1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Probleme mit Spannungen und Taktrate der CPU und des RAMs

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by WalterSullivan, Oct 19, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    folgende Eckdaten:

    OS: Windows 10 x64
    CPU: Ryzen 1600X
    Mainboard: Gigabyte Gaming 5 (mit F9a BIOS)
    RAM: Adata XPG DDR4-3000 32GB Kit (2 x 16)

    Einstellungen im BIOS:

    Nachdem ich das XMP Profile 1 für den RAM aktiviert habe, läuft er laut BIOS mit 2933 MHz.

    Für die CPU habe ich alles auf Auto/default gelassen.

    Soweit zu den Infos (ich hoffe ich habe nichts vergessen).

    Jetzt zu meinem "Problem", das mir seit Tagen Kopfzerbrechen bereitet:

    HWiNFO64 zeigt mir an, dass alle 6 Kerne dauerhaft zwischen 3600 und 3700 MHz (bzw. ab und zu springen sie auf 4000 MHz hoch) im idle laufen.

    Außerdem läuft die CPU angeblich mit 1,5V Spannung ... das kann bzw. darf doch eigentlich gar nicht sein, oder?

    Die 4000 MHz dürften ja der "Turbo Boost" sein - damit wäre zumindest schon mal verifiziert, dass der mit den default/Auto-Einstellungen des BIOS auch funktioniert.

    Aber das kann doch nicht sein, dass die CPU im idle nicht runtertaktet?
    Die Spannung dürfte doch auch zu hoch sein?


    Der RAM läuft - je nach HW-Monitoring-Tool - angeblich mit 1500 MHz oder mit 2400 MHz.


    Kennt jemand "Mittel und Wege" hier verlässliche Werte zu bekommen/monitoren?


    Vielen Dank im Voraus für euer Interesse.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Im BIOS mal im HW-Monitor die Werte ablesen. Mit Druck auf F12 kann man von den BIOS-Seiten Screenshots auf einem USB-Stick (FAT oder FAT32 kein NTFS) abspeichern lassen.
    Dann sollte es auch ein Tool auf der Mainboard DVD geben, das Hardwaredaten anzeigt.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir zeigt hwinfo64 in der allerneuesten Version eigentlich recht verlässliche Werte an. Zumindest bei Last. Im Leerlauf wird inzwischen wahrscheinlich so viel abgeschaltet, dass es kaum noch sinnvolle Messwerte gibt. 25°C CPU-Temperatur sieht durchaus nach "Strom sparen" aus.
    Ansonsten wäre es denkbar, dass mit Aktivierung des XMP-Profils vom RAM auch noch andere Dinge von Gigabyte aktiv geschaltet werden bzw. der Stromsparmodus abgeschaltet wird. Und selbst wenn er nicht runtertaktet - eine höhere Spannung im Leerlauf ist normal. Nur unter Last sollten es nicht 1,5V sein. Da dürften 1,3V locker reichen für 3,7GHz.

    Evtl. wäre der Ryzen Master noch einen Versuch wert. Oder das Tool von Gigabyte, was vielleicht auf der beiliegenden CD drauf ist.

    Auf dem Basistakt habe ich meinen Ryzen noch nie gesehen, außer im Bios. AMD hat da wohl überall einen All-Core-Turbo drin, der aktiv ist, so lange die Temperatur passt.
     
  4. Danke für deine Antwort.

    Beim RAM stimmt der angegebene Takt ja aber vermutlich auch nicht (trotz aktivem XMP-Profil).

    Macht das Sinn mal ein Benchmark-Tool laufen zu lassen, dass die Taktraten und Spannungen aufzeichnet?
    So könnte ich ja dann sehen, ob die Spannungen und Temps auch unter Last in Ordnung sind.

    Ryzen Master probiere ich mal noch aus.
    Das Tool von der Gigabyte-CD ist das Tool mit dem ich den Screenshot von oben erstellt habe.

    Durch weitere Recherchen habe ich jetzt herausgelesen, dass der 1600X gar nicht runtertakten kann/soll und das keinen Unterschied beim Stromverbrauch ausmachen würde.

    Stimmt das? Wie sind da eure Erfahrungen/Meinungen dazu?

    Hat hier zufällig jemand einen 1600X mit dem Gaming 5 Board, der runtertaktet?
    Wie werden dann die CPU- und RAM-Werte (mit aktiviertem XMP) in HW-Monitoring-Tools ausgegeben/angezeigt?
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mit sowas wie Prime95 oder intel cpu burn kannst Du ja einfach mal Last auf alle Kerne geben.

    Bei mir wird im Bios der aktuelle RAM-Takt angezeigt, ebenso beim Booten im ersten Bildschirm mit allen Systemdaten, bevor Windows startet.
    Was irgendwelche Tools mir dann vielleicht abweichend erzählen wollen, ignoriere ich.
    Aber CPU-Z sollte da recht zuverlässig sein, hwinfo64 normalerweise auch. Letzteres bekommt gefühlt wöchentliche updates, damit eben jedes noch so exotische Mainboard unterstützt wird, wenn es neu rauskommt.

    Auf ca. 2,2GHz sollten die X-Modelle im Leerlauf aber schon heruntertakten, zumindest die Kerne, die gerade nix zu tun haben. In der Tat macht es aber keinen nennenswerten Unterschied beim Verbrauch, mit welchem Takt er läuft.
     
  6. Ryzen Master war ein sehr guter Tipp!

    Als ich es nach der Installation gestartet habe, standen die Kerne auf 2200 MHz.

    Um Last auf das System zu bekommen, habe ich dann mal nebenher Prime95 gestartet.

    Die Anzeige für die Temperatur ist sehr schnell auf 75 Grad geklettert - dann habe ich mal Prime95 wieder beendet.

    Gemäß der aufgezeichneten Max.-Werte waren die Kerne mal bei 4000 MHz - demnach dürfte also tatsächlich sichergestellt sein, dass der Turbo Boost funktioniert.
    Die Spannungswerte spinnen irgendwie bzw. sind sehr verwirrend.
    Während Prime95 lief ist die Anzeige mehr oder weniger konstant bei 1,3V gelegen.
    Danach bzw. im idle springt die Anzeige munter zwischen 0,8V und 1,5V hin und her.
    Ist das normal bzw. unkritisch für die CPU?

    Wenn ich das mit dem Gigabyte Tool vergleiche, springt dort der CPU VCORE Wert auch hin und her.
    Allerdings bleibt der Wert für CPU VCORE SOC relativ konstant bei 1,2V


    Die Anzeige der CPU-Temperatur ist auch extrem dubios und erschwerend kommt hinzu, dass andere Tools andere Temperaturwerte angeben. :(
    Wenn ich Ryzen Master beende und das Gigabyte HW-Monitoring-Tool starte, pendelt sich die Temperatur beim Gigabyte-Too bei 25 Grad im idle ein - wenn ich das Gigabyte Tool und Ryzen Master parallel laufen habe, geht sie im Gigabyte Tool nicht mehr unter 35 Grad und in Ryzen Master wird immer eine Temperatur angezeigt, die ca. 15 Grad über der vom Gigabyte Tool liegt.

    Zum Thema RAM - Anzeige in Ryzen Master:
    Speichertaktfrequenz: 1667 --> das müsste dann ja eigentlich passen, da er mit aktiviertem XMP 2933 MHz laut BIOS hat?!
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wie heißt das Netzteil?
     
  8. Ist ein beQuiet E10 500W mit CM.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und die Kabel sitzen richtig fest in den Buchsen?
     
  10. Gehe ich mal ganz stark von aus ;)
    Aber was hat das mit dem Thema zu tun?
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hast Du nicht etwas von falschen Spannungen geschrieben?
     
  12. Richtig, aber die werden ja vom Mainboard gesteuert.
    Wenn der Stromstecker des Mainboards oder der CPU nicht richtig drauf sitzen würde (was aufgrund der Clips auch fast ausgeschlossen werden kann), dann würde das Board ja erst gar nicht hochfahren oder spätestens unter Volllast aus gehen.
    Der Hund liegt leider wo anders begraben :(
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    SOC ist nicht CPU, sondern das "Drumherum" mit integriertem Chipsatz usw.
    Also nur bei CPU VCore schauen.
    1,5V kann bei 4GHz durchaus normal sein. Ebenso 0,8V im Leerlauf bei 2,2Ghz. Wenn die CPU im Leerlauf ist, dann wachen ja einzelne Kerne immer mal ein paar Millisekunden lang auf, rechnen eine Kleinigkeit im Turbo-Modus und legen sich wieder schlafen. So eine Momentanmessung aller Kerne kann also nie den kompletten Zustand der CPU mit ihren einzelnen Kernen darstellen.
    Bei HWinfo64 wird es noch kompizierter, dort habe ich gleich 3x verschiedene VCores zur Auswahl: SVI2FTN, VDDCR-CPU, VDD-ASUS, die alle ähnlich, aber minimal verschieden sind. Ich habe mich dann für VDDCR-CPU entschieden als direkte Kernspannung.

    Wenn Du Langeweile hast, kannst Du ja mal für alle Taktstufen die maximal nötige Spannung ermitteln und dann den Offset im Bios ein wenig runtersetzen.
    Mein 1700 macht seine 3GHz auch noch bei 0,92V, original waren es so um die 1,1V. Die CPU-Hersteller haben da immer ein wenig Reserve eingeplant, weil ja Netzteil und Mainboard auch von einem Billighersteller stammen können.

    Meiner Ansicht nach ist alles im grünen Bereich. Der Hund ist putzmunter und nicht begraben.
     
  14. Vielen Dank für deine Einschätzung.

    Am liebsten wäre es mir ja, wenn alles mit den Auto-Einstellungen stabil läuft.
    Aktuell sieht es dann ja danach aus und wenn die 1,5V-Spitzen auch kein Problem sind, dann werde ich wohl alles lassen wie es ist.

    Was mich allerdings noch etwas umtreibt sind die Temperaturen ... die werden ja mal so und mal so angezeigt.
    Aktuell ist das Standard-Profil für die Lüftersteuerung im BIOS geladen.

    Am liebsten würde ich es ja auf Silent umstellen (oder die Kurven noch manuell anpassen, dass die Lüfter im idle-Betrieb noch weiter runter drehen).
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die X-Modelle haben von AMD bewusst einen Offset bekommen - es wird also 20 Grad zu viel angezeigt.
    Es könnte sein, dass einige Tools diesen Offset bereits berücksichtigen.
    Ich bins von AMD mehr oder weniger gewohnt, dass die Temperaturangabe fürs Gesäß ist. Beim FX-8350 habe ich regelmäßig Messwerte unterhalb der Raumtemperatur. Beim Ryzen ists halt zu viel...
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Du wirst nicht glauben, was ich schon alles gesehen habe auf der Werkbank bis hin zu verbrannten Kontakten am 24poligen Stecker.
    Und der saß bombenfest drauf.

    Von halbfesten Kontakten ganz zu schweigen.
    Das Board läuft da hoch und geht nicht aus.

    Aber die Ryzenboards scheinen noch ein paar Kinderkrankheiten zu haben.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Je nach Board gab es inzwischen 5-10 Bios-updates. Da sollte es keine Kinderkrankheiten mehr geben.
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wenn man die ja installiert hat ... .
    Beim Intel hat ASUS genau die gleichen Böcke geschossen.
    Mein Z170 hat seit Erscheinen 20 BIOS Versionen gesehen in 1 1/2 Jahren :spinner:.
    Asus eben.

    Ich weiß nicht, wie es bei Gigabyte aussieht, aber das wird nicht viel anders sein.

    Das sieht nicht passend aus, aber das müssen die Ryzenexperten wissen.
    Kannst Du mal die Werte mit HWInfo auslesen:
    https://www.hwinfo.com/ ?
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Manch anderer Hersteller liefert einfach gar keine updates.
    Ich sehe mindestens eine Teilschuld bei den Speicherherstellern, die sich kaum noch an Standards halten und die Mainboardhersteller müssen dann schauen, wie sie diese ganzen Speichermodule so ansprechen, dass die noch stabil laufen, aber der Kunde nicht mault, weil nicht automatisch die gewünschten Übertaktung anliegt.
    Und das geht dann munter weiter mit PCIe-Karten, USB-Sticks etc.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page