1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Philips: LCD-TV mit voller HDTV-Auflösung

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kameramann.info, Sep 10, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Nanana, dass ein Plasma nicht so lange wie ne Röhre hält, ist ja wohl bekannt. Vom exorbitanten Stromverbrauch mal abgesehen. Kannst du dir vostellen, wie warm so ne Scheibe wird?
     
  2. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Ich weiß wie warm die Oberfläche meines Plasmas wird, es hält sich in Grenzen. Da die Abstrahlfläche vergleichsweise sehr groß ist, ist die Erwärmung des Displays gering. Der grösste Teil der Wärme entweicht hinten aus dem Gehäuse.

    Zur Lebensdauer. Pioneer gibt eine Anzahl von 30.000 Stunden an, bis die Helligkeit des Displays auf die Hälfte reduziert ist. Wenn Du jetzt mal einen normalen Fernsehkonsum voraussetzt, kannst Du damit locker 15 Jahre glücklich sein.

    Zur PAL-Kompatibilität. Es ist richtig, dass viele Flachbildschirme, Plasmas wie LCDs Schwierigkeiten haben, die PAL Auflösung sauber darzustellen. Bei hochwertigen Geräten ist das aber kein Problem mehr. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

    Gruß

    RD
     
  3. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Das kann ich nicht bestätigen. Ich hab mir bei der IFA wirklich viele Fernseher angeschaut, auch solche in einer Größe wie ich es zu Hause als Röhre stehen hab. Glaub mir, die sind mit Abstand wärmer. Haben sich mehrere Fernsehen auf einem Fleck befunden, hättest du dich ausziehen können.
    Was die Lebensdauer betrifft. Nun ja, auf die Angaben der Hersteller zu setzen halte ich für etwas blauäugig. Allerdings richtig ist, dass relativ wenige Leute ihren Fernsehen länger als 15 Jahre haben.
     
  4. Nick68

    Nick68 Byte

    Deshalb schrieb ich ja, man sollte in den Märkten vergleichen. Es gibt da in der Tat große Unterschiede. Ausgerechnet die Plasmas mit 852 x 480 (da muss ja auch herunter, und nicht hoch gerechnet werden) machen sich dabei ganz gut.
    Ein guter Röhrenfernseher bleibt für mich persönlich aber noch die Nummer 1. Gut, Kino-Feeling (großer Schirm) ist damit nicht möglich, aber das Bild ist einwandfrei...von möglichen Verzerrungen mal abgesehen.
     
  5. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Die Kathodenstrahlröhre hat jetzt über 70 Jahre Entwicklung hinter sich, klar, dass sich da eine gewisse technische Reife bis heute vollzogen hat. Der Flachbildschirm hat vom Beginn seiner Entwicklung erst 20, vielleicht 25 vorzuweisen. Zum Massenartikel ist er erst in den letzten 10 bis 12 Jahren geworden. Das gilt sowohl für Plasma als auch für die LCD Technik. Genug Spielraum für Verbesserungen gibt es also noch.

    Dennoch, wer heute schon einen LCD- oder einen Plasmafernseher kaufen will, findet gute Geräte. Wenn man nicht dem Motto, Hauptsache billig folgt, kann man sogar Geräte finden, die der Röhre qualitativ ebenbürtig sind und die darüber hinaus mit HDTV-Technik ausgestattet, gegenüber der Röhre einen Vorteil bieten.

    Wer noch bei der alten Röhre bleiben will, kein Problem. Es war noch nie so preiswert, einen großen Röhrenfernseher zu kaufen. Wofür man sich entscheidet, Geschmacksache und eine Frage des Geldbeutels.

    Was mich nur stört, dass einige Zeitgenossen die Flachbildschirme in Bausch und Bogen schlecht machen. Wahrscheinlich weil sie sich vor Kurzem für einen Röhre entschieden haben und mehr und mehr festsstellen, dass diese Entscheidung doch nicht so das Richtige gewesen ist, weil sie heute lieber einen großen Flachmann hätten haben wollen...

    Noch was zur Lebensdauer. Mein alter Röhrenfernseher (Grundig, 84 cm, 4:3, 100 Hz) war wirklich Klasse. Nur leider gab das Hochspannungsteil nach etwas mehr als sechs Jahren seinen Geist auf. Die Reparatur hätte mehrere 100 € gekostet. Neugeräte mit gleicher Größe im 16: 9 Format (wollte ich ohnehin haben) hätten gerade mal ca. 200 € mehr gekostet. Mit anderen Worten, das war ein wirtschaftlicher Totalschaden. Dann habe ich mich dafür entschieden es 'richtig' zu machen und einen Plasma gekauft. Allerdings nicht mal eben schnell aus dem Bauch heraus. Ich habe gut ein halbes Jahr für die Entscheidung gebraucht. Testberichte gelesen, technische Daten verglichen, in diversen Foren nachgefragt...und, vor allem, mir selber ein Bild gemacht, im Sinne des Wortes.

    Meine Entscheidung war richtig. Mit qualitativ hochwertigem Material beliefert, sehr gute Video-DVD, über einen DVD-Player, per PAL-Progressive angeschlossen, ich würde sagen, besser als bei meinem alten Röhrenfernseher.

    Die Fernsehbilder kommen via Satellit im DVB-S Format auf den Plasma (externer DVB-S Receiver per SCART mit RGB angeschlossen). Auch hier kann man nicht meckern. Sofern das gesendete Material in Ordnung ist und nicht all zu viele Komporessionsartefakte stören (einige Sender sind sehr gut, andere ziemlich mäßig) ist auch dieses Bild ganz passabel.

    Ich freue mich schon auf HDTV. Wenn es im Herbst los geht, gucke ich nach einem entsprechenden Receiver. Aber auch hier kann ich mir Zeit lassen, um die richtige Wahl zu treffen. Ich muss das nicht sofort haben...

    Gruss

    RD
     
  6. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Prima, sachlich argumentiert - so mag ich das.
    Zum Thema. Ich gönne dir deinen Plasma wirklich, keine Frage. Dass das Bild auf dem Plasma besser sein soll als auf der Röhre - nun, das bleibt für mich schwer nachvollziehbar, einfach wegen der konstruktionsbedingten Vorteile der Röhre. Dann das ganze noch bei der selben Auflösung - nun ja. Ich denke, da könnten wir stundenlang disskutieren, keiner könnte den anderen überzeugen. ;)
    Was mich an HDTV stört, ist das ganze Procedere um HDCP. Ich hätte nichts dagegen, wenn sich HDTV auf ganzer Linie in 7 Jahren in Deutschland durchgfestzt hätte, der Verbraucher die Möglichkeit hätte, ohne Einschränkungen Sendungen seiner Wahl aufzunehmen, weiterzugeben, auf BluRay oder was auch immer zu bannen. Ganz so, wie es jetzt möglich ist. Aber solange das nicht ohne Einschränkung möglich ist, wird für mich HDTV nicht in Frage kommen, auch wenn minimale Verbesserungen gegeben wären.
     
  7. ruedi01

    ruedi01 Kbyte

    Wenn ein Röhrenfernseher vor der Auslieferung korrekt justiert worden ist, vor allem Konvergenz und Bildgeometrie, dann ist ein guter Röhrenfernseher immer noch einen Tick besser als der beste Flachmann. Aber genau daran hapert es leider oft. Selbst renomierte Markenhersteller nehmen es hier mit den Werkseinstellungen meist nicht so genau. Ein Flachmann hat, systembedingt hier keine Schwächen.

    Was man auch bedenken muss, Bildfehler, die von der Quelle her kommen, Artefakte bei digitalen Signalen oder Bildrauschen bei analogen Signalquellen, treten bei einem großen Bildschirm stärker und störender in Erscheinung als bei einem 70er Röhrenfernseher, Diese Probleme darf man aber nicht dem Fernseher anlasten!

    Einen Flachmann kann man nur dann gerecht beurteilen, wenn die Signalquelle einwandfrei ist. empfängt man analog per Kabel, hat man da immer schlechte Karten, da der Kabelempfang immer mehr oder minder stark verrauscht ist. Und das kann auf einem Flachdisplay ziemlich übel aussehen.

    Gruß

    RD
     
  8. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    na toll, hättest mich ja mal auf der wache besuchen können!
     
  9. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Hmm? In der Nähe der IFA oder bei der IFA selbst? In welcher Direktion bist du denn? 2?
     
  10. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    auf der IFA selbst. Messehalle 7.

    2
     
  11. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Mit der 2 dachte ich mir schon. Schade, hätte ich das mit der IFA gewusst, ich wäre gerne mal vorbei gekommen. Nächste Chance bei der Automobilaustellung oder was?
     
  12. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    welcher automobilaustellung ? IAA ? is in frankfurt. AAA macht berlin nich mehr...
     
  13. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Stimmt, hast ja recht. Man ist halt nicht mehr der Jüngste.
     
  14. dedpichto

    dedpichto Byte

    "HDTV-Ready" - Logo sieht u.A. vor, daß das Gerät MINDESTENS 720 Zeilen darstellen kann! 768 ist doch größer als 720. Deshalb ist alles in Ordnung. Daß das Bild bei der Umrechnung 720-> 768 unscharf wird, ist unrelevant, weil die allermeiste Leute sowieso nicht verstehen, was die Auflösung des Panels ausmacht.



    Es gibt wenig Sinn in Saturn und Mediamarkt die Bilder zu vergleichen, weil die Geräte an den Verteiler angeschlossen sind und in diesen vielen Abzweigungen gibt es haufenweise Störsignale. Deshalb zeigen auch gleiche Geräte an verschiedenen Abzweigungen des Verteilers stark unterschiedliche Bilder.
     
  15. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle


    bist du ein papagei oder warum quasselst du alles nach.... :confused:
     
  16. Nick68

    Nick68 Byte

    wenn es 2 Normen gibt nämlich 1280 x 720 und 1920 x 1080, in denen gesendet wird, dann sollen die Hersteller gefälligst ein dem ensprechendes Panel anbieten. Wo ist der Sinn, z.B. ein Panel mit 1366 x 768 Punkten zu bauen? LCDs bringen bei Signalen in ihrer nativen Auflösung die beste Leistung. Das "Aufblasen" des Signals in die LCD-Auflösung ist doch murks. Beim herunterrechnen von 1080i auf 720P gibt es keine Probleme (1:1,5) auf 768 aber schon (1:1,40625). Ich verstehe nicht, was die Hersteller sich dabei denken..."HDTV-Ready" hin oder her...

    Und nochmal: natürlich kann man in Märkten vergleichen (wo und wie auch sonst?!!) Wenn die Röhren (alle!!) ein glasklares Bild liefern, muss das Signal ja wohl gut sein. Abgesehen geht es in erster Linie um die Interpolation, die man vergleichen soll. Ich habe bei Quelle einen 4999,- Samsung (1366 x 768 Auflösung) gesehen neben Röhrenfernseher.
    Das Bild war wegen der Interpolation so pixelig, dass man bei einem Bericht einen kleinen Text nicht mehr richtig lesen konnte (war "aufgepixelt"). Die Qualität vom Bildsignal hat damit nix zu tun. Alle anderen LCD's hatten das gleiche Prob. Das ist ja der Grund, warum jetzt die PAL Optimal Geräte kommen.
    Die haben zwar vertikal nur 540 Punkte, können später wegen der einfachen Umrechnung die 1080i und 720P aber recht gut darstellen.
    http://www.prad.de/new/news/shownews399.html
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page