1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT-Gewinnspiel für alle Foren-Nutzer: Nerven häufige Updates?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by arentzen, Feb 18, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nevok

    Nevok Ganzes Gigabyte

    Was heißt nerven?

    Muß doch jeder selbst wissen, ob der die Updates für seine Programme installiert oder nicht.

    Mich stören häufige Updates jedenfalls nicht.

    Gruß
    Nevok
     
  2. akratz

    akratz Byte

    Ich bin auch der Meinung, dass man unterscheiden muss, um welche Software es sich handelt. Bei einem Antivirenprogramm oder sonstiger Sicherheitssoftware führe ich "gerne" häufige Updates durch, während es bei anderer Software störend ist, wenn man regelmäßig etwas "patchen" muss...
     
  3. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Nerven kann einen höchstens, dass so viele Bugs/Löcher in der SW sind.
    Security Updates finde ich ok und auch das Verfahren von MS komfortabel und einfach (wenn ich da an den Aufwand früher bei manchen Unix-Varianten denke!).

    Der monatliche Patch Day bei MS ist auch ok und man erinnert sich mindestens einmal im Monat, dass man Sicherheit nicht auf die leichte Schluter nehmen sollte. Wenn zwischendurch ernsthafte Probleme auftreten und man Patches dafür anbietet hätte ich auch nichts dagegen.
     
  4. Nicht die Häufigkeit der Updates nervt, aber der jeweilige Zeitaufwand bei der Installation - wenn sie denn überhaupt klappt - und nicht zuletzt die Downloads. Zwar ist mir auch klar, daß Virenupdates und Sicherheitspatches notwendig sind. Aber wie kann Microsoft z.B. erwarten, daß man als Home-User 100MB Softwareupdates über ein normales Modem herunterlädt und dabei den eigenen Festnetzanschluss blockiert? Von Firmen wie Symantec hätte ich nicht erwartet, daß ich beim Fehlschlag eines Updates alles nochmal von vorn herunterladen muß, obwohl die Daten bereits alle auf der Festplatte waren...
    Hier sollten die Hersteller einfach mal auf die begrenzte Bandbreite der Mehrzahl ihrer Kunden Rücksicht nehmen - oder vor dem Kauf der Software darauf hinweisen, daß ein sinnvoller Betrieb nur mit DSL-Anschluss möglich ist!
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Sorry, aber da bekomm ich Pickel auf die Nase: Soll mir jeder, dessen SW ich auf der Kiste habe, unkontrolliert die Konfiguration auf der Maschine verbiegen dürfen? Um Himmels Willen! Und wenn dann hin und wieder einzelne DLLs verändert werden, das eine Programm aber genau diese Version benötigt, mit der das andere Prog nicht klarkommt, was dann?

    Besonders nervig war es, wenn man zB den einen Browser nutzen wollte und dann den anderen -zur Abdichtung von Sicherheitslecks- patchen wollte: Ruckzuck war wieder die ungewollte SW diejenige, die sich zur Standardanwendung für den konkreten Zweck selbstinthronisiert hatte.

    Inzwischen ists ja besser geworden. Geb ich ja zu. Virensignaturen gehören mindestens wöchentlich erneuert. Bei allem anderen will ich lieber wissen, was da auf mich zu rollt. Wenn jetzt aktuell grad Microsoft die DRM-tauglichkeit vom MediaPlayer verstärkt, wird der patchende König Kunde nicht mal drauf hingewiesen.

    Manche Updates und Patches sollte man eben ignorieren. Noch besser: Manche SW sollte man ignorieren.

    MfG Raberti
     
  6. knop290

    knop290 Kbyte

    Jeden Tag, wenn verfügbar, ein Update der Virendefinition meines AV-Scanners, ansonsten können mich alle mal am ....
    :D
     
  7. czaseb

    czaseb ROM

    Klar, Patches & Updates sind wichtig, aber es sollten keine extrem häufigen sein.
    Wie schon erwähnt, an einem Patchday zusammengefasste Bugfixes & Co. sollte die Priorität haben. Diese täglichen Mini-Updates, bei denen man noch nicht mal eine Änderung verspürt sind doch ultra-lästig.
     
  8. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Häufige Updates nerven mich persönlich überhaupt nicht, warum sollten sie? Was vielen Programmen noch fehlt, ist Updates vollkommen automatisiert im Hintergrund zu installieren.
    Was mich nervt, daß z.B. für meinen ca. 6 Monate alten DVD-Brenner von einer aktuellen Brennsoftware noch immer kein offizieller Treibersupport geboten wird, das ist arm.

    Grüße
    Kurt
     
  9. SpandauJerry

    SpandauJerry Kbyte

    Ganz meine Meinung!
    Da gibt es so einige Haken und Ösen, die nur schwer zu verkraften sind - und - muss das wirklich sein? :(
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Für mich ist die Installation von Patches ein lästiges Übel. Da ich mit Windows nicht online gehe, beschränke ich mich daher auch darauf, nur dann Patches und Updates zu installieren, wenn das betreffende Programm Probleme bereitet (meist Spiele).
    Mein Linuxsystem (SuSE) halte ich per YOU (yast online update) aktuell. Da mir aber Automatismen suspekt sind, lasse ich mir vorher anzeigen, welche Patches für welche Programme verfügbar sind und was sie bewirken sollen. Das ist schon ziemlich zeitaufwendig. Wenn dann nach dem Update Probleme auftreten sollten, dann weiß ich aber wenigstens, wo die Probleme liegen könnten.:D

    MfG
    Rattiberta
     
  11. Zeitung

    Zeitung Byte

    Dem Beitrag von GYER und ähnlich lautenden kann ich nur zustimmen.
    Was soll am Herunterlaen von Updates oder Patches, noch dazu wenn sie sicherheitsrelevant sind, nervig sein? Nervig finde ich dagegen, wenn nach Deinstallation einer Software noch jede Menge Programmreste, nicht nur bei Free- oder Shareware, auf dem Rechner zu finden sind, die sich nur manuell entfernen lassen. Nur ein Beispiel: Nach Deinstallation von WINAMP waren in der Registry noch zahlreiche Einträge dieses Programms zu finden. Auch der Installationsordner auf C:\ war selbst nach einem Neustart noch vorhanden. Schlampig programmiert, meint mein sach- und fachkundiger Bekannter.
    Es geht auch anders: Für NERO oder PINNACLE Studio 9 gibt es z. B. ein Delete-Programme, das die Software kpl. entfernt.
     
  12. Boersenfeger

    Boersenfeger Megabyte

    Im Prinzip habe ich nichts gegen häufige UpDates! Das Problem ist, das viele User aus verschiedenen Gründen kein DSL haben. Wenn es dann UpDates sind, die viele MB´s umfassen ist das schon ärgerlich. Z.B Nero! Die neuesten UpDates sind in 4 Paketen aufgeteilt. Jedes ist über 20 MB groß. Da muß man als Modembetreiber schon lange für saugen. Wenn man dann mal in die Dateien guckt, stellt man fest, das nur ein Bruchteil der upgedateten tatsächlich neu sind. Du lädst also ein Programm nochmal runter obwohl nur wenige neue Daten drauf sind.
    Für Firewall, Virenscanner und andere Sicherheitsprogramme müssen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Das ist notwendig und sinnvoll. Aber reicht es nicht, wenn bei Anwendungsprogrammen die UpDateroutinen so programmiert werden, das nur wirklich Neues downgeloaded werden muß?
    Gruß
    Börsenfeger
    :D
     
  13. piti22

    piti22 Kbyte

    Seit ich eine DSL Leitung habe, stören mich Updates und Patches eigentlich nicht mehr. Anders sieht es natürlich aus wenn man nur ein Modem hat, da nervt es schon wenn man mehrere Mbyte und vielleicht noch täglich, runterladen muss.

    Bei Updates finde ich gut, sie zeigen das der Hersteller an der Verbesserung seines Programmes arbeitet, wenn sie wie bei Microsoft an einem sogenannten PatchDay erscheinen.
    Nur was ich ätzend finde ist, wenn man sie sich zusammensuchen muss.
    Sicherheitspatches sollten immer sobald sie fertig und geprüft sind, dem User zur Verfügung gestellt werden.
    Ich achte schon drauf immer up to date zu sein, finde anders geht es heutzutage auch nicht mehr wenn man im Internet unterwegs ist.

    In den letzten Wochen, sogar 2 bis 3 mal, an Arbeitstagen.
    Ist aber OK, lieber oft updaten und dafür aktuelle Virensigniaturen an Bord haben.

    Gruss piti22
     
  14. NoExe

    NoExe Halbes Megabyte

    Vor einem Jahr hatte ich noch ein Modem .
    Das Updaten von z.b Nero6 dauerte eine Ewigkeit . :heul: :heul:
    Seit ich DSL habe , lade ich mir das Update-Pack
    immer runter .

    Bin
    :dafür:
    dass man Updaten muss , insbesondere die Sicherheitsprogramme ( AntiVirus und Firewall )
     
  15. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Updates müssen sein, aber manchmal ist es nervend
    wenn sich gerade ein Update besorgt hat, das am nächsten Tag nochmals besorgen muss (Nero).

    Manchmal könnte man auch meinen das Updates sehr nervend sind, wenn es sich um Spiele handelt und versprochene Features damit nachgereicht werden sollten.

    Bei Virenscannern nervt es manchmal das man nicht alle Updates seit erscheinen einer Version downloaden kann,
    vorallem wenn man zu Kunden/Bekannten geht mit einem neuen Programm, dann mittels Modem 20 Minuten Updates zu laden,
    obwohl man irdgendwo zugriff auf DSL und Brenner hätte.

    so long yeTTi
     
  16. Suruga

    Suruga Guest

    na ja , das ist eben das notwendige Übel un man nimmt es in Kauf, weil es eben so sein muß. Wegen der Sicherheit.
    Trotzdem manchmal nervt es gewaltig.
     
  17. NoExe

    NoExe Halbes Megabyte

    Das stimmt . Manchmal muss mal sogar 2-3 mal
    täglich mein AntiVir updaten .
     
  18. 63Andreas

    63Andreas Byte

    Ich kann vieles der schon oben gesagten bejahen. Eins fehlt mir allerdings. Bei den vielen Updates, mit teilweise sehr kryptischen Namen sollten diese automatisch im Programmordner mit einer Logdatei gesichert werden. Am besten, mit der Möglichkeit den den Pfad zu ändern. Die Logdatei muß dann auf der Downloadseite auch vorhanden sein. Im Log stichprobenartig festgegalten, welche Veränderungen/Verbesserungen mit dem Update durchgeführt werden. Ev. auch ein Tool, welches die Updates in einem Installationsordner mit der Installationsversion mit einpflegt. Beispiel: WisoMeinGeld. Hier werden alle Updates und Ergänzungen in einem Ordner gesammelt. Wenn der Ordner vor einer Neuinstallation gesichert wurde ist es durch Aufruf des richtigen Programms möglich alle Updates in der richtigen Reihenfolge durch einen Aufruf einzupflegen.
    Aber auch hier, es werden einfach die Updates angeboten mit einem Kurzvermerk wollen Sie Datenbank aktualisieren, oder wollen die Fehler in Modul xy beheben. Es wird nicht beschrieben wie der Fehler sich äußert.
    Die genaue Beschreibung des Fehlers würde das eine oder andere Update überflüssig machen. Solange es sich nicht um Sicherheitsfehler handelt. Bei den heutigen Programmen nutzt der Normaluser max 40% der Funktionen. Warum soll er einen Fehler in der Datenbankvisualisierung in der Officeversion mit einem Download von 40 MB beheben, wenn er keine einzige Datenbank hat.

    in diesem Sinne
    Gruß aus Frankfurt (alle Kanaldeckel sind verschweißt )
    Andreas
     
  19. Boersenfeger

    Boersenfeger Megabyte

    Nur gut, das ich auch bald DSL hab.
    Gruß
    Börsenfeger
     
  20. SStriegl

    SStriegl Byte

    Mit DSL sind Updates kein Problem.

    Gehe zwischendurch auf die Suche nach den neuesten Updates.

    Gruß
    Stefan
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page