1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

PC-WELT Test: Intel Pentium 4 HT 3,2 GHz Extreme Edition

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Moellemann, Oct 10, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bei allem Verständnis für einen objektiven Vergleich muss ich mir bei diesem Benchmarking zwischen den Flagschiffen von Intel & AMD folgende, doch sehr kaufentscheidende Frage stellen: Wer braucht überhaupt eine solch enorme Rechenleistung? Nur für Spiele und dann zu so einem Preis? Da liefern Sony, Microsoft und Co. mit ihren Spielekonsolen wohl preisgünstigere Alternativen. Und für normale Anwender mit normalen Bedürfnissen sollten die z. Z. am Markt befindlichen Systeme durchaus reichen. Das MHz-Wettrüsten ist nichts anderes als ein zur Schau stellen - sonst nix. Das kommt dem Vergleich nahe, das ich mit einem 400 PS Auto nur Stadtverkehr fahre - und wer macht das schon? Also sollte man lieber dem normalen Anwender näher bringen wie er sein jetzt schon überdimensioniertes Rechenmonster effektiv ausnutzen und beherrschbar machen kann. Nur ein 3D-Spiel kann nicht alles sein - oder?
     
  2. Ich falle ja aus allen Wolken, wenn ich sowas lesen muß. Gibts die Dinger auch mit Original-Filzstiftunterschrift von Intel im Laden?
     
  3. Terren

    Terren Byte

    Ganz einfach: Der FX und der Athlon 64 sind in Spielen besser. Besser als der P4 normal sowie der P4 EE.
    Brauchst ja nur zurück zu blättern, da steht es ja.
    So komische Specmarks interessieren mich nich, praxis Leistung (bzgl. Spielen jetzt) ist wichtig. Dazu kommt das der A64 bei Spielen an den P4 EE ran kommt und fast die Hälfte kostet ;)
    Greetz!
    Terren
     

  4. klar die beta ist genauso hardwarehungrig wie das fertige spiel - ROFL - ist ja schon die physikengine drin und die hochaufloesenden texturen.
    und um etwas praeziser zu argumentieren: wenn ich hl2 zocken will, dann mit der maximalen sicht, allen effekten, top ki, hochaufloesend und der ganzen grafikpracht der physikengine - wir reden hier ja nicht ueber grafikkarten sonder prozessoren


    wer denn bitte schoen ausser gamern und wissenschaftlern braucht 3 gig prozzis?

    na wenn du schon beim lostreten bist, kannst du vielleicht auch deine pro-amd-haltung argumentativ untermauern - bin schon gespannt wie ein flitzebogen.
     
  5. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Ich ärgere mich heute noch, dass ich meinen alten Pentium 166 MMX entsorgt habe. Das Teil war noch passiv gekühlt und flüsterleise!!!
    Zum Surfen / Briefe schreiben / Musikhören hätte er locker gereicht :(
     
  6. toffole

    toffole Byte

    Tja, es soll ja Leute geben die haben die Half Life 2 Beta, und die läuft auch auf einem Athlon 2000+ flüssig bei 1024 in 32 bit... entsprechende Grafikhardware (ab Radeon 9500 pro) vorausgesetzt...

    Davon ab sind bei weitem nicht alle User gleichzeitig Gamer!

    Dennoch würde ich mir notfalls immer nen AMD-Prozzi holen, aber ich will ja nicht zum x-ten Male die nutzlose AMD vs. Intel Diskussion lostreten... ;-)
     
  7. spaetestens wenn bei euch hl2 mit 12 fsp ueber den bildschirm zuckelt, werdet ihr feststellen, wozu man einen p4 ee braucht. besser ihr fangt schon mal mit sparen an, damit ihr euch das teil im april auch leisten koennt.
     
  8. toffole

    toffole Byte

    Jep, mein Reden (bzgl. Verlustleistung)!

    Dieses ewige "Lüfter-an-alle-Ecken-und-Kanten-Rangeschraube" geht einem ziemlich auf`n Nerv!

    Hab meinen Athlon 1800+ JIUHB DLT3C (den man bei mir mit 1,75 Volt bis auf 2300 MHz (11,5 x 200) übertakten kann) mit 1,2 Volt als 1800+ laufen, so kann ich ihn passiv kühlen. Herrlich sach ich Euch, mit nem schön leisen Netzteil und ner passiv gekühlten Radeon 9700...

    Davon ab braucht niemand diesen P4EE, wofür auch?!?

    Ole
     
  9. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    in ein paar Monaten bekommst du die Dinger bei ALDI für 999 Euro und schließlich muss man ja auch noch die Apple G5 mit Dualprozessor in Schach halten. Schöner wäre es gewesen sie hätten CPU's entwickelt die endlich mal mit der Verlustleistung (Wärmeabgabe) runter gehen (passive Kühlung ausreichend) statt immer mit der Taktfrequenz nach oben zu gehen.

    Gruss
    Wolfgang
     
  10. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Naja, diese Diskussion ist ja noch recht zvilisiert abgelaufen. Liegt vielleicht daran, dass beide Seiten eingesehen haben, dass ihre Prozessoren nicht das Nonplusultra sind...
     
  11. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

    was soll das ? amds wären nicht so stabil wie intels ? welcher stoff ruft den solche haluzinationen hervor ?
    wenns nicht so ganz rund läuft is meistens das mobo und der chipsatz schuld. amd is da völlig freizusprechen.

    ich hab zb meinen 2600+ @ 3400+ laufen (luftgekühlt) und der läuft seit 27 tagen AM STÜCK DURCH.

    btw: ihr habt bereits eine neue amd vs intel diskussion losgetreten, aber das nur so nebenbei.

    mfg sAcKrAttE 2ooo
     
  12. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Auch DDR2 muss seine Leistung erst beweisen. Außer an dem gestiegenen Stromverbrauch und mehr Hitze wird die Mehrleistung zu Anfang wohl nicht spürbar sein.



    Multithreading ist eine schöne Technologie, jedoch hat sie den üblen Beigeschmack, dass sie erst durch Intels Microops möglich wird. Das heißt, der Grund für die gestiegene Leistung in Fall A (Office und Videoencoding) ist der Grund für die gefallene Leistung in Fall B (Spiele und mathematische Programme). Somit herrscht hier ein klares Patt.



    Die Argumentation ist nicht unlogisch. Manche Menschen wollen ihre Semesterferien oder ihr Weihnachtsgeld ausnutzen und haben nicht die Zeit um auf die nächste Architektur zu warten. Erst recht nicht, wenn die alte Kiste schon längst viel zu langsam geworden ist. Was habe ich davon wenn ich in einem halben Jahr die neue Kiste habe, ich bis dahin alle anderen neuen Spiele jedoch nicht spielen kann? Und wer weiß, vielleicht werden D3 und HL2 gar nicht so gut. Ich sag nur "Hype"...

    Ach und zur Qualität: Dass AMD-Computer mehr Ärger machen stimmt absolut! Für Omis sind die bestimmt nicht geeignet. Das liegt aber an den Mainboards und an den Mainboardherstellern, die entgegen besseren Wissens immer wieder heikle Funktionen im BIOS per Default aktivieren. :aua: Für die Stabiltät bei Intel bezahlt man aber auch und dieser Preis ist mir zu hoch, zumindest wenn man einen AMD mit etwas Feingefühl durchaus 100%-ig stabil machen kann. Meine Kiste ist z.B. übertaktet und trotzdem "rock solid". Und das ohne auch nur einen einzigen Gehäuselüfter. Bei nem Intel dieser Leistungsklasse (auf Spiele bezogen) bräucht ich im Winter nicht mehr die Heizung aufzudrehen.

    Es ist und bleibt also eine Glaubensfrage - und eine des Geldbeutels.
     
  13. das ist schon richtig, mit diesen massnahmen kann amd wieder gleich ziehen mit dem northwood. allerdings hat der integrierte controller auch einen nachteil: um ddr2 zu unterstuetzen muss der core neu designed werden. ich denke mal, mit den grandsdale chipsaetzen enteilt intel wieder.

    ht bring vor allem beim de-encodieren was - richtige software vorausgesetzt. wozu brauche ich bei office 3 gig und mehr, das ist doch der overkill.

    deine argumentation ist unlogisch. weshalb soll ich mir dieses jahr den 64er kaufen, wenn die hammerspiele erst mitte 2004 rauskommen. da warte ich doch lieber, bis es hl2 domm3 etc. wirklich zu kaufen gibt, bevor ich aufrueste. bis dahin ist dann auch klar welche cpu sich am besten dafuer eignet und fuer das gesparte geld (rechne mal mit mindestens 50 % preisabschlag bis dahin) spendier ich meiner kiste 1 gig superschnellen speicher.
     
  14. johngunz

    johngunz ROM

    Wenn noch keine geeignte Software Außer Linux siehe Suse (amd64) für Amd 64 gibt ist er total unintressant . Was bei intel immer bestochen ist die Zuverlässigkeit der cpu.ich hatte mal im comp-geschaeft gearbeitet,Reklamatinon allein Amd Keine bedienfehler einbau fehler oder Andere ."wenn" 1 intel cpu auf 170 amd cpu`s ,Bei solch eine hohen Zahl von Unzuverlässigkeiten Amd`s kaufe ich selbst nur Intel Leistung ist nicht unbedingt immer Ausschlaggebend.Habe aber Amd K6/500/2
    der läuft auch gut.
     
  15. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Eiterbeule, es sind nicht die 64-bit die den Athlon64 schnell machen, sondern schlichtweg seine bessere Struktur. Man bedenke nur, dass jetzt fast alle Northbridge-Funktionen vom Prozessor erledigt werden, darunter auch wichtige Performancebremsen wie der APIC oder der Speichercontroller.

    Intel hat zwar Hyperthreading, was ihnen bei Office-Programmen und ein, zwei Spielen einen Vorteil gibt, jedoch dauert die Bearbeitung eines Befehls in einem Prozessor mit Netburst-Architektur nunmal fast doppelt so lange wie in einem K7/K8. Der einzige Grund warum Intel _wirklich_ schneller ist, ist die bessere Fertigungstechnik, aber da hat AMD jetzt mit SOI wieder ein Stück aufgeholt. Und seine Leistung muss der Prescott auch erst noch beweisen.

    Deshalb denke ich schon, dass der "normale" AMD Athlon 64 im diesjährigen Weihnachtsgeschäft für Zocker der absolut beste Prozessor sein wird. Natürlich kannst du auf den Prescott warten, aber kaufen kann ich den jetzt noch nicht und deshalb hab ich auch nix davon, wenn der "soooo" toll wird. Interessanterweise hörst du dich jetzt genauso an wie die AMD-Jünger vor ein paar Monaten ("Wartet nur bis der Hammer kommt!").
     
  16. wieso falsch?

    ich sagte "wenn sich AMDs 64bitter durchsetzt", dann dürfte intel seinen standpunkt sicherlich ändern.
    und weil intel schlau und reich ist, sind sie auf alles vorbereitet.

    natürlich geht das, amds 64bit ist ja lediglich eine aufgebohrte 32bit architektur, das zuschalten erfolgt dann über stillgelegte signalkontakte.
     
  17. MASTEROFUT

    MASTEROFUT Byte

    FALSCH! Intel hat zwar die 64-bit technik von AMD allerdings steht Intel immer noch auf dem Standpunkt das der Verbraucher kein 64Bit Prozi braucht!
    Ich bezweifle das man die 64bit so einfach anschalten kann wie HT!!

    mfg
     
  18. pille2024

    pille2024 ROM

    intel ist schon seid einiger zeit "inhaber" eines 64 Bit Prozessors, der es nie so richtig geschafft hat. (eigentlich mehrerer, aber das lassen wir mal, die sind ähnlich erfolgreich gewesen...)
    jetzt baut AMD einen 64 bitter und was passiert?
    intel wird zu einer art beleidigter Leberwurst (rein plakativ!) und versucht AMD mit einem Celeronverschnitt des XEONs die 64 Bit madig zu machen. Dabei hat AMD in den letzen Jahren gezeigt, dass weniger oftmals mehr ist.
    Mit dem Opteron hat AMD ja schon vor Wochen Intel gezeigt wie man zu arbeiten hat. mit 1,8 GhZ einen Xeon mit 3,0 Ghz geschalgen, das ist voll unseres Lobes wert!!!
     
  19. du solltest da schon etwas differenzieren, es gibt auch progis wo der p4 vorne liegt

    was heisst an ihrem 64iger arbeiten, der presskopf hat AMDx86_64bit doch schon laengst implementiert (patentaustausch). und wenn AMDx86_64bit sich durchsetzt wirds halt freigeschaltet so wie hyperthreading
     
  20. jenspcw

    jenspcw Kbyte

    ... super comment! :D

    der_skeptiker und AMD-Jünger
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page