1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Power Mac G5 - Netzteil-Umbau

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Agutanus, Oct 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Agutanus

    Agutanus Byte

    Nun habe ich mit passendem Schrumpfschlauch die Entstörplatine und die Kaltgerätebuchse isoliert.
    Das ganze sieht nicht so aus, wie ich es mir erhofft hatte, aber dafür fehlte mir leider ein Heißluftföhn und längere Kabel zwischen Buchse und Platine.

    Ist das ganze so akzeptabel? :confused:
     

    Attached Files:

  2. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe den Mechanischen Umbau des Gehäuses gestern fertig gestellt!
    Bisher hatte ich allerdings keine Zeit weitere Fotos hoch zu laden.

    Erstaunliches zum Netzteil:
    Gestern habe ich das System dann probehalber 60 min ohne Gehäuselüfter laufen lassen (davon 30 min PC-Spiel).

    Dabei waren die Netzteil-Lüfter kaum hörbar und der Luftstrom aus der NT-Rückseite deutlich kühler als ich es vom ATX-Gehäuse gewohnt war!
    Scheint also einen großen Unterschied zu machen, dass das NT nun frische Luft von der Gehäusevorderseite statt vom Inneren bekommt!

    Sonstige Temperaturen:
    CPU - 46°C (ab 50°C - 100% Lüfterdrehzahl)
    Chipsatz - 61°C (ab 60°C - 100% Lüfterdrehzahl)
    Festplatte - 40°C
    Grafikkarte - 76°C

    Sobald ich die Gehäuselüfter verkabelt habe werden die natürlich noch ein wenig sinken... Aber das hat bis nach meinen Prüfungen Zeit.
    Auch das Frontpanel (Power-Taster/-LED, USB, IEEE1394, Audio) ist noch nicht angeschlossen, da ich noch passende Stecker suche.
     

    Attached Files:

  3. Domowoi

    Domowoi Kbyte

    Schaut doch schonmal super aus. Eigentlich müsste man da ja ein Fenster ins Seitenteil machen damit man auch alleas sieht. Vielleicht noch mit weißen Kaltlichtkathoden?
    Wenn es schlicht sein soll dann natürlich nicht.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Die Entstörplatine sieht akzeptabel aus.

    Mich wundert die Temperatur der Grafikkarte, ist der Wert unter Last(Game) ermittelt?
    Um was für eine Karte handelt es sich?
    Womit und unter welchen Bedingungen hast du die anderen Temps ermittelt?

    Gruß kingjon
     
  5. Agutanus

    Agutanus Byte

    Wollte ursprünglich aus den Seitenteilen jeweils eine Birne aussägen und mit weißem Plexiglas beleuchten. (wie es auf dem MacBookPro zu sehen ist)

    Allerdings haben mich solche Dinge bei meinem alten Gehäuse irgendwann gestört, da ich immer aufpassen musste wo ich das Gehäuse anfassen darf, und wo etwas kaputt gehen kann.
    Dieses sollte vor allem robust und stabil und dezent sein.

    Die Temperaturen habe ich mit HWMonitor ausgelesen. Dabei wird jeweils der Maximale, Minimale und aktuelle Wert wiedergegeben.
    Die angegebenen Werte waren jeweils die maximalen Werte unter Last.

    Grafikkarte: Leadtek GTX260
    @kingjon: findest du die Temperatur zu hoch?
    ich finde sie recht akzeptabel für 30 min Last und äußerst hoher Umgebungstemperatur (keine Gehäuselüfter!)

    Allerdings machen mir die Festplatten Sorgen.
    Ich habe bisher nur eine von beiden eingeschaltet. Dabei ist diese später noch auf 45°C angestiegen...
    Hier steht, dass ab 50°C Gefahr besteht.
    Wenn beide eingeschaltet sind wird die Temperatur sicher weiter steigen!
    Der Festplattenkäfig ist leider so gebaut, dass kaum ein Luftstrom zwischen oder über den Platten möglich ist. (selbst wenn ich links davon noch einen Lüfter platziere)
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  7. Agutanus

    Agutanus Byte

    Zusammen mit dem Kühler bekomme ich leider nur noch eine einzelne Festplatte in den Käfig.
    In meinem aktuellen System habe ich eine Systemplatte und einen reinen Datenspeicher. Letztere wird nach 10 min Nichtbenutzung automatisch abgeschaltet.
    Eigentlich könnte ich die Daten-Platte auch in ein externes Gehäuse stecken... Aber ich finde es praktischer, wenn alles bereits im PC-Gehäuse vorhanden ist. (Vor allem auf LAN's war es praktisch)

    Vorerst warte ich ab, wie warm die Platten werden, wenn die Gehäuselüfter in Betrieb sind.
     
  8. Domowoi

    Domowoi Kbyte

    Laut einer Google Studie ( die ja genug HDDs haben um es festzustellen) leben HDDs beei 42°C am längsten.
     
  9. Agutanus

    Agutanus Byte

    allerdings werden Server-HDDs (um die es wohl ging) dauerhaft bei konstanten Temperaturen betrieben.
    PC-HDDs sind dagegen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt.
    Meine schwanken nun halt zwischen 19°C und 45°C - immerhin 26 Kelvin.
    Ist fraglich was größeren Schaden anrichtet:
    hohe Temperaturen an sich
    oder Temperaturschwankungen
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sorge für bessere Kühlung, dann hast Du sowohl die hohen Temperaturen als auch den großen Schwankungsbereich eliminiert. ;)
    Ich würde mindestens den Abstand der Platten vergrößern, dann noch einen Lüfter dazu und Du solltest unter 35°C bleiben.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Genau, für dich als Bastler sollte das doch kein Problem sein den HD-Käfig ein wenig zu modifizieren - ein paar Blechstreifen mit passeden Bohrungen und schon bekommst du da noch einen HD-Kühler dazwischen....!
    Oder bist du des schraubens müde?

    Was macht eigentlich das äußere Erscheinungsbild, kommt da noch eine Lackierung als Blickfang drauf?

    Gruß kingjon
     
  12. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe nun die restlichen Fotos in die Bildergalerie geladen.

    Weiterhin habe ich nun endlich die MAC-Lüfter zum laufen bekommen!
    Nachdem ich dazu nichts (einheitliches) im Internet gefunden habe, musste ich etwas herum experimentieren.
    Die Pins sind gegenüber dem Intel-Standard vertauscht:
    Pin1 - +12V
    Pin2 - Sensor
    Pin3 - Masse
    Pin4 - PWM (+5V)
    Dabei laufen die Lüfter ausschließlich mit PWM-Signal!
    Die 35 mm breiten Lüfter benötigen zudem eine Anlaufphase von etwa 2 Sekunden mit ca. 50% PWM bevor sie mit 100% betrieben werden können.

    Im Album ist ein Foto des Käfigs enthalten - ich wüsste nicht, wie ich den umbauen könnte.
    Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, wäre ein kompletter Neubau. Aber ich finde den originalen recht ansehnlich und die Geräuschdämmung ist wirklich toll!
    -> Ich werde das ganze mal mit Gehäuselüftern testen. Die Gehäuseinnentemperatur betrug schon fast 40°C bei dem Test.
    Sollte das nicht funktionieren, versuche ich den originalen Radiallüfter daneben zu setzen.
    Leider kann ich noch immer nicht beide HDDs anschließen, da meine bestellten SATA-Kabel nicht den Fotos entsprechen und darum nicht auf das Mainboard passen...
     
  13. Agutanus

    Agutanus Byte

    Habe heute endlich mein PWM-Programm auf dem ATmega168 testen können.
    Leider funktioniert das Programm noch nicht so ganz, aber zumindest der PWM-Teil klappt.

    offenbar muss ich die PWM-Stufen logarithmisch wählen:
    50% ist etwa die unterste Grenze, bei der einige Lüfter fast stehen bleiben...
    Zum Anlaufen benötigen die 35mm-Lüfter etwa 70% - 90% Leistung.
    (bei 100% blockieren sie einfach)

    Diese 35mm -Lüfter sind allerdings auch sehr langsam drehend noch immer laut und vibrieren stark!
    Eventuell werde ich später doch vernünftige Pabst- oder sonstige Lüfter einbauen. (muss ich halt suchen, bis ich welche mit PWM-Eingang finde)
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Merkwürdig - das sind genau die Nachteile einer normalen Spannungsregelung bei Lüftern, wegen denen man PWM erfunden hat. Normalerweise braucht PWM nicht besonders viel Drehzahl zum Anlaufen und die Drehzahl kann im Extremfall bis auf wenige U/Min heruntergesenkt werden.

    Meine beiden 120mm-Lüfter laufen z.B. bei ca. 250 U/Min los (max ist 1200) und die sind nicht mal echte PWM-Lüfter, sondern normale 3pin und bekommen vom Board eine gepulste Spannung.
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn die Dinger innen genau so aussehen, wie außen, gibt's wohl Granatäpfel ... :totlach:
     
  16. Agutanus

    Agutanus Byte

    Die Lüfter laufen ja auch auf sehr niedriger Drehzahl nur kann die PWM-Leistung halt nicht sonderlich weit runter gefahren werden.
    Außerdem sind die im Gehäuse verbauten 38 mm-
    Lüfter auf besonders hohe Drehzahlen von 4000 U/min ausgelegt.

    Morgen werde ich das Frontpanel (siehe Anhang) mit kleinen Veränderungen verkabeln.
    (zB. erlaubt mein Mainboard keine gemeinsame Masse zwischen Power-LED und Power-Switch)
     

    Attached Files:

  17. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Du schreibst immer 38mm Lüfter, dabei sind die 92mm groß! Bei Lüftern wird nicht die Dicke sondern der Durchmesser bzw. die Kantenlänge angegeben.
    Trotzdem halte ich die Dinger für Mist, hole dir welche von Alpine - die kosten je nach Größe zwischen 8,- bis 12,-€ und halten ewig! Ich habe die selber auch verbaut, die Drehzahl ist auch einwandfrei über eine vorhandene PWM-Steuerleitung einstellbar. Die Lautstärke ist niedriger wie die des Netzteil, also bringen die keinen zusätzlichen Lärm!

    Gruß kingjon
     
  18. Agutanus

    Agutanus Byte

    Du hast recht: "38 mm-Lüfter" ist eine recht verwirrende Bezeichnung.
    Ich schreibe das immer, da ich Lüfter verschiedener Durchmesser verwende (92 mm, 80 mm und einen Radial-Lüfter) wobei nur zwei der vier 92 mm-Lüfter 38 mm dick sind.
    Mit "38 mm-Lüfter" meinte ich also die Lüfter verschiedener Durchmesser, welche 38 mm dick sind.
    Vorerst werde ich (auch aus optischen Gründen) die originalen Lüfter einbauen. Sollten sie mich irgendwann nerven, kann ich ja immer noch andere einbauen. Da es sich insgesamt vermutlich um 7 Lüfter handelt streube ich mich gegen einen Neukauf...
    Aber bisher läuft das ganze auch ohne Lüfter recht gut. Vermutlich werden die sowieso nur selten und wenn, dann langsam laufen.
     
  19. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Momentan haben wir ja auch normale Temperaturen, im Sommer sieht's dann aber anders aus........., bis dahin hast du ja noch etwas Zeit. ;)

    Gruß kingjon
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page