-Encoder hat sich fast verdoppelt. Ohne das das System nun über seine eigentlich festgelegten Parameter betrieben wird.

    Ich denke einfach, die CPU's sind dem restlichen System weit vorraus- geeilt. Sowohl die System- Busse (z.B. Intel, die noch mit 255 MB/s rumgurken) als auch z.B. Festplatten etc hängen in Wahrheit nach. Und beim Speicher reißt es auch nur die Entwicklung von Dual- Channel raus.
     
  9. dirtyhawk

    dirtyhawk ROM

    ich besitze auch ein Asus-Board P4C800 mit einem 3,2 Ghz-Proz
    jedoch machte bei einer 10-%igen Übertaktung der Arbeitsspeicher Probleme
    hatte Infineon-Steine drin die von Asus für dieses Board freigegeben waren
    nach Austausch der Steine durch Corsair 2x512 MB lies sich das Board ohne Problem auf 3,54 Ghz takten
    läuft absolut stabil und die Wärmeentwicklung ist nur um 3 Grad angewachsen

    also Achtung beim Übertakten ob der RAM dies auch kann !!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page