1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Philips: LCD-TV mit voller HDTV-Auflösung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kameramann.info, Sep 10, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Der Fernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 106 cm und eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Da fängt es erst wirklich an, dass HDTV sich lohnt. Studien der BBC und des Schwedischen Fernsehens haben gezeigt, dass bis zu einer Bildschirmgröße von 42 Zoll (106cm) das 720p-Format gegenüber 1080i die bessere Bildqualität liefert. Die 720 Auflösung, die die meisten "HD ready" Geräte haben, unterscheidet sich kum von PAL.

    "Ein Event im ehemaligen Münchener IMAX-Kino zeigte anhand der ZDF-Produktion "Michelangelo" extrem deutlich, dass eine Erhöhung der Zeilenzahl von 576 auf lediglich 720 gerade in den Totalen praktisch nichts bringt." (Professional Production Nr. 191, Seite 48). Das bestätigt auch meine Erfahrungen.

    «Wir haben bei Sehtests herausgefunden, dass das Auge und das Gehirn auf Farben viel empfänglicher reagieren als auf die Auflösung», sagt Markus Bautsch von der Stiftung Warentest in Berlin. Die Stiftung Warentest hat vor dem übereilten Kauf von den auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gefeierten HDTV-fähigen Fernsehgeräten gewarnt. Es gebe nun zwar die entsprechenden Geräte, es fehlten jedoch die Bilder, sagte Herbert Noll von der Stiftung Warentest in einem am Samstag veröffentlichten SWR-Interview. Die meisten Free-TV-Anbieter blieben erst einmal beim herkömmlichen Bild. Die Stiftung Warentest empfehle den Verbrauchern, es genauso zu machen. Die gleiche Empfehlung sprach Financial Times Deutschland, der Spiegel und der Schirmherr des Technisch-Wissenschaftlichen Forums der Funkausstellung, Professor Reimers aus.

    Als verbraucherfeindlich bezeichnet der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) den geplanten repressiven Kopierschutz für HDTV. Für 5000,-- Euro veschenkt der Käufer sein Recht auf Privatkopie nach § 53 UrhG.

    Ein Hoch der High Definition
    http://www.sueddeutsche.de/,tt4l1/kultur/artikel/878/59819/

    Informationen von Chancen zu HDTV, dem Kopierschutz HDCP
    und den Qualitätsproblemen von "HD ready":
    http://www.beepworld.de/members74/chanceninfo/hdtv.htm
     
  2. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Ich habe auf meinem Pioneer Plasma Fernseher HDTV-Bilder gesehen, Testprogramme laufen ja schon.

    Obwohl das Gerät nur 1024 x 768 Bildpunkte nativ darstellen kann, ist der Unterschied zu einem 'normalen' PAL Bild riesengroß! Und das kann jeder, der nicht sehbehindert ist sofort erkennen. Die Schärfe ist deutlich besser aber auch die Farben kommen sauberer, intensiver und natürlicher. Der Eindruck der Tiefe im Bild nimmt auch noch einmal gewaltig zu, dies liegt aber auch am besseren Kontrast von Plasmapanels gegenüber LCDs.

    Natürlich wäre eine native Darstellung des 1080i Standards wünschenswert. Nur was nützt mir das auf einem LC-Display, dass diesen Vorteil sofort verspielt, weil die Bewegungsdarstellung aufgrund der Trägheit ein richtig scharfes Bild gar nicht zulässt, egal wie hoch das Panel auflöst?!?

    Und vergiss die Striftung Warentest, die können Waschmaschinen, Fahrräder und Autopolituren Testen, bei Unterhaltungselektronik geraten die Tests regelmäßig zur Lachnummer. :totlach:

    Gruß

    RD
     
  3. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    ...noch was zu HDCP-Kopierschutz, der ist bereits geknackt:

    Siehe DVIMAGIC, http://www.spatz-tech.de/

    Ein viel größeres Problem in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass es bisher zumindest keine Rekorder gibt, die via DVI/HDMI digital und damit verlustfrei aufzeichnen können. Aber wofür gibt es den PC?!?

    Auch wenn die satten Sesselfurzer der ÖR-Sender es immer noch nicht wahrhaben wollen. HDTV wird schneller kommen, als ihnen lieb ist. Pro7/SAT1 werden noch dieses Jahr ihr komplettes Programm parallel in HDTV via Sattelit anbieten. Fersehproduktionen, die auch international vermarktet werden sollen müssen in Kürze im HDTV-Standard produziert werden. Japanische Sender aktzeptieren nichts anderes mehr. Wenn man also im nächsten Jahr die Fußball-WM erfolgreich vermarkten will, muss man die Bilder in HDTV produzieren. Auch Krimiproduktionen, Dokumentationen usw., die man bisher auf dem Weltmarkt recht erfolgreich verkaufen konnte, haben keinen Chance mehr, wenn sie nur im PAL-Standard vorliegen.

    Ob sie wollen oder nicht, ARD und ZDF kommen nicht umhin schnell umzurüsten, sonst laufen ihnen die Kunden weg und die anderen machen das Geschäft...

    In spätestens zwei oder drei Jahren ist die Sache ohnehin gelaufen, da wird dann der heutige Streit, ob HDTV denn nun 'nötig' sei oder nicht, nur noch mit einem müden Lächeln betrachtet...

    Oder will hier jemand tatsächlich noch darüber diskutieren, ob die analoge VHS-Kassette ausreichend ist, wenn man für wenig mehr Geld die qualitativ deutlich bessere DVD haben kann?!?

    Gruss

    RD
     
  4. Nick68

    Nick68 Byte

    von dem, was oben steht ist alles richtig und ist vielerorts im Web nachlesbar. Im Handel findet man überdies Geräte mit 1024 x 768 Bildauflösung mit HD Ready - Logo, obwohl weder 720P noch 1080i hier zutreffen. Ganz zu schweigen von Plasmas mit 852 x 480 Auflösung mit "HD-Kompatibel" Logo.

    Am besten einfach mal abwarten, ob sich nun 720P oder 1080i durchsetzt. Im Augenblick wirkt das alles noch ziemlich chaotisch. Lasst mal besser die Preise sinken und bessere Panels mit geringerer Reaktionszeit kommen. Wer jetzt viel Geld ausgibt, könnte sich bald ziemlich ärgern...

    Übrigens: Jeder hat die Möglichkeit, z.B. bei Saturn oder Mediamarkt die Bildqualität zu vergleichen und sich ein eigenes Bild zu machen.
     
  5. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    HDTV gibts seit 10 Jahren. Scheint ja unheimlich wichtig zu sein, dass sich das so schnell durchgesetzt hat.
     
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle


    also in den märkten die ich so kenne, hängen sämtliche bildschirme an verteilern und zeigen ein total kriseliges bild. ich kann da nix vergleichen. wie bei den pc-lcds. hängen 30 stück an einem pc über zig verteiler und sehen zum gruseln aus...
     
  7. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    @fidel

    genau so ist es!

    Wer einen ernsthaften Eindruck von der Qualität des HDTV haben will, der muss es sich richtig vorführen lassen. HDTV-fähiger Sat-Receiver direkt per HDMI am Plasma/LCD angeschlossen. Alles andere macht keinen Sinn!

    Die Gemeinschaftsanlagen in den diversen Elektromärkten sind immer nur analog und mit riesigen Verlusten behaftet.

    Gruß

    RD
     
  8. Aus welcher Entfernung hast du denn zugeschaut?


    Dem Kameramann Anthony Dod Mantle, der durch die auf DV gedrehten Dogma-Filme berühmt wurde, ist schon die DVD-Darstellungsqualität der Dogma-Filme zu gut (aus: Kameramann 06/2005).

    In einigen Presseartikeln wurde die HDTV-PR 1:1 übernommen und suggeriert, HDTV hätte die fünffache Qualität von PAL. Es macht aber u.a. deshalb wenig Sinn, die Gesamtpixelzahl zu vergleichen, weil PAL wie HDTV mit nicht-quadratischen Pixeln (anamorph) arbeitet. Geräte, die unter dem Label "HD ready" verkauft werden, weisen mit ihrer (i.d.R.) 720 Zeilenauflösung lediglich 144 Zeilen mehr auf als herkömmliche PAL-TVs. Der Unterschied zwischen HDTV und SDTV ist in der Relation also oft nur genauso gering wie zwischen einer 16:9 PAL-Letterboxdarstellung und einer 4:3 PAL- bzw. einer 16:9 PALplus-Ausstrahlung oder einer 16:9 DVD-Darbietung (anamorph). Um allerdings die Bildqualität tatsächlich verdoppeln zu können, muss die Pixelanzahl vervierfacht werden. Nach seriösen Berechnungen beträgt die Auflösung von HDTV nur das 1,25- bis 1,5-fache von PAL, was gleiche Bedingungen in der Produktions- und Abspielkette voraussetzt. Das bestätigen auch Tests der in Fachkreisen angesehenen Zeitschrift Sat + Kabel.

    "Nein, ganz Normales gibt es kaum auf der IFA. Hier ist alles mindestens "HD-ready" oder noch weiter ins Übermorgen entrückt. "HD-ready" soll heißen: vorbereitet für das hochauflösende Fernsehen, das als HDTV (High Definition TV) über die ganze Messe geistert.Doch wer braucht diese noch schärferen Fernseher? Die Frage steht vielen Betrachtern der auf Tausenden von HDTV-Fernsehern immer wieder gleichen ablaufenden Promotion-DVD des Bezahlsenders "Premiere" ebenfalls ins Gesicht geschrieben. Wo sieht man die Unterschiede zwischen PAL und HDTV überhaupt? Auf kleinen Fernsehern besteht für das Auge kaum ein Unterschied. Seinen Vorteil kann HDTV erst bei richtig großen Bildschirmen ausspielen." schreibt das Hamburger Abendblatt.

    Die feineren Details, die HDTV zeichnen kann, verlieren sich mit zunehmendem Betrachtungsabstand. PAL ist in etwa dem vierfachen der Höhe des Fernsehers zu betrachten, währendhingegen bei HDTV auf etwa das drei bis zweifache herangerückt werden kann. Studien der BBC und des Schwedischen Fernsehens haben zudem gezeigt, dass bis zu einer Bildschirmgröße von 42 Zoll(106cm) das 720p-Format gegenüber 1080i die bessere Bildqualität liefert.

    "HDTV ist erst interessant, wenn die Bildschirmdiagonale richtig groß ist, weil Sie dann auf Ihrem alten Sitzplatz ein größeres Blickfeld haben. Also entweder einen riesigen Bildschirm kaufen oder den Abstand zwischen Sofa und Fernseher halbieren, sonst lohnt die Ausgabe für teure HDTV-Geräte kaum", unterstreicht dies die ARD. Die ARD geriet übrigens in Kritik, dass sie die neue Technik vorbehaltlos unterstütze, als sie einen HDTV-kritischen Werbespott des Wochenmagazins Stern boykottierte.

    Auf ihrem "Pressekolloquium Rundfunktechnik" bemängelte Herbert Tillmann, Vorsitzender der Produktions- und Technik-Kommission in der ARD an der HDTV-Technik, dass ein "Motion Blur"-Effekt, ein Verwischen bei schneller Bewegung, deutlich wahrzunehmen sei. Die ARD will mit DVB-T weiter auf ihre "Qualitätsoffensive digitales Fernsehen" setzen.

    "Es gab auch schon SD Übertragungen mit 12 MBit/s, dann trennt meistens nur noch die Auflösung SD von HD und es wird auf einen hochauflösenden Display schon schwer zu erkennen ob es SD (PAL) oder HD ist wenn Widescreen gesendet wird." heist es auch im Forum Digitalfernsehn.
    Progessive PAL-Bilder können von einigen Fernsehern ohne interpolieren zu müssen dargestellt werden, da sie bereits im psF-Format vorliegen bzw. gesendet werden.

    Die Auflösung ist nur einer der die Bildqualität bestimmenden Faktoren. Eine aufwändige PAL-Produktion hat eine bessere Qualität als ein durchschnittlicher HDTV-Beitrag, beim Vergleich von HDTV und PAL sollte man ergo nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wer PAL mit HDTV vergleicht, sollte daher stets den selben Film/Trailer miteinander aus dem normalen Fernsehabstand vergleichen, denn natürlich werden für HDTV aufwändige Werbetrailer produziert. Auf einem hochauflösenden 21 Zoll TFT-Bildschirm aus nächster Nähe konnten wir keinen nennenswerten Unterschied zwischen HDTV-720p und PAL-576p (via psF) entdecken. Die Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg heißt "Die letzten Tage" und wurde vom SWR und von arte koproduziert und u.a. von Panasonic gesponsert. "Übrigens finde ich auch, dass ein gutes PAL-DVD-Material mit hoher Bitrate fast an HD herankommt", hieß es dazu in einem Forenbeitrag.

    Ein Forenbeitrag lautete: "In dem letzten "Kino daheim" c't-Spezial-Heft (ich glaube es war Nov./Dez. 2004) war HD-Filmmaterial in MPEG4 zum Testen dabei. Das habe ich auf meinem Wohnzimmer-PC über DVI auf meinen LCD-Fernseher mit 76cm Bilddiagonale (Auflösung 1280 x 768) getestet. Ergebnis: Unter Wohnzimmerbedingungen, wo man ca. 2,0 bis 3,5m vom Bildschirm entfernt sitzt (oder auch mehr), ist der Unterschied zur DVD nicht überwältigend. Man kann mit dem bloßen Auge die feinen Details aus der Entfernung gar nicht erkennen. DVD-Qualität reicht für Wohnzimmerfernsehbedingungen darum alle Mal aus."

    Das HDTV nicht immer Spitzenqualität bietet, zeigt auch dieser Beitrag eines enttäuschten HDTV-Enthusiasten. Er schrieb Ende 2004 im Forum Digitalfernsehen: "Es ist eigentlich nicht mein Ding, vorschnell zu urteilen. Aber eine Viertelstunde nach der Sendung "neues spezial" muss ich mir jetzt doch Luft machen: Das Ganze war für mich eine Enttäuschung. Eine HDTV-Produktion, die kaum Bilder von bestechender Schärfe oder Farbbrillianz, geschweige denn einen vernünftigen Ton anbot." forum.digitalfernsehen.de

    Aus einem anderem Forum: "Ich habe auch nen 19" TFT (auch echte 16.7 Mio Farben) und ebenfalls ne Pinnacle PCTVSat die ich mit ProgDVB betreibe (auch Softdecoder). HDTV hab ich auch schon gesehen und zwar den Sender "Euro 1080HD" auch als HD1 bekannt. Dieser sendet ebenfalls in 1080i allerdings wird mpg-2 als Kompression, doch die Bildqualität ist nat. umwerfend."

    Grüsse
     
  9. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Das ist falsch! 1080i wird sich durchsetzen, bzw. ist bereits internationaler Standard. das hat sich offenbar nur noch nicht bis nach Deutschland herumgesprochen. Das einzige Fragezeichen ist noch der Sendestandard. Weshalb es jetzt auch noch keinen Sinn macht, sich einen HDTV-fähigen Sat-Receiver zuzulegen. Plasmas mit WVGA Auflösung (852 x 480 Pixel) werden leider des öfteren als HDTV-kompatibel beworben. Dies ist eine bewuste Irreführung des Kunden! Nur Geräte mit dem HD-ready Logo bringen mit HDTV eine deutlich bessere Qualität als PAL.

    Bis es Plasmas mit nativer 1080i Auflösung geben wird, wird noch viel Wasser den Rhein runter fliessen. Was soll's...ein Plasma mit 1024 x 768 Bildpunkten liefert ohnehin ein besseres Bild, als jedes noch so hoch auflösende LCD-TV, in so fern vollkommen uninteressant.;)

    Gruß

    RD
     
  10. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    ..aus etwa zwei bis zweieinhalb Metern Entfernung. Wer den Unterschied nicht erkennen kann ist reif für einen Termin beim Augenarzt!

    Gruß

    RD
     
  11. Je öfter diese Box erwähnt wird, desto wahrscheinlicher, dass sie nicht mehr lange frei verkäuflich ist. Außerdem soll HDCP angeblich auch im Nachhinhein die Chips solcher Boxen sperren können.

    ProSieben und Sat.1 wollen zwar HDTV ausstrahlen, doch die Programmteile, die nicht nativ in HDTV produziert und erhältlich sind, werden hochgerechnet - und werden daher logischerweise nicht HDTV-Qualität erreichen, heißt es bei Golem. Sat.1 HD und ProSieben HD werden zwar gebührenfrei, aber zunächst ausschließlich über das ASTRA-Satellitensystem verbreitet.

    Bei ProSieben und Sat.1 handle es sich nur um eine "aufgeblasene Ankündigung", lästert Premiere-Chef Georg Kofler. Denn die beiden produzieren ihre Programme nicht mit der neuen Technik, sondern blasen die herkömmlichen Bilder nur technisch auf - im Gegensatz zu Premiere.

    Für die Internationale Auswertung stimmt das. Viele haben aber immer schon auf 16mm gedreht, was HDTV ist.

    Das Problem ist ja gerade, dass die in HDTV produziert wird.

    Wurden schon immer mindestens in 16mm gedreht.

    S-VHS hat kaum einen interessiert, obwohl es sogar besser ist als TV via Antenne.

    Grüsse
     
  12. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Ich kann nur sagen, dass mich der Besuch auf der IFA echt geschockt hat. Aus normaler Entfernung waren kaum Unterschiede zu erkennen, auch bei HD Ausgangsmaterial. Wenn man natürlich 10 cm vor dem Bildschirm steht, sieht das schon anders aus. Allerdings dürfte das kaum praxisnah sein. Neenee, ich werde doch nicht nen Haufen Geld ausgeben für ne Pseudo Innovation und dann auch noch meine Rechte als Verbraucher abgeben.
     
  13. Ja, es ist jetzt wichtig, - besser gesagt unheimlich -, da die Industrie den Kopierschutz durchsetzen will. Also wird HDTV gepuscht. Spätestens im Vorfeld der WM wird eine massive Werbekampange einsetzten. Gesponset von Philips. Philips sponsert auch die FIFA und die verlang ab 2010 die WM Ausstrahlung in 16:9 obwohl nur 15% 16:9 Geräte haben. In Japan, den USA und GB wird übrigens ohne Kopierschutz gesendet.
     
  14. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    @kameramann

    Schön zu hören, dass nicht jeder das Marketingblabla nachquatscht und dabei völlig die Augen vor den Nachteilen verschließt. Bin voll und ganz deiner Meinung.
     
  15. Nach meinen Infos ist 720p der Standart. Der lohnt sich in den USA und Japan, da dort die NTSC Auflösung nur 480 Zeilen beträgt. Hier müssen es ja 1080i sein, damit man aus Promotiongründen sich von PAL abhebt. Tatsächlich wäre 720p besser, da die meisten Geräte für die 720 Zeilen Auflösung gebaut sind. "Problematisch ist vor allem, dass es derzeit zwei HDTV-Formate gibt: Das Format 1080i hat eine Auflösung von 1.920 mal 1.080 Bildpunkten ("i" engl. für interlaced d.h. mit Zeilensprung) und setzt wie das PAL-Fernsehen seine Bilder aus Halbbildern zusammen. Dagegen setzt das Format 720p (p steht für "progressiv", ohne Zeilensprungverfahren) jedes einzelne der 50 Fernsehbilder pro Sekunde aus 1.280 mal 720 Bildpunkten zusammen.

    Moderne Großbild-TVs müssen deshalb je nach HDTV-Format die Bilddaten mit unterschiedlichen Methoden umrechnen, damit das digitale Bildmaterial den kompletten Schirm füllt. Die Untersuchungen der Tester des Magazins "Video" ergaben, dass diese Berechnungen je nach TV-Gerät zu höchst unterschiedlichen Bildeindrücken führen (Zitat): "HD ready" ist daher kein Garant für eine gleichbleibend gute Bildqualität eines Fernsehers, sondern beschreibt lediglich die Fähigkeit des TV-Geräts, HDTV-Bilder darzustellen." net-tribune.de


    Plasmas haben meines Wissens eine recht begrenzte Lebensdauer.

    Grüsse
     
  16. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    1. Stimmt
    2. Stimmt
     
  17. dazu:

    "Die meisten Flachbildschirme wiesen trotz HDTV erhebliche Bildmängel auf und nur mit den speziell dafür bereitgestellten Trailern kam dies nicht ganz so krass zur Geltung."
     
  18. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Lieber Kameramann, nix für Ungut aber Du erzählst da einen Mist zusammen und widersprichst Dir ständig selber...

    Viele internationale Fernsehproduktionen werden heute nicht mehr auf Filmmaterial, sondern per Video produziert. Deutschland hinkt da leider noch hinterher. Und selbst wenn, ein auf 16 mm Film produziertes Fernsehspiel ist immer HDTV-fähig, Du sagst es ja selber. D.h. ein 10 Jahre alter Tatort kann ohne große weitere Bearbeitung nativ in HDTV gesendet werden, genauso wie jeder normale Spielfim. Wo ist also das Problem?!?

    Je öfter diese Box erwähnt wird, desto wahrscheinlicher, dass sie nicht mehr lange frei verkäuflich ist. Außerdem soll HDCP angeblich auch im Nachhinhein die Chips solcher Boxen sperren können.

    Wo sind die Belege für Deine Theorie?

    Bei ProSieben und Sat.1 handle es sich nur um eine "aufgeblasene Ankündigung", lästert Premiere-Chef Georg Kofler. Denn die beiden produzieren ihre Programme nicht mit der neuen Technik, sondern blasen die herkömmlichen Bilder nur technisch auf - im Gegensatz zu Premiere.

    Ist klar, dass Premiere neidisch ist.;)

    S-VHS hat kaum einen interessiert, obwohl es sogar besser ist als TV via Antenne.

    Nur so zur Info, S-VHS macht ca. 400 Linen Auflösung (VHS ca. 250), vielleicht noch ein bisschen mehr. Und wieviel bringt der PAL-Sendestandard (optimaler Empfang vorausgesetzt), richtig deutlich über 500 Linien?;)

    Philips sponsert auch die FIFA und die verlang ab 2010 die WM Ausstrahlung in 16:9 obwohl nur 15% 16:9 Geräte haben.

    Woher hast Du die Zahlen? Heute schon werden deutlich mehr 16:9 TV-Geräte verkauft als 4:3 Geräte. 2010 dürfte die Ausstattung mit Fernsehgeräten im 16:9 Format bei deutlich über 80 Prozent liegen. Heute hat ja schon mindestens jeder dritte ein 16:9 TV.

    In Japan, den USA und GB wird übrigens ohne Kopierschutz gesendet.

    Es muß nicht unbedingt mit Kopierschutz gesendet werden. Tatsächlich dürften nur ausgewählte Programmteile mit HDCP-Kodierung gesendet werden. Aktuelle Spielfilme z.B.. Das dürfte bei uns auch nicht anders sein.

    Nach meinen Infos ist 720p der Standart. Der lohnt sich in den USA und Japan, da dort die NTSC Auflösung nur 480 Zeilen beträgt. Hier müssen es ja 1080i sein, damit man aus Promotiongründen sich von PAL abhebt.

    Quelle?

    Tatsächlich wäre 720p besser, da die meisten Geräte für die 720 Zeilen Auflösung gebaut sind. "Problematisch ist vor allem, dass es derzeit zwei HDTV-Formate gibt: Das Format 1080i hat eine Auflösung von 1.920 mal 1.080 Bildpunkten ("i" engl. für interlaced d.h. mit Zeilensprung) und setzt wie das PAL-Fernsehen seine Bilder aus Halbbildern zusammen. Dagegen setzt das Format 720p (p steht für "progressiv", ohne Zeilensprungverfahren) jedes einzelne der 50 Fernsehbilder pro Sekunde aus 1.280 mal 720 Bildpunkten zusammen.

    Dem Fernseher, der HD-ready ist, ist die Auflösung des Ausgangsmaterials vollkommen egal, der setzt es auf seine native Auflösung um. 720p wird von der Mehrheit als besser eingestuft, da es ein Vollbildstandard ist. Und mit Vollbildern kommt nun mal ein Flachbild-TV besser klar als mit interlaced Material.

    Die Untersuchungen der Tester des Magazins "Video" ergaben, dass diese Berechnungen je nach TV-Gerät zu höchst unterschiedlichen Bildeindrücken führen

    Na das ist ja mal ein fundamentale Erkenntnis. :bet: Einige Fernseher sind besser als andere..... :eek:

    Plasmas haben meines Wissens eine recht begrenzte Lebensdauer.

    Da bist Du irgendwie nicht richtig informiert. Ein Plasmafernseher hat in etwa die gleiche technische Lebensdauer, wie ein Röhren-TV. Auch eine konventionelle Bildröhre lässt mit der Zeit nach. ein LCD verschleißt zwar praktisch nicht aber seine Hintergrundbeleuchtung kann ausfallen und das Risiko von Pixeldefekten steigt mit zunehmendem Alter.

    Gruß

    RD
     
  19. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Nanana, dass ein Plasma nicht so lange wie ne Röhre hält, ist ja wohl bekannt. Vom exorbitanten Stromverbrauch mal abgesehen. Kannst du dir vostellen, wie warm so ne Scheibe wird?
     
  20. Nick68

    Nick68 Byte

    nun, nach meinen Informationen ist 1080i in Japan und USA Standard, aufgrund des NTSC Vorgängerstandards. Dass man sich in Europa nun auch darauf geeinigt hat ist mir neu.

    Das mit dem Bildvergleich in Märkten ist durchaus möglich. Ich war eben noch bei Quelle und habe bei den Röhrenfernsehern kein Rauschen gesehen. Dort waren die Bilder "perfekt" anders die LCD-Fernseher. Die kommen mit der PAL-Auflösung nicht klar, weil sie intern das Bild in ihre native (höhere) Auflösung umrechnen müssen. Wie das aussieht, weiß jeder, der seinen LCD-Monitor nicht in der nativen Auflösung betreibt. Rauschen, breiiges Bild, Schattenbilder. Aus diesem Grund hat man ja jetzt die "PAL-Optimal" LCD's auf den Markt gebracht, deren Auflösung an PAL angepasst wurde:
    PAL-Darstellung auf HDTV-Geräten: Die Nachteile

    Die neuen HDTV-fähigen Fernseh-Geräte übertreffen den heute geltenden Bildstandard mit ihren Darstellungs-Möglichkeiten deutlich. PAL verfügt über weniger Bildinformationen, als HDTV-Geräte darstellen können. Für das PAL-Signal ist die Auflösung eines HDTV-Bildschirms, der mit dem "HDready"-Logo gekennzeichnet ist, viel zu hoch. Der fehlende Bildinhalt wird wie beim digitalen Zoom bei Digitalkameras interpoliert, also gewissermaßen "aufgeblasen". Die Menge der ausgestrahlten Bildpunkte wird künstlich hochgerechnet. Die Folge: Das Interpolieren des Signals verursacht Bildrauschen, Schatten und Unschärfen.
    PAL auf PAL-optimierten Geräten
    Das PAL-optimierte Panel (der Bildschirm) hat genau die Anzahl von Bildpunkten, die für die Darstellung des PAL-Fernsehbildes benötigt wird. Bildpunkt für Bildpunkt wird so eins zu eins wiedergegeben, ohne künstliche Hochrechnung. Jetzt passen Signal und Auflösung des Bilschirms zusammen. Bis zur flächendeckenden Umsetzung von HDTV sind entsprechende Geräte also hauptsächlich für Heimkino-Fans interessant. Alle anderen können die neue Technik noch nicht optimal nutzen.

    Fazit: im Augenblick machen die HDTV-Geräte noch keinen Sinn, ist leider so!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page