1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Power Mac G5 - Netzteil-Umbau

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Agutanus, Oct 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe nun endlich das Netzteil fertig...
    Dabei musste ich die 6 Ausschnitte für das Kabelmanagement leider doch mit der Laubsäge machen. (ich fände den Namen "Vielzweck-Feinsäge" viel sinnvoller!)
    Das Holz-Sägeblatt ging bequem durch das Blech, sodass die Ausschnitte nach etwa 2 Stunden fertig gesägt, angepasst und zurecht gefeilt waren.
    Mit dem Dremel konnte ich leider keine Rechtecke heraus trennen, ohne über die Ecken hinaus zu sägen...
    Weiterhin musste ich fest stellen, dass es kein Bohrer aushält mit 20.000 U/min durch Blech getrieben zu werden. (zumindest nicht öfter als 2x)

    Dann noch schnell die Kaltgerätebuchse des original-Netzteils verlötet. (dabei auf die richtige Belegung der N & L -Leitungen geachtet, auch wenn es in deutschen Steckdosen keinen Sinn macht)

    Beim Funktionstest dann noch fest gestellt, dass die 2x 60mm-Lüfter kaum hörbar laufen und eventuell doch nicht ausgetauscht werden müssen. (im Originalgehäuse steuert das NT temperaturgeregelt einen 135mm-Lüfter)

    Vom offenen NT habe ich leider kein Bild, da es mir zu spät eingefallen ist und ich mir das Gefummle mit den überlangen Kabeln nicht nochmal antun möchte.
     

    Attached Files:

  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du hast das Netzteil geöffnet? :eek: :eek:
    Bist Du Servicechniker für das Teil?
    Das ist nicht umsonst nur bestimmten Menschen erlaubt.

    Weil Du schon mitten im Gehäuse steckst, wird Dir mein Rat nichts mehr nützen, aber es gibt ATX-Gehäuse, die genau so aussehen, wie die Apple-Konstruktion.

    Da hätte man eine Menge Arbeit und Zeit gespart.

    Und paß auf, was Du machst!
    Es brennt schneller, als Du denkst.

    Wenn die Versicherung dann Deinen Umbau sieht, wird es rabenschwarz.

    Ich sag's Dir nochmal: Wenn Du kein ausgebildeter Elektriker/Elektroniker bist, ist das was Du machst verboten.

    Du dürftest den PC NIE an das 230V-Netz anschließen.

    Denke mal in Ruhe darüber nach.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    @chipchap
    Das hatte ich ihm schon gleich zu Anfang schon gesagt - aber er wills halt so!

    Nein, kein Metallbohrer hält solch eine Geschwindigleit aus, nicht mal mit Bohröl!
    Das du mit dem Holsägeblatt durch das Alu gekommen bist wundert mich schon, wie dick war denn das Blech?

    Gruß kingjon
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ein kleiner diamantbesetzter hätte es eventuell gepackt, mit weniger Drehzahl und Petroleum-Kühlung.
    Oder ein scharfgeschliffener Hartmetaller.
    Der bohrt auch Edelstahl.
    Nur darf man den NIE auf "Schlagen" stellen.;)
    Also die Zahnwinkel für Alu und Holz sind ähnlich.
    Meine Pendelhubsäge schneidet mit den Holzblättern auch gut Alu.
    Die Hubzahlen sind auch ähnlich, da man Alu nicht so schnell schneiden darf wegen der Schmierneigung.

    Ja, ich hab auch noch einen "ordentlichen" Beruf gelernt. :D
     
  5. Agutanus

    Agutanus Byte

    ich denke 0,8 mm

    dass ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich doch bereits im ersten Beitrag geschrieben.
    Ich bin zwar kein ausgebildeter Servicetechniker, studiere aber Elektrotechnik und löte mich auch sonst seit einigen Jahren durch diverse Geräte & Schaltungen.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich hab einen akademischen Abschluß in Elektronik und darf die Büchse trotzdem nicht öffnen.
    Viel Spaß beim Wühlen in der Asche mit verheulten Augen ... :) .

    Nachdenkliches Wochenende noch
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nur aus Neugier, kennst Du zufällig konkrete Namen/Hersteller davon?

    Was die Elektriker angeht: da kam neulich einer an und hat ernsthaft gefragt, wie er den Kraftstromstecker geöffnet bekommt. ;)
    Der Mechatroniker konnte ihm zum Glück helfen...
     
  8. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    oder mit verblitzten Augen ohne Augenbrauen.

    Ich hoffe, ich lese Montag nicht in der Zeitung, das sich einer mit Bastelei abgefackelt hat.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  10. Agutanus

    Agutanus Byte

    - naja... es ist etwa das Gegenteil von Dezent.

    - damit wollte ich ausdrücken, dass ich zumindest weiß was Drehstrom ist, wie ein Schaltnetzteil im Groben funktioniert, dass dort Spannungen über 1000 V auftreten. Ich behaupte nicht dass es einen Umbau meinerseits legitimiert.

    Ich bin mir sicher, dass die meisten Bastler früher oder später mal ein kleines Labornetzteil selber gebaut haben. (für die es in jedem Schaltungsbuch Pläne und Hinweise gibt)
    Die werden schließlich auch mit 230 V versorgt - mit dem Unterschied, dass jegliche Isolierungen und Sicherheiten alleine vom Konstrukteur abhängen.
    (meines ist nun seit fast 5 Jahren erfolgreich in Betrieb)

    An einem PC-Netzteil sind dagegen bereits alle Platinen usw. fertig gelötet und getestet. Es wurde von mir lediglich in ein anderes Gehäuse verbaut. (wobei sämtliche Isolierungen wie vorher oder besser ersetzt wurden)
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Hast du vielleicht mal ein paar Bilder von deinen Erfolgen?
    Kannst ja die Albumfunktion vom Forum nutzen. :)

    Gruß kingjon
     
  12. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe gerade ein Album angelegt.
    Leider sind die aktuellsten Fortschritte nicht enthalten - habe seit einiger Zeit keine mehr gemacht.

    Album
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ach ja, dann erkläre mal die Blindleistung quantenphysikalisch mit der Ableitung der Schrödingergleichung ... .

    Das ist ja wohl schon grober Unfug, was Du hier abläßt.
     
    Last edited: Oct 26, 2010
  14. Agutanus

    Agutanus Byte

    ach das hab ich verpeilt...
    chipchap hat natürlich Recht, was die 1000V Spannung angehen.
    Die Eingangsspannung wird in x kHz nicht kV zerhackt. (in der Beschreibung, die ich gelesen habe)
    Würde auch anders keinen Sinn wachen...

    Jetzt reichts mir aber mit dem Netzteil - ich will keines Designen, sondern habe nur das Gehäuse gewechselt!
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn Du schon Spannung und Frequenz verwechselst, was wirst Du wohl dann mit den Begriffen Eintakt-, Gegentakt- und Sperrwandler anfangen?
    Oder Isolationswiderstand, Mindestabstand, Durchschlagsspannung und Schutzklasse?

    Das mit der Schrödingergleichung kommt erst im 6. oder 8. Semester Quantenphysik (Hyperfeinstruktur des Wasserstoffspektrums) - konntest Du nicht wissen :) .

    Das Nesteq-Netzteil hat wenigstens haufenweise Schutzschaltungen, welche die groben und feinen Umbaufehler ausbügeln ... . :cool:

    Und zum Mercury-Gehäuse:
    Mit passenden Lochblenden vorn hättest Du
    - 1. viel Arbeit gespart,
    - 2. Platz für ein Ersatznetzteil ohne Umbau und
    - 3. einen dezent gemoddeten G5-PC. :D

    P.S.: Die 60er Lüfter wirst Du noch böse bereuen ...
     
    Last edited: Oct 27, 2010
  16. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Joh, die werden einen schönen Lärm produzieren........

    Gruß kingjon
     
  17. Agutanus

    Agutanus Byte

    Ich befürchte auch, dass sie recht laut werden.
    Die originalen sind einigen Mac-Benutzern unangenehm aufgefallen.

    Daher wollte ich für diesen Fall folgende 60 mm Lüfter benutzen.

    Aber ich wollte das NT erst mal eine Weile laufen lassen, bevor ich andere einbaue, da Ich nicht weiß, wie warm das ganze unter Belastung wird.
    Die originalen Lüfter haben sicherlich einen Größeren Luftdurchsatz.
    Aber das originale 600 W NT konnten sie ja schließlich auch ausreichend kühlen...
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich frage mich eher, ob die Komponenten des Netzteils immer noch mindestens den gleichen Luftstrom abbekommen. Nicht, daß da vielleicht das eine oder andere Bauteil plötzlich im "Windschatten" ist, weil der Luftzug um 90° gedreht über die Platine streicht...
     
  19. Agutanus

    Agutanus Byte

    Einzig der Kühlkörper des Gleichrichters ist dem Luftstrom genau entgegen gerichtet und ist etwas unter darüber liegenden Rippen versteckt.
    Das war allerdings im original NT auch so.
    Alle anderen Kühlkörper gehen bis an den Deckel des NT und liegen parallel zum Luftstrom.
    Die Luft kommt zwar nun von der Seite, strömt aber in die gleiche Richtung wie im Original-Gehäuse weg.
    Sicherlich ist das nicht ideal - aber:
    Das NT war ursprünglich darauf ausgelegt, die (ziemlich warme!) Luft aus dem Inneren des PC-Gehäuses zu saugen.
    Hier wird es aber ausschließlich durch frische Luft von der PC-Vorderseite versorgt, was sicherlich einiges am mangelnden Luftstrom wett machen wird.


    Zur Isolierung:
    Angehängt habe ich ein Bild von der Kaltgerätebuchse mit Entstörplatine.
    Diese ist auf der offnen (rechten) Seite noch einmal verschlossen.
    Unter der Platine befindet sich zusätzlich zur originalen Schirmung eine weitere Isolierende Scheibe. (original hing diese Platine, lediglich durch die Kaltgeräte-Buchse gehalten, in der Luft)
    Alle strom führenden Leitungen sind mindestens 10mm Luftlinie vom Gehäuse-Blech entfernt. (im Gegensatz <5 mm zwischen L & GND auf der Platine) Die NT-Platine sitzt sogar 2 mm höher als im Original.
    Über den Kühlrippen ist eine weitere isolierende Scheibe angebracht. (im Gegensatz zum original)
    Den nicht isolierten Netzschalter (die Kontakte waren im Original bequem mit einer Büroklammer zu erreichen) habe ich weg gelassen, da das Apple-NT auch keinen hatte und damit keine offenen Kontakte mehr rum liegen.

    Bin offen für Verbesserungsvorschläge...
     

    Attached Files:

    Last edited: Oct 27, 2010
  20. Agutanus

    Agutanus Byte

    Nachtrag:
    ich werde die Entstörplatine und die Kaltgerätebuchse demnächst komplett mit Schrumpfschlauch überziehen.
    (habe mir gerade welchen organisiert, da ich nichts in der Größe hatte)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page